531 Zwickau - Falkenstein - Adorf / Klingenthal
(Vogtlandbahn - VGB)
(Strecken ZF, FM, CA + ZNp)
1.) Zwickau - Lengenfeld - Falkenstein - Adorf
1870 Der sächs. Landtag lehnt den Bau der Strecke Zwickau - Falkenstein auf Staatskosten ab.
27.2.1872 Strecke Zwickau - Falkenstein von der sächsischen Staatsregierung genehmigt
11.4.1872 Gründung der Zwickau-Lengenfeld-Falkensteiner Eisenbahn-Gesellschaft (Z.L.F.E.)
1.7.1872 Aktienausgabe
8.7.1872 "landesherrliche Conzession" für Bau und Betrieb der Strecke Zwickau - Falkenstein
1872 Vergabe des Bauauftrags an die Bau-Gesellschaft KGaA F. Plessner & Comp.
1873 Finanzkrise der Firma Plessner
8.4.1874 Z.L.F.E. bietet die im Bau befindliche Strecke dem Staat Sachsen an
28.8.1875 1. "Probezug" Zwickau - Lengenfeld - Falkenstein
6.11.1875 Abnahmefahrt Zwickau - Lengenfeld - Falkenstein
29.11.1875 Eröffnung Zwickau Falkenst. Bf - Lengenfeld - Falkenstein (33,221 km)
durch die Zwickau-Lengenfeld-Falkensteiner Eisenbahn-Gesellschaft (Z.L.F.E.)
15.7.1876 Z.L.F.E. an Sächsische Staatseisenbahnen (K.Sächs.St.E.)
1.7.1877 Eröffnung Zwickau Hbf, km 130,017 - km 4,40 bei Stenn (4,40 km)
+ Stillegung Zwickau Falkenst. Bf - km 4,40 bei Stenn
durch die Sächsischen Staatseisenbahnen (K.Sächs.St.E.)
12.4.1906 Sächs. Verordnung für die Stichstrecke nach Planitz
15.10.1907 Eröffnung Abzw. Planitz - Planitz (0,93 km; nur Güterverk.)
durch die Sächsischen Staatseisenbahnen (K.Sächs.St.E.)
20.9.1909 Eröffnung 2gleisiger Betrieb Siebenbrunn - Adorf
1936 Eröffnung Zwickau Hbf, km 130,4 - km 2,70 bei Lichtentanne (2,70 km)
+ Stillegung Zwickau Hbf, km 130,017 - km 2,70 bei Lichtentanne
durch die Sächsischen Staatseisenbahnen (K.Sächs.St.E.)
15.1.1949 Eröffnung Personenverkehr Abzw. Planitz - Planitz
27.9.1968 Einst. Personenverkehr Abzw. Planitz - Planitz
8.11.1969 Stillegung Abzw. Planitz - Planitz
2.) Zwotental - Klingental - Kraslice
7.12.1872 Sächs. Konzession für die Strecke Zwotental - Klingenthal - Grenze
30.10.1873 tschech. Konzession für die Strecke Falkenberg - Graslitz
24.12.1875 Eröffnung Zwotental - Klingenthal (8,28 km)
duch die Cemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahn-Gesellschaft (CAA)
1.6.1876 Eröffnung Falkenau - Unter-Graslitz (21 km)
durch die Bustehrader Eisenbahn (B.E.B.)
15.7.1876 CAA an Sächsische Staatseisenbahnen (K.Sächs.St.E.)
5.5.1884 sächs.-österr. Staatsvertrag für die Strecke Klingenthal - Graslitz
1.10.1886 Eröffnung Klingenthal - tschech. Grenze (0,53 km)
durch die Sächsischen Staatseisenbahnen (K.Sächs.St.E.)
1.10.1886 Eröffnung Unter-Graslitz - Ober-Graslitz - dezt. Grenze (7 km)
durch die Bustehrader Eisenbahn (B.E.B.)
15.7.1923 B.E.B. an Tschechoslowakische Staatsbahnen (CSD)
3.) Vogtlandbahn (VGB)
15.09.1994 Zweckverband ÖPNV Vogtland nimmt die Arbeit auf
1995 Ausschreibung von der Regental Bahnbetriebs-GmbH (RBG) gewonnen
9.1995 erste Testfahrten mit RBG-Fahrzeugen
1.3. - ?.3.1996 Schienenersatzverkehr Voigtsgrün - Lengenfeld
19.12.1996 Stadtratsbeschluss zum Bau der Strecke ins Stadtzentrum
1.6. - 7.6.1997 Schienenersatzverkehr Voigtsgrün - Falkenstein
1.6.-31.8.1997 Schienenersatzverkehr Lengenfeld - Falkenstein
23.11.1997 Betriebsübernahme Zwickau - Falkenstein - Adorf/Vogtl. / Klingenthal
durch die Regental Bahnbetriebs-GmbH (RBG)
15.4.1998 Baubeginn für die Personenzugstrecke nach Zwickau Zentrum
28.5.1999 Eröffnung Personenverk. Zwickau Hbf - Zwickau Zentrum
durch die Vogtlandbahn (VGB)
1,050 | Gleisende
1,085 ¨ Zwickau (Sachsen) Zentrum.......................................... von 1999
| (geplant: Zwickau Int. Technische Hochschule)
| ð 532.3
| [ 19.12.1996 Stadtratsbeschluss zum Bau der Strecke ins Stadtzentrum
| [ 8.1997 Baubeginn
| [ 15.4.1998 1. Spatenstich
| [ 14.4.1999 1. Probefahrt bis Zwickau Zentrum
| [ 28.5.1999 Einweihungsfest; kostenlose Pendelfahrten
| [ 30.5.1999 Eröffnung des planmäßigen Eisenbahnbetriebs bis Zwickau Zentrum
| [ 1.10.1999 Straßenbahnbetrieb eröffnet
1,1 (H) | Zwickau Internat............................................................... nur Bus
| > auf der Äußeren Schneeberger Str.
1,1 =|= Kreuzung Zwickau Dr.-Friedrichs-Ring
1,203 ö Vereinigung Regionalb. (1435 mm) / Strb (1000 mm)
1,230 - 1,250 | Gwst Regionalbahn
1,3 =|= Kreuzung Zwickau Amalienstr.
1,3 ¨ Zwickau (Sachsen) Amalienstr...................................... siehe KBS 532.3
| ð 532.3
| [ Daten s. KBS 532.3
1,4 =|= Kreuzung Casparistr.
1,642 ¨ Zwickau (Sachsen) IHK / Saarstr................................. siehe KBS 532.3
| ð 532.3
| [ Daten s. KBS 532.3
1,6 =|= Kreuzung Zwickau Saarstr.
1,8 ¨ Zwickau (Sachsen) Zur Linde....................................... siehe KBS 532.3
| ð 532.3
| [ Daten s. KBS 532.3
| > auf der Äußeren Schneeberger Str.
1,8 =|= Kreuzung Zwickau Breithauptstr.
1,8 -|- Unterq. Pöhlauser Sammelbahn
1,8 -|- Unterq. Förderbrücke Tiefbauschacht (von 1904 - 19 . .)
1,9 -|- Kreuzung Reinsdorfer Kohlenbahn (bis 1975)
2,0 =|= BÜ Zwickau Äußere Schneeberger Str.
| > Westseite Äußere Schneeberger Str.
2,1 ¨ Zwickau (Sachsen) Vertrauensschacht........................ siehe KBS 532.3
| ð 532.3
| [ Daten s. KBS 532.3
2,122 ¨ Zwickau (S.) Steinkohlenwerk/Glück-Auf-Center.... siehe KBS 532.3
| ð 532.3
| [ Daten s. KBS 532.3
| > Westseite Äußere Schneeberger Str.
2,296 ø Trennung Regionalb. (1435 mm) / Strb (1000 mm)
2,3 =|= BÜ Bergmannstr.
