474 Köln - Trier
"Eifelstrecke"
Strecke 2631 Kalscheuren - Ehrang
5.3.1856 Preuß. Konzession für die Strecke Düren - Euskirchen - Mechernich
1859 Vorarbeiten für die Eifelbahn Köln - Trier auf Staatskosten angeordnet
6.3.1862 Aufnahme der Planungsarbeiten für die Strecke Düren - Euskirchen - Kall
27.6.1865 Eröffnung Euskirchen - Mechernich (14,10 km)
durch die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (Rh.E.G.)
12.11.1866 Preuß. Konzession für die Strecke Mechernich - Trier
1.11.1867 Eröffnung Mechernich - Kall (9,18 km)
19.6.1868 Eröffnung Kall - Sötenich (1,44 km)
15.11.1870 Eröffnung Sötenich - Blankenheim - Jünkerath - Gerolstein (46,26 km)
15.6.1871 Eröffnung Gerolstein - Ehrang - Trier West (70,17 km)
durch die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (Rh.E.G.)
19.8.1872 Preuß. Konzession für die Strecke Kalscheuren - Euskirchen
1.10.1875 Eröffnung Kalscheuren - Euskirchen (30,07 km)
durch die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (Rh.E.G.)
1.1.1886 Rh.E.G. an Königl. Preußische Staatseisenbahnen (KPEV)
1.4.1920 KPEV an Deutsche Reichsbahn (DRG)
31.12.1953 Einführung 1gleisiger Betrieb Kall - Sötenich Anst. Kalkwerke
12.9.1955 Streckenverlegung km 6,9 - 10,6 wegen Bergbau
1991 Schnellzugverkehr auf der Eifelstrecke eingestellt
¨ Köln Hbf.................................................... siehe KBS 415
¦ (früher: Köln Centralpersonenbf)
¦ ð 415 > Hamm (über Essen)
¦ ð 449 > Oberhausen West (Rhein. Strecke)
¦ ð 450.6 (Essen - Düsseldorf - Köln-Nippes)
¦ ð 450.11 (Düsseldorf - Neuß - Köln - Berg. Gladbach)
¦ ð 450.12 (Düren - Köln - Au/Sieg)
¦ ð 450.13 (Köln Hansaring - Troisdorf)
¦ ð 455 > Hamm/Westf. (über Wuppertal)
¦ ð 459 > Gummersbach (Aggertalbahn)
¦ ð 460 > Siegburg (Siegstrecke)
¦ ð 465 > Koblenz (rechte Rheinstrecke)
¦ ð 470 > Koblenz (linke Rheinstrecke)
¦ ð 480 > Aachen, Liège/B
¦ ð 490 > Mönchengladbach, Venlo/NL
¦ ð 495 > Kleve
¦ ð 472.5 ff (Köln Breslauer Platz/Hbf)
¦ ð 472.5 ff (Köln Dom/Hbf)
¦ km 0,000 nach Aachen
¦ km 0,000 nach Duisburg (S-Bahn)
¦ km 0,000 nach Köln-Longerich (Güterbahn)
¦ km 0,000 nach Köln-Worringen (S-Bahn)
¦ km 0,000 nach Kranenburg/Grenze
¦ km -2,005 nach Bingen/Rhein
¦ [ Daten s. KBS 415
¦
¦................ KBS 474
¦
8,52 = -0,208 | Abzw. Hürth-Kalscheuren, Weiche 9
| ð 470
8,9 = 0,2 =|= Unterq. Hürth-Kalscheuren Neue Kalscheurener Str.
| [ 1997 - 1998 erbaut
9,36 = 0,625 ¨ Hürth-Kalscheuren................................. siehe KBS 470
| (bis 1997: Kalscheuren)
| ð 470
| km 9,36 von Köln nach Koblenz
| km 0,625 nach Ehrang
| [ Daten s. KBS 470
0,6 =|= BÜ Hürth-Kalscheuren Rodenkirchener Str.
0,9 ø Abzw. Verb'gleis zur KBS 470
1,300 =|= BÜ 1 Hürth-Kalscheuren Am Kirchtürmchen
1,6 =|= BÜ 2 Hürth-Kalscheuren Im Feldrain (aufgehoben)
2,355 =|= BÜ 3 Hürth-Fischenich Bonnstr.
2,5 õ an KBS 472.18
2,705 =|= BÜ 4 Hürth-Fischenich Schmittenstr.
3,0 -|- Überq. KBS 472.18
3,480 =|= BÜ Hürth-Fischenich Weilerstr.
4,1 =|= Unterq. Brückenstr.
4,4 =|= BÜ Brühl-Vochem Hauptstr. (bis 21.10.1985)
4,4 =|= Unterq. Zum Sommerberg (seit 7.5.1988)
5,0 |ú Kierberg (ehem.) Stw I
5,20 ¨ Kierberg.................................................... von 1875
| (Umbenennung in Brühl-Kierberg von DB abgelehnt)
| [ 1871 Bau des Kaierbahnhofs
| [ 1.10.1875 eröffnet
| [ 1977 Empfangsgebäude verkauft + zur Gaststätte umgebaut
| [ 2000 Konkurs + Schließung der Gaststätte
| [ 2007 Bauarbeiten zur Modernisierung der Station begonnen
| [ 14.3.2008 Eröffnung des modernisierten Bahnhofs
| [ 22.3.2008 Brand im historischen Kaiserbahnhof
5,3 |ú Kierberg (ehem.) Stw II
5,556 =|= Unterq. An der Brücke (Kierberger Brücke)
5,7 ÷ (ehem.) Anst. Brikettfabrik Gruhlwerk II
|
¨ | Brühl-Vochem
¦ | ð 472.18
¦ |
6,0 ¦ -|- (ehem.) Überq. KBS 481.2
6,6 | =|= Unterq. Theodor-Heuß-Str.
| | (früher: Siebengebirgsstr.)
6,6 | ¨ Brühl-Heide (projektiert für S 13)
| |
| |................ KBS 474 (Eifelstrecke)
|..... |................ KBS 481.2 (Nebenbahn Liblar - Brühl
| | vormals Mödrath-Brühl-Liblarer Eisenbahn)
| |
6,7 õ| | Abzw. Kierberg-Heide (12.9.1955 - 31.5.1996)
| | ð 481.2
6,900 | | Beginn der Streckenverlegung 1955
| | (für Erweiterung des Tagebaus Roddergrube)
| |
| |........ KBS 474 (bis 12.9.1955)
|...... |........ KBS 474 (seit 12.9.1955)
| |
6,9 | =|= Unterq. Villestr.
