675 Neustadt/Weinstr. - Landau - Winden - Wörth - Karlsruhe
"Pfälz. Maximiliansbahn"
1.) Neustadt/Weinstraße - Winden
4.2.1848 Staatsvertrag Bayern / Frankreich für die Strecke Neustadt - Winden - Weißenburg
3.11.1852 Bayer. Konzession für die Strecke Neustadt - Winden - Weißenburg
18.7.1855 Eröffnung Neustadt/Haardt - Landau (18,41 km)
26.11.1855 Eröffnung Landau - Winden - Reichsgrenze gegen Weißenburg (26,18 km)
durch die Pfälzische Maximiliansbahn (Pf.Max.)
1867 Eröffnung 2gleisiger Betrieb Neustadt - Landau - Winden
1.1.1909 Pf.Max. an Königl. Bayerische Staatseisenbahnen (K.Bay.St.E.)
1.4.1920 K.Bay.St.E. an Deutsche Reichsbahn (DRG)
2.) Winden - Karlsruhe
6.9.1860 Bad. Gesetz für die Strecke Karlsruhe - Maxau Brücke
27.6.1861 Bad. Konzession für die Strecke Karlsruhe - Maxau Brücke
11.4.1862 Badisch/Bayerischer Staatsvertrag für die Strecke Karlsruhe - Winden
28.6.1862 Bayer. Konzession für die Strecke Winden - Maximiliansau
5.8.1862 Eröffnung Karlsruhe Hbf - KA-Mühlburg - KA-Maxau (9,51 km)
durch die Stadt Karlsruhe
Betriebsf.: Badische Staatseisenbahnen (BadStB)
14.3.1864 Eröffnung Winden - Wörth - Maximiliansau (15,84 km)
durch die Pfälzische Maximiliansbahn (Pf.Max.)
31.3.1864 Badisch/Bayerischer Staatsvertrag für die Maxauer Schiffbrücke
8.5.1865 Eröffnung KA-Maxau - Rheinmitte Schiffbrücke (0,22 km, nur Güterverk.)
durch die Stadt Karlsruhe
Betriebsf.: Badische Staatseisenbahnen (BadStB)
+ Eröffnung Maximiliansau - Rheinmitte Schiffbrücke (0,36 km, nur Güterverk.)
durch die Pfälzische Maximiliansbahn (Pf.Max.)
1.7.1865 Personenverk. über die Schiffbrücke eröffnet
1.1.1895 Eröffnung Karlsruhe Vbf - Karlsruhe West - Rheinhafen (7,51 km, nur Güterverk.)
1.5.1895 Eröffnung Karlsruhe West - KA-Knielangen (2km, nur Güterverk.)
durch die Badische Staatseisenbahnen (BadStB)
14.8.1906 Übernahme der Strecke nach KA-Maxau durch die BadStB
1.1.1909 Pf.Max. an Königl. Bayerischen Staatseisenbahnen (K.Bay.St.E.)
23.10.1913 Eröffnung Karlsruhe (neuer) Hbf - Karlsruhe West - KA-Knielingen
+ Stillegung Karlsruhe (alter) Hbf - KA-Mühlburger Tor
+ Einst. Personenverk. KA-Mühlburger Tor - KA-Knielingen
durch die Badische Staatseisenbahnen (BadStB)
191 . Stillegung KA-Mühlburger Tor - KA-Mühlburg (alter Bf)
1.4.1920 BadStB + K.Bay.St.E. an Deutsche Reichsbahn (DRG)
193 . Stillegung KA-Mühlburg (alter Bf) - KA-Knielingen
3.4.1938 Eröffnung Karlsruhe West - Wörth (Neubaustrecke über die Rheinbrücke; 7,2 km)
+ Einst. Personenverk. Karlsruhe West - KA-Maxau (alter Bf)
+ Stillegung KA-Maxau - Schiffbrücke - Maximiliansau
+ Einst. Personenverk. Maximiliansau (alter Bf) - Wörth
durch die Deutsche Reichsbahn (DRG)
1953 Stillegung Karlsruhe West - KA-Maxau (alter Bf)
+ Bau der Rheinbrückenstr. auf der ehem. Bahntrasse
0,022 = 77,207 ¨ Neustadt (Weinstr.).................................. s. KBS 670
| (früher: Neustadt/Haardt)
| ð 667, 670, 677.1
| km 77,207 von Homburg/Saar nach Ludwigshafen
| km 29,11 (Neustadt/W. Lokalbf) von Speyer (Schmalspurb.)
| km 0,022 nach Wissembourg
| km 0,0 (Neustadt/W. Bf) nach Landau/Pfalz (Strb)
| [ Daten s. KBS 670
0,4 = 77,6 =|= Überq Landauer Str.
