689.1 Langenlonsheim - Simmern - Hermeskeil
"Hunsrückbahn"
Langenlonsheim - Simmern
12.1880 Projekt des Landratsamtes Simmern für eine Strecke Bretzenheim - Simmern
12.12.1882 Planungsauftrag des Ministers für öffentl. Arbeiten
2.1884 Zustimmungserklärungen der Gemeinden
4.4.1884 Preuß. Gesetz für die Strecke Langenlonsheim - Simmern
1887 Baubeginn für die Strecke Langenlonsheim - Simmern
8.1888 erste Arbeitszugfahrten
7.10.1889 Eröffnung Langenlonsheim - Simmern (37,64 km)
durch die Preußischen Staatseisenbahnen (KPEV)
1.12.1952 Schienenbusse übernehmen den Personenverk. Langenlonsheim - Simmern
31.5.1984 Einst. Pers'verkehr Langenlonsheim - Simmern
1.6.1997 Übernahme der Betriebsf. Langenlonsheim - Simmern - Mornach
durch die Bahngesellschaft Waldhof AG (BGW)
1.1.2003 Rückgabe der Betriebsf. Langenlonsheim - Simmern - Morbach an DB Cargo
Simmern - Hermeskeil
1883 Petition der Stadt Kirchberg für den Anschluß ans Eisenbahnnetz
3.6.1896 Preuß. Gesetz für die Strecke Simmern - Kirchberg
8.6.1897 Preuß. Gesetz für die Strecke Kirchberg - Hermeskeil
15.7.1901 Eröffnung Simmern - Kirchberg/Hunsrück (10,18 km)
durch die Preußischen Staatseisenbahnen (KPEV)
20.5.1902 Preuß. Ergänzungsgesetz für die Strecke Kirchberg - Hermeskeil
15.12.1902 Eröffnung Kirchberg/Hunsrück - Morbach (31,03 km)
1.10.1903 Eröffnung Morbach - Hermeskeil (31,47 km; Personenverk.)
1.11.1903 Eröffnung Morbach - Hermeskeil (31,47 km; Gesamtverk.)
durch die Preußischen Staatseisenbahnen (KPEV)
2.1945 Betriebseinst. nach Zerstörung mehrerer Brückenbauten
3.8.1950 Wiederaufn. des durchgehenden Zugverk. Simmern - Hermeskeil
1.1.1953 teilweise Übernahme des Pers'verk. durch Schienenbusse
1964 vollständige Übernahme des Pers'verk. durch Schienenbusse
30.6.1976 Einst. Pers'verkehr Simmern - Hermeskeil
1.6.1997 Übernahme der Betriebsf. Langenlonsheim - Simmern - Mornach
durch die Bahngesellschaft Waldhof AG (BGW)
1.1.2003 Rückgabe der Betriebsf. Langenlonsheim - Simmern - Morbach an DB Cargo
0,08 ¨ Bingen (Rhein) Hbf................................. siehe KBS 471
¦ (früher: Bingerbrück)
¦ ð 471, 662.3, 672
¦ km 151,90 von Köln nach Bingen
¦ km 0,08 nach Bad Münster am Stein
¦ [ Daten s. KBS 471
¦
¦................ KBS 672
¦
0,00 = 7,95 ¨ Langenlonsheim...................................... siehe KBS 672
| ð 672
| km 7,95 von Bingen Hbf nach Saarbrücken
| km 0,00 nach Hermeskeil
| [ Daten s. KBS 672
0,1 = 8,1 =|= BÜ Langenlonsheim Weidenstr.
0,5 = 8,5 ø Abzw. KBS 672
0,8 = 8,8 | Steigungsbeginn KBS 689.1
1,1 = 9,1 ø von KBS 672
1,7 =|= BÜ Langenlonsheim Lessingstr. (nur Fußgänger)
1,8 ¨ Kloningersmühle..................................... von 1889
1,9 =|= BÜ Langenlonsheim Naheweinstr. (B 48)
2,5 =|= BÜ Langenlonsheim Am Schwimmbad
3,0 =|= BÜ Eremitageweg
3,49 =|= BÜ Im Rotenpfuhl
4,3 =|= BÜ Naheweinstr.
4,9 = 0,7 ö an KBS 689.3
5,2 = 0,4 =|= BÜ Heddesheim Talborn
5,6 = 0,0 | ¨ Heddesheim (Nahe) Verladung............. siehe KBS 689.3
| ð 689.3
| [ Daten s. KBS 689.3
| km 5,6 von Langenlonsheim nach Hermeskeil
| km 0,0 nach Heddesheim Formsandwerk
5,850 =|= BÜ Heddesheim Friedhofstr.