7,0 | ÷ (ehem.) Anst. Brikettfabrik Gruhlwerk I
7,2 | -|- Überq. Anst. Brikettfabrik Gruhlwerk I der MBrL
7,5 | =|= Überq. Gruhlwerk Tor Süd
7, . | ö an KBS 481.2
9, . | ø (ehem.) Anst. Bergwerk + Brikettfabrik Grube Brühl
10,8 ÷ | (ehem.) Abzw. KBS 481.2
10,953 | | Ende der Streckenverlegung 1955
11,0 -|- (ehem.) Überq. KBS 481.2
11,42 ¨ Erftstadt..................................................... von 1875 von 1981
| (bis 1990: Liblar)
| ð 476.1, 481.2
| [ 1.10.1875 eröffnet als Bahnhof Liblar
| [ 1955 Neutrassierung der Strecke nördlich von Liblar wegen Bergbau
| [ 1981 Empfangsgebäude abgerissen
| [ 27.5.1990 umbenannt in Erftstadt
| [ 5.2.2007 Zug überfährt zwischen Erftstadt und Weilerswist mehrere Wildschweine
| ð Anschluß: Grube + Brikettfabrik Donatus
| ð Übergabe zur Euskirchener Kreisbahn
| ð Übergabe zur Mödrath-Brühl-Liblarer Eisenbahn
11,7 = 11,8 |
12,0 -|- (ehem.) Unterq. KBS 476.1 (EKB-Anschluß zur Grube Donatus)
12,1 = 12,2 |
13,9 -|- (ehem.) Unterq. KBS 481.2 (unvollendete Strecke)
14,4 - 6 =|= Überq. Autobahn A 553
15,18 |ú (ehem.) Bk Bliesheim
16,4 =|= Überq. Kölner Str.
16,7 ~|~ Swistbach
17,0 - 2 =|= Überq. Autobahn A 61
17,414 =|= BÜ Weilerswist Maarweg
17,706 =|= BÜ Weilerswist Triftstr.
18,1 =|= BÜ Weilerswist Bonner Str.
18,32 ¨ Weilerswist................................................ von 1875
| [ 1.10.1875 eröffnet (Bahnhof)
| [ 1914/1915 Bau der beiden Stellwerke
| [ 2002 Stationsgebäude von der Gemeinde Weilerswist erworben
| [ 5.2.2007 Zug überfährt zwischen Erftstadt und Weilerswist mehrere Wildschweine
| [ 16.10.2007 Bau- und Finanzierungsvereinbarung zum Bahnhofsmodernisierung unterzeichnet
18,6 =|= Überq. Umgehung Weilerswist
| [ 2006 - 2007 Bau der Unterführung für die Umgehungsstraße Weilerswist
19,560 =|= BÜ 14 Vernich Mehlemer Str.
19,982 =|= BÜ 15 Vernich Müggenhausener Str.
22,572 =|= BÜ 16 Hausweiler Schneppenheimer Str.
23,192 =|= BÜ 17 Derkum Straßfelder Str.
23,5 =|= BÜ Df Ottenheim Jünkerather Str.
23,80 ¨ Derkum...................................................... von 1875
| [ 1.10.1875 eröffnet (Bahnhof)
| [ 1877 Kaiser Wilhelm I. reist zu einer Parade des Rheinischen Armeekorps bei Derkum
| [ 1915 Stellwerk erbaut
24,3 ø Anst. Industrie- und Gewerbegebiet Wüschheim (seit 1982)
| ð Nebenanschluß Procter & Gamble GmbH (1900 m)
| ð Nebenanschluß C & A Brenninkmeyer (300 m)
25,2 =|= Unterq. Andersenstr.
25,5 =|= Überq. Derkumer Str.
25,837 ¨ Großbüllesheim
26,7 =|= Unterq. Siebengebirgsstr.
27,8 ú| Bk Kleinbüllesheim
28,567 =|= BÜ Euskirchen Appelsgarten
29,0 |33,0 |1,2 ö an KBS 475, 476
29,0 |33,0 |1,2 =|= Überq. Bonner Str.
29,1 |33,1 |1,1 =|= Überq. Kölner Str.
29,1 |33,1 |1,1 ~|~ Erft
30,07 |34,16|0,00 ¨ Euskirchen................................................ von 1864 (1. Stationsgebäude)
30,07 |30,26 | ð 475, 476 von 1944 (Ruine)
| von 1946 (Baracke)
| von 1956 (2. Stationsgebäude)
| km 30,07 von Hürth-Kalscheuren nach Ehrang
| km 30,26 von Düren
| km 34,16 von Bonn
| km 0,00 nach Bad Münstereifel
| [ 6.10.1864 eröffnet (Endbahnhof der Strecke von Düren)
| [ 27.6.1865 Streckenverlängerung nach Mechernich
| [ 1.10.1875 Strecke nach Kalscheuren (- Köln) eröffnet
| [ 7.6.1880 Strecke nach Bonn eröffnet
| [ 1.10.1890 Strecke nach Bad Münstereifel eröffnet
| [ 9.1944 Bahnhofsanlagen und Empfangsgebäude durch 2 Luftangriffe völlig zerstört
| [ 1946 Baracke als prov. Stationsgebäude errichtet
| [ 1956 neues Empfangsgebäude erbaut
| [ 2.12.1973 Spurplanstellwerk in Betrieb genommen
| [ 27.5.1979 keine durchgehenden Züge Bonn - Euskirchen - Düren mehr
| [ 27.5.1983 Personenverkehr nach Düren eingestellt
| [ 5.2004 Tourismusverkehr nach Düren eröffnet
| ð Bw Euskirchen (seit 1879)
| [ 1.4.1912 Maschinenamt Euskirchen eingerichtet
| [ 1953 Stationierung von Schienenbussen in Euskirchen
| [ 31.12.1966 Bw Euskirchen wird Außenstelle des Bw Köln-Nippes
| [ 5.1978 Ende der Schienenbusstationierung
| ð Anst. Pfeifer & Langen Zuckerfabrik, Werk Euskirchen (seit 1879)
| [ 1879 Inbetriebnahme Gleisanschluss Pfeifer & Langen
| ð Anst. Industrie- und Gewerbegebiet Roitzheimer Str. (seit 192 .)
| [ 192 . Stammgleis ins Industriegebiet Roitzheimer Str. angelegt
| ð Anst. Ingridhütte
| [ Daten s. KBS 475, km 29,5
30,4 |29,9 =|= Überq. Euskirchen Münstereifeler Str.