0,5 = 77,7 ø Abzw. KBS 670
0,6 = 77,6 |ú Neustadt (Weinstr.) Nf
0,8 =|= Überq. Neustadt Winzinger Str.
1,1 ö Abzw. Ns
| ð Verb'kurve 675/670 (bis 1999)
| km 1,29 von Neustadt/W.-Böbig
| km 1,1 von Neustadt/W. nach Wissembourg
1,1 |ú Neustadt (Weinstr.) Ns
1,20 =|= BÜ Neustadt Speyerdorfer Str.
1,4 ÷ Anst. Pfalz Kessel- & Maschinenbauanstalt
1,8 =|= BÜ Neustadt Lachener Str. (aufgehoben)
1,8 =|= Überq. Neustadt Lachener Str.
2,1 =|= Überq. Bundesstraße B 39
3,0 =|= BÜ Hambach Mittelhambacher Str.
3,9 =|= BÜ Diedesfeld Speyerdorfer Weg
4,3 =|= BÜ Diedesfeld Lachener Weg
5,2 =|= BÜ Kirrweiler Diebsweg
5,894 ¨ Maikammer-Kirrweiler........................ von 1855
| [ 18.7.1855 eröffnet
| [ 1867 2gleisiger Betrieb eröffnet
5,8 =|= BÜ Kirrweiler Hauptstr.
6,0 =|= BÜ Kirrweiler Bordmühlenweg
6,4 =|= BÜ Kirrweiler Leimenweg
6,9 =|= BÜ Edenkobener Weg
7, . õ Anst. Stahlbau
8,0 =|= Überq. Venninger Str.
8,424 ¨ Edenkoben................................................. von 1855
| [ 18.7.1855 eröffnet
| [ 1867 2gleisiger Betrieb eröffnet
8,9 =|= Unterq. Schleepfad
9,4 =|= BÜ Haus Guth
10,634 ¨ Edesheim (Pfalz)...................................... von 1855
| [ 18.7.1855 eröffnet
| [ 1867 2gleisiger Betrieb eröffnet
10,5 =|= BÜ Edesheim Jahnstr.
10,9 =|= BÜ Edesheim Hochstädter Str.
11,5 =|= BÜ Edesheim Süd
11,9 |ú Bk KS 909
13,4 =|= Unterq. Nordweg
13,697 ¨ Knöringen-Essingen............................... von 1855
| [ 18.7.1855 eröffnet
| [ 1867 2gleisiger Betrieb eröffnet
13,6 =|= BÜ Knöringen Bahnhofstr.
13,7 ~|~ Hainbach
14,2 =|= Unterq. Sonnenbergweg
14,7 ~|~ Schleidgraben
15,2 =|= Unterq. Friedhofsweg
15,7 =|= Überq. Speyerer Str.
16,0 - 1 =|= Überq. Bundesstraße B 10
16,7 = 22,7 =|= Überq. Rodenweg
+ -|- Überq. KBS 704
17,8 = 23,8 |ú Landau (Pfalz) Stw 1
17,8 = 23,8 =|= Unterq. Horststr.
18,0 = 24,0 |ú Landau (Pfalz) Stw 2
18,492 = 24,505 ¨ Landau (Pfalz) Hbf................................. von 1855
18,492 = 0,000 | ð 674, 674.1, 678, 704
| ð 675.1 (Landau Bahnhofsplatz)
| km 24,505 von Germersheim-Grenze nach Saarbrücken
| km 18,492 von Neustadt/Weinstr. nach Wissembourg
| km 0,000 nach Herxheim
| [ 18.7.1855 eröffnet (Strecke nach Neustadt/Weinstraße)
| [ 26.11.1855 Streckenverlängerung nach Weißenburg
| [ 1867 2gleisiger Betrieb eröffnet
18,7 = 0,3 =|= Unterq. Queichheimer Hauptstr.
