627.1 Diez - Bad Schwalbach - Wiesbaden
"Aartalbahn" +
"Bad Schwalbacher"
(NTB - Nassauische Touristenbahn)
17.2.1868 Preuß. Gesetz für die Strecke Diez - Zollhaus
11.3.1868 Stadtrat Wiesbaden beschließt für die Verlängerung der Strecke bis Wiesbaden einzutreten
14.1.1869 Baubeginn Diez - Zollhaus/Nassau
18.5.1870 landespolizeiliche Abnahme Diez - Zollhaus/Nassau
1.6.1870 Eröffnung Diez - Zollhaus/Nassau (10,93 km)
durch die Preußischen Staatseisenbahnen (KPEV)
19.4.1881 Diez - Zollhaus/Nassau wird zur Sekundärbahn herabgestuft
19.8.1883 Petition der Aartalgemeinden für die Streckenverlängerung Zollhaus - Wiesbaden
1.8.1885 Ministererlaß zum Bau der Strecke Wiesbaden - Bad Schwalbach
5.10.1885 landespolizeiliche Prüfung
19.4.1886 Preuß. Gesetz für die Strecke Wiesbaden - Bad Schwalbach
28.8.1887 Minister Maybach ordnet die Buausführung an.
5.11.1889 offizielle Abnahme Wiesbaden Rheinbf - Bad Schwalbach
15.11.1889 Eröffnung Wiesbaden Rheinbf - Bad Schwalbach (23,98 km)
durch die Preußischen Staatseisenbahnen (KPEV)
18.12.1889 Genehmigung der Strecke Zollhaus - Bad Schwalbach durch das Regierungspräsidium
10.5.1890 Preuß. Gesetz für die Strecke Zollhaus - Bad Schwalbach
1.6.1891 Einführung Schnellzugverkehr Wiesbaden - Langenschwalbach
1.11.1891 1. Einsatztag der Langenschwalbacher Wagen
1892 Beschaffung der C 1-Tenderloks Bauart Langenschwalbach (T 9)
23.4.1892 Baubeginn der Strecke Zollhaus - Bad Schwalbach
9.1893 Beginn der Gleisverlegung Zollhaus - Bad Schwalbach
19.3.1894 1. durchgehender Arbeitszug Zollhaus - Bad Schwalbach
17.4.1894 offizielle Abnahme Zollhaus - Bad Schwalbach
1.5.1894 Eröffnung Zollhaus/Nassau - Bad Schwalbach (19,20 km)
durch die Preußischen Staatseisenbahnen (KPEV)
1897 Preuß. Extraordinatoium zur Umgestaltung der Bahnanlagen in Wiesbaden
3.1897 Beginn der Vermessungsarbeiten für die Neutrassierung in Wiesbaden
3.1899 ministerielle Genehmigung für die Neutrassierung in Wiesbaden
21.4.1904 landespolizeiliche Abnahme der Neutrassierung in Wiesbaden
1.5.1904 Stillegung Wiesbaden Rheinbf - WI-Dotzheim
2.5.1904 Eröffnung Wiesbaden Hbf - WI-Dotzheim (6,16 km)
28.11.1904 Eröffnung Wiesbaden Waldstr. - Wiesbaden West (2,21 km; nur Gv)
1.10.1906 Eröffnung Wiesbaden Waldstr. - Wiesbaden Ost (3,14 km; nur Gv)
durch die Preußischen Staatseisenbahnen (KPEV)
3.1945 kriegsbedingte Betriebseinstellung
7.7.1945 Wiederinbetriebnahme Wiesbaden - Bleidenstadt
9.1945 Wiederinbetriebnahme Diez - Michelbach
13.10.1945 Wiederinbetriebnahme Michelbach - Bleidenstadt
1957 Einsatz von Schienenbussen
31.5.1964 Früh- und Spätverkehr auf Busbedienung umgestellt
1969 Die DB kündigt die Pv-Einst. Wiesbaden - Bad Schwalbach an
5.1976 Einst. des Verkehrs an Wochenenden zwischen Diez und Bad Schwalbach
1979 Einsatz von Tw der BR 517/817 ("Limburger Zigarren")
