702.1 Rastatt - Roeschwoog(F)
(„talbahn”)
22.3.1891 Reichsgesetz für die Strecke Rastatt - Roeschwoog
23.5.1892 Vereinbarung zw. Reich + Baden für die Strecke Rastatt - Roeschwoog
1892 Abschluss der Vorarbeiten für die Strecke Rastatt - Roeschwoog
1894 Baubeginn für die Strecke Rastatt - Roeschwoog
1.5.1895 Eröffnung Graben-Neudorf - Karlsruhe - Rastatt - Mitte Rhein (52,59 km)
+ Eröffnung Abzw. Iffezheim Rennbahn - Iffezheim Rennbahn (1,7 km)
durch die Badischen Staatseisenbahnen (BadStB)
+ Eröffnung Mitte Rhein - Roeschwoog
+ Eröffnung Verbindungskurve Abzw. Roppenheim West - Abzw. Beinheim (0,87)
durch die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen (R.E.L.)
1918 Stillegung Wintersdorf - Roeschwoog bei Kriegsende
1919 R.E.L. wird Chemins de fer d‘ Alsace et de Lorraine (AL)
1919 Verbindungskurve Abzw. Roppenheim West - Abzw. Beinheim abgebaut
1.4.1920 BadStB an Deutsche Reichsbahn (DRG)
17.12.1922 Wiedereröffnung Wintersdorf - Roeschwoog
1938 AL an Société Nationale des chemins de fer francais (SNCF)
1.9.1939 Stillegung Wintersdorf - Roeschwoog (Kriegsbeginn)
3.5.1942 Wiedereröffnung Wintersdorf - Roeschwoog (1gleisig)
3.2.1943 Wiedereröffnung 2gleisiger Betrieb Wintersdorf - Roeschwoog
+ Wiedereröffnung Verbindungskurve Abzw. Roppenheim West - Abzw. Beinheim (0,87)
durch die Deutsche Reichsbahn (DRG)
12.12.1944 Stillegung Wintersdorf - Roeschwoog (Brückensprengung)
1945 1gleisiger Rückbau Rastatt - Rheinbrücke
6.1947 Rastatt - Wintersdorf zur Nebenbahn umgewandelt
5.1949 Wiedereröffnung Wintersdorf - Roeschwoog (nur Güterverk.)
7.10.1950 Einst. Personenverk. Rastatt - Wintersdorf
4.5.1966 Schnellzugverkehr über die Wintersdorfer Brücke (wg Hebung der Kehler Brücke)
18.5.1966 Ende des Umleitungsverkehrs nach Abschluss der Bauarbeiten in Kehl
15.10.1999 Stillegung Wintersdorf - Roeschwoog
2000 Rastatt - Wintersdorf von der AVG gepachtet
82,93 = 96,50 ¨ Rastatt........................................................ siehe KBS 702
| ð 702, 710.4, 715
| ð 703.1 (Rastatt Bf)
| km 96,50 von Mannheim (über Ettlingen West) nach Konstanz
| km 82,93 von Mannheim (über Forchheim) nach Roeschwoog
| km 0,00 nach Freudenstadt
| km 20,4 (Rastatt Bf) von Schwarzach
| [ Daten s. KBS 702
83,2 = 96,8 =|= Überq. Rauentaler Str.
83,2 - 4 = |
96,8 - 97,0 ~|~ Murg
83,5 = 97,0 ø Abzw. Murgbrücke
| ð 702
83,7 = 97,2 =|= Überq. Jahnallee
+ ~|~ Murgkanal
84,3 = 97,8 ø von KBS 702
84,4 = 0,0 ÷| Abzw. Leopoldfeste
0,1 =|= | BÜ Rastatt Südring
0,3 ÷ | Anst. Leopoldsfeste (von 1895 - 1977)
| | [ 28.3.1841 Ausbau von Rastatt zur Bundesfestung beschlossen
| | [ 15.11.1842 Baubeginn für die Festungsanlagen mit Leopold-, Friedrich + Ludwigfeste
| | [ 1848 waren die Anlagen verteidigungsbereit fertiggestellt
| | [ 1854-1857 Bau des Körnermagazins
| | [ 4.3.1890 Aufhebung der Festung durch Kabinettsordre; Beginn der Abbrucharbeiten
| | [ 1.5.1895 Anschlußbahn zu den Magazingebäuden eröffnet
| | [ 1939 erneute militärische Nutzung der Anlagen
| | [ 1945 von der franz. Armee besetzt; Nutzung als Magazin und Lager
| | [ 1977 von der Stadt Rastatt erworben
0,5 ø | Anst. Stierlenwerke
0,6 =|= | BÜ Rastatt Friedrich-Ebert-Str.