18,9 = 0,5 |ú Landau (Pfalz) Stw 4
19,2 = 0,8 ÷ von KBS 674
19,3 = 0,9 ¨ Landau (Pfalz) Betriebs-Hp
19,6 = 1,2 =|= BÜ Landau Eutzinger Str.
19,9 = 1,5 ~|~ Birnbach
20,3 = 1,9 =|= BÜ Landau Birnbaumstr.
20,6 = 2,2 ø von KBS 674.1
20,9 =|= Überq. Wingertsberg
21,9 =|= Überq. Bundesstraße B 38
22,2 =|= Überq. Schleidberg
23,3 =|= Unterq. Offenbacher Str.
23,7 ¨ Insheim....................................................... von 1855
| [ 26.11.1855 eröffnet
| [ 1867 2gleisiger Betrieb eröffnet
23,8 =|= BÜ Insheim Bahnhofstraße
24,1 ~|~ Buodbach
24,2 =|= Insheim Gerlachgarten
25,4 =|= Unterq. Trappelberg
26,1 ¨ Rohrbach-Steinweiler............................. von 1855
| ð 675.3
| km 26,1 von Neustadt/Weinstr. nach Wissembourg
| km 0,0 nach Klingenmünster
| [ 26.11.1855 eröffnet
| [ 1867 2gleisiger Betrieb eröffnet
26,1 =|= BÜ Rohrbach Bahnhofstraße
26,6 =|= Überq. Ahlmühlenweg
27,1 =|= BÜ Rohrbach Hauptstr.
27,2 ~|~ Elsenbach
28,2 =|= Unterq. Wingertsbergweg
28,6 =|= Unterq. Windener Str.
30,4 = 0,7 õ an KBS 678
30,7 = 0,4 |ú Winden (Pfalz) Wn
30,8 = 0,3 =|= Überq. Hauptstr.
31,08 = 0,00 ¨ Winden (Pfalz)......................................... von 1855
0,00 = 31,08 | ð 678 , 679
| km 31,08 von Neustadt/Weinstr. nach Wissembourg
| km 0,00 nach Bad Bergzabern
| km 0,00 nach Karlsruhe Hbf
| [ 26.11.1855 eröffnet (Strecke Landau - Weißenburg)
| [ 14.3.1864 Strecke nach Karlsruhe eröffnet
| [ 1867 2gleisiger Betrieb nach Neustadt eröffnet
| [ 13.4.1870 Strecke nach Bad Bergzabern eröffnet
| [ 1870/1871 2gleisiger Ausbau der Strecke nach Weißenburg
| [ 1899 Bau der Stellwerke Wf und Wn
| [ 1945 Strecke nach Wissembourg 1gleisig zurückgebaut
| [ 1964 Stellwerk Wf auf Elektrotechnik umgerüstet
| [ 28.9.1975 Personenverkehr nach Wissembourg eingestellt
| [ 26.9.1981 Personenverkehr nach Bad Bergzabern eingestellt
| [ 12.1992 Strecke nach Wissembourg stillgelegt
| [ 1.2.1995 Strecke nach Bad Bergzabern stillgelegt
| [ 24.9.1995 Strecke nach Bad Bergzabern wiedereröffnet (nur Personenverkehr)
| [ 1.3.1997 Strecke nach Wissembourg wiedereröffnet (nur Personenverkehr)
0,2 = 31,3 |ú Winden (Pfalz) Wf
0,4 = 31,5 ÷ von KBS 679
1,1 =|= BÜ Bundesstraße B 427
2,2 =|= BÜ Im Kickelsgrund
4,4 =|= BÜ Im Saatgrund
5,7 =|= Unterq. Guttenbergstr.
6,1 =|= BÜ Kandel Hubstr.
6,2 =|= BÜ Kandel Hauptstr.
7,0 ¨ Kandel (Pfalz).......................................... von 1864
| [ 14.3.1864 eröffnet
7,1 =|= BÜ Kandel Lauterburger Str.
7,8 =|= Unterq. Autobahn A 65
8,0 =|= BÜ Kandel Kleiner Döring
8,1 ~|~ Otterbach
8,3 ~|~ Bruchgraben
8,5 =|= BÜ Bruchallee
9,3 =|= BÜ Jockgrimer Allee
10,9 =|= BÜ Wörth Buchstr.