6,12 ¨ Heddesheim (Nahe)................................. von 1889 von 1911
| [ 1903 Projekt der Westdeutschen Kleinbahn AG
| [ für eine Schmalspurbahn Windesheim - Heddesheim - Roxheim
| [ 1911 Bau des Empfangsgebäudes von Heddesheim
| [ 1938-1939 Bau eines Überholgleises für Militärzüge
| [ 1.1945 22 in Stromberg abgelaufene Om-Wagen entgleisen in Heddesheim
| [ 1946 Demontage des Überholgleises für Militärzüge
| [ 1964 Anhebung der Bahnhofsgleise um 30 cm als Schutz gegen Überspülungen
| [ 1986 Verkauf des Empfangsgebäudes an privat
| ð (ehem.) Anschluß: Formsandgrube Gebr. Faust (von 1924 - 1972)
| [ Daten s. KBS 689.3
| ð (ehem.) Anschluß: Fietz, Düngemittelhandlung
| ð (ehem.) Anschluß: Raiffeisenkasse Heddesheim-Waldbibersheim
| ð (ehem.) Anschluß: Zimmermann, Düngemittel- u. Kohlenhandlung
6,2 =|= BÜ Heddesheim An der Post
6,5 =|= BÜ Heddesheim Fahrborn
7,0 =|= BÜ Heddesheim Am Butterberg
7,2 =|= BÜ Weg zum Weinberg
7,4 =|= Quennelgrundweg
7,8 ~|~ Hahnenbach
8,0 =|= Unterq. Windesheimer Str.
8,545 =|= BÜ Windesheim Goldgrube
8,620 =|= BÜ Windesheim Hauptstr.
8,74 ¨ Windesheim.............................................. von 1889
| ð 680.2 (Windesheim Kreisbf, Projekt 1904)
9,1 =|= BÜ Windesheim Am Saukopf
9,5 =|= BÜ Windesheim Bahnhofstr.
9,5 ~|~ Guldenbach (Gitterträgerbrücke)
9,6 =|= BÜ Windesheim In der Au
10,2 ~|~ Steyerbach
10,2 =|= BÜ Am Steyerbach
10,5 =|= BÜ Schweppenhausen Papiermühle
11,0 =|= BÜ Schweppenhausen Ölmühle
11,2 ~|~ Nickelbach
11,480 =|= BÜ Schweppenhausen Bahnhofstr.
11,62 ¨ Schweppenhausen.................................... von 1889
12,6 ~|~ Guldenbach
12,8 =|= BÜ Stromberg Kläranlage
13,2 =|= BÜ Stromberg Löwenzeilermühle
13,7 ø Anst. Brotfabrik Gebr. Weinsheimer (abgebaut)
| (Gleisrest mit der ehem. Werkslok auf der Wiese zwischen Abzw. und Werk)
| [ vor 1400 als freiadelige Mühle der Ritter von Zeysekem gegründet
| [ 1419 an Ludwig Pfalzgraf bei Rhein verkauft
| [ ca. 1480 Bannmühle
| [ 1663 durch Überschwemmung fast völlig zerstört
| [ 1679 von Hans Martin Weinzheimer erworben + wieder aufgebaut
| [ 1897 Mühlenbäckerei zur Brotfabrik ausgebaut
| [ 1.8.1897 Brotfabrik Gebr. Fritz & Wilhelm Weinzheimer gewerblich angemeldet
| [ 1900 überregionaler Brotvertrieb (Bahnversand) aufgenommen
| [ um 1900 Installation einer Dampfmaschine, Stromversorgung von Stromberg
| [ 1903 Mühle durch Großbrand zerstört, beim Wiederaufbau mit Turbine ausgestattet
| [ 1914-1918 umfangreiche Brotlieferung für die Armee (Westkommando)
| [ 1918 bescheidene Wiederaufnahme der Produktion nur für den lokalen Bedarf
| [ 1924 wurde der Brotversand wieder aufgenommen
| [ 1931 Inbetriebnahme Gleisanschluß
| [ 1939-1945 umfangreiche Brotlieferungen für die Wehrmacht
| [ 1945 von den Franzosen beschlagnahmt zur Versorgung des Gefangenenlagers Bretzenheim
| [ 1947 Rückgabe an die Familie Weinzheimer
| [ 1965 Übernahme durch die Firma Hans Westerhorstmann in Düsseldorf
| [ + Erweiterung auf die heutige Betriebsgröße
| [ 1989 Spezialisierung auf halbgebackene Produkte
13,99 =|= BÜ Stromberg Sonnwaldstr.