1982 FHS Wiesbaden prüfen Erhaltungsmöglichkeiten für die Aartalbahn
1.12.1982 Testfahrten mit VT 628 auf der Aartalbahn
3.1983 BD Frankfurt/M. kündigt die Stillegung Wiesbaden - Bad Schwalbach an
24.9.1983 Einst. Pers'verk. Wiesbaden - Bad Schwalbach
+ Gesamtstill. Abzw. Wiesbaden Ost - Bad Schwalbach
27.9.1984 Konzessionserteilung für die aartalbahn GmbH
23.12.1985 ESWE pachtet die Strecke Wiesbaden Waldstr. - Bad Schwalbach
27.12.1985 Dampfzugfahrt WI-Dotzheim - Hahn-Wehen (ELNA) i.A. Aartalbahn GmbH
18.6.1986 Gründung der Nassauischen Touristik-Bahn e.V. (NTB)
7.1986 DB kündigt die Stillegung Diez - Bad Schwalbach an
26.9.1986 Einst. Pers'verk. Diez - Bad Schwalbach
1-3.5.1987 Sonderfahrten WI-Dotzheim - Hahn-Wehen mit Triebwagenzug der FKE
13.6.1987 Sonderfahrten WI-Dotzheim - Hahn-Wehen mit 52 4867 der HEF
3.-31.8.1987 "Straßenersatzverkehr" WI-Dotzheim - Hahn-Wehen wegen Kanalbauarbeiten in Wambach
28.8.1987 Denkmalschutz für die Aartalbahn von Wiesbaden Hbf bis Bad Schwalbach
4.1988 Aufnahme des regelmäßigen Museumszugverkehrs WI-Dotzheim - Hahn-Wehen
durch die Nassauische Touristik-Bahn e.V. (NTB)
28.12.1990 Gesamtstill. Hohenstein - Bad Schwalbach
1.1.1991 ESWE pachtet auch Hahn-Wehen - Hohenstein für die NTB
28.3.1991 Eröffnung Museumszugverkehr Hahn-Wehen - Bad Schwalbach
31.12.1992 Gesamtstill. Kettenbach - Hohenstein
1.1.1993 ESWE pachtet auch Hohenstein - Kettenbach für die NTB
29.4.1994 Eröffnung Museumszugverkehr Bad Schwalbach - Hohenstein
53,69 = 55,77 ¨ Diez............................................................. siehe KBS 625
| (118,64 m.ü.NN)
| ð 625
| km 55,77 von Wetzlar nach Koblenz
| km 0,00 nach Wiesbaden
53,4 = 55,5 ø Abzw. KBS 625
49,64 ¨ Flacht.......................................................... von 1870
| (124,36 m.ü.NN)
47,17 ¨ Oberneisen................................................ von 1870
| (133,96 m.ü.NN)
45,10 ¨ Hahnstätten............................................... von 1870
| (142,76 m.ü.NN)
| ð Anschluß: Dyckerhoff-Zementwerke, Kalkwerk Hahnstätten
| früher: Hohenfelser Steinbrüche)
| [ 1953/1954 Die Zementwerke beschließen die Umstellung auf LKW-Transport
| [ 24.11.1985 Verhandlungen über erneute Verladung auf die Schiene erfolglos abgebrochen
| [ 1988 Gemeinde Hahnstätten kauft das Statiosngeb.; Nutzung als Jugendzentrum
| ð Anschluß: Kalkwerk Schäfer
42,8 =|= BÜ Zollhaus Vizinalweg
42,16 ¨ Zollhaus (Nassau).................................... von 1870
| (153,96 m.ü.NN)
| ð 628.3 (Zollhaus/Nassau Klbf)
| km 42,16 von Wiesbaden Hbf nach Diez
| km 43,9 (Nassau Klbf) von St. Goarshausen
| [ 4.9.1876 Lokentgleisung auf der Drehscheibe im Bf Zollhaus
| [ 1908/1911 Erweiterung der Gleisanlagen
| [ 1.6.1962 Einstellung der Umladung zur Nassauischen Kleinbahn
39,61 ¨ Rückershausen......................................... von 1894 von 1975
| (171,93 m.ü.NN)