11,0 = 3,3 | Stadtbahn-Depot
11,2 = 3,1 ¨ Wörth (Rhein) Badepark....................... siehe KBS 710.5
| ð 710.5
| [ Daten s. KBS 710.5
| km 11,2 von Winden/Pfalz nach Karlsruhe Hbf
| km 3,1 von Wörth/Rhein (über Wörth Rathaus)
11,6 = 2,7 ¨ Wörth (Rhein) Dorschberg.................... geplant
11,7 = 2,6 ¨ Wörth (Rhein) Badallee......................... siehe KBS 710.5
| ð 710.5
| [ Daten s. KBS 710.5
11,8 = 2,5 ÷ von KBS 675
11,9 =|= Unterq. Mozartstr.
12,7 =|= BÜ Wörth Ottstr.
12,9 =|= Unterq. Hans-Martin-Schleyer-Str.
13,1 |49,2 |0,7 õö Abzw. KBS 710.5 (südl.) + 677 (nördl.)
13,1 |49,2 |0,7 ~|~ Heilbach
13,2 |49,3 |0,6 ¨ Wörth (Rhein) Alte Bahnmeisterei...... siehe KBS 710.5
| (geplant: Wörth/Rhein Ludwigstr.)
| ð 710.5
| [ Daten s. KBS 710.5
13,3 |49,4 |0,5 ú| Wörth (Rhein) Wf
13,775|49,87|0,00 ¨ Wörth (Rhein)........................................... siehe KBS 710.5
| | (früher: Wörth/Pfalz)
| | ð 675, 704.4, 710.5
| | km 13,775 von Winden/Pfalz nach Karlsruhe Hbf
| | km 49,87 von Schifferstadt nach Lauterbourg
| | km 0,00 nach Wörth Badepark
| | [ Daten s. KBS 710.5
14,1 |50,2 =|= =|= Unterq. Bundesstraße B 9
14,2 |50,3 ú| | Wörth Wo
14,4 |50,5 ÷ | Abzw. KBS 677
14,4 | | Trennung alte / neue Strecke
| |
| |........ KBS 675/704.4 (Hafenbahn)
| | (bis 1938: alte Strecke über die Schiffbrücke)
|...... |........ KBS 675/710.5 (Stadtbahn)
| |
14,8 | =|= BÜ Maxcimiliansau Maximilianstr.
15,0 | ø Abzw. KBS 704.4
15,0 =|= | Überq. Bundesstraße B 10
15,4 =|= | Überq. Kunzendorfer Str.
15,4 ¨ | Maximiliansau West............................... siehe KBS 710.5
| | [ Daten s. KBS 710.5
15,840 | ¨ Maximiliansau Lst.................................. von 1864
| | (bis 1938: Maximiliansau
| | bis 19 . .: Maximiliansau Güterstelle)
| | ð 704.4
| | [ 14.3.1864 Eröffnung als vorläufiger Endbf der Strecke von Winden
| | [ 8.5.1865 Verkehr über die Schiffbrücke eröffnet
| | [ 3.4.1938 mit Eröffnung der neuen Rheinbrücke nur noch im Güterverkehr bedient
| | [ 1.6.1938 Lst des Bahnhofs Wörth; umbenannt in Maximiliansau Güterstelle
| | [ 11.12.1944 durch Bombenangriff beschädigt
| | [ 23.3.1945 Besetzung von Maximiliansau durch die 63. Infanteriedivision der US-Armee
| | [ nach 1945 umgebaut zum Aufstellbahnhof ohne Gebäude
| | ð Anschluß: Deutsche Linoleumwerke
15,9 =|= | Überq. Eisenbahnstr.