30,749|29,58 =|= BÜ Euskirchen Im Auel
31,0 |29,3 =|= Überq. Euskirchen Eifelring
31,486|28,84 =|= BÜ 22 Euskirchen Kirschenallee
31,488|28,84 =|= BÜ 22 Euskirchen Kirschenallee (alt)
31,5 |28,8 ÷ von KBS 475
32,59 õ (ehem.) Abzw. Euenheim
| ð Verb'kurve 474 / 475
32,8 ÷ Anst. Walzwerk Euskirchen GmbH, Euenheim
33,106 =|= BÜ Euenheim Billiger Str.
33,120 =|= BÜ Euenheim Billiger Str. (alt)
33,92 |ú (ehem.) Bk Wißkirchen
33,925 =|= BÜ Wißkirchen Marathonstr.
34,1 =|= BÜ Feldweg (aufgehoben)
35,3 - 4 =|= Unterq. Autobahn A 1
35,469 =|= BÜ Burg Veynau (Anrufschranke)
35,478 =|= BÜ Burg Veynau (alt)
37,3 ö Anst. Satzvey Ton- und Kaolinwerke GmbH (Umladeanlage Feldbahn / Bahn)
37,4 ø Anst. Zementröhren-Fabrik Euskirchen AG
37,487 ¨ Satzvey....................................................... von 1865
| ð 476.2
| [ 27.6.1865 eröffnet (Bahnhof)
| [ 1911 Stellwerk erbaut
| ð Anst. Sturzgerüst der Tongrube Krewel (östl. Bahnhofsseite; bis 196 .)
37,6 ø Anst. Übergabe zur EKB
37,7 -|- Kreuzung KBS 476.2
37,893 =|= BÜ Satzvey Gartzemer Str.
38,755 =|= BÜ Satzvey Feldweg (aufgehoben)
40,496 =|= BÜ Am Katzenstein
40,50 ú| (ehem.) Bk Katzvey
41,7 =|= BÜ Burgfey (km 41,7)
42,7 | (H) Mechernich Schulzentrum
43,135 =|= BÜ Mechernich Im Höfel
43,136 =|= BÜ Mechernich Im Höfel (alt)
43,205 =|= BÜ Mechernich Turmhof
43,390 =|= BÜ Mechernich Weierstraße
43,392 =|= BÜ Mechernich Weierstraße (alt)
43,5 (H) | Mechernich Krankenhaus
43,960 =|= BÜ Mechernich Friedrich-Wilhelm-Str. (alt)
43,961 =|= BÜ Mechernich Friedrich-Wilhelm-Str.
44,15 ¨ Mechernich............................................... von 1865 (1. Stationsgebäude)
| von 1945 (prov. Instandsetzung)
| von 1963 (2. Stationsgebäude)
| von 2011 (Umbau)
| [ 27.6.1865 eröffnet (vorläufiger Endbahnhof)
| [ 1.11.1867 Streckenverlängerung nach Kall
| [ 1945 kriegsbeschädigtes Stationsgebäude nur provisorisch wieder instand gesetzt
| [ 15.10.1963 neues Empfangsgebäude eingeweiht
| [ 2010/2011 Empfangsgebäude saniert und umgebaut zur „Gleispassage“
44,3 = 0,00 | ¨ Mechernich Ügbf..................................... von 1940
| | km 44,3 von Hürth-Kalscheuren nach Ehrang
| | km 0,00 nach Mechernich Depotbf
| | [ 1940 eröffnet (Anschlußbahn Mechernich - Schacht Günnersdorf angelegt)
| | [ 1958 stillgelegt (Einstellung des Bergbaus)
| | [ 1975 Wiederinbetriebnahme der Anschlußbahn für die Bundeswehr
44,7 |ö | Anst. Mechernich Bundeswehr 1
| | (bis 1957: Anst. Grubenbahn)
| |
|...... |........ KBS 474
| |........ Anschlußb. Bundeswehr
| |
0,2 | | Mechernich Kfz-Depot Peterheide
0,7 | >|< Zaundurchfahrt
1,0 | ÷ Anst. PreußAG, Bleierztagebau Günnersdorf (bis 1943)
| | [ Daten s. Mechernich Depotbf
1,4 | >|< Eisenbahntor
1,6 | =|= BÜ Mechernich Materialdepot Ausfahrt Süd
1,8 | ¨ Mechernich Depot Gebäude 4.............. nur 24.3.2005
| | [ 24.3.2005 Endpunkt der RIM-Sonderfahrt ins Depot Mechernich
1,8 | |ú Gleissperre Gs 1
1,8 | =|= BÜ Mechernich Materialdepot Zufahrt Halle SEA 3
2,0 | ÷ Anst. Lokschuppen
2,0 | ¨ Mechernich Depot................................... von 1940 von 1975
| (bis 1957: Mechernich Schachtbf)
| [ 1940 eröffnet (Anschlussbahn Mechernich - Schacht Günnersdorf angelegt)
| [ 1958 stillgelegt (Einstellung des Bergbaus)
| [ 1963-1975 Umbau für das Bundeswehrdepot
| ð Bf der Schachtanlage Günnersdorf (von 1940 - 1957)
| (bis 1900: Gesellschaft Meinertzhagen
| bis 1936: Mechernicher Bergwerksaktienverein
| bis 1957: PreußAG, Bleierzbergbau Mechernich)
| [ 1394 älteste Urkunde über Erzbergbau im Raum Mechernich / Kall
| [ bis 1530 Ausweitung des Abbaus auf den gesamten Bleiberg bei Mechernich
| [ 1578 1. Bergordnung für den Arenberg'schen Besitz erlassen
| [ vor 1600 kam der Eigenlöhner-Abbau zum Erliegen
| [ 23.12.1629 Lehensbrief für die Gesellschaft Meinertzhagen
| [ 1630 wurde der 1. Wasserlösungsstollen angesetzt
| [ 1688 Bergordnung erneuert
| [ 1690 wurde der 2. Wasserlösungsstollen angesetzt
| [ 1756 wurde der 3. Stollen (Elisabeth-Stollen) angesetzt
| [ 1778 Bergordnung neu gefasst
| [ 13.11.1805 Konzessionsverteilung nach franz. Recht neu geregelt
| [ 1812 hat der Bleibergbau bereits fast 2.000 Beschäftigte
| [ 1853 Aufschluss des Tagebaus Günnersdorf
| [ 1861 Übergang zum Tiefbau
| [ um 1880 wurde der Tagebau Günnersdorf zunächst aufgegeben