2,430 ¨ Zwickau (Sachsen) Stadthalle........................................ von 1999
1,6 = 2,430 | (bis 2003: Zwickau Glück-auf-Center
| geplant: Zwickau-Schedewitz Wende)
| (265 m.ü.NN)
| ð 532.3
| ð 535.4 (Kohlenbahn)
| km 2,430 von Zwickau Neumarkt nach Zwickau-Planitz
| km 1,6 von Zwickau Hbf
| [ 12.1997 Eröffnung des Einkaufszentrums "Glück-Auf-Center"
| [ 28.5.1999 eröffnet als Hp Glück-Auf-Center (zunächst nur für Eisenbahnbetrieb)
| [ 1.10.1999 Straßenbahnbetrieb bis zum Glück-Auf-Center eröffnet
| [ 2000 Eröffnung der Zwickauer Stadthalle
| [ 12.2003 umbenannt in Zwickau Stadthalle
| [ 9.12.2005 Straßenbahn nach Neuplanitz verlängert
1,5 = 2,5 =|= BÜ Zwickau Stadthalle (nur Fußgänger)
1,51 = 2,5 ¨ Zwickau (Sachsen)-Schedewitz Kohlenbf................... siehe KBS 535.4
| (265 m.ü.NN)
| ð 535.4
| [ Daten s. KBS 535.4
1,45 ö Anst. Vertrauensschacht
| [ Daten s. KBS 535.4
1,45 ø Anst. Hoffnungsschacht
| [ Daten s. KBS 535.4
1,3 = 2,725 | Weiche A2 (Ende 2gleisiger Abschnitt)
| > zwischen KBS 531 und 535
1,2 = 2,8 ø von KBS 532.3
1,25 =|= BÜ Zwickau Planitzer Str.
1,183 ÷ (ehem.) Anst. Dampfschneidemühle Günther
1,18 ~|~ Planitzer Bach
0,82 ~|~ Durchlass
0,80 =|= Überq. Saarstr.
0,7 ÷ (ehem.) Anst. ...
0,40 = 0,00 õ Abzw. Zwickau (Sachsen) Hbf W3
| ð 535.3, 535.4
| km 0,40 von Zwickau/S. Weiche A1 nach Zwickau/S. Stadthalle
| km 0,00 nach Zwickau/S.-Pöhlau
0,3 ú| Zwickau (Sachsen) Hbf W3
0,20 ÷ (ehem.) Anst. VEB Grubenlampenwerk Zwickau, Werk IV
0,00 = 37,40 ö Abzw. Zwickau (Sachsen) Hbf Weiche A1
37,40 | ð 535, 535.3
| km 37,40 von Aue/Sachsen nach Zwickau Hbf
| km 0,00 nach Zwickau/S. Stadthalle
37,5 ö Abzw. Zwickau (Sachsen) Hbf B4
| ð 535.5
| km 37,5 von Aue/Sachsen nach Zwickau Hbf
| km 0,00 nach Zwickau Segen-Gottes-Schacht
37,60 ú| Zwickau (Sachsen) Hbf B4
37,714 =|= Überq. Zwickau Reichenbacher Str. (B 173)
37,845 ~|~ Mittelgrundbach
37,8 ú| Zwickau (Sachsen) Hbf W5
37,97 ¨ Zwickau (Sachsen) Hbf.......................... siehe KBS 510
-2,11 = 128,35 | (bis 1895: Zwickau
| bis 1911: Zwickau Bf
| bis 1938: Zwickau/Sachsen)
| (289,79 m.ü.NN)
| ð 510, 535, 535.3, 535.4, 535.5
| ð 532.7 (Hst Zwickau Hbf)
| km 128,35 von Dresden nach Abzw. Bogendreieck Bs
| km 37,97 von Aue/Sachsen
| km -2,11 nach Falkenstein/Sachsen (seit 1936)
| km 0,0 nach Mosel (Industriebahn)
| km -1,9 (Zwickau alt. Bf) nach Falkenstein/Sachsen (von 1876 - 1936)
| km 0,0 (Zwickau Falkensteiner Bf) nach Falkenstein/Sachsen (bis 1877)
| km 0,0 (Zwickau W3) nach Reinsdorf (Reinsdorfer Industriebahn)
| km 0,0 (Zwickau B4) nach Zwickau Segen-Gottes-Schacht (Bürgerschachtbahn)
| [ Daten s. KBS 510
-1,5 = 128,8 ú| Zwickau (Sachsen) Hbf B7
-1,4 = 128,9 -|- Unterq. KBS 535 (Verbindung zum Rbf; Gleis 15)
-1,2 = 129,1 ú| Zwickau (Sachsen) Hbf B6
-0,7 = 129,6 ú| Zwickau (Sachsen) Rbf Zro
-0,5 = 129,8 =|= Überq. Olzmannstr.
|
(0,0) | ¨ Zwickau (S.)-Schedewitz Lagerhof............................... von 1875 - 1877 (Bahnhof)
| (bis 1876: Zwickau Falkensteiner Bf von 1878 - 1908 (Werkstättenbahnhof)
| bis 1877: Zwickau Hst von 1908 - 1985 (Lagerhof)
| bis 1908: Zwickau-Schedewitz Werkstättenbf) von 1908 - 1985 (Lagerhof)
| (275 m.ü.NN)
| [ 7.11.1873 Baugenehmigung für den Falkensteiner Bf in Zwickau
| [ 29.11.1875 Eröffnung Zwickau Falkensteiner Bf
| [ 7.1876 Durchbindung der Züge zum Staatsbf Zwickau; Umbenennung in Zwickau Hst
| [ 1.7.1877 Schließung für Personenverkehr; Umbenennung in Zwickau-Schedewitz Gbf
| [ 1878 Beschluß zum Bau eines Werkstättenbahnhofs auf dem Bahnhofsgelände
| [ ab 1903 Werkstätten nach Marienthal verlegt, aus dem Gelände wird ein Lagerhof
| [ 1.4.1908 Werkstättenbahnhof geschlossen mit Eröffnung der neuen Werkstätten
| [ 1908 Bahnhofsgelände zum Lagerhof der Staatsbahn umgenutzt
| [ 195 . Übernahme des Lagerhofes durch den VEB Großhandel Obst, Gemüse & Speisekartoffeln
| [ 10.9.1985 Abbruch des Lagerhofes begonnen
| [ 10.1985 Sprengung der letzten Hochbauten
|
(0,0) = 130,017 ø Nullpunkt KBS 531 (bis 1936)
0,00 = 130,4 ÷ Nullpunkt KBS 531 (seit 1936)
| km 130,4 von Dresden nach Abzw. Bogendreieck Bs
| km 0,00 nach Falkenstein/Sachsen (seit 1936)
0,1 = 130,5 ú| Zwickau (Sachsen) Rbf Zrf
0,4 = 130,8 ú| Zwickau (Sachsen) Rbf B13
0,6 = 131,00 ¨ Zwickau (Sachsen) AW........................... siehe KBS 510
| (früher: Zwickau/Sachsen Raw)
| (308,55 m.ü.NN)
| ð 510
| [ Daten s. KBS 510
1,1 = 131,5-6 -|- Überq. KBS 510
1,3 ö (ehem.) Anst. Maxhütte Zwickau
1,6 =|= Unterq. Fußg'brücke Siedlung Freiheit
2,0 =|= Unterq. Reichenbacher Str. (B 173)
2,07 ¨ Zwickau (S.) Reichenbacher Str........... von 1949 - 1985
| (326 m.ü.NN)
| [ 11.1949 Eröffnung Hp Zwickau-Reichenbacher Str.
| [ 29.9.1968 Personenverkehr nach Planitz eingestellt
| [ 2.6.1985 aufgehoben
2,4 =|= Unterq. Fußg'brücke Kleingärten
2,70 ö Abzw. der Streckenführung bis 1936
2,8 =|= BÜ Kohlenstr.
3,1 =|= BÜ Kohlenstr.