14,0 (H) | Stromberg (Hunsrück) Mühle Weinzheimer
14,2 ~|~ Welschbach
14,6 =|= Überq. ...str.
14,8 =|= Überq. ...str.
14,92 ¨ Stromberg (Hunsrück)........................... von 1889
| [ 1997 Der Verein Eisenbahntours Nahe-Hunsrück stationiert einen MAN-VT in Stromberg
| [ Die geplanten regelmäßigen Touristikfahrten kommen jedoch nicht zustande.
| ð Anschluß: Brotfabrik Gebr. Weinsheimer (seit 1931)
| [ Daten s. Anst. km 13,7
| ð Anschluß: Gollenfels
| ð Anschluß: Hunsfels
| ð Anschluß: Kalkwerke Schäfer
| [ Daten s. Anst. km 15,3
15,1 -|- Unterq. Förderbandstr.
15,2 ú| Stromberg (Hunsrück) Sf
15,2 =|= BÜ Stromberg Bahnhofstr.
15,3 ö Anst. Kalkwerke Schäfer
15,3 =|= Unterq. Dörrebacher Str.
16,2 =|= Überq. Guldentalstr.
16,4 =|= BÜ Feldweg
17,1 =|= BÜ Füllenbacher Hof
17,8 =|= BÜ Autishof
18,22 ¨ Stromberger Neuhütte............................ von 1889
18,5 =|= BÜ Stromberger Neuhütte
12,1 | Kleine Hangbrücke
22,4 ¨ Rheinböllerhütte...................................... von 1889
| ð Anschluß: Gießerei Tewes (bis 1989)
| [ 1.1.1989 Schließung der Gießerei Tewes + Stillegung des Gleisanschlusses
22,3 =|= Unterq. Guldentalstr.
23,4 =|= BÜ Guldentalstr.
23,78 ¨ Rheinböllen............................................... von 1889
23,9 =|= Unterq. Bahnhofsbrücke
24,7 =|= BÜ Rheinböllen Wald
26,08 =|= BÜ Ellern Waldstr.
26,3 =|= BÜ Feldweg
26,6 =|= BÜ Feldweg
27,0 =|= BÜ Ellern Eichbergstr.
27,48 ¨ Ellern (Hunsrück).................................... von 1889
| ð Anschluß: Holzindustrie Hunsrück
27,5 =|= BÜ Ellern Forsthausstr.
28,1 =|= BÜ Sandborner Gebück
28,3 =|= BÜ Waldweg
29,3 =|= BÜ Feldweg
30,3 =|= BÜ Argenthal Hauptstr.
30,5 =|= Überq. Bundesstraße B 50
30,94 ¨ Argenthal................................................... von 1889
31,0 =|= BÜ Argenthal Schnorbacher Str.
31,5 =|= BÜ Argenthal Altweidelbacher Str.
31,6 - 7 =|= Überq. Bundesstraße B 50
32,0 =|= BÜ Argenthal Mutterschieder Str.
33,2 =|= BÜ Feldweg
33,6 =|= BÜ Mutterscheid 1
34,1 =|= BÜ Mutterscheid 2
35,0 =|= BÜ Simmern Mutterschieder Str.
35,0 ø Anst. ...
36,195 =|= BÜ Simmern Tanneck
37,1 =|= Unterq. Gersweiler Brücke
37,5 =|= Unterq. ...str.
37,5 ú| Simmern Sf
37,75 = 0,00 ¨ Simmern.................................................... siehe KBS 479
| ð 479, 489.2
| km 37,75 von Langenlonsheim nach Hermeskeil
| km 0,00 nach Boppard
| km 0,00 nach Gemünden (Hunsrück)
38,1 = 0,3 ÷ DKW zw. KBS 689.1 + 479
38,6 = 0,8 =|= Überq. ...str.
38,8 = 1,0 =|= Überq. ...str.
39,0 = 1,2 ÷ von KBS 479
39,1 - 2 ~|~ Simmerbach
39,4 =|= BÜ Simmern Auf dem Schmiedel
40,2 =|= BÜ Feldweg
40,9 =|= BÜ Feldweg
42,1 =|= Unterq. Ohlweiler Str.