15,9 ¨ | Maximiliansau Eisenbahnstr................ siehe KBS 710.5
| | [ Daten s. KBS 710.5
| |
| |........ KBS 675 (von 1864 - 1938; über Schiffbrücke)
|...... |........ KBS 675/710.5 (seit 1938; über feste Brücke)
| |
16,0 | ¨ Maximiliansau Brücke.......................... von 1865 - 1938/1944
| | [ 8.5.1865 eröffnet (westlicher Übergangsstelle zur Schiffbrücke)
| | [ 3.4.1938 neue Rheinbrücke eröffnet + ehem. Brückengleis wird Teil der Güterstelle
| | [ 11.12.1944 durch Bombenangriff beschädigt
| | [ nach 1945 wurde das ehem. Brückengleis entfernt
16,0 - 5 | ~|~ Maxauer Schiffbrücke / Rhein
| | km 362,00 Rhein
| | km 16,0 - 5 von Winden/Pfalz nach Karlsruhe Hbf
| | [ 1.9.1839 badisch-bayerischer Vertrag für eine Straßen-Schiffbrücke bei Maxau
| | [ 1840 Inbetriebnahme der Straßen-Schiffbrücke Maxau
| | [ 31.3.1864 badisch-bayerischer Vertrag für eine Eisenbahn-Schiffbrücke bei Maxau
| | [ 4.1864 Erstellung des Entwurfs durch Oberingenieur Basler
| | [ 5.1864 Baubeginn
| | [ 12.1864 Fertigstellung des letzten Pontons
| | [ 4.1865 Fertigstellung der Landbrücken; Einschwimmen der Pontons
| | [ 22.4.1865 Belastungsprobe
| | [ 8.5.1865 Schiffbrücke eröffnet für Güterverkehr
| | [ 1.7.1865 Schiffbrücke eröffnet für Personenverkehr
| | [ 1893-1895 wurden die hölzernen Pontons durch eiserne ersetzt
| | [ 1918 kriegsbedingte Einstellung des Zugbetriebs über die Maxauer Brücke
| | [ 18.12.1919 Wiederaufnahme des Zugverkehrs
| | [ 14.7.1921 Entgleisung eines Güterzuges auf der Brücke; 3 Tote
| | [ 20.9.1933 1. Spatenstich für den Neubau einer festen Brücke
| | [ 3.4.1938 stillgelegt mit Eröffnung der neuen Brücke für den Eisenbahnverkehr
16,0 - 5 ~|~ | Maxauer Brücke / Rhein
| | [ Daten s. KBS 710.5
16,5 | ¨ (Karlsruhe-)Maxau Brücke.................. von 1865 - 1938
| | [ 8.5.1865 eröffnet (östlicher Übergangsstelle zur Schiffbrücke)
| | [ 3.4.1938 stillgelegt (Eröffnung der festen Brücke)
| |
| |........ KBS 675 (von 1864 - 1938; über Schiffbrücke)
|...... |........ KBS 675/710.5 (seit 1938; über feste Brücke)
| |
16,5 | =|= BÜ Karlsruhe-Maxau Hafendeich
16,59 ¨ | Karlsruhe-Maxau.................................... siehe KBS 710.5
| | (früher: Karlsruhe Rheinbrücke)
| | ð 710.5
| | [ Daten s. KBS 710.5
16,6 | ¨ (Karlsruhe-)Maxau Hafen.................... von 1862 - 1953
| | [ 5.8.1862 eröffnet als Bf Maxau; vorläufiger Endbf
| | [ 8.5.1865 Verkehr über die Schiffbrücke eröffnet
| | [ 3.4.1938 mit Eröffnung der neuen Rheinbrücke nur noch im Güterverkehr bedient
| | [ 1.6.1938 umbenannt in Maxau Hafen
| | [ 11.12.1944 durch Bombenangriff auf die Brücke beschädigt
| | [ 1953 stillgelegt + abgebaut
| |
| |........ KBS 675 (von 1864 - 1953)
| | (ab 1938 nur noch Güterverk., sog. „Maxauer Stammbahn“)
|...... |........ KBS 675/710.5 (seit 1938)
| | (Neubaustrecke über die Rheinbrücke)
| |
16,8 | | Ende des 1gleisigen Abschnittes (bis 2000)
| ö Anst. Zellstoff-Fabrik Maxau (bis 1953)
| | [ 1953 mit der Strecke stillgelegt; neuer Gleisanschluß von der Hauptstrecke aus
| =|= BÜ Karlsruhe-Maxau Mitscherlichstr.