| [ 3.1882 Die Arbeiterzahl erreicht den Höchststand von 4.470 Mann
| [ 1900 neue Firma: Mechernicher Bergwerksaktienverein
| [ ab 1900 Tagebau Günnersdorf neu aufgeschlossen und erweitert
| [ ab 1928 wurde der Abbau aus sozialpolitischen Gründen stark subventioniert
| [ 1931 Tagebau Günnersdorf aufgegeben
| [ 1934 wurde das Förderprämienverfahren eingeführt
| [ 1.1.1937 Übernahme der Mechernicher Betriebe durch die PreußAG
| [ 1940 Tiefbauschacht Günnersdorf abgeteuft
| [ + Anschlussbahn zum Bf Mechernich angelegt
| [ 1943 Tiefbauschacht Günnersdorf aufgegeben
| [ 31.1.1945 Stromausfall infolge der Kampfhandlungen; Absaufen der Grube
| [ 16.10.1947 Beginn von Sümpfung und Wiederaufbau
| [ 8.3.1950 Schäden durch ein schweres Erdbeben
| [ 14.3.1951 erneute Schäden durch ein schweres Erdbeben
| [ 1953 Abschluss der Wiederherstellungsarbeiten
| [ 1957 Einbruch der Bleierz-Preise
| [ 31.12.1957 Erzbergbau am Bleiberg in Mechernich eingestellt
| [ 1958 Rückbau der Bergbaueinrichtungen
| ð Bf des Luftwaffe-Materialdepots Mechernich (seit 1963)
| [ 1960 Baubeginn für das Materialdepot Mechernich der Bundeswehr
| [ 1963 Baubeginn Untertageanlage Mechernich
| [ 2.1973 Bestellung einer Diesellok der Baureihe 290
| [ 16.7.1974 Übergabe und Inbetriebnahme der Lok 290 999-2
| [ 1975 Fertigstellung der Anlage
| [ + Inbetriebnahme als Luftwaffen-Lagerdepot (Zentraldepot)
| [ 1975 Inbetriebnahme Hauptverteilerzentrum (HVZ)
| [ ab 1990 Untertage-Kommandozentrale (Headquarter) nicht mehr genutzt
| [ 1.1.1996 Übernahme der 290 999 durch die DB AG (neu: 290 408)
| [ 2001 Nutzung der Untertageanlage zur Einlagerung von Euro-Münzen
| [ 2002 Abgabe von Aufgaben an den Fliegerhorst Wunstorf
| [ 2004 umgewandelt zur allgemeinen Streitkräftebasis
| [ 1.10.2004 Inbetriebnahme Bereitstellungs- u. Umschlagzentrum (BUZ)
| [ 2005 Gleiszufahrt zur UTA unterbrochen
| [ 2009 Instandhaltungsgruppe nach Wunstorf verlegt
|
45,7 =|= BÜ Fußweg (Drehkreuz)
46,090 =|= BÜ Mechernich-Strempt Waldstraße
46,317 =|= BÜ Mechernich-Strempt Eintrachtstraße (bis 2011)
| [ 2011 aufgehoben
47,031 ÷ Anst. RSAG (seit 1987)
>|< | Eisenbahntor
¨ | Mechernich Entladebf............................ von 1987
| (sog. Mechernich „Müllbf”)
| [ 1973 Landesabfallgesetz Nordrhein-Westfalen
| [ 1981 Inbetriebnahme der zentralen Mülldeponie Mechernich
| [ 11.12.1987 Eröffnung des Ladebahnhofs Mechernich der RSAG
| [ 1996 Bespannung der Müllzüge durch Loks der HGK übernommen
| [ 1997 entfielen die Abfallmengen aus Köln (Inbetriebnahme Müllverbrennung)
| [ 1998 endete der Einsatz von Loks der HGK bereits wieder
| [ 2004 entfielen die Abfallmengen aus dem Rhein-Sieg-Kreis
| [ seit 2004 Anlieferung nur noch aus dem Kreis Euskirchen (Straßentransport)
|
47,18 ú| (ehem.) Bk Strempt
47,3 =|= Unterq. Mechernich Werksstraße Mülldeponie
47,39 |ø Anst. Mechernich Bundeswehr 2
| |
|...... |........ KBS 474
| |........ Anschlussbahn Bundeswehr
| |
| >|< Eisenbahntor
| | Eingangsgebäude West
| d Tunnelstrecke
| ø Abzw. Umfahrgleis
| [U] Mechernich Untertageanlage............... von 1975
| | (im Zentralstollen; mehrere 100 m lange Seitenrampe)
| | [ Daten s. Mechernich Depotbf
| ö Abzw. Umfahrgleis
| | Gleisende (im östlichen Zufahrtstunnel)
|
47,6 =|= Überq. Mechernich Zufahrt Depot
48,1 =|= Überq. Mechernich Sternenbergstr.
48,9 =|= Unterq. Mechernich Ringstr.
49,7 =|= Überq. Kall-Scheven K28
49,8 =|= Überq. Kall-Scheven Schmiedegasse
49,664 ¨ Scheven
| [ 11.1945 Zugverkehr bis Scheven wiedereröffnet
| [ 22.12.1947 Zugverkehr nach Kall wiedereröffnet
50,1 =|= BÜ Scheven Dotteler Weg
50,7 =|= BÜ Scheven Am Tunnel
51,107 - 51,579 d Kaller Tunnel (472 m)
| [ 1865 Baubeginn
| [ 1866 Verzögerung durch Einsturz von bereits fertig gestellten Abschnitten
| [ 1866/1867 Verzögerung durch den harten Winter
| [ 8.8.1867 Durchbruch des Tunnels gefeiert
| [ 8-9.1867 Gleisverlegung im Tunnel
| [ 2.9.1867 erstmals von einer Lokomotive durchfahren
| [ 1.11.1867 Inbetriebnahme mit Streckeneröffnung
| [ 3.1945 an 2 Stellen von der Wehrmacht gesprengt
| [ 1947 Wiederaufbau begonnen
| [ 10.11.1947 erste Arbeitszugfahrt durch den Tunnel
| [ 22.12.1947 wiedereröffnet
52,208 =|= BÜ Kall In der Laach (alt)
52,209 =|= BÜ Kall In der Laach
52,9 =|= Überq. Kall Keldenicher Str.