| [ 1971 Eingemeindung nach Aarbergen
| [ 1975 Stationsgebäude abgerissen
39,53 ¨ Kettenbach................................................ von 1894
| (180,43 m.ü.NN)
| [ 7.6.1952 Wittfeld-Tw im Bf Kettenbach entgleist und umgestürzt; 2 Tote
| [ 1960 Stückgut- und Expreßgutannahme geschlossen
| ð Anschluß: Passavant
| (früher: Michelbacher Hütte)
36,400 | Betriebsgrenze DB / ESWE (von 1993)
35,65 ¨ Michelbach................................................ von 1894
| (189,59 m.ü.NN)
| [ 17.11.1892 Durchstich des Tunnels Neumühle
| [ 12.1892 Durchstich des Tunnels Sandersmühle
| [ 13.3.1894 trafen bei Michelbach die beiden Gleisbautrupps aufeinander
| [ 1.12.1898 Betriebsinspektion Wiesbaden I beantragt Erweiterung der Übernachtung Michelbach
| [ 1.7.1925 Postbuslinie nach Camberg eröffnet
| [ 1.7.1927 Postbuslinie nach Camberg mangels Nachfrage wieder eingestellt
31,52 ¨ Laufenselden............................................ von 1894 - 1979
| (223,10 m.ü.NN)
| [ 20.9.1894 Hp Laufenselden genehmigt
| [ 1969 Wellblech-Wartebude und Güterschuppen abgerissen
| [ 1979 Hp aufgehoben
30,2 =|= BÜ Hohenstein An der Aarstr.
30,10 ¨ Hohenstein (Nassau)................................ von 1894
| (238,03 m.ü.NN)
| [ 10.1892 Durchstich des Hohensteiner Tunnels
| [ 1911 Bau einer Rampe für die Vieh- u. Holzverladung
| [ 192 . Sanierung der Gleisanlagen und Verlängerung der Hauptgleise
| [ 1961 Stückgut- und Expreßgutannahme geschlossen
| [ ab 1984 starke Holzverladung nach wiedrholten schweren Sturmschäden
| [ 22.7.1985 Zusammenstoß von Güterzug und Tw-Leerfahrt bei Hohenstein
| ð Anschluß: Klinkerwerk GmbH, Kunststeinfabrik
29,715 | Betriebsgrenze DB / ESWE (von 1991 - 1992)
29,741 =|= Unterq. Am Bahnhof
29,7 - 29,4 d Hohensteiner Tunnel (169 m)
29,1 ~|~ Aar
28,3 =|= BÜ Hohenstein Neuer Weg
28,35 ¨ Breithardt.................................................. von 1903
| (250,03 m.ü.NN)
| [ 1.10.1903 Genehmigung der Haltestelle Breithardt
| [ 26.6.1923 Beinahezusammenstoß von 2 Zügen bei Breithardt
27,6 ~|~ Aar
27,3 =|= BÜ Felsentor
| [ 12.4.1892 1.Spatenstich beim Felsentor
27,3 ~|~ Kohlbergbach
27,1 ~|~ Aar
26,9 ~|~ Aar
25,6 ~|~ Lindscheider Bach
25,1 =|= BÜ Lindscheider Weg
25,1 - 24,9 d Adolfsecker Tunnel (150 m)
24,79 ¨ Adolfseck................................................... von 1894
| (288,00 m.ü.NN)
| [ 2.11.1892 Durchstich des Tunnels Adolfseck
| [ 19.3.1911 Zusammenstoß zw. Lok + Bahnmeisterwagen bei der Frankenberger Mühle; 1 Toter
24,5 ~|~ Ahr
23,7 =|= BÜ Bad Schwalbach Bahnhofstr. (B 275)
23,56 ¨ Bad Schwalbach....................................... von 1889
| (bis 1927: Langenschwalbach)
| (289,68 m.ü.NN)
| [ 9.11.1885 Kreistagssitzung. Der Antrag auf Baukostenzuschuß scheitert zunächst.
| [ 17.8.1886 Der Beschluß über 75.000 Mark Baukostenbeteiligung kommt zustande.