3,64 = 0,00 |ø Abzw. Planitz (von 1907 - 1969)
| | km 3,64 von Zwickau nach Falkenstein
| | km 0,00 nach Planitz
| | [ 15.10.1907 Inbetriebnahme mit Eröffnung der Zweigstrecke ZNp
| | [ 27.9.1969 Stillegung der zweigstrecke
| | [ 8.11.1969 Aufhebung Abzw. Planitz
| | [ 1970 Abbau der Anlagen
0,7 | =|= BÜ Zwickau-Planitz Am Bahnhof
0,93 | ¨ Zwickau (Sachsen)-Planitz.................... von 1907 - 1969 (Güterbahnhof)
| (bis 1911: Niederplanitz Lst von 1949 - 1968 (Personenverkehr)
| bis 1924: Niederplanitz
| bis 1951: Planitz)
| (339 m.ü.NN)
| ð 532.3 (Zwickau-Neuplanitz Strb)
| [ 24.6.1907 Baubeginn
| [ 15.10.1907 eröffnet als Niederplanitz Lst zunächst nur für Güterverkehr
| [ 1.7.1911 umbenannt in Niederplanitz
| [ 1912 Vorarbeiten für die Verlängerung der Strecke nach Oberplanitz
| [ 1.6.1924 umbenannt in Planitz
| [ 1.9.1933 zum Gbf erhoben
| [ 1.1.1944 Eingemeindung der Stadt Planitz zu Zwickau
| [ 15.1.1949 Eröffnung des Personenverkehrs
| [ 20.5.1951 in Zwickau-Planitz umbenannt
| [ 29.2.1968 Gepäck- und Expressgutverkehr eingestellt
| [ 27.9.1968 Einstellung Personenverk. Zwickau-Planitz - Abzw. Planitz
| [ 8.11.1969 Gesamtstillegung Zwickau-Planitz - Abzw. Planitz
| [ 1970 Abbau der Gleisanlagen, Güterschuppen von der BHG übernommen
|
4,0 ¨ Zwickau (Sachsen)-Neuplanitz............. geplant
| ð 532.3 (Zwickau-Neuplanitz Strb)
4,40 ö Abzw. der Streckenführung bis 1877
4,4 =|= BÜ Zwickau-Planitz Stenner Str.
5,781 ¨ Stenn........................................................... von 1875 von 1898
| (382 m.ü.NN)
| [ 29.11.1875 als Hst eröffnet
| [ 1877 Einbau einer neuen Gleisverbindung mit 2 Weichen
| [ 1886 Anbau am Empfangsgebäude errichtet
| [ 1898 Empfangsgebäude aufgestockt
| [ 1.5.1905 zum Bf erhoben
| [ 196 . Rückbau der Gütergleise
| [ 17.1.1971 als Bahnhof aufgehoben
| [ 1975 Abbau aller Nebengleise
5,9 =|= BÜ Stenn Zechenstr.
6,4 =|= BÜ Stenn Eisensteinstr.
8,0 =|= BÜ Ebersbrunn Werkstr. (aufgehoben)
8,067 ø (ehem.) Anst. MTS Kirchberg (von 1912 - 1966)
| [ 4.1.1912 Inbetriebnahme Anschluß Sägewerk Nötzold
| [ 1925 Übernahme durch die Firma Louis Bauer, Holzhandlung
| [ 1953 Sperrung der Weiche P2 wegen gefährlichem Zustand
| [ 1.12.1956 Übernahme durch MTS Kirchberg
| [ 15.12.1959 Sperrung des gesamten Anschlusses wegen Spurerweiterung
| [ 30.8.1962 Sperrung aufgehoben nach Beseitigung der Schäden
| [ 1966 wegen 70 % abgängiger Schwellen erneut gesperrt
| [ 1969 Abbau Gleisanschluß MTS Kirchberg
8,4 =|= BÜ Ebersbrunn Windmühlenweg (nur Fußgänger)
8,6 =|= BÜ Ebersbrunn Alte Str.
9,282 ¨ Ebersbrunn............................................... von 1883 von 1999
| (430 m.ü.NN)
| [ 1.10.1893 Eröffnung Hp Ebersbrunn
| [ 1999 Wartehäuschen abgerissen
9,3 =|= BÜ Ebersbrunn Bahnhofsberg
9,6 =|= BÜ Ebersbrunn Feldstr.
10,0 =|= BÜ Ebersbrunn Am Waldhaus
10,6 =|= Überq. Feldweg
11,0 =|= Unterq. Hauptmannsgrüner Str.
11,798 ¨ Voigtsgrün................................................. von 1875 von 1898
| (454 m.ü.NN)
| [ 29.11.1875 eröffnet als Hst
| [ 1877 Umbau der Wartehalle + Neubau einer hölzernen Laderampe
| [ 1898 Empfangsgebäude aufgestockt
| [ 1.5.1905 zum Bf erhoben
| [ nach 1990 Rückbau aller Nebengleise bis auf das Kreuzungsgleis
| [ 14.12.2002 Güterverkehr eingestellt
11,812 ø (ehem.) Anst. Shell-Mineralölhandlung (von 1970 - 2004)
| (bis 1991: ACZ Voigtsgrün
| bis 1996: Schrotthändler)
| [ 1969/1970 Neubau des Anschlusses ACZ Voigtsgrün mit Düngemittelhalle
| [ 1987 Verlängerung um 120 m
| [ 1991 Übernahme durch einen Schrotthändler
| [ 1996 neuer Inhaber: Shell-Mineralölhandel
| [ 2004 Einstellung der Anschlussbedienung
11,872 ÷ (ehem.) Anst. BHG Voigtsgrün (von 1898 - 1970)
| (bis 1962: Reinhold & Seidel)
| [ nach 1875 Errichtung von Lagerschuppen
| [ - Spar- u. Bezugsverein Ebersbrunn
| [ - Spar-, Kredit- u. Bezugsverein Stangengrün
| [ - Spar- u. Bezugsverein Voigtsgrün
| [ 1898 Bau des Gleisanschlusses Reinhold & Seidel
| [ 25.7.1912 ältester erhaltener Anschlussvertrag
| [ nach 1945 Zusammenschluss der Bezugsvereine zur BHG Voigtsgrün
| [ 1962 Übernahme des Anschlusses Reinhold & Seidel durch die BHG
| [ 1969/1970 BHG wird ACZ, Neubau des Anschlusses auf der östlichen Streckenseite
| [ 24.4.1970 Stillegung des alten Anschlusses
11,9 =|= BÜ Voigtsgrün Bahnhofstr.
13,0 =|= Unterq. Autobahn A 72
13,8 =|= BÜ Hauptmannsgrüner Str.
14,990 ¨ Irfersgrün.................................................. von 1888
| (442 m.ü.NN)
| [ 1.6.1888 Eröffnung Hp Irfersgrün
15,0 =|= BÜ Irfersgrün Bahnhofstr.
16,0 ~|~ kl. Graben
16,3 =|= BÜ Waldkirchen Irfersgr. Weg (nur Fußgänger)
17,0 =|= BÜ Waldkirchen Pechtelsgrüner Str.
17,4 =|= BÜ Waldweg (nur Fußgänger)
17,9 =|= BÜ Waldweg (nur Fußgänger)
18,3 =|= BÜ Am Burghaus
18,309 ø (ehem.) Anst. VEB Fluß- u. Schwerspat Lengenfeld (von 1963 - 1996)
| [ 3.4.1963 in Betrieb genommen (neue Anbindung)
| [ 1967 Erneuerung der Anschlussweiche
| [ 1989 letzter Austausch der Anschlussweiche
| [ 1996 Anschluß stillgelegt, Anschlussweiche ausgebaut
18,467 ø (ehem.) Anst. SDAG Wismut, Objekt 31 (von 1950 - 1963)
| [ 4.1949 Baubeginn für den Anschluß zum Objekt 31 der SDAG Wismut
| [ 5.1950 Inbetriebnahme
| [ 9.4.1952 wegen Mängeln ab Wagenübergabe für Reichsbahnloks gesperrt
| [ 1959 Einbau von 6 Elektroseilwinden + eigene Betriebsführung
| [ 1.7.1961 Übernahme durch den VEB Bezirksbaumechanik Zwickau
| [ + Mitbenutzung durch die SDAG Wismut (Sandverladung)
| [ 1.1962 Übernahme durch den VEB Baustoffhandel
| [ 1962 wegen starken Mängeln Achsdruck auf 18 t herabgesetzt
| [ 2.1963 Anschluß wegen Schäden an der DKW gesperrt
| [ 1963 Übernahme durch den VEB Fluss- u. Schwerspat Lengefeld
| [ 3.4.1963 neue Anschlussweiche in km 18,309 eingebaut
18,6 =|= Unterq. Werksstraße (aufgehoben)
19,640 =|= Überq. Am Lenkteich
+ ~|~ Plohnbach
| (Stahlträgerbrücke; 26,0 m lang, 7,0 m hoch)
| [ 1983 Neubau
19,912 =|= Überq. Polenzstr. (B 94)
| (Betonträgerbrücke; 10,6 m lang, 6,3 m hoch)
| [ 1957 Neubau
20,1 = 0,4 õ an KBS 531.1
20,210 = 0,332 ~|~ Göltzsch (Brücke Lengenfeld)
| (Stahlträgerbrücke auf 2 Steinpfeilern; 73,5 m lang, 11,5 m hoch)
| [ 1874 erbaut
20,434 = 0,108 =|= Überq. Zwickauer Str.