53, . ¨ Kall Ügbf
| (Umsetzanlage zur ehem. schmalspurigen Anschlussbahn der Metallhütte Kall;
| am Nordkopf des Bahnhofs Kall)
53,297 = 0,052 ¨ Kall............................................................. von 1867 (1. Stationsgebäude)
| ð 474.1 von 1945 (Baracke)
| von 1952 (2. Stationsgebäude)
| von 2008 (RVK Kundencenter)
| km 53,297 von Hürth-Kalscheuren nach Ehrang
| km 0,052 nach Hellenthal
| [ 1.11.1867 eröffnet (vorläufiger Endbahnhof)
| [ 19.6.1868 Streckenverlängerung nach Sötenich
| [ 8.3.1884 Eröffnung der Strecke nach Hellenthal
| [ 9.1944 Räumung des Stationsgebäudes wegen drohender Luftangriffe
| [ 24.12.1944 Gleisanlagen und Empfangsgebäude durch Luftangriff zerstört
| [ 1945 Errichtung einer prov. Baracke für den Stationsdienst
| [ 3.1945 Einstellung des Zugverkehrs infolge der Kampfhandlungen
| [ 22.12.1947 Zugverkehr nach Scheven wiedereröffnet
| [ 8.7.1948 Zugverkehr nach Oberhausen wiedereröffnet
| [ 1952 neues Empfangsgebäude errichtet (1geschossiger Bau mit Querflügel)
| [ 1988 Güterabfertigung geschlossen
| [ 30.5.1981 Personenverkehr nach Hellenthal eingestellt
| [ 1997 - 1999 Dampfzugfahrten der DB nach Schleiden
| [ 3.1998 Schließung der Bahnhofsgaststätte
| [ 31.12.2001 öffentlicher Güterverkehr nach Anst. Höddelbusch eingestellt
| [ 2002 Einführung des Angebotes TaxiBusPlus im Kreis Euskirchen
| [ 30.5.2004 Tourismusverkehr nach Gemünd eröffnet
| [ 7.12.2004 Militärverkehr nach Anst. Höddelbusch eingestellt
| [ 2005 Ausbau des Bahnhofs Kall zum Nationalparkbahnhof beschlossen
| [ 31.12.2005 Militärverkehr nach Höddelbusch eingestellt
| [ 2006 Einführung des NationalparkShuttle ab Kall (spätere Buslinie SB 82)
| [ 10.2006 Beginn der Renovierungs- und Umbauarbeiten am Empfangsgebäude
| [ 11.2006 Stationsgebäude durch den Regionalverkehr Köln (RVK) erworben
| [ 2007 – 2008 Stationsgebäude saniert und umgebaut
| [ 17.3.2008 Eröffnung einer Filiale der Bäckerei Kamps (in der ehem. Bahnhofsgaststätte)
| [ 31.3.2008 Eröffnung von Kundencenters EUmobil
| [ 10.4.2008 Eröffnung des Nationalpark-Infopunktes (rechts neben der Eingangshalle)
| [ 1.5.2008 Eröffnung der Dispositionsstelle des RVK
| [ 11.7.2008 Tag der offenen Tür, offizielle Einweihung des umgestalteten Sationsgebäudes
53,721 = -0,372 õ Kall, Weiche 19
| ð 474.1
53,9 | Ende des 2gleisigen Ausbaus
54,9 ¨ Sötenich...................................................... von 1868
| [ 19.6.1868 eröffnet (vorläufiger Endbahnhof)
| [ 15.11.1870 Streckenverlängerung nach Gerolstein
| ð Anschluß: Kalkwerk Sötenich (von 1911 - 19 . .; schmalspurige Werksbahn)
| [ 1895 Gründung des 1. Kalkwerks in Sötenich durch Hermann Schulz
| [ 1897 Franz Zillekens gründet ein 2. Kalkwerk
| [ 1900 Hermann Schulz errichtet ein 3. Kalkwerk mit 6 Schachtöfen
| [ 26.6.1911 Gründung der Westdeutsche Kalkwerke AG, Zusammenschluss der 3 Kalkwerke
| [ 1911 Neubau von 4 modernen Kalköfen + einer Werksbahn zum Bf Sötenich
| [ 1935 - 1936 Portland-Zementwerk errichtet
| [ 1.8.1936 neue Firma: Westdeutsche Kalk- und Portlandzementwerke AG
| [ 1961 moderner Drehrohrofen erbaut
| [ 1969 Übernahme durch die Rheinisch-Westfälischen Kalkwerke AG
| [ 1976 Übertragung auf die Tochtergesellschaft Wülfrather Zementwerke GmbH
| [ 1992 neuer Kalkbruch Taubenberg aufgeschlossen
| [ 10.1998 Übernahme durch Lafarge Zement
54,994 =|= BÜ Sötenich Rinner Str.