| [ 4.10.1888 Grundsteinlegung für das Empfangsgeb. Langenschwalbach
| [ 8.10.1889 Der 1. Arneiterzug erreicht Langenschwalbach
| [ 26.7.1892 Der dänische König Christian IX. besucht Langenschwalbach per Bahn
| [ 1.10.1894 elektr. Klingelwerk am BÜ Bahnhofstr. installiert
| [ 1896 neuer Lokschuppen mit Drehscheibe
| [ 9.6.1897 Hofzug der Kaiserin Elisabeth von Österreich erreicht Langenschwalbach
| [ 1906 Erweiterung der Freiladeanlage
| [ 1907 erweiterte Zuständigkeit der KED Mainz bis Langenschwalbach
| [ 1913 Erweiterung des Lokschuppens
| [ 10.6.1913 Busl. der Wiesbadener Autoverkehrsges. mbH nach Schwalbach eröffnet
| [ 1925 Postbuslinie nach Nassau eröffnet
| [ 1927 Umbenennung des Bfs Langenschwalbach in Bad Schwalbach
| [ 1929 Postbuslinie nach Lorch eröffnet
| [ 5.2.1937 erste Verdunkelungsübung in Bad Schwalbach
| [ ab 1984 starke Holzverladung nach wiedrholten schweren Sturmschäden
| [ 17.11.1990 1. Arbeitszug der NTB erreicht Bad Schwalbach
23,2 =|= BÜ Bad Schwalbach Hoffmannsmühle
22,6 =|= BÜ Feldzufahrt
22,5 =|= BÜ Hettenheim Talstr.
22,3 =|= BÜ Lauberstegsmühle
22,0 ø Anst. Lauberstegsmühle
22,0 ~|~ Aar
22,0 =|= BÜ Hettenhain Gehrenweg
21,0 ~|~ kl. Bach
21,0 =|= BÜ Am Hammerberg
19,7 =|= BÜ Seitzenhahn
18,6 ~|~ Wolkenbach
18,5 =|= Unterq. Schafhofbrücke
18,35 ¨ Bleidenstadt.............................................. von 1889
| (343,22 m.ü.NN)
| [ 15.11.1889 Eröffnung; zunächst angemietetes Dorfhaus als prov. Stationsgeb.
| [ 15.5.1966 Umwandlung in einen "kleinen Bahnhof"
| [ 23.5.1966 zur Haltestelle zurückgestuft; wegfall des Signalbetriebs
| [ 27.2.1967 zum Haltepunkt zurückgestuft; Gütergleis stillegelegt
| [ 1988 Die Evang. Kirchengemeinde Bleidenstadt erwirbt das Stationsgeb.
| [ 30.11.1988 Fertigstellung der äußeren sanierungsarbeiten
18,1 =|= BÜ Taunusstein-Bleidenstadt Stiftstr.
18,1 ú| Bleidenstadt Posten 5
17,7 =|= BÜ Taunusstein-Bleidenstadt Fußweg zur Friedrichstr.
17,5 =|= BÜ Taunusstein-Bleidenstadt Konrad-Adenauer-Str.
17,2 =|= Überq. Bundestraße B 54
| [ 1977 Planungsauftrag für die B 54 ("Taunusstein-Magistrale")
| [ 9.1983 Rheingau-Taunus-Kreis vereinbart mit der DB die Streckenunterbrechung für die B 54
| [ 30.11.1983 Brückenbau für den Fall der Streckenwiedereröffnung vereinbart
| [ 5.12.1983 Beginn der Bauarbeiten zur Beseitigung des Bahndamms
| [ 4.1984 Fertigstellung der B 54
| [ 6.12.1988 Grundsatzbeschluß des Taunussteiner Stadtrats zur Verlängerung der NTB
| [ 29.11.1989 1. Spatenstich für die Brücke über die B 54
| [ 28.8.1990 Einschwenkung des Brückenteils
| [ 28.3.1991 offizielle Inbetriebnahme der sog. „Magistralenbrücke”
16,9 =|= Überq. Uhlandstr.
16,7 =|= BÜ Fußgängerüberweg zur Gottfried-Keller-Str. (seit 199 .)
16,7 =|= Unterq. Fußgängerbrücke zur Gottfried-Keller-Str. (bis 199 .)