| (Stahlträgerbrücke; 12,85 m lang, 7,6 m hoch)
| [ 1903 Neubau
20,542 = 0,00 ¨ Lengenfeld (Vogtl)................................... von 1875 von 1906 von 1996
| (bis 1876: Lengenfeld
| bis 1904: Lengenfeld unt Bf
| bis 1911: Lengenfeld i Vogtland)
| (387 m.ü.NN)
| ð 531.1
| km 20,542 von Zwickau nach Falkenstein
| km 0,00 nach Göltzschtalbrücke
| [ 29.11.1875 eröffnet als Bf Lengenfeld
| [ 15.7.1876 Zusatz "unt Bf" eingeführt
| [ 22.4.1898 Genehmigung der Göltztalbahn sieht Verlegung des Bfs Lengenfeld vor
| [ 13.12.1901 Genehmigung des Umbaus (am alten Standort) durch das Kgl. Finanzministerium
| [ 11.1902 Baubeginn für die Erweiterung des Bfs Lengenfeld
| [ 30.6.1904 umbenannt in Lengenfeld i Vogtland
| [ 1905-1906 Neubau des Empfangsgebäudes
| [ 24.3.1906 Übergabe der neuen Bahnhofsanlagen samt Stationsgebäude
| [ 29.3.1906 Abbruch des alten Empfangsgebäudes begonnen
| [ 1.4.1906 offizielle Eröffnung des neuen Bahnhofs Lengenfeld
| [ 1.7.1911 neue Schreibweise: Lengenfeld (Vogtl)
| [ 1960 wurde die Bahnhofs-Köf durch eine Dampflok BR 9420 ersetzt
| [ 1972 Gleisrückbau nach Stillegung der Mylauer Strecke
| [ 1996 Abbau der restlichen Nebengleise für den neuen Busbf
| [ 1996/1997 Abbindung der ehem. Strecke zur Göltzschtalbrücke
| [ 1997 Bau der Bahn-/Bus-Schnittstelle
| ð Anschluß: Filztuchfabrik Rodewisch GmbH, Nadeltechnik (von 1905 - 1993)
| (bis 1944: L. O. Hartenstein, Textilwerk Lengenfeld
| bis 1945: Junkers-Werke, Leng-Werk
| bis 1950: L. O. Hartenstein, Textilwerk Lengenfeld
| bis 1954: VEB Dobenau-Werk
| bis 1990: VEB Vereinigte Baumwollausrüster, Gardeko Lengenfeld)
| [ 19 . . Gründung der Textilfabrik Gebr. Lenk
| [ 19 . . neue Firma: L. O. Hartenstein, Weberei & Textilfabrik
| [ 1912 Anschluß erneuert
| [ 2.1905 Anschlussvertrag
| [ 29.12.1938 Entgleisung von Wagen Breslau 24778 wegen Vereisung
| [ 1944 Umnutzung als Ausweichproduktionsstätte der Junkers-Werke (Leng-Werk);
| [ Bau unterirdischer Werkshallen und Erweiterung Gleisanschluß
| [ 10.1944 Konzentrationslager für die Zwangsarbeiter eingerichtet
| [ 13.4.1945 letzte Stärkemeldung des Lagers mit 744 Insassen
| [ nach 1945 Rückkehr zur Textilproduktion
| [ 1950 neue Firma: VEB Dobenau-Werk; Umstellung auf Gardinen- und Deko-Produktion
| [ 1954 neue Firma: VEB Vereinigte Baumwollausrüster, Gardeko Lengenfeld
| [ 1956 Einbau einer Seilzuganlage
| [ 1959 nach Prüfung für 21 Achsdruck zugelassen
| [ 1964 Austausch von Gleisen und Weichen
| [ 1979 Erweiterung der unterirdischen Hallen, Nutzung als Munitionsdepot
| [ 5.12.1989 Die Lengenfelder Bevölkerung erzwingt die Besichtigung des Depots
| [ 1990 Auflösung des Munitionsdepots als Folge der Bürgerproteste
| [ 1990 neue Firma: Filztuchfabrik Rodewisch GmbH, Nadeltechnik
| [ 1993 Betriebsschließung + Stillegung des Anschlusses
| [ 1997 Ausbau der Anschlussweiche
| ð Anschluß: Gasanstalt Lengenfeld
| [ Daten s. KBS 531.1, km 0,30
| ð Anschluß: PGH Göltzschtal (von ca. 1965 - 197 .)
| [ um 1965 Nutzung des Gleises 12 durch die PGH Göltzschtal begonnen
| [ 1970 rügte die Bahnmeisterei, dass immer noch kein Vertrag bestand
| [ 197 . Ende der Verladung durch die PGH Göltzschtal
| ð Anschluß: Straßenbau Rodewisch (von 1985 - 19 . .)
| [ 1985 Bitumenabfüllanlage für den Straßenbau Rodewisch am Gleis 12 errichtet
| [ 19 . . Stillegung der Anlage nach Abschluss der Baumaßnahme
| [ 1997 Anschlussweiche ausgebaut, Gleis 12 entfernt
| ð Anschluß: Wohnungsbau Lengenfeld GmbH (von 1957 - 1993)
| (bis 199 .: VEB (K) Kunststeinwerk Lengenfeld
| bis 1990: Wohnungsbaukombinat Lengenfeld)
| [ 16.12.1957 Inbetriebnahme Anschluß VEB (K) Kunststeinwerk Lengenfeld
| [ mit Portalkran, Vorratsbunker, Förderbrücke und Zementladerampe
| [ 1961 Verlängerung Tiefbunkeranlage, Einbau Seilzuganlage
| [ 1967/1968 Anschlußbahn erneuert
| [ 1985 Prüfung: keine Mängel
| [ vor 1990 Übernahme durch das Wohnungsbaukombinat Lengenfeld
| [ 1993 Betriebsschließung + Stillegung des Anschlusses
| [ 1997 Ausbau der Anschlussweiche
21,5 =|= Überq. Göltzschweg
22,445 =|= Überq. Zur Neuhütte
| (Steinbogenbrücke; 10,0 m lang, 5,1 m hoch)
| [ 1874 erbaut
23,5 =|= BÜ Rodewisch Alte Lengenfelder Str.
24,3 =|= BÜ Rodewisch Treuener Str.
24,7 =|= Überq. Feldweg
25,5 =|= Überq. Schanzenweg
25,995 =|= Überq. Bahnhofstr.
| (Stahlträgerbrücke; 0,3 m lang, 6,7 m hoch)
| [ 1928 Neubau
26,226 ¨ Rodewisch.................................................. von 1875 von 1886
| (472 m.ü.NN)
| [ 29.11.1875 eröffnet als Lst nur für Güterverkehr
| [ 1878 Vergrößerung des Bahnhofsgeländes
| [ 1.5.1881 auch als Hst für Personenverkehr eröffnet
| [ 1886 neues Empfangsgebäude errichtet
| [ 1890 Neubau von 202 m Gleis und 1 Weiche
| [ 1.7.1898 zum Bf erhoben
| [ 1919 altes + neues Empfangsgebäude durch eine geräumige Wartehalle verbunden
| [ 1967 wurde der Wagenladungsverkehr vom Bf Auerbach unt. Bf übernommen
| [ 1.6.1968 als Bahnhof aufgehoben; seither Bf
26,9 =|= Überq. Zum Silbersee
27,4 =|= BÜ Auerbach Schloßweg (nur Fußgänger)
27,9 =|= Unterq. Obere Bahnhofstr.