54,99 |ú (ehem.) Bk Sötenich
55,2 ø (ehem.) Anst. Kalkwerke Sötenich
55,9 ~|~ Urft
56,1 ~|~ Urft
56,6 - 7 ~|~ Urft
57,258 =|= BÜ Urft Dalbenden
57,479 =|= BÜ Urft Urfttalstraße
57,50 ¨ Urft (Steinfeld)
| [ 5.11.1991 Kreuzungsgleis stillgelegt
58,684 =|= BÜ Urft Neuwerk
59,4 |ú Urft Gwb (bis 1991)
| (bis 1945: Bk Gronrechtsmühle)
| [ 1945 Bk Gronrechtsmühle wird Stellwerk Gwb
| [ 1991 Stilllegung Stellwerk Gwb
59,7 =|= BÜ Nettersheim Römerquelle
60,0 ~|~ Urft
61,1 ~|~ Urft
61,8 =|= Unterq. Nettersheim Am Mannenberg
62,1 =|= Unterq. L 205
62,542 =|= BÜ Nettersheim Mannenbergweg
62,6 ~|~ Urft
62,7 |â Nettersheim............................................... BS Ri. Trier
62,777 =|= BÜ Nettersheim Bahnhofstraße
62,82 ¨ Nettersheim............................................... von 1870
| [ 15.11.1870 eröffnet (Bahnhof)
63,0 |á Nettersheim............................................... BS Ri. Köln
63,168 =|= BÜ Nettersheim Römerplatz
63,3 ~|~ Urft
| [ 2000 Neubau der Urftbrücke in Nettersheim
66,0 ~|~ Breitersbach
66,37 |ú (ehem.) Bk Marmagen
66,8 ~|~ Urft
67,1 ~|~ Urft
67,3 ~|~ Laufbach
67,313 =|= BÜ Blankenheim Laufbachtal
68,2 ~|~ Petersbach
69,0 =|= Unterq. Blankenheim Bundesstraße B 258
69,38 = 24,55 ¨ Blankenheim (Wald)............................... von 1870 von 1875 von 1913
| ð 477.1
| [ 15.11.1870 eröffnet (Bahnhof, zunächst nur prov. Stationsgebäude)
| [ 1873-1875 definitives Empfangsgebäude auf der Ostseite erbaut
| [ 1913 neues Empfangsgebäude auf der Westseite errichtet
| [ 1962 neues Stellwerk mit Spurplantechnik errichtet
70,1 -|- (ehem.) Unterq. KBS 477.1
70,7 ~|~ Urft
70,747 =|= BÜ Dahlem-Schmidtheim Zehnbachhaus
72,7 =|= Unterq. Dahlem-Schmidtheim Im Wiesental
73,1 =|= Überq. Dahlem-Schmidtheim Hauptstraße
73,3 =|= Überq. Dahlem-Schmidtheim Im Driesch
73,873 ¨ Schmidtheim (Eifel)
| (562 m.ü.NN)
| [ 10.1946 Zugverkehr von Jünkerath nach Schmidtheim wiedereröffnet
74,0 =|= Unterq. Dahlem-Schmidtheim Blankenheimer Str.
75,5 =|= BÜ Dahlem Ellental
75,7 - 8 =|= Unterq. Bundesstraße B 51
77,8 =|= Überq. Dahlem Schulstraße
77,8 ~|~ Moorbach
77,355 ¨ Dahlem (Eifel)
| [ 4.10.1992 Bahnhofsfest zum 70jährigen Bahnhofsjubiläum
77,368 =|= BÜ Dahlem I Bahnstr.
78,0 õ (ehem.) Anst. Dahlem RWE
78,0 ~|~ Glaadtbach
78,268 =|= BÜ Dahlem II Obermühle
78,2 ~|~ kl. Bach
78,790 =|= BÜ Dahlem III Luttersbach
78,7 ~|~ Luttersbach
79,493 | Grenze NRW / RP
79,7 ~|~ Glaadtbach
80,28 ÷ Abzw. Glaadt (von 1912 – 1945)
| ð Verbindungskurve 474/474.2
| [ 1.7.1912 in Betrieb genommen (Eröffnung von Kyltalbahn und Kurve Glaadt)
| [ 1935 aufgehoben (Stilllegung der Verbindungskurve)
| [ 1942 wieder in Betrieb genommen (Wiedereröffnung der Kurve)
| [ 3.3.1945 Sprengung der Glaadter Kurve; nicht wieder hergestellt
81,2 ~|~ Glaadtbach
81,2 =|= Unterq. Jünkerath Glaadter Str.
81,4 ~|~ Glaadtbach
81,7 =|= Unterq. Jünkerath Burgstraße
81,7 ~|~ Glaadtbach
81,9 = 1,1 õ Abzw. KBS 474.2
82,2 = 0,8 =|= Unterq. Jünkerath Gewerkschaftsstraße
82,97 = 0,00 ¨ Jünkerath.................................................. von 1870
| ð 474.2
| km 82,97 von Hürth-Kalscheuren nach Ehrang
| km 0,00 nach Weismes
| [ 1868 Baubeginn in Jünkerath
| [ 15.11.1870 eröffnet (Bahnhof)
| [ 1871 zusätzliches Abstellgleis angelegt
| [ 1872 Lokschuppen erweitert
| [ 1896 Plan der KED Köln zur Erweiterung der Gleisanlagen
| [ 1909 - 1912 Umbau und Erweiterung der Gleisanlagen für die Einbindung der Kylltalbahn
| [ 1.7.1912 Strecke nach Weywertz eröffnet
| [ + 4gleisiger Betrieb nach Lissendorf
| [ 2.1918 Bau von Militärbaracken am Gbf
| [ 9.2.1923 von französischen Soldaten besetzt
| [ 1925 Abzug der Franzosen
| [ 1938 Güterwagenumschlag steigt durch den Bau des Westwalls auf 700 Wagen täglich
| [ 12.9.1944 Tieffliegerangriff auf einen Zug mit russischen Kriegsgefangenen
| [ 29.11.1944 Stationsgebäude durch Absturz einer V 1 beschädigt
| [ + ab 22.00 Uhr Artilleriebeschuss von der Front her
| [ + um 23.00 vorläufig letzte Zuzgfahrt
| [ 25.12.1944 Stellwerk Jmt + Gleisanlagen durch einen Bombenangriff zerstört
| [ 3.3.1945 Sprengung der Gleisanlagen durch die Wehrmacht
| [ 20.3.1945 Beginn der Vorbereitungen für den Wiederaufbau der Gleisanlagen
| [ 10.1946 Zugverkehr nach Schmidtheim wiedereröffnet
| [ 5.1947 Zugverkehr nach Hallschlag wiedereröffnet
| [ 5.1948 Rangierbahnhof wird wieder als Knotenbahnhof eingestuft
| [ ab 1954 Durchgangsgüterverkehr auf die Rhein-Mosel-Strecke verlegt
| [ 1959 Bw Gerolstein wird Außenstelle des Bw Jünkerath
| [ 1966 Bw Jünkerath wird Außenstelle des Bw Gerolstein
| [ 25.5.1963 Personenverkehr nach Losheim eingestellt
| [ 30.9.1966 Bw aufgelöst
| [ 1975 Bahnmeisterei aufgelöst
| [ 5.1975 Aufsichts- und Rangierbezirk 1 aufgelöst
| [ 1978 Empfangsgebäude unter Denkmalschutz gestellt