16,45 ¨ Hahn-Wehen............................................. von 1889
| (347,72 m.ü.NN)
| [ 1906/1909 Bau von 2 weiteren Gleisen auf der Südseite
| [ 1907 Bau der Schrankenanlage Wiesbadener Str.
| [ 1909 Bau der Fußgängerbrücke
| [ 1911 Streckenbegradigung bei Hahn-Wehen
| [ 31.12.1961 Stückgut- und Expreßgutannahme geschlossen
| [ 15.5.1966 Umwandlung in einen "kleinen Bahnhof"
| [ 1972 Neubau einer zentralen Stückguthalle in Hahn-Wehen
| [ 12.1988 Ausbau einer Weiche
16,4 ú| Hahn-Wehen Posten 4
16,4 =|= BÜ 4 Taunusstein-Hahn Wiesbadener Str.
15,9 =|= Unterq. Kesselbachstr.
15,3 =|= BÜ Taunusstein-Hahn Waldweg
14,8 =|= BÜ Lauter (nur Fußgänger)
14,4 =|= BÜ Rheingauweg
14,13 ¨ Eiserne Hand............................................ von 1889
| (421,00 m.ü.NN)
| [ 12.8.1889 Die Gleisverelgung erreicht den Scheitelpunkt an der Eisernen Hand
| [ 189 . Eröffnung der Bahnhofswirtschaft Eiserne Hand
| [ 1906 Bau eines Dienstwohngebäudes
| [ 1.5.1909 Einführung der Perronsperre
| [ 9.1909 Anschluß an die städt. Wasserversorgung (Wasserwerk Pfaffenborn)
| [ 1909/1910 Bau eines großzügigen, verglasten Gastraumes für die Wirtschaft
| [ 1910/1911 Trassierungsverbesserungen unterhalb von Eiserne Hand
| [ 11.1915 Bremsversuche auf der Steilstrecke an der Eisernen Hand
| [ 17.4.1936 Streckensperrung bei Eiserne Hand nach schwerem Schneesturm
| [ 5.1959 Bf Eiserne Hand nur noch an Sonn- u. Feiertagen besetzt
| [ 23.5.1966 Bf Eiserne Hand zum Haltepunkt zurückgestuft
14,0 =|= BÜ Haus-Hubertus-Weg
13,7 =|= Unterq. Aarstr. (B 54)
13,4 =|= Unterq. Futterhallweg
12,9 =|= BÜ Waldweg
12,4 =|= BÜ Mittlerer Pfaffenborn
12,1 =|= BÜ Pagenstecher Hütte
11,5 =|= BÜ Oberer Gehm
11,1 =|= BÜ Großer Stellschlag
10,6 =|= Überq. Christian-Krauss-Weg
+ ~|~ Gehmer Bach
10,5 =|= BÜ Waldweg (nur Fußgänger)
10,0 =|= BÜ Krauskopfstr.
10,02 ¨ Chausseehaus............................................ von 1889 von 1907
| (290,57 m.ü.NN)
| [ 1907 neubau Stationsgebäude Chausseehaus
| [ 1.5.1909 Einführung der Perronsperre
| [ 29.8.1952 Zusammenstoß von P 4024 und Ng 8677 bei Chausseehaus; Sachschaden
| [ 26.4.1965 Blinklichtanlage und Halbschranken am BÜ Krauskopfstr.
| [ 28.5.1967 zum Haltepunkt zurückgestuft
| [ 1967 Rückbau der Nebengleise im Bf Chausseehaus
| [ 15.11.1967 unbesetzt
9,7 =|= BÜ Am Chausseehaus (nur Fußgänger)
8,8 =|= BÜ Langendellschlag
8,6 =|= BÜ Kohlheck
8,3 =|= BÜ Wenzel-Jaksch-Str.
| (früher: Gehrner Weg)
| [ 22.8.1957 Zusammenstoß Pz / LKW am BÜ Gehrner Weg. Der LKW-Fahrer stirbt.
7,9 =|= BÜ Wiesbaden-Klarenthal Hermann-Brill-Str. (nur Fußgänger)
7,3 =|= Überq. Fußweg zur Dolomitenstr.
7,0 =|= BÜ Wiesbaden-Klarenthal Carl-v.-Ossietzky-Str. (aufgehoben)
6,78 =|= BÜ Kleingärten (nur Fußgänger)
6,5 =|= Überq. Flachstr.