27,1 =|= BÜ Auerbach Am Gbf (nur Fußgänger)
28,331 ¨ Auerbach (Vogtl.) unt. Bf....................... von 1875 von 1999
| (501 m.ü.NN)
| [ 16.8.1875 1. Bauzug (von Falkenstein) erreicht Auerbach
| [ 29.11.1875 eröffnet
| [ 1878 Bau von 2 Weichenwärterhäusern + Gasbeleuchtung installiert
| [ 1884 Ladegleis verlängert
| [ 1886 Empfangsgebäude vergrößert
| [ 1896 Erweiterung des Güterschuppens
| [ 1898 Gleiserweiterungen, Neubau von Bahnwärterhaus + Zollschuppen
| [ 1967 Übernahme des Wagenladungsverkehrs von Rodewisch
| [ 28.10.1997 in einen Hp umgewandelt
| [ 1999 Empfangsgebäude abgerissen
| ð Anschluß: Gebr. Röber (von 1963 - 199 .)
| [ 27.6.1963 Anschlussvertrag mit der Firma Gebr. Röber
| [ 1962/1967 Anschlussgleis erneuert
| [ 1997 Anschlussweiche ausgebaut
| ð Anschluß: VEB Fleischwaren (von 1919 - ca. 1990)
| (bis 1961: Gebr. Fischer, Viehhandlung
| bis 1970: VEB (K) Schlachthof Auerbach)
| [ 1.9.1919 Vertrag für den Anschluß Gebr. Fischer, Viehhandlung
| [ 1954 Mitbenutzer: HO Wismut Fleischwaren + VEB (K) Schlachthof
| [ 8.1956 Mitbenutzung durch Firma Röber
| [ 1957 Der Firma Fischer wird die Sperrung des Anschlusses wegen Gleismängeln angedroht
| [ 1961 Übernahme durch den VEB (K) Schlachthof + Sanierung
| [ 1963 Ende der Mitbenutzung durch die Firma Röber (wegen eigenem Anschluß)
| [ 1965 Prüfung: keine Mängel
| [ 1970 neue Firma: VEB Fleischwaren
| [ um 1990 Anschluß stillgelegt + abgebaut
| ð Anschluß: VEB Suppina (von 1912 - 1993)
| (bis 19 . .: Agst & Sohn, Kohlenhandlung)
| [ 3.1.1912 1. Vertrag für den Anschluß Agst & Sohn
| [ 1956 Die Bahnmeisterei fordert den Austausch der Anschlussweiche.
| [ Die Firma kann sich die Investition jedoch nicht leisten.
| [ 1961 erneute Prüfung: Mängel aber befahrbar
| [ 4.1968 Übernahme durch den VEB Suppina
| [ 1969 Gleis erneuert
| [ 1993 letztmalig bedient
| [ 1997 Ausbau der Anschlussweiche
| ð Anschluß: VEB Kohlehandel Karl-Marx-Stadt (von 1963 - 199 .)
| [ 1.6.1963 Gleis 5a durch den VEB Kohlehandel Karl-Marx-Stadt übernommen
| [ 7.1963 Die Prüfung durch die Bahnmeisterei stellt erheblich Mängel fest.
| [ 1968 Gleis erneuert
| [ 1997 Gleis abgebaut
28,6 =|= Unterq. Reumtersgrüner Str.
28,9 =|= BÜ Auersbach Bienenweg (nur Fußgänger)
29,1 =|= BÜ Auersbach Gabelsbergerstr. (nur Fußgänger)
29,4 =|= BÜ Auersbach Bendelsteinstr. (nur Fußgänger)
29,9 =|= BÜ Mühlgrün Falkensteiner Str.
31,0 =|= BÜ Ellefeld Bahnhofsweg
31,077 ¨ Ellefeld....................................................... von 1893 von 1912
| (544 m.ü.NN)
| [ 1.10.1893 Eröffnung als Haltepunkt (Wartehalle mit Dienstraum)
| [ 1912 Bau von Empfangsgebäude, Güterschuppen und Laderampe
| [ 15.8.1912 Umwandlung in einen Bf
| [ 1.9.1933 Umwandlung in eine Hst
| [ 1968 Güterverkehr nach Falkenstein verlegt; zum Hp umgewandelt
| ð Anschluß: VEB Falgard (von 1922 - 1968)
| (bis 1951: Thorey, Falkensteiner Gardinenweberei & Bleicherei)
| [ 11.1922 Vertrag für den Anschluß Thorey, Falkensteiner Gardinenweberei & Bleicherei
| [ 6.2.1935 Entgleisung von Lok 58 457 wegen Vereisung
| [ 1951 neue Firma: VEB Falgard, Werk Ellefeld
| [ 1966 Prüfung: keine Mängel
| [ 1967 Anschluß gesperrt
| [ 2.1968 Ausbau der Anschlussweiche
| ð Anschluß: VEB WEMA Auerbach (von 1912 - 1993)
| (bis 1957: F. A. Morgner, Kolonialwaren
| bis 1961: VEB Ellma
| bis 1981: GHK Lebensmittel)
| [ 19.9.1912 Vertrag für den Anschluß F. A. Morgner, Kolonialwaren
| [ 1957 Firma Morgner von HO übernommen, Mitbenutzer VEB Ellma
| [ 1961 neue Firma: GHK Lebensmittel
| [ 1962 Antrag auf Bau eines Portalkrans von der DR abgelehnt
| [ 1965 Antrag auf Generalreparatur der Anschlußbahn
| [ 1968 Erneuerung der Gleisanlage
| [ 1981 neuer Inhaber: VEB WEMA Auerbach, Umbau + Verlegung der Anschlussweiche
| [ 1993 Anschluß stillgelegt + Anschlussweiche ausgebaut
31,6 =|= Überq. Verbindungsweg
31,845 =|= Überq. Auerbacher Str.
| (Stahlträgerbrücke; 11,2 m lang, 5,9 m hoch)
| [ 1910 Neubau
32,2 =|= Unterq. Heinrich-Heine-Str.
32,4 =|= BÜ Falkenstein Ziegengasse (aufgehoben)
32,98 = 22,03 õ Abzw. KBS 532
33,0 = 22,1 |ú (ehem.) Falkenstein (Vogtl.) Stw 1
33,0 = 22,1 =|= Überq. Falkenstein Dorfstädter Str.
33,221 = 22,270 ¨ Falkenstein (Vogtl.)................................. von 1865 (1. Empfangsgebäude)
-0,060 | (bis 1924: Falkenstein) von 1875 (Insellage)
| (551,89 m.ü.NN) von 1894 (Anbauten)
| ð 532, 531.3 von 1912 (2. Stationsgebäude)
| km 33,221 von Zwickau
| km 22,270 von Herlasgrün nach Oelsnitz
| km -0,060 nach Muldenberg
| [ 1.11.1865 eröffnet als reiner Durchgangsbahnhof
| [ 1866 Antrag der Stadt auf Errichtung einer Holzverladerampe wird abgelehnt
| [ 1874 - 1875 Umbau für die Zweigstrecke nach Lengenfeld; Empfangsgebäude in Insellage
| [ 16.11.1875 erste Bauzugfahrt nach Auerbach
| [ 29.11.1875 Eröffnung der Strecke nach Zwickau
| [ 1880 - 1885 Abbau von 6 Weichen und 1090 m Gleis
| [ 1892 Erweiterung für die Strecke nach Muldenberg; neue Stellerei am Südkopf
| [ 1893 Umbau der Bahnsteige
| [ 1894 Das Empfangsgebäude erhält beidseits ebenerdige Anbauten
| [ 1897 erneute Erweiterung der Gleisanlagen, Vergrößerung des Güterschuppens
| [ 1899 Bau von Wagenabstellgleisen
| [ 1901 Desinfektionsanlage für Viehwagen erbaut
| [ 1905 Petition der Stadt Falkenberg für ein neues Stationsgebäude
| [ 5.6.1912 Inbetriebnahme des neuen Empfangsgebäudes
| [ 1914-1917 letzte Erweiterung der Gleisanlage (19 parallele Gleise!)
| [ 3.1920 Aufenthaltsraum für Weichensteller fertiggestellt
| [ 1921 Dienstwohnungen im Dachgeschoß des Stationsgebäudes eingerichtet
| [ 1.6.1924 Zusatz "(Vogtl)" eingeführt
| [ 1951 Demontage einiger Stumpfgleise
| [ 1966 Bw wird Triebfahrzeugeinsatzstelle des Bw Reichenbach/V.