| [ 1.2.1979 Dienststelle aufgelöst + dem Bf Euskirchen unterstellt
| [ 9.10.1981 Strecke nach Losheimergraben stillgelegt
| [ 10.1985 bis
| [ 1988 Sanierung der Strecke nach Weywertz
| [ 28.8.1986 Güterverkehr nach Losheim wiedereröffnet
| [ 14.3.1986 Gründung der Eisenbahnfreunde Jünkerath e. V. (EFJ)
| [ 1.5.1986 1. Präsentation des EFJ auf der IKS-Kylltal-Schau
| [ 11.10.1986 offizieller Eröffnungszug nach Losheim
| [ 29.9.1986 Ausstellung „Das Dampfross kommt“ im Rathaus eröffnet
| [ 5.4.1988 EFJ kauft VT + VB 98, stationiert die Fahrzeuge im ehem. Bw
| [ 30.9.1988 Militärverkehr nach Weywertz eröffnet
| [ 31.12.1993 Gütertarifpunkt geschlossen
| [ 5.1.1994 Güterverkehr nach Losheim eingestellt
| [ 1995 Bahnhofsfest zum 125jährigen Streckenjubiläum
| [ 1997 Zugbildung nach Gerolstein verlegt
| [ 1999 Die EFJ müssen ihre Räume im Empfangsgebäude räumen
| [ 18.7.1999 Militärverkehr nach Weywertz eingestellt
| [ 9.1999 Abstellmöglichgleis für den EFJ von der DB AG gekündigt;
| [ Abgabe der Fahrzeuge an die IG Eifelbahnen nach Gerolstein
| [ 11.1999 Schließung der Fahrkartenausgabe
| [ 14.4.2000 Güterverkehr nach Losheim wieder aufgenommen
| [ 17.1.2001 Güterverkehr nach Losheim wieder eingestellt
| [ 2.2001 Strecke nach Losheim gesperrt
| [ 2002 neue Vereinsräume für die EFJ im Keller der Berufsschule Jünkerath
| [ 15.6.2003 Stilllegung der Strecke nach Losheim Grenze
| [ 11.2004 bis
| [ 01.2005 Strecke von Kronenburg abgebaut
| [ 19.01.2005 Abbau der Kylltalbahn abgeschlossen
| [ 1.2006 Inbetriebnahme ESTW, Fernsteuerung durch Gerolstein
| [ 5.11.2006 Ausstellung „Eisenbahn in der Eifel“ in der Sparkasse eröffnet
| [ 25.4.2007 Denkmal Lokachse von 44 1211 eingeweiht
| [ 24.8.2008 Eisenbahnmuseum Jünkerath eröffnet
| [ 23.12.2009 brachliegendes Bahnhofsgelände von der Gemeinde erworben
| [ 2010 Empfangsgebäude von der Gemeinde gekauft
| [ + Neubau der Bahnsteiganlage
| [ 2014 Bahntrassenradweg nach Hallschlag eröffnet
| ð Anschluß: Jünkerather Hütte (von 1871)
| [ 1687 Gründung der Jünkerather Hütte
| [ 1871 Inbetriebnahme Gleisanschluss
83,9 =|= Unterq. Jünkerath Römerwall
83,9 ~|~ Kyll
84,8 =|= Unterq. Jünkerath Koblenzer Str. (B 421)
85,3 =|= Unterq. Gönnersdorf Zum Kylltal
85,4 ~|~ Gönnersbach
86,85 = 43,84 ¨ Lissendorf
| ð 477.3
| km 86,85 von Hürth-Kalscheuren nach Ehrang
| km 43,84 von Dümpelfeld
| [ 1.7.1912 Strecke nach Dümpelfeld eröffnet
| [ + 4gleisiger Betrieb nach Jünkerath eröffnet
| [ 3.6.1973 Personenverkehr nach Dümpelfeld eingestellt
| [ 9.1993 Stadtfest 1.100 Jahre Lissendorf; Sonderzüge
| ð Anschluß: Meyer-Heuser
| ð Anschluß: Peters
87,0 = 43,7 =|= Unterq. Lissendorf Birgeler Str.
87,7 = 43,0 -|- (ehem.) Unterq. KBS 477.3
88,1 ~|~ Mühlenbach
89,48 =|= BÜ Oberbettingen Grumpsmühle
90,2 - 3 ~|~ Kyll
90,800 =|= BÜ Hillesheim-Oberbettingen Hillesheimer Str.
90,9 - 91,0 ~|~ Kyll
91,0 =|= BÜ Hillesheim-Oberbettingen Alter Bahnhof
91,24 ¨ Oberbettingen-Hillesheim
91,8 =|= BÜ Hillesheim-Oberbettingen Bolsdorfer Str.
93,0 =|= Unterq. Hillesheim-Niederbettingen Bolsdorfer Str.
94,1 =|= Unterq. Dohm-Lammersdorfer Str.
95,12 ¨ Bewingen
95,466 =|= BÜ Bewingen
96,2 | Beginn 2gleisiger Abschnitt
97,7 |3,3 -|- (ehem.) Unterq. KBS 477.2
98,5 |2,5 |91,6 ö | an KBS 478
| |
|...... |........ KBS 474
| |........ KBS 478
| |
98,6 |2,4 |91,7 =|= =|= Unterq. Gerolstein-Pelm Kasselburgstraße
(98,80)|2,25|91,89 | ¨ Pelm............................................................ s. KBS 478
| | ð 477.2, 478
| | km 98,80 von Kalscheuren nach Ehrang
| | km 91,89 von Andernach
| | km 2,25 nach Hillesheim
| | [ Daten s. KBS 478
(99,0)|2,0 |92,1 | ö Anst. Pelm
| | [ Daten s. KBS 478
100,18|0,87|93,268 |ö Abzw. Gerolstein, Weiche 4
| ð 478
100,06|0,09|94,05 ú| Siegburg ESTW (geplant)
101,01|0,04|94,10 |ú Gerolstein Gf (von 1971)
101,03|0,02|94,12 =|= Unterq. Gerolstein Bf Fuß- & Radwegüberführung (geplant)
101,05|0,00|94,14 ¨ Gerolstein.................................................. von 1871
| ð 474.3, 477.2, 478
| km 101,05 von Kalscheuren nach Ehrang
| km 94,14 von Andernach
| km 0,00 nach Hillesheim
| km 0,00 nach Ihren Grenze
| [ 15.11.1870 eröffnet (vorläufiger Endbahnhof)
| [ 15.6.1871 Streckenverlängerung nach Trier
| [ 1959 Bw in eine Außenstelle des Bw Jünkerath umgewandelt
| [ 1966 Das Bw Gerolstein wird wieder selbständig
| [ 1971 neues Stellwerk Gf neben dem Empfangsgebäude erbaut
| [ 31.3.2011 Bebauungsplan für die Bahnhofsumgestaltung vom Stadtrat beschlossen
101,14 = 0,09 =|= Unterq. Gerolstein Brunnenstraße
101,33 = 0,28 |ú Gerolstein Gf (bis 1971)
101,4 = 1,4 | Ende 2gleisiger Abschnitt
101,7 = 0,7 =|= Unterq. Gerolstein Erlöserkirchweg
102,1 = 1,1 ~|~ Kyll
102,2 = 1,2 ÷ von KBS 474.3
102,5 =|= Unterq. Lissinger Str.