16,9 ö | Anst. Stora Enso, Papierfabrik Maxau (seit 1953)
| | (früher: Zellstoff-Fabrik Maxau)
| | [ 1953 erbaut (als Ersatz für den früheren Anschluß an der Güterstrecke)
16,9 ~|~ | Knielinger Albgraben
| =|= BÜ Karlsruhe-Maxau Albuferstr.
| ~|~ Alb
17,1 ÷ø | Abzw. KBS 710.5
17,3 ö | Abzw. Raffinerie-Anschlußb. (seit 1997)
| | ð 704.3
| | [ 1997 Verlegung des Abzw. Raffinerie-Anschlußbahn nach km 17,3
17,6 -|- | Überq. KBS 710.5 (Ri. KA)
17,80 ö | Abzw. Raffinerie-Anschlußb. (von 1992 - 1997)
| | ð 704.3
| | km 17,80 von Winden/Pfalz nach Karlsruhe Hbf
| | km 0,00 nach Karlsruhe DEA
| | km 0,00 nach Karlsruhe Esso
| | [ 1997 Verlegung des Abzw. Raffinerie-Anschlußbahn nach km 17,3
| | [ 1962 Inbetriebnahme Raffinerie-Anschlußbahn
| =|= BÜ Karlsruhe-Knielingen Im Kirchtal
| =|= BÜ Karlsruhe-Knielingen Frauenhäusleweg
| =|= BÜ Karlsruhe-Knielingen Rheinbergstr.
18,2 =|= | Überq. Bundesstraße B 10
18,5 =|= | Überq. Eggensteiner Str.
18,7 ~|~ | Alb
| =|= BÜ Karlsruhe-Knielingen Eggensteiner Str.
| ¨ Karlsruhe-Knielingen Gbf.................... von 1862 - 1953
| | (bis 1935: Knielingen
| | bis 1938: Karlsruhe-Knielingen)
| | [ 5.8.1862 eröffnet
| | [ 1.4.1935 Knielingen nach Karlsruhe eingemeindet
| | [ 3.4.1938 Einst. Personenverk.; weiterbetrieben als Stammbahn für den Güterverk.
| | [ 1944/1945 nach Bombenschäden aufgegeben
| | [ 1953 Strecke stillgelegt + Rheinbrückenstr. auf der ehem. Trasse angelegt
19,1 =|= | Überq. Albweg
19,32 ¨ | Karlsruhe-Knielingen............................ von 1938
| | [ 3.4.1938 eröffnet mit der Neubaustrecke zur Rheinbrücke
| -|- Kreuzung KBS 704.1
| ö Abzw. Karlsruhe-Mühlburg West
| | ð 704.1
20,24 = 59,978 ö | Abzw. Karlsruhe-Knielingen Stw 1
| | ð 704.1
| | km 59,978 von Graben-Neudorf (über Eggenstein) nach Karlsruhe-Mühlburg
| | km 20,24 von Winden/Pfalz nach Karlsruhe Hbf
| |
| |........ KBS 675 (von 1864 - 1953)
| | (ab 1938 nur noch Güterverk., sog. „Maxauer Stammbahn“)
|...... |........ KBS 675 (seit 1938)
| | (Neubaustrecke über die Rheinbrücke)
| |
| ÷ Abzw. alte / neue Strecke
| | |
| | |........ KBS 675 (von 1862 - 19 . .)
| | | (von Karlsruhe alter Hbf zur Schiffbrücke Maxau;
| | | heutige Rheinstr. + Industriestammgleis nördlich daneben)
|.. |.. |........ KBS 675 (von 1913 - 1938)
| | | (von Karlsruhe neuer Hbf zur Schiffbrücke Maxau;
| | | heutige Strackstr.)
| |.. |........ KBS 675 (seit 1938)
| | | (von Karlsruhe neuer Hbf zur Rheinbrücke Maxau;
| | | heutige Strecke)
| | |
| | =|= BÜ Karlsruhe-Mühlburg Neureuter Str.
| | | (= heutiges Ende Stammgleis Rheinstr.)
| | |......... ehem. Trasse zwischen Sonnenstr. (Nordseite) + Friedhof (Südseite)
20,9 | ¨ | Karlsruhe-Mühlburg Gbf...................... von 1913 - 1953
| | | (bis 1953: Karlsruhe-Mühlburg Gbf)
| | | ð 704.1
| | | ð 710.5, 710.15 (KA-Mühlburg Lameyplatz)
| | | [ 23.10.1913 eröffnet (mit Streckeneröffnung zum neuen Hbf)
| | | [ 3.4.1938 Einst. Personenverk.; weiterbetrieben als Stammbahn für den Güterverk.