0,9 =|= | BÜ Rastatt Am Kehler Tor
1,0 ò | Anst. Schmidtwerk
|
85,2 =|= BÜ Rastatt Friedrich-Ebert-Str.
85,3 =|= BÜ Rastatt Badener Str. (B 3)
86,1 ø Anst. Link
86,4 ÷ Anst. StoV Rastatt
86,5 =|= BÜ Rastatt Kehler Str. (B 36), Radweg
86,6 =|= BÜ Rastatt Kehler Str. (B 36)
86,6 = 0,0 ÷| Abzw. Daimler Chrysler (seit 1992)
| | km 86,6 von Mannheim (über Forchheim) nach Roeschwoog
| | km 0,0 nach Rastatt Daimler Chrysler
0,1 =|= | BÜ Rastatt Geggenau
0,3 =|= | BÜ Feldweg
0,4 ~|~ | Graben
0,7 ~|~ | Mühlbach
0,8 =|= | BÜ Feldweg
1,3 =|= | BÜ Rastatt Oberwald / Kieswerk
2,2 =|= | BÜ Rastatt Ottersdorfer Str.
2,2 >|< | Eisenbahntor (Tor 7)
2, . ¨ | Rastatt Daimler Chrysler...................... von 1992
| [ 7.1990 1. Spatenstich für das Daimler-Chrysler-Werk Rastatt
| [ 5.1992 Eröffnung des Werkes, Beginn der Montage der E-Klasse
| [ 12.1993 Vorstandsentscheidung: Rastatt wird Produktionsstandort der A-Klasse
| [ 10.1996 Einstellung der E-Klasse-Produktion
| [ 6.1997 Beginn der Serienfertigung der A-Klasse
| [ 10.1997 Eröffnung des Kundencenters im Werk Rastatt
| [ 2001 Erweiterung des Werkes um 160.000 qm Nutzfläche
| [ 5.2005 Sie 1millionste A-Klasse wird ausgeliefert
| [ 2005 Produktionsbeginn für die neue B-Klasse
|
86,6 = 0,0 ÷| Abzw. Rastatt Ügbf (von 1938 - 1972)
86,8 = 0,2 ¨ | Rastatt Ügbf.............................................. siehe KBS 703.1
| ð 703.1
| km 86,8 von Mannheim (über Forchheim) nach Roeschwoog
| km 16,485 von Schwarzach nach Rastatt ME
| km 0,2 von Anst. km 86,6
| [ Daten s. KBS 703.1
87,3 ø Anst. frz. Armee
87, . -|- (ehem.) Unterq. KBS 703.1
88,0 =|= BÜ Gloßweg
88,2 ~|~ Mühlbach
88,42 = 0,00 |ø Abzw. Iffezheim Rennbahn
0,2 | =|= BÜ Straße Rastatt - Wintersdorf
1,5 | ~|~ Mühlbach
1,7 | ¨ Iffezheim Rennbahn............................... von 1895
| [ 16.2.1858 Pachtvertrag für das Gelände „In der Wey“ und „Im Wachen“
| [ 1858 Rennbahn eröffnet. Der Betrieb wurde zunächst vom franz. Jockey-Club geführt
| [ 1871 Übernahme der Betriebsführung durch den deut. Jockey-Club
| [ 31.10.1872 Schließung der Spielbank Baden-Baden + Ausfall der Geldquelle
| [ 21.12.1872 Internationaler Club Baden-Baden als neuer Betreiber gegründet
| [ 1.5.1873 Herren-Frühjahrsmeeting; 1. Rennveranstaltung der Clubs
| [ 1.5.1895 Bf eröffnet
| [ 1898 Berieselungsanlage für das Geläuf und Teehalle errichtet
| [ 1905 Friedrich I. Großherzog von Baden besucht die Rennbahn
| [ 1912 neue Tribüne, Waagegebäude + Totalisatorgebäude errichtet
| [ 1914 Rennbetrieb kriegsbedingt eingestellt
| [ 26.8.1921 Wiedereröffnung der Rennbahn
| [ 1933 Wiedereröffnung der Spielbank Baden-Baden
| [ 1938 Vertrag mit der Bäder und Kurverwaltung Baden-Baden
| [ 1945 von französischen berittenen Truppen belegt
| [ 1947 erstes Offiziersrennen
| [ 15.10.1949 Beschlagnahmung der Bahn aufgehoben
| [ 24.8.1951 Wiedereröffnung der Rennbahn
| [ 1976 Clubtribüne fertiggestellt
| [ 1977 Technisches Gebäude errichtet, Gontardgarten angelegt
| [ 1987 Sanierung der Großen Tribüne
| [ 1993 neues Totalisatorgebäude
| [ 1997 wurde erstmals die 5-Mio-Marke im Wettumsatz überschritten
|
88,7 =|= Überq. Geggenau
89,3 ¨ Wintersdorf Kiesverladestelle............. von 198 .