41,2 ¨ Nannhausen............................................... von 1901
41,7 =|= BÜ Nannhausen ...str.
42,2 =|= BÜ Nannhausen ...str.
42,6 =|= BÜ Nickhausen
42,7 ~|~ Simmerbach
42,8 =|= BÜ Hofzufahrt
43,7 ¨ Unzenberg................................................. von 1901
| ð Militärladerampe (von 194 . - 1945)
43,6 =|= BÜ Unzenberg Göbenhausener Str.
43,7 ~|~ Heinzenbach
44,1 =|= Unterq. Bundesstraße B 50
44,3 =|= BÜ Am Sonnenhof
46,1 =|= BÜ Feldweg
46,9 =|= BÜ Denzen
47,4 =|= BÜ Kirchberg Denzener Weg (nur Fußgänger)
47,7 =|= BÜ Kirchberg Heinzenbacher Str.
47,92 ¨ Kirchberg (Hunsrück)............................ von 1901
48,2 =|= BÜ Kirchberg ...str.
48, . =|= Unterq. Kappeler Str. / B 421
49,4 =|= BÜ Kirchberg Metzenhausener Str.
50,2 =|= BÜ Schweineborr
51,1 - 3 ~|~ Kyrbach-Talviadukt (Steinviadukt; 7 Bogen)
51,3 ¨ Niederkostenz........................................... von 1902
51,6 =|= Unterq. Niederkostenz
52,6 =|= BÜ Waldweg
52,9 =|= BÜ Waldweg
53,8 =|= BÜ Waldweg
54,4 =|= BÜ Feldweg
53,9 ¨ Niedersohren............................................ von 1902
54,7 =|= BÜ Niedersohren Bahnhofstr.
55,1 =|= BÜ Niedersohren Nord
56,1 ~|~ Grundbach
56,5 =|= BÜ Straße Sohren - Niedersohren
57,1 =|= BÜ Sohren ...str. (nur Fußgänger)
57,3 =|= BÜ Sohren Laufersweiler Str.
57,48 ¨ Sohren........................................................ von 1902
| ð Anschluß: Sägewerk
59,2 =|= Unterq. Lautzenhausener Str.
59,560 =|= BÜ Büchenbeuren ...str.
59,94 ¨ Büchenbeuren........................................... von 1902
| ð Anschluß: Flugplatz Hahn
60,0 =|= BÜ Büchenbeuren Bahnhof
60,9 =|= BÜ Büchenbeuren Hirschfelder Str.
61, . =|= BÜ Feldweg
62,2 =|= BÜ Feldweg
62,5 =|= BÜ Wahlenau
63,4 ÷ Anst. Landhandel
63,9 ¨ Hirschfeld.................................................. von 1902
| ð Anschluß: Getreidelager
64,0 =|= BÜ Hirschfeld Bahnhof
64,5 =|= BÜ Feldweg
65,0 =|= BÜ Unterwald
66,1 =|= BÜ Waldweg
66,3 =|= BÜ Feldweg
66,7 =|= BÜ Feldweg
67,5 =|= BÜ Hochscheid Horbrucher Str.
67,7 =|= BÜ Hochscheid Klinicher Str.
67,8 ¨ Hochscheid................................................ von 1902
68,8 =|= BÜ Waldweg
69,4 =|= BÜ Waldweg
69,8 =|= BÜ Waldweg
70,3 =|= BÜ An der Zolleiche
70,8 ¨ Zolleiche.................................................... von 1902 (Holz-Lst)
| von 1980 (Militär-Lst)
| von 1989 (Militär-Ladebf)
| [ 1902 Inbetriebnahme der Holz-Ladestelle Zolleiche
| [ 19 . . Stillegung der Holz-Ladestelle Zolleiche; Abbau des Ladegleises
| [ 1980 Bau einer Rampe für Munitionsumschlag durch die amerikanische Armee
| [ 1988-1989 Ausbau zum Militärladebahnhof Zolleiche
| [ 199 . während des Golfkriegs umfangreicher Rüstungsverkehr nach Nordenham
71,3 =|= BÜ Waldweg
71,7 =|= BÜ Waldweg
72,5 =|= BÜ Hinzerath Mettlach
72,6 ¨ Hinzerath................................................... von 1902
| ð Anschluß: Sägewerk
74,7 =|= BÜ Hundheim
75,9 =|= BÜ Bischofsdhron Zum Grauen Kreuz
76,9 ¨ Bischofsdhron.......................................... von 1902
76,9 =|= BÜ Bischofsdhron Bahnhof
77,1 =|= BÜ Bischofsdhron ...weg
77,3 =|= BÜ Feldweg
78,0 =|= BÜ Morbach ...str.