6,16 ¨ Wiesbaden-Dotzheim.............................. von 1889 von 1905
| (194,01 m.ü.NN)
| ð 629.7 (Hst WI-Dotzheim Bahnübergang; von 1906 - 1907)
| ð 629.7 (Hst WI-Dotzheim Bf; von 1907 - 1948)
| [ 20.12.1885 Sitzung des Dotzheimer Bürgerausschusses
| [ 10.1.1886 Bürgerausschuß Dotzheim bewilligt 10.000 Mark Zuschüsse zum Bahnbau
| [ 3.5.1886 Die Beteiligungszusage wird vom neuen Kreistag bestätigt.
| [ 19.11.1888 Beginn der Entschädigungsverhandlungen mit den Grundeigentümern in Dotzheim
| [ 19.2.1889 Dotzheim beantragt (vergeblich) die Errichtung des Bfs auf der westl. Bahnseite
| [ 24.11.1889 Einführung von Ortsgüterzügen Wiesbaden - Dotzheim
| [ 1891 Petition der Gemeinde Dotzheim für den Halt der Schnellzüge
| [ 1902 Erhebung des Bfs Dotzheim von der IV. zur III. Klasse
| [ 1902 Erweiterung der Freiladeanlagen
| [ 1903 Vertrag zw. Stadt Wiesbaden + Gemeinde Dotzheim über den Bau einer Strb
| [ 16.1.1904 Anbindung der Neutrassierung beim Bf Dotzheim
| [ 9.10.1905 Konzession für die Strbl. nach Dotzheim
| [ 1905-1906 Bau des heutigen Empfangsgeb. in Dotzheim
| [ 2.8.1906 Eröffnung Strb Wiesbaden Friedrichstr. - Dotzheim BÜ (3,35 km)
| [ durch die Stadt Wiesbaden (Betriebsf. SEG)
| [ 29.10.1907 Verlängerung der Strb auf den Bahnhofsvorplatz in Dotzheim
| [ 4.1908 Bau der Schrankenanlage für die Wiesbadener Str.
| [ 1.5.1909 Einführung der Perronsperre
| [ 27.11.1909 abgerollte Steinwagen rammen den Packwagen eines Personenzuges; Sachschaden
| [ 16.11.1918 abgelaufene Güterwagen töten in Dotzheim die Bremserin Anna Bühl
| [ 15.11.1921 Explosion der Speiseöl- u. Nährmittelfabik Fauth beschädigt das Stationsgeb.
| [ 31.9.1939 Die Reichsbahn kündigt Erweiterung des Bfs Dotzheim an.
| [ Der 2. Weltkrieg verhinderte die Ausführung jedoch.
| [ 9.3.1945 Einstellung dr Strb nach Bombenangriff aufs Depot Bleichstr.
| [ 6.2.1946 Wiederinbetriebnahme Strb Wiesbaden Bosepl. - WI-Dotzheim Bf
| [ 5.5.1948 Strb nach Dotzheim wegen schlechtem Gleiszustand nur noch 1gleisig
| [ 2.11.1948 Stillegung Strb nach Dotzheim
| [ 24.12.1948 Eröffnung O-Bus nach Dotzheim
| [ 195 . Bau eines modernen Stellwerks für den Übergang Wiesbadener Str.