| [ um 1985 Bau der Verladeanlage für den Kiesversand in Containern
89,7 =|= Überq. Stationsweg
90,0 ú| Wintersdorf (Baden) Stw
90,15 ¨ Wintersdorf (Baden)............................... von 1895
| [ 12.1894 Hochbauten in Wintersdorf fertiggestellt
| [ 1.5.1895 eröffnet
| [ 1918 vorübergehend Endbf (Strecke nach Frankreich bei Kriegsende eingestellt)
| [ 1922 zum Zoll- und Rangierbf mit 14 Anstell- und Rangiergleisen
| [ 17.12.1922 Wiedereröffnung des Verkehrs nach Frankreich
| [ 20.7.1930 Personenzüge von Rastatt als Sperrfahrt zum Hp Badehotel verlängert
| [ 1934 Umsteigebahnhof zw. deut. + frz. Personenverkehr
| [ 1.9.1939 Endbf (Rheinbrücke bei Kriegsbeginn gesperrt)
| [ 3.5.1942 Verkehr nach Frankreich wieder aufgenommen
| [ 12.12.1944 wieder Endbf (Rheinbrücke erneut gesprengt)
| [ 5.1949 Verkehr nach Frankreich wieder aufgenommen (nur Güterverk.)
| [ 7.10.1950 Personenverk. eingestellt
| [ 1954 Errichtung von Signalen (nur für event. Militärverkehr)
| [ 15.10.1999 wieder Endbf (Strecke nach Frankreich stillgelegt)
90,5 | Prellbock
90,6 =|= Überq. Dorfstr.
90,8 ~|~ Rheinniederungskanal
91,6 ¨ Wintersdorf (Baden) Badehotel........... von 1930
| [ 20.7.1930 eröffnet (Hp für das Wintersdorfer Schwimmbad an der Brücke)
91,71 | Beginn der Vorbrücke auf badischer Seite
| (5 Flutbrücken von je 31,08m Länge)
91,8 =|= Überq. Schafköppel
91,87 | Beginn der Rheinbrücke
| (Wintersdorfer Brücke)
| (früher: Roppenheimer Brücke)
| (3 Halbparabelfachwerkbrücken von je 92,0 m Länge)
| [ 1871 Brückenprojekt von Prof. Baumeister aus Karlsruhe
| [ 1873 Bahnprojekt Rastatt - Seltz - Wissembourg
| [ 23.5.1892 Vereinbarung zwischen dem Reich + Baden über den Bau der Eisenbahnbrücke
| [ 12.1892 Vergabe der Gründungs-, mauer- und Steinhauerarbeiten
| [ 4.1895 Fertigstellung + Brückenbelastungsprobe mit 7 Loks der Baureihe G 7
| [ 1.5.1895 eröffnet
| [ 1.7.1939 nur noch tagsüber Verkehr über die Rheinbrücke
| [ 1.9.1939 Brücke bei Kriegsbeginn geschlossen + mit Stacheldraht versperrt
| [ 12.10.1939 Strompfeiler aus elsässischer Seite von frz. Pionieren gesprengt
| [ 7.1940 Vorarbeiten für den Wiederaufbau
| [ 3.1941 Wiederaufbau begonnen
| [ 1.1942 alle Pfeiler wiederhergestellt
| [ 30.4.1942 Probebelastung mit 2 Loks der Baureihe 44
| [ 3.5.1942 1gleisig wieder in Betrieb genommen
| [ 3.2.1943 wieder 2gleisig befahrbar
| [ 12.12.1944 von der Deutschen Wehrmacht gesprengt
| [ 1945 Schiffahrtsrinne freigemacht