| [ 1988 Umschlagplatz für Großcontainer errichtet
| [ 1995 - 1997 drastische Reduzierung der Nebengleise
| [ 1998 - 1999 Bau der Aufzüge zum Personentunnel
| ð Bw Falkenstein (von 1875)
| [ 1875 Eröffnung einer Maschinenstation
| [ 1897 Bau des 5ständigen Lokschuppens mit Drehscheibe
| [ 1904 Lokschuppen von 5 auf 8 Stände vergrößert
| [ 11.10.1913 Abnahme der neuen Drehscheibe
| [ 1914 Lokschuppen von 8 auf 12 Stände vergrößert, Kohlenbühne verlängert
| [ 11.1926 Wasserturm fertiggestellt, Stillegung der alten Wasserstation
| [ 1.10.1927 Bw Falkenstein dem Bw Reichenbach unterstellt
| [ 1.1.1937 Bw Falkenstein dem Bw Adorf unterstellt
| [ 25.9.1945 Bw Falkenstein dem Bw Zwickau unterstellt
| [ 1.3.1949 Bw Falkenstein wird selbständige Dienststelle
| [ 1958 Sozialgebäude erbaut
| [ 1966 Bw Falkenstein wird Einsatzstelle des Bw Reichenbach
| [ 1970 Errichtung einer Behelfstankstelle
| [ 1982 an die Fernwärmeleitung angeschlossen, Heizlok abgezogen
| [ 1985 Triebfahrzeug-Ausbesserung eingestellt
| [ 1988 Werkstatt aufgelöst
| [ 1993 örtliche Verwaltung aufgelöst
| [ 1997 Schließung der Einsatzstelle Falkenberg
| [ 22.6.1998 Lokschuppen durch eine Windhose abgedeckt
| ð Anschluß: Chemiewerk Falkenstein
| [ Daten s. Anst. km 0,6637
| ð Anschluß: Imprägnierwerk Falkenstein (von ca. 1880 - ca. 1930)
| [ 1875 in der Beschreibung zum Bahnhofsumbau noch nicht erwähnt
| [ 1884 im Gleisplan verzeichnet
| [ 1931 im Bahnhofsgleisplan nur noch als "ehem. Holztränkanstalt" verzeichnet
| ð Anschluß: Metallleichtbaukombinat Plauen, BT Falkenstein (von 1913 - 1996)
| (bis 1961: Dresdener Gardinen- & Spitzen-Manufaktur AG Oertel & Co
| bis 1988: VEB Falgard, Werk Falkenstein)
| [ 1913 Inbetriebnahme Anschluß Dresdener Gardinen- & Spitzen-Manufaktur AG Oertel & Co
| [ 1940 Prüfung: keine Mängel
| [ 1951 neue Firma: VEB Falgard, Werk Falkenstein
| [ 1957 Die Bahnmeisterei rügt die starke Verkrautung des Gleises
| [ 1958 ergibt eine erneute Prüfung keine Mängel mehr
| [ 10.11.1960 wegen Gleismängeln gesperrt; prov. Entladung vor dem Gleistor
| [ 1961 Stillegung nachdem die Firma eine Rekonstruktion ablehnt
| [ 1988 Rekonstruktion + Wiederinbetriebnahme für das Metallleichtbaukombinat Plauen
| [ 1996 Stillegung des Anschlusses + Ausbau der Anschlussweiche
| ð Anschluß: VEB Energieversorgung, Umspannwerk (von 1953 - 1992)
| (bis 19 . .: SDAG Wismut, Trafostation 177)
| (vom ehem. Streckengleis Ri. Oelsnitz)
| [ 1953 Inbetriebnahme Gleisanschluß SDAG Wismut, Trafostation 177
| [ 17.7.1953 Anschlussvertrag
| [ 1955 1. Prüfung; keine Mängel
| [ 1958 Anschlussweiche ausgetauscht + Gleis erneuert
| [ 4.1961 wegen Mängeln gesperrt
| [ 9.1961 wieder freigegeben nach Beseitigung der Mängel
| [ 1970 durch Gleisverschwenkung von der Strecke getrennt
| [ 1972 Anschlussweiche wieder eingebaut
| [ 19 . . Übernahme des Umspannwerkes durch die VEB Energieversorgung
| [ 1992 Stillegung Gleisanschluß Umspannwerk
| ð Anschluß: VEB Kohlehandel Karl-Marx-Stadt, BT Falkenstein (von 1911 - 1966)
| (bis 1951: Gaswerk Falkenstein
| bis 1953: KWU Falkenstein, BT Elektro-, Gas- und Wasserwerk
| bis 1960: VEB Torfstich- und Brennstoffwerke Muldenberg)
| (von der Zufahrt zum Lokschuppen abzweigend)
| [ 1911 Inbetriebnahme Gleisanschluß Gaswerk Falkenstein
| [ 1941 wurden bei einer Prüfung Mängel festgestellt
| [ 27.7.1945 Spurerweiterung festgestellt
| [ 3.12.1946 befristete Sperrung
| [ 1951 neue Firma: KWU Falkenstein, BT Elektro-, Gas- und Wasserwerk
| [ 1953 neue Firma: VEB Torfstich- und Brennstoffwerke Muldenberg
| [ 1960 neue Firma: VEB Kohlehandel Karl-Marx-Stadt, BT Falkenstein
| [ 1964 wurden bei einer Prüfung starke Mängel festgestellt
| [ 1965 war das Gleis so stark vergrast, dass eine Prüfung nicht möglich war
| [ 21.6.1966 gesperrt nach Entgleisung von Lok 94 2084
| [ um 1970 Gleis abgebaut
0,4 |ú Falkenstein (Vogtl.) B1
| (früher: Falkenstein (Vogtl.) Stw 2)
0,6637 ø Anst. Chemiewerk Falkenstein GmbH (von 1915 - 1996)
| (bis 195 .: Chemische Werke Dorfstadt
| bis 1970: SDAG Wismut, Chemiewerk Falkenstein
| bis 19 . .: VEB Minol, Chemiewerk Falkenstein
| bis 1990: ZBO Hammerbrücke, Chemiewerk Falkenstein)
| [ 1915 Inbetriebnahme Gleisanschluß Chemische Werke Dorfstadt
| [ nach 1950 Übernahme des Werkes durch die SDAG Wismut
| [ 6.1955 Prüfung ergab 3 Schienenbrücke und andere Mängel
| [ 1970 Übernahme des Werkes durch VEB Minol
| [ 1975 Gleisanlage erneuert
| [ 1978 Anschlussweiche erneuert
| [ vor 1990 neue Firma: ZBO Hammerbrücke
| [ 1996 neue Firma: Chemiewerk Falkenstein GmbH
| [ 1996 Anschluß stillgelegt + Anschlussweiche ausgebaut
1,410 =|= Überq. Plauensche Str. (B 169)
| (Steinbogenbrücke; 10,5 m lang, 6,0 m hoch)
| [ 1892 erbaut
1,8 =|= Unterq. Brücke Zeidelweide
2,4 =|= BÜ Falkenstein Freibad (nur Fußgänger)
2,6 =|= BÜ Falkenstein Oelsnitzer Str.
2,9 =|= Unterq. Lochsteinweg
3,1 =|= BÜ Falkenstein Grünbacher Str.
3,9 =|= Unterq. An der Talsperre
5,1 =|= BÜ Am Schwarzen Stein (nur Fußgänger)
6,6 =|= BÜ Grünbach Bahnhofstr.
6,763 ¨ Grünbach (Vogtl)..................................... von 1892
| (675 m.ü.NN)
| [ 15.11.1892 eröffnet als Hst
| [ 1.4.1898 Kartierungsbefugnis für Postsendungen
| [ 1.5.1905 zum Bf erhoben
| [ 10.1.1948 in eine Hst umgewandelt
| [ 29.5.1970 in einen Hp umgewandelt
7,4 =|= BÜ Waldweg
8,2 =|= BÜ Waldweg
8,853 =|= Überq. Zeichenweg
+ ~|~ Oberer Floßgraben
| (Steinbogenbrücke; 12,0 m lang, 4,4 m hoch)
| [ 1892 erbaut
8,90 =|= BÜ Rissbrücke (nur Fußgänger)
9,3 ~|~ Unterer Floßgraben
10,0 = 88,9 ö Abzw. KBS 524
10,213 = 89,128 ¨ Muldenberg............................................... von 1892
89,128 | (691,68 m.ü.NN)
| ð 524
| km 89,128 von Chemnitz nach Adorf/Vogtl.
| km 10,213 von Falkenstein/Vogtl.
| [ 7.9.1875 Streckeneröffnung
| [ 1892 angelegt als Abzweigstation für die neue Strecke nach Falkenstein
| [ 15.11.1892 eröffnet als Hst
| [ 1.5.1905 zum Bf erhoben
| [ 1935 Kleinlokschuppen errichtet (Gleis 10)
| [ 1989 Formsignale ußer Betrieb gesetzt
| [ 1996 Wasserkran stillgelegt
| [ 1997 Gleisanlagen massiv reduziert, Strecke nach Schönheide abgebunden
| [ 2003 Ausbau zur Schnittstelle Schiene/Straße geplant
| ð Anschluß: Torfbahn (von ca. 1940 - 19 . .)
| [ ca. 1940 Inbetriebnahme der Torffeldbahn zum Bf Muldenberg
89,2 =|= BÜ Muldenberg Bf
90,7 ¨ Muldenberg Floßplatz............................ von 2001
| [ 30.11.2001 Eröffnung Hp Muldenberg Floßplatz
90,7 =|= BÜ Muldenberg Schönecker Str.