| [ 20.3.1957 Verlängerung der Buslinie nach Dotzheim hinein zum Rheineckplatz
| [ 17.11.1961 Stillegung O-Bus nach Dotzheim
| [ 1.10.1974 an den Bf Wiesbaden West angegliedert
| [ 31.5.1976 Aufhebung der Expreßgut- u. Reisegepäckabfertigung
| [ 30.6.1976 Schließung der Fahrkartenausgabe
| [ 1.12.1980 Gründung der IG S-Bahn Wiesbaden - Schwalbach in der Bfsgaststätte Dotzheim
| [ 1.4.1987 Die Stadt Wiesbaden überläßt der NTB das Empfangsgeb. WI-Dotzheim
| [ 1988 Aufstellung eines AEG-Fahrkarten-Großdruckers der Buart 1952
| [ 30.6.1988 Clubraum mit Dokumentation zur Geschichte der Aartalbahn präsentiert
| [ 8.10.1989 Sonderaustellung zum 100jährigen Streckenjubiläum
| [ 15.11.1989 Gedenktafel an den Baumeister Moritz Hilf enthüllt
| ð (ehem.) Anschluß: Bauunternehmung Zindel & Voll, NL Wiesbaden
| (bis 1938: Holz- u. Blechverarbeitungsfabrik Carl Bender)
| [ 1896 Gründung der Holz- u. Blechverarbeitungsfabrik Carl Bender
| [ 1938 Übernahme des Geländes durch die Baufirma Zindel & Voll
| ð (ehem.) Anschluß: Kohlenverkaufsgesellschaft
| ð (ehem.) Anschluß: Maschinenfabrik Wiesbaden, W. Philippi & C. Kalkbrenner GmbH
| (bis 1899: Maschinenfabrik Gebr. Philippi)
| [ 1860 Gründung der Maschinenfabrik Philippi in Wiesbaden
| [ 1894 erwarben die Gebr. Philippi 10 Morgen Grund am Bf Dotzheim
| [ 2.8.1895 Abnahme des Gleisanschlusses Philippi
| [ 10.1895 Eröffnung der neuen Fabrik in Dotzheim
| [ 1.1.1899 Fusion mit der Maschinenfabrik Kalkbrenner;
| [ neue Firma: Maschinenfabrik Wiesbaden, W. Philippi & C. Kalkbrenner GmbH
| [ 1974 Konkurs der maschinenfabrik; Stilegung des Gleisanschlusses
| ð (ehem.) Anschluß: Möbelfabrik Adolph Dams
| [ 1900 Verlegung der Möbelfabrik Adolph Dams von Wiesbaden nach Dotzheim
| ð (ehem.) Anschluß: Ziegelei Linnenkohl (von 1908 - 1921)
| [ 15.4.1880 Inbetriebnahme Gleisanschluß Ziegelei Linnenkohl
| [ 1908 2. Anschlußgleis zur Ziegelei verlegt
| [ 1921 Umwandlung des Ziegeleigeländes in ein landwirtschaftliches Gehöft
6,0 |ú (ehem.) Wiesbaden-Dotzheim Df
6,0 =|= BÜ Wiesbaden-Dotzheim Wiesbadener Str.
5,8 =|= Überq. Ludwig-Erhard-Str.
|
5,35 | ¨ Wiesbaden West....................................... von 1904
4,9 | =|= BÜ Wiesbaden West Holzstr.
5,0 =|= | BÜ Wiesbaden-Thalheim Straßenmühlenweg
4,7 = 4,5 |ö Abzw. Wiesbaden West
| km 4,7 von Wiesbaden Hbf nach Diez
| km 4,5 von Wiesbaden Ost nach Wiesbaden West
4,4 = 4,2 =|= Überq. Schiersteiner Str. (B 262)
3,9 = 3,7 =|= Überq. Wiesenstr.
3,6 = 3,4 =|= Überq. Grundmühlweg
3,34 = 3,14 ¨ Wiesbaden Waldstr................................. von 1904 von 1945 von 107 .
| (139,81 m.ü.NN) von 1986
| km 3,34 von Wiesbaden Hbf nach Diez
| km 3,14 von Wiesbaden Ost nach Wiesbaden West
| [ 1.5.1904 Inbetriebnahme Blockstelle Waldstraße
| [ 6.1904 Baubeginn Stationsgebäude Waldstraße
| [ 1904-1905 Ausbau zur Kreuzungsstation
| [ 15.10.1905 Eröffnung Bf Waldstraße
| [ 1945 Empfangsgebäude durch Bombenangriff teilweise zerstört
| [ Es blieb bis in die 70er Jahre Fragment.
| [ 1967 Reduzierung der Gleisanlagen
| [ 197 . Bau des modernen Flachbaus für den Fahrdienstleiter
| [ 1974 Empfangsgebäude an Privat verkauft
| [ 1985-1986 Empfangsgebäude wiederhergestellt; als Schulungszentrum genutzt
| [ 12.1988 Gleisumbau im Zus. mit der Still. der Südl. Brücke über die Saarstr.