| | | [ 1953 stillgelegt + abgebaut
| | | [ 1954 Bau der Starckstr. mit Strb auf dem ehem. Bahnhofsgelände
| =|= | BÜ Karlsruhe-Mühlburg Honsellstr. (von 1913 - 1953)
20,87 = 60,61 ¨ | | Karlsruhe-Mühlburg.............................. von 1938
| | | ð 704.1
| | | ð 710.5, 710.15 (KA-Mühlburg Lameyplatz)
| | | km 60,61 von Graben-Neudorf (über Eggenstein)
| | | km 20,87 von Winden/Pfalz nach Karlsruhe Hbf
20,9 =|= | | Überq. Honsellstr. + Strbl. 5
20,9 =|= | | Unterq. Honsellbrücke (Bundesstraße B 10)
21,4 ö | Abzw. alte / neue Strecke
21,4 =|= | Unterq. Vogesenbrücke (Michelinstr.)
21,5 =|= | Unterq. Anst. Michelinstr.
21,5 ~|~ | Alb
| |
| |........ KBS 675 (von 1862 - 1913)
|...... |........ KBS 675 (von 1913)
| |
| =|= BÜ Karlsruhe-Mühlburg Hardtstr. (von 1862 - 19 . .)
| ¨ Karlsruhe-Mühlburg.............................. von 1862 - 193 .
| | [ 5.8.1862 eröffnet
| | [ 23.10.1913 Personenverk. eingestellt (neue Strecke über Karlsruhe West eröffnet)
| | [ 191 . Strecke nach Karlsruhe Mühlburger Tor stillgelegt
| | [ 193 . stillgelegt + abgebaut
| |......... Strecke zwischen Seldeneckstr. (Nordseite) und Ludwig-Marum-Str. (Südseite)
| =|= BÜ Karlsruhe Händelstr.
| =|= BÜ Karlsruhe Blücherstr.
| |......... Strecke auf der heutigen Hildapromenade
| =|= BÜ Karlsruhe Kaiserallee (Mühlburger Tor)
| ¨ Karlsruhe Mühlburger Tor.................. von 1862 - 191 .
| | ð 704.1
| | ð 710.1, 710.2, 710.5 (KA Mühlburger Tor Stadtb.)
| | ð 710.11, 710.12, 710.13 (KA Mühlburger Tor Stadtb.)
| | ð 710.16 (KA Mühlburger Tor / Kaiserplatz)
| | [ 5.8.1862 eröffnet (Maximiliansbahn)
| | [ 4.8.1870 Abzweigebf (Rheinbahn nach Graben-Neudorf eröffnet)
| | [ 23.10.1913 Personenverk. eingestellt (Strecke zum neuen Hbf eröffnet)
| | [ + Strecke zum alten Hbf stillgelegt
| | [ 191 . stillgelegt nach Aufhebung der Gleisanschlüsse
| | ð Anschluß: Brauerei Printz
| | ð Anschluß: Städtisches Gaswerk
| |......... Strecke auf der heutigen Hans-Sachs-Str.
| =|= BÜ Karlsruhe Kriegsstr.
| |......... Strecke auf der heutigen Mathystr.
| ÷ Abzw. „Kurvenbahn“
| =|= Unterq. Hirschstr. (sog. Hirschbücke)
| =|= BÜ Karlsruhe Karlstr.
| =|= BÜ Karlsruhe Ritterstr.
| |......... Strecke auf der heutigen Beiertheimer Allee
| =|= BÜ Karlsruhe Ettlinger Str.
| | [ 1873 eiserne Überführung für Fußgänger errichtet
| | [ 1886 Bau einer Fußgängerunterführung
| | [ 1889 Fußgängersteg abgebrochen
| ¨ Karlsruhe (alter) Hbf............................... siehe KBS 700
| ð 700, 701, 702, 704.1, 770
| ð 710.1 (Karlsruhe alter Hbf, Strb)
| ð 710.2 (Karlsruhe alter Hbf, Lokalbahn)
| [ Daten s. KBS 700
|
21,8 |ú Karlsruhe West Kwf
22,38 = 5,545 ¨ Karlsruhe West........................................ von 1895 von 1913
| ¨ Karlsruhe West (BS Gütergleis)............... von 19 . .