91,9 =|= BÜ Muldenberg Talsperre
93,2 =|= BÜ Heuweg
94,0 =|= BÜ Sandweg
95,2 =|= Unterq. Muldenbrandweg
95,9 =|= Überq. Roter Muldenweg
96,272 ¨ Schöneck (Vogtl)...................................... von 1875
| (bis 1918: Schöneck)
| (768 m.ü.NN)
| [ 7.9.1875 eröffnet; zunächst prov. Endbf der Strecke von Aue
| [ 15.11.1875 Durchgangsbf mit Streckeneröffnung Ri. Adorf
| [ 1878 Kopfladerampe errichtet und Holzladerampe verlängert
| [ 1891 Güterschuppen und Lademaß errichtet
| [ 6.10.1902 Zusammenstoß von zwei Loks; 1 Schaffner verletzt
| [ 30.11.1918 Zusatz "(Vogtl)" eingeführt
| [ 1934 Kleinlokschuppen erbaut
| [ 1.1.1990 zum Hp herabgestuft
| [ 1997 Rückbau aller Nebengleise und Weichen
| [ 19.11.1997 Umwandlung in einen Hp
| [ 1999 Güterschuppen abgerissen
| ð Anschluß: BHG, Düngemittelhalle
96,5 =|= BÜ Schöneck Klingenthaler Str.
97,13 ¨ Schöneck (Vogtl.) Ferienpark............... von 2000
| [ 28.5.2000 Eröffnung Hp Schöneck (Vogtl.) Ferienpark
97,1 =|= Unterq. Zufahrt Ferienpark
97,6 =|= BÜ Schöneck Kärrnerstr.
98,5 =|= BÜ Am Wolfsbach
98,9 =|= BÜ An den Wiesen 1
99,5 =|= BÜ An den Wiesen 1
100,7 =|= BÜ Spreiselloch
101,3 ú| Zwotental Stw 2 (von 1900 - 1973)
101,568 = -0,040 ¨ Zwotental................................................... von 1875 von 878
| (bis 1902: Zwota
| bis 1909: Zwota Bf)
| (675,783 m.ü.NN)
| ð 531 (s. unten)
| km 101,568 von Chemnitz nach Adorf/Vogtl.
| km -0,040 nach Klingenthal
| [ 15.11.1875 Eröffnung als Haltestelle Zwota mit Streckeneröffnung
| [ 1877 1ständiger Lokschuppen errichtet
| [ 1878 Güterschuppen errichtet
| [ 1886 zum Inselbf umgestaltet
| [ 23.10.1894 Flankenfahrt zwischen Personenzug und abgestellten Güterwagen; Sachschaden
| [ 1898 Empfangsgebäude vergrößert
| [ 1.7.1898 zum Bf aufgewertet
| [ 1899 Bau von 300 m Nebengleisen und 2 Weichen
| [ um 1900 wurden 2 Stellwerke errichtet
| [ 1.10.1902 Umbenennung in Zwota Bf
| [ 1.5.1909 Umbenennung In Zwotental
| [ 18.1.1918 Personenzug fährt auf wartende Lok auf; 5 Verletzte
| [ 1934 wurde der Lokschuppen in einen Motorkleinwagenschuppen umfunktioniert
| [ 20.12.1973 Stellwerk 1 stillgelegt
| [ 1.1.1974 dem Bf Klingenthal unterstellt
| [ 1993 zogen die letzten Bewohner aus dem Empfangsgebäude aus
| [ 1997 Rückbau bis auf 2 Gleise. Die Ostseite verschwand völlig.
101,7 = 0,1 |ú Zwotental Stw 1 (von 1900 - 1997)
101,8 = 0,2 =|= BÜ Zwotental Bahnhofstr.
101,9 = 0,3 ø Abzw. KBS 531
102,1 ~|~ Zwota
102,4 =|= BÜ Zwotental Kärrnerstr. (bis 1995)
102,4 =|= Unterq. Kärrnerstr. (seit 1995)
| [ 1995 Bau der Straßenüberführung Kärrnerstr.
103,2 =|= Überq. Waldweg
103,6 =|= Überq. Waldweg
103,6 ~|~ kl. Bach
104,1 =|= Überq. Zwotaer Weg
104,2 =|= Überq. Breitenfelder Str.
104,573 ¨ Gunzen....................................................... von 1908
| (615 m.ü.NN)
| [ 1.11.1908 Eröffnung Hp Gunzen
105,4 =|= Unterq. Breitenfelder Str.
105,9 =|= Überq. Waldweg
106,4 =|= BÜ Waldweg
107,1 =|= Überq. Waldweg
107,6 =|= Überq. Waldweg
107,9 =|= Überq. Markneukirchener Str.
108,49 =|= BÜ Poetenwald (nur Fußgänger; Gitter)
109,6 =|= Überq. An der Klappermühle
109,695 ~|~ Mühlgraben
| (Stahlträgerbrücke; 12,0 m lang, 4,4 m hoch)
| [ 1908 Neubau
110,3 ~|~ kl. Bach
110,4 =|= BÜ Siebenbrunn Hauptstr. / B 283 (aufgehoben)
110,4 =|= Unterq. Hauptstr. (B 283)
110,589 ~|~ Schwarzbach
| (Stahlträgerbrücke; 10,2 m lang, 2,2 m hoch)
| [ 1979 Neubau
110,763 ¨ Siebenbrunn.............................................. von 1875
| (bis 1909: Markneukirchen
| bis 1935: Markneukirchen-Siebenbrunn)
| (470,55 m.ü.NN)
| ð 531.6
| km 110,763 von Chemnitz nach Adorf/Vogtl.
| km 0,00 nach Erlbach
| [ 15.11.1875 Eröffnung als Bf Markneukirchen mit Streckeneröffnung
| [ 1878 Verlängerung des Güterschuppens, Installation einer Gleiswaage
| [ 1881 Güterschuppen durch Sturm zerstört + neu erbaut
| [ 20.9.1909 Umbenennung in Markneukirchen-Siebenbrunn
| [ + 2gleisiger Betrieb nach Adorf eröffnet
| [ 1909 + 1911 umfangreiche Gleiserweiterungen
| [ 11.10.1916 Zusammenstoß von 2 Güterzügen; 1 Bremser getötet
| [ 15.5.1935 Umbenennung in Siebenbrunn
| [ 1.1963 kurzfristige Stationierung von Loks der BR 50 für Hilfsleistungen im harten Winter
| [ 16.7.1973 Entgleisung von Lok 110 277
| [ 1.1.1974 dem Bf Adorf unterstellt
| [ 28.4.1976 zum Haltepunkt mit Anschlußstelle herabgestuft
| [ 1999 Abbau aller Nebengleise
111,4 =|= BÜ Siebenbrunn Bethanien
111,4 ~|~ kl. Bach
112,1 =|= BÜ Adorf Bahnweg
113,3 ¨ Adorf (Vogtl) Hst..................................... von 1875 - 1877
| (bis 1876: Adorf/Vogtl Chemnitzer Bf)
| [ 15.11.1875 Eröffnung als Endbf der Strecke von Chemnitz
| [ 15.7.1876 Umbenennung in Adorf Hst
| [ 14.10.1876 Durchführung der Güterzüge bis zum Bf Adorf
| [ 15.10.1877 Durchführung der Personenzüge bis zum Bf Adorf; Schließung Adorf Hst
| [ bis 1880 Abbruch aller Nebengleise, Abriß von Drehscheibe, Lokschuppen + Kohleschuppen
113,992 =|= Überq. Mühlweg
+ ~|~ Schwarzbach
| (Steinbogenbrücke; 14,0 m lang, 5,2 m hoch)
| [ 1910 Neubau
114,148 =|= Überq. Markneukirchener Str. (B 283)
| (Steinbogenbrücke; 23,88 m lang, 5,1 m hoch)
| [ 1910 Neubau
114,2 = 33,3 ö Abzw. KBS 544
114,3 = 33,2 |ú Adorf (Vogtl.) W 2
114,47 = 33,137 ¨ Adorf (Vogtl)............................................. siehe KBS 544
(bis 1909: Adorf
bis 1911: Adorf i Vogtl.)