| [ 1946 Auftrag an die SNCV zum Wiederaufbau der Brücke
| [ 11.1946 Räumung der Brückentrümmer durch eine deutsche Firma
| [ 3.1947 Abschluss der Räumungsarbeiten
| [ 1947/1948 Neubau der Strompfeiler
| [ 11.1949 neues Mittelteil eingeschwommen
| [ 12.5.1949 Probebelastung mit 2 SNCF-Loks der Reihe 141R
| [ 5.1949 Wiederinbetriebnahme der Brücke
| [ 1953 Rheinbrückenabkommen
| [ 1954 von der NATO als militärisch wichtig eingestuft
| [ 1960 gesamte Brücke als geteerte Straßenfahrbahn hergerichtet
| [ 1975 Vorbrücken auf badischer Seite durch eine 100 m lange Trogbrücke ersetzt
| [ 1997 Die NATO verzichtet auf die Vorhaltung der Brücke
| [ 1998 Das Bundesverteidigungsministerium hebt den militärischen Bedarf auf
| [ 15.10.1999 Schienenverkehr stillgelegt
92,014 ~|~ Rheinmitte / deut.-frz. Grenze
28,540 | km 92,014 von Mannheim (über Forchheim) nach Roeschwoog
| km 28,540 von Haguenau/F
| km 355,66 Rhein
28,40 | Beginn der Rheinbrücke
28,27 | Beginn der Vorbrücke auf elsässischer Seite
| (4 Flutbrücken von je 31,08m Länge)
=|= Überq. Neubruch
=|= Überq. Kalabrien
=|= Überq. Rue de la Fôret
õ Anst.
=|= BÜ Aspen
=|= BÜ Roppenheim Rue de Beinheim
õ an SNCF
=|= Unterq. Rue Nationale D4
24,757 ¨ Roppenheim.............................................. siehe SNCF
| ð SNCF
| km 39,334 von Strasbourg/F nach Lauterbourg/F
| km 24,757 von Haguenau/F nach Mitte Rhein
| [ Daten s. SNCF
=|= BÜ Roppenheim Rue de Forstfeld
~|~ Eitersgraben
=|= BÜ Gross Loh
21,819 ¨ Roeschwoog.............................................. siehe SNCF
ð SNCF
km 36,496 von Strasbourg/F nach Lauterbourg/F
km 21,819 von Haguenau/F nach Mitte Rhein
[ Daten s. SNCF
00,0 ¨ Ahausen
| (xxx m.ü.NN)
| ð 000
00,0 ¨ Unterwegsbf
| ð Anschluß:
| [ 01.01.1900 xxx
| [ Daten s. KBS
00,0 [U] U-Bahnhof
00,0 | Bst einseitig
00,0 | Bst einseitig
00,0 |ó¨ Stichstrecke
00,0 ¨ó| Stichstrecke
00,0 | (H) Hst neben der Strecke
00,0 (H) | Hst neben der Strecke
00,0 ÷ Anst.
00,0 õ Anst.
00,0 ö Anst.
00,0 ø Anst.
00,0 = 00,0 ÷| Abzw. Zweigstrecke
| |
â |
á |
| |
00,0 = 00,0 õ| Abzw. Zweigstrecke
00,0 = 00,0 |ø Abzw. Zweigstrecke
| |
| â
| á
| |
00,0 = 00,0 |ö Abzw. Zweigstrecke
00,0 |ú (ehem.) Bk E
00,0 ú| (ehem.) Bk F
00,0 |ú [F]
00,0 ú| [F]
00,0 | Grenze DB / XY-Bahn
00,0 =|= Straßenquerung
00,0 ~|~ Wasserlauf
00,0 -|- Kreuzung KBS 000
00,0 >|< Eisenbahntor
00,0 ± Strecken-Verknüpfungspunkt
00,0 ¨ Bheim
00,0 - 00,0 d Tunnel (000 m)
¦
¦................ KBS xxx
¦
00,0 ¨ Cstadt
| ð "Knoten Cstadt"