3,2 = 3,0 =|= Überq. Lohmühlweg
2,4 = 2,2 ÷| Abzw. Landesdenkmal
| | km 2,4 von Wiesbaden Hbf nach Diez
| | km 2,2 von Wiesbaden Ost nach Wiesbaden West
2,3 = 2,1 =|= =|= Unterq. Biebricher Allee
2,26 = 2,06 | ¨ Wiesbaden Landesdenkmal.................. von 1907
| | (geplant auch: Wiesbaden-Biebrich Adolphshöhe)
| | (130,12 m.ü.NN)
| | ð 629.1 (Hst Wiesbaden Landesdenkmal)
| | [ 1.10.1907 Inbetriebnahme Bf Landesdenkmal
| | [ 26.10.1909 Enthüllung des Denkmals für Herzog Adolf von Nassau
| | [ 1.8.1963 Stationsgeb. Landesdenkmal zum Verkauf ausgeschrieben
2,0 = 1,8 õ | Anst. Sektkellerei Henkell
| | [ 1907-1909 Bau der Sektkellerei Henkell an der Biebricher Allee
| | [ 9.1907 Fertigstellung der Anschlußgleisanlage
1,9 = 1,7 =|= =|= Unterq. Am Hohen Stein
1,9 = 1,7 | | Trennung von Strecke und Verb'kurve
| |
| |................ KBS 627.1
|..... |................ Verb'kurve
| |
1,4 =|= | Unterq. Autobahn A 66
1,3 =|= | BÜ Wiesbaden-Biebrich Hammermühle
0,9 =|= | BÜ Wiesbaden-Biebrich Bernhard-May-Str.
0,6 -|- | Überq. KBS 466
0,5 =|= | Überq. Mainzer Str.
0,5 ~|~ | Salzbach
0,00 ¨ | Wiesbaden Ost.......................................... siehe KBS 645.8
| (früher: Wiesbaden-Biebrich Ost
| früher: Biebrich Ost
| früher: Biebrich-Curve)
| ð 466, 628, 645.1, 645.8, 651
| ð 629.8 (Hst Wiesbaden Ostbf)
| km 37,79 von Frankfurt/Main Hbf nach Niederlahnstein
| km 37,79 von Frankfurt/Main Hbf nach WI-Biebrich (über Wiesbaden Hbf)
| km 6,29 von Mainz nach Wiesbaden
| km 0,00 nach Wiesbaden West
| km 0,00 nach Abzw. Wäschbach (- WI-Erbenheim)
|
1,5 =|= Überq. Theodor-Heuß-Ring
1,3 = 42,5 õ an KBS 466
0,00 = 41,25 ¨ Wiesbaden Hbf......................................... von 1840 (Taunusbf) von 1857 (Rheinbf)
(108,00 m.ü.NN) von 1879 (Ludwigsbf) von 1906
ð 466, 628, 645.8
ð 629.1 ff (Hst Wiesbaden Hbf)
km 41,25 von Frankfurt/Main Hbf
km 41,25 nach Wiesbaden-Biebrich
km 9,76 von Mainz Hbf
km 0,00 nach Diez
km -0,03 nach Niedernhausen/Taunus
00,0 ¨ Ahausen
| ð 000
00,0 ¨ Unterwegsbf
| ð Anschluß:
| [ 01.01.1900 xxx
00,0 [U] U-Bahnhof
00,0 | Bst einseitig
00,0 | Bst einseitig
00,0 |ó¨ Stichstrecke
00,0 ¨ó| Stichstrecke
00,0 | (H) Hst neben der Strecke
00,0 (H) | Hst neben der Strecke
00,0 ÷ Anst.
00,0 õ Anst.
00,0 ö Anst.
00,0 ø Anst.
00,0 = 00,0 ÷| Abzw. Zweigstrecke
| |
â |
á |
| |
00,0 = 0,00 õ| Abzw. Zweigstrecke
00,0 = 0,00 |ø Abzw. Zweigstrecke
| |
| â
| á
| |
00,0 = 00,0 |ö Abzw. Zweigstrecke
00,0 |ú (ehem.) Bk E
00,0 ú| (ehem.) Bk F
00,0 | Grenze DB / XY-Bahn
00,0 =|= Straßenquerung
00,0 ~|~ Wasserlauf
00,0 -|- Kreuzung KBS 000
00,0 >|< Eisenbahntor
00,0 ± Strecken-Verknüpfungspunkt
00,0 ¨ Bheim
00,0 - 00,0 d Tunnel (000 m)
¦
¦................ KBS xxx
¦
00,0 ¨ Cstadt
| ð "Knoten Cstadt"