(444,36 m.ü.NN)
ð 531.7, 544
km 114,47 von Chemnitz
km 33,137 von Plauen/Vogtl. nach Bad Brambach
km 25,69 von As (CS)
[ Daten s. KBS 544
¦................ siehe oben
¦
0,00 = 101,568 ¨ Zwotental................................................... siehe oben
| (bis 1902: Zwota
| bis 1909: Zwota Bf)
| (675,783 m.ü.NN)
| ð 531 (s. oben)
| km 101,568 von Chemnitz nach Adorf/Vogtl.
| km 0,00 nach Klingenthal
| [ Daten s. oben
0,1 = 101,7 |ú Zwotental Stw 1 (von 1900 - 1997)
0,2 = 101,8 =|= BÜ Zwotental Bahnhofstr.
0,3 = 101,9 ÷ Abzw. KBS 531
0,5 ~|~ Zwota
| (Durchlaß)
| [ 1875 als Stahlfachwerkbrücke erbaut
| [ 1904 Umbau zum Durchlaß
0,91 =|= BÜ Verlängerter Zwotaer Weg
1,1 =|= BÜ Waldweg (nur Fußgänger)
1,84 =|= BÜ Waldweg
2,0 ~|~ Raunerbach
2,37 =|= BÜ Zwota Querweg
2,6 =|= BÜ Zwota Am Sportplatz (nur Fußgänger)
2,797 ~|~ Zwota
| (Steinbogenbrücke; 10,5 m lang, 5,4 m hoch)
| [ 1895 erbaut
2,93 =|= BÜ Zwota Privatweg
3,1 =|= BÜ Feldweg (nur Fußgänger)
3,40 ~|~ Zechenbach
3,40 =|= BÜ Zwota Brunnenweg
3,439 ¨ Zwota-Zechenbach.................................. von 1909
| (615 m.ü.NN)
| [ 1.5.1909 Eröffnung Hp Zwota-Zechenbach
3,6 ~|~ kl. Bach
4,03 =|= BÜ Fußgängerweg (Gitter)
4,3 =|= Überq. Feldweg
4,88 =|= BÜ Zwota Im Wiesengrund
5,3 ~|~ kl. Bach
5,5 ~|~ kl. Bach
5,5 =|= BÜ Fußgängerweg (Gitter)
5,689 ¨ Zwota.......................................................... von 1880 von 1902
| (bis 1888: Unter-Zwota
| bis 1902: Unterzwota
| bis 1909: Zwota Hp)
| (576 m.ü.NN)
| [ 20.8.1880 eröffnet als Hp Unter-Zwota
| [ 1888 neue Schreibweise: Unterzwota
| [ 1902 Bau des hölzernen Stationsgebäudes
| [ 1.10.1902 umbenannt in Zwota Hp
| [ 1.5.1909 umbenannt in Zwota
5,72 =|= BÜ Zwota Markneukirchner Str. (B 283)
6,036 ~|~ Zwota
| (Stahlträgerbrücke; 10,2 m lang, 3,1 m hoch)
| [ 1886 erbaut
6,08 =|= BÜ Zwota Friedhofsweg
6,60 ~|~ kl. Bach
6,7 =|= BÜ Zwota Mühlenweg
7,15 =|= BÜ Zwota Klingenthaler Str. (B 283)
7,4 ~|~ Zwota
7,4 =|= Unterq. Rohrleitung
7,6 =|= Unterq. Brückenstr.
8,0 ¨ Klingenthal............................................... von 1875 - 1886
| [ 24.12.1875 eröffnet; prov. Endbf
| [ 1876 Lokstation in Betrieb genommen
| [ 1877-1878 Bau von Bahnwärterhaus, Kohlenschuppen, Gleiswaage + Laderampe
| [ 1882 Anbau ans Empfangsgebäude errichtet
| [ 11.4.1885 Beginn der Bauarbeiten für die Strecke nach Böhmen
| [ 1.10.1886 ersetzt durch den neuen Bf
8,234 ¨ Klingenthal............................................... von 1886 von 2000
27,99 = 8,234 | (552,88 m.ü.NN)
| ð 531.9 (Klingenthal Bf)
| km 27,99 von Sokolov (CS)
| km 8,234 von Zwotental nach Klingenthal Grenze
| km 0,00 (Klingenthal Bf) nach Sachsenberg-Georgenthal
| [ 11.4.1885 Beginn der Bauarbeiten für die Strecke nach Böhmen
| [ 1.10.1886 Grenzbahnhof; Inbetriebnahme des neuen 120 m langen Empfangsgebäudes
| [ 1887 Bau von Zufuhrstraße, Wirtschaftsgebäude, Viehschuppen + Ladegleis
| [ 1893 Bau von Schirrmeisterhaus, Weichenwärterhaus + Ölkeller
| [ 1898 sächs. Heizhaus um 2 Stände erweitert
| [ 1899 sächs. Zoll- u. Güterschuppen durch Anbau vergrößert
| [ 1903 Bau einer Seitenladerampe zur Holzverladung an Gleis 14
| [ 1946 Einstellung des Verkehrs zur CSD; Klingenthal ist wieder Endbf
| [ 24.10.1949 8 DR-Güterwagen rollen bis Kraslice ab
| [ 1967 Abriss des ehem. Triebwagenschuppens der Schmalspurbahn
| [ bis 1989 Rückbau auf 12 Gleise
| [ 24.11.1992 ET 198 06 (Tw 72) als Denkmal am Bf Klingenthal aufgestellt
| [ 23.4.1993 Denkmalanlage mit Bw 25 ergänzt
| [ 29.11.1996 Bahn-Bus-Verknüpfungsstelle in Betrieb genommen
| [ 1997 Rückbau auf 2 Gleise (Hauptgleis mit Umfahrung)
| [ 8.6.1997 Abschluss der Umgestaltungsmaßnahmen
| [ 28.5.2000 Wiederaufnahme des grenzüberschreitenden Verkehrs
| [ 2007 Abbruch des Stationsgebäudes beschlossen
| ð (ehem.) Anschluß: Kistenfabrik
| ð (ehem.) Anschluß: VEB Holzbau
27,60 = 8,60 ~|~ Zwota
+ -|- (ehem.) Überq. KBS 531.9
+ =|= Überq. Markneukirchner Str. (B 283)
| [ 1886 erbaut als Stahlfachwerkbrücke auf Steinpfeilern
| [ 9.11.1976 abgerissen
| [ 2000 Neubau als Stabbogenbrücke
27,46 = 8,76 | Grenze DB / CD
| km 8,76 von Zwotental
| km 27,46 von Sokolov (CS) nach Klingenthal
27,4 =|= Unterq. ...str.
27,30 ¨ Hranicna.................................................... siehe CS
| (bis 1945: Markhausen)
| (550 m.ü.NN)
| [ Daten s. CD 145
27,2 =|= BÜ Hranicna ...str.
27,0 =|= BÜ Hranicna ...str.
26,71 ¨ Hranicna Skola........................................ siehe CS
| (bis 1945: Markhausen Schule)
| (550 m.ü.NN)
| [ Daten s. CD 145
26,70 =|= BÜ Hranicna Skola
25,81 ¨ Zelená Hora.............................................. siehe CS
| (bis 1945: Grünberg)
| (548 m.ü.NN)
| [ Daten s. CD 145
24,8 =|= BÜ Kraslice Pod vlekem
24,8 ¨ Kraslice Pod vlekem............................... siehe CS
| (deutsch: Graslitz unterm Schlepplift)
| [ Daten s. CD 145
24,2 =|= BÜ Kraslice ...str.
23,9 =|= BÜ Kraslice ...str.
23,89 |ú (ehem.) Wärter-Po
23,66 ¨ Kraslice...................................................... siehe CS
(bis 19 . .: Ober-Graslitz
bis 19 . .: Graslitz ob Bf
bis 1939: Graslitz Hbf
bis 1945: Graslitz)
(526 m.ü.NN)
ð CSD 145
[ Daten s. CD 145