| | ð 710.2 (Karlsruhe West Ügbf)
| | km 22,38 von Winden/Pfalz nach Karlsruhe Hbf
| | km 5,545 von Karlsruhe Rbf
| | km 0,00 nach Karlsruhe-Hafen
| | [ 1.1.1895 eröffnet (Güterstrecke zum Rheinhafen)
| | [ 1.5.1895 Verbindung nach Knielingen eröffnet
| | [ 23.10.1913 auch Personenverk. (neue Strecke zum Hbf eröffnet)
| |
|...... |........ KBS 675, Personenstrecke
| |........ KBS 675, Güterstrecke
| |
22,5 = 5,4 -|- -|- (ehem.) Kreuzung KBS 710.2
22,5 = 5,4 =|= =|= Unterq. Zeppelinstr.
23,1 = 4,8 =|= =|= Unterq. Fußg'brücke Birkenweg
4,2 | -|- Unterq. Strbl. 1
4,00 | =|= BÜ Karlsruhe-Bulach Unterweingartenfeld (nur Fußgänger)
23,6 -|- | Unterq. Strbl. 1
23,8 =|= | Überq. Pulverhausstr.
3,6 | =|= Unterq. Bundesstraße 3
3,606 | =|= BÜ Karlsruhe-Bulach Landgrabenweg
3,60 | ~|~ Landgraben
24,5 =|= | Überq. Bundesstraße 3
24,8 =|= | Überq. Litzenhardstr.
25,3 =|= | Überq. Petergraben
3,248 | =|= BÜ Karlsruhe-Bulach Laurentiusstr.
3,156 | =|= BÜ Karlsruhe-Bulach Litzenhardtstr.
2,9 õ | an KBS 702 (Gütergleis nach Rastatt)
2,8 | =|= Überq. Petergrabenweg
+ | ~|~ Petergraben
26,0 = 2,8 - 6 -----|----- KBS 675 (Personenstrecke) überquert KBS 675 (Güterstrecke)
| | km 26,0 von Winden nach Karlsruhe Hbf
| | km 2,5 von Karlsruhe Gbf nach Karlsruhe West
| |
| |................ KBS 675, Personenstrecke
|..... |................ KBS 675, Güterstrecke
| |
26,1 | =|= Überq. Bundesstraße B 10 (Edeltrud-Tunnel)
26,2 | ~|~ Alb
26,3 | ø Abzw. KBS 710.4
2,4 |ú | Karlsruhe Rbf Stw 9
2,4 õ | Abzw. Neckarplatz
| | ð 702 (Gütergleis von Rastatt)
2,3 =|= | Unterq. Weiherfeldstr.
2,3 =|= | Überq. Bundesstraße B 10 (Weiherfeld-Tunnel)
26,6 | ú| Karlsruhe Hbf Stw 6
26,6 | -|- Überq. KBS 710.1
+ | =|= Überq. Schwarzwaldstr.
2,0 ~|~ | Alb
1,9 -|- | Unterq. KBS 710.1 (seit 1977)
1,8 -|- | Unterq. KBS 710.1 (bis 1977)
27,01 | ¨ Karlsruhe Hbf.......................................... siehe KBS 700
| ð 700, 701, 702, 704.1, 710.3, 710.4, 770
| ð 710.1, 710.4, 710.12 ff (Hst Karlsruhe Hbf)
| km 72,90 von Mannheim (über Heidelberg)
| km 60,60 von Mannheim (über Graben-Neudorf) nach Basel
| km 27,01 von Winden (Pfalz)
| km 4,63 von Karlsruhe-Durlach
| [ Daten s. KBS 700
1,6 =|= Unterq. Ettlinger Allee
1,40 |ú Karlsruhe Rbf Stw 15
0,9 ú| Karlsruhe Rbf Stw 14
0,7 =|= Unterq. Wasserwerkstr.
0,5 |ú Karlsruhe Rbf Stw 6
0,00 ¨ Karlsruhe Rbf.......................................... siehe KBS 700
ð 700, 701, 702, 704.1, 770
km 0,00 nach Karlsruhe-Durlach
km 0,00 nach Karlsruhe West
km 0,00 nach Abzw. Brunnenstück
km 0,00 nach Abzw. Dammerstock
km 0,00 nach Abzw. Hagsfeld
[ Daten s. KBS 700