78,9 ¨ Morbach (Hunsrück).............................. von 1902
| ð Anschluß: Sägewerk
79,0 =|= BÜ Morbach Hochwaldstr.
80,1 ~|~ Ortelsbach
80,2 =|= BÜ Ortelsbruch
80,6 =|= BÜ Friewald
81,3 =|= Unterq. Bundestraße B 269
82,1 ~|~ Roerbach
82,4 =|= BÜ Waldweg
82,6 =|= BÜ Waldweg
82,7 =|= BÜ Waldweg
83,2 =|= BÜ Hoxel Landesweg
83,8 =|= Überq. Hauptstr.
83,9 ¨ Hoxel.......................................................... von 1903
84,3 =|= Unterq. Zum Sportplatz
84,7 =|= Unterq. Weizelwiesenweg
85,3 ~|~ Edenbach
| (Steinviadukt, 8 Bogen, 160 m lang, 40 m hoch)
86,0 =|= BÜ Waldweg
86,5 =|= BÜ Edenbruch
86,9 =|= BÜ Waldweg
87,2 =|= BÜ Waldweg
87,4 - 7 d Hoxeler Tunnel (240 m)
88,0 ~|~ Längertsbach
| (Steinviadukt, 4 Bogen, 86 m lang, 37 m hoch)
89,6 =|= BÜ Deuselbach Forsthausstr.
89,7 ¨ Deuselbach
90,3 ~|~ Deuselbach
90,9 =|= BÜ Deuselbach Hochwaldstr.
91,4 =|= BÜ Vorwald
91,8 ~|~ Klingelbach
92,0 ~|~ Klingelbach
93,0 =|= BÜ Vorwald (Eichelhof)
93,9 =|= Unterq. Hunsrückhöhenstraße (B 327)
93,9 =|= Unterq. Höhenstr.
94,0 ¨ Thalfang
95,2 ~|~ Lochbach
95,9 =|= Überq. Hilscheider Str.
96,0 ~|~ Hilscheider Bach
97,3 =|= BÜ Dhronecken Zum Rötzenberg
97,4 =|= BÜ Dhronecken Zur Kleinen Dhron
97,5 ~|~ Röderbach
97,6 ¨ Dhronecken
98,0 =|= BÜ Dhronecken Beurener Str.
98,6 ~|~ Speicherbach
98,8 ~|~ Höllenbach
99,1 =|= BÜ Feldweg
99,3 =|= BÜ Geisfeld Dhronstr.
99,3 ¨ Geisfeld
99,6 =|= Geisfelder Viadukt bzw. Talbrücke Rascheid
| (Steinviadukt, 4 Bogen, 80 m lang, 38 m hoch)
100,9 =|= BÜ Waldweg
101,3 ¨ Rascheid
101,7 =|= Unterq. Rascheider Bahnhofstr.
102,1 =|= Unterq. Zur Philippsmühle
102,6 =|= Unterq. Waldweg
103,4 =|= Unterq. Waldweg
104,0 =|= BÜ Waldweg
104,6 =|= BÜ Waldweg
106,1 =|= BÜ Pölert Bahnhof
106,3 ¨ Pölert
| ð Anschluß: Ladebf für das Konzentratrionslager Hinzert-Pölert (bis 1945)
107,3 ~|~ Dörrenbach
107,8 = 47,8 õ an KBS 689
107,8 = 47,8 =|= Unterq. Hunsrückhöhenstr. (B 407)
108,1 = 48,1 ~|~ Höfchen's Bach
108,5 = 48,5 =|= BÜ An der Hochwaldkaserne
109,635 = 49,625 =|= BÜ Hermeskeil Dörrenbach
110,2 = 50,2 =|= Überq. Trierer Str.
110,4 = 50,3 ¨ Hermeskeil................................................ siehe KBS 689
¦ ð 689
¦ km 110,4 von Langenlonsheim
¦ km 50,3 von Trier Hbf nach Türkismühle
¦ [ Daten s. KBS 689
¦
¦................ KBS 689
¦
72,69 ¨ Türkismühle............................................. siehe KBS 680
ð 671, 680, 689
km 91,75 von Bingen Hbf nach Saarbrücken
km 72,69 von Trier (über Hermeskeil)
km 0,00 nach Kusel
[ Daten s. KBS 680