104,0 - 1 ~|~ Kyll
104,8 - 9 ~|~ Kyll
105,2 - 3 ~|~ Kyll
105,944 =|= BÜ ...weg
106,4 ø Anst. Baustoffe ...
106,673 =|= BÜ ...weg
106,7 - 8 ~|~ Kyll
108,30 ¨ Birresborn
108,48 =|= BÜ Birresborn
112,3 ¨ Mürlenbach (Bst Ri. Köln)
112,380 =|= BÜ Mürlenbach
112,53 ¨ Mürlenbach (Bst Ri. Trier)
113,158 =|= BÜ ...weg
115,125 =|= BÜ Densborn Brückenstr.
115,3 =|= BÜ Densborn Burgstr.
115,41 ¨ Densborn
116,194 =|= BÜ Densborn Kylltalstr.
116,95 - 117,05 ~|~ Kyll
117,751 =|= BÜ Usch
118,00 ¨ Usch-Zendscheid
118,23 ú| (ehem.) Bk Usch
118,233 =|= BÜ Zendscheid
119,950 =|= BÜ ...weg
120,009 =|= BÜ ...weg
121,365 =|= BÜ St. Thomas ...weg
121,87 ¨ Sankt Thomas
122,365 =|= BÜ St. Thomas Brücke
122,4 - 5 ~|~ Kyll
123,3 - 4 ~|~ Kyll
123,8 - 9 ~|~ Kyll
124,3 - 4 ~|~ Kyll
124,4 - 6 d Decken-Tunnel (181 m)
125,40 ¨ Kyllburg
125,5 =|= BÜ Kyllburg Bahnhofstr.
125,7 - 126,0 d Kyllburger Tunnel (218 m)
126,9 - 127,0 ~|~ Kyll
127,0 - 128,3 d Wilsecker Tunnel (1268 m)
128,6 - 7 ¦|¦ prov. Steinschlaggalerie (erbaut 199 .)
130,219 =|= BÜ Erdorf ...weg
131,153 =|= BÜ Erdorf Bundesstraße 57
131,3 = 0,0 ¨ Bitburg-Erdorf........................................ von 1871
| (bis 1983: Erdorf)
| ð 474.6
| [ 15.6.1871 eröffnet als Bahnhof Ehrang (Eifelstrecke Gerolstein - Trier West)
| [ 1910 2ständiger Lokschuppen mit 16m-Drehscheibe und Schlosserei errichtet
| [ 21.10.1910 Abzweigbahnhof (Strecke nach Bitburg eröffnet)
| [ 196 . Lokschuppen abgerissen
| [ 1969 Eingemeindung zu Bitburg; Bahnhofstraße in Mainzer Straße umbenannt
| [ 1970 Bahnhofsvorplatz umgestaltet, Drehscheibe ausgebaut
| [ 26.9.1970 Personenverkehr nach Bitburg Stadt eingestellt
| [ 1970/1972 Bahnmeistereigebäude erbaut
| [ ab 1979 massiver Gleisrückbau
| [ 1980/1981 Formsignale durch Lichtsignale ersetzt
| [ 1981 Fernsteuerung von Kyllburg aus
| [ 29.5.1983 umbenannt in Bitburg-Erdorf
| [ 1985 Abbau der Bahnsteiggleise 4 und 5
| [ 198 . Wasserkräne abgebaut
| [ 1.10.1997 Fahrkartenausgabe geschlossen
| [ 28.2.2001 Laden im Bahnhof geschlossen
| [ 2003 Bahnmeistereigebäude abgerissen, Busbahnhof angelegt
| [ 31.12.2005 Güterverkehr nach Bitburg Stadt eingestellt
| [ 2007/2008 Bahnhofsvorplatz erneut umgestaltet
| [ 21.9.2008 Tourismuszugverkehr nach Bitburg Stadt eröffnet
| [ 7.2010 Tourismuszugverkehr nach Bitburg Stadt wieder eingestellt
| [ 15.7.2012 Pendelverkehr nach Bitburg Stadt im Rahmen der Veranstaltung Kylltal Aktiv
131,9 = 0,6 ÷ Abzw. KBS 474.6
133,3 - 8 d Mettericher Tunnel (426 m)
133,8 - 9 ~|~ Kyll
135,4 ¨ Hüttingen
136,0 - 1 ~|~ Kyll
139,2 ¨ Philippsheim
| ð 474.7
139,35 - 139,45 ~|~ Kyll
140,1 - 4 d Philippsheimer Tunnel (268 m)
140,4 - 5 ~|~ Kyll
140,8 - 9 ~|~ Kyll
140,9 - 141,3 d Friedrich-Wilhelm-Tunnel (333 m)
141,3 - 4 ~|~ Kyll
141,558 =|= BÜ Speicher Röhler Str.
142,3 ¨ Speicher
142,480 =|= BÜ Speicher ...weg
142,6 - 7 ~|~ Kyll
142,7 - 143,1 d Loskyller Tunnel (294 m)
143,9 - 144,2 d Heinzkyller Tunnel (201 m)
144,2 ~|~ Kyll
145,0 ú| (ehem.) Bk Heinzkyllmühle
145,093 =|= BÜ Heinzkyllmühle
145,7 ¨ Auw an der Kyll
146,004 =|= BÜ Auw Idenheimer Str.
149,0 - 1 ~|~ Kyll
148,9 ¨ Ittel (Kyll)
149,1 - 3 d Kyller Tunnel (138 m)
150,1 ú| (ehem.) Bk Kyll
152,2 ¨ Daufenbach
153,5 =|= BÜ Mühlenflürcken
153,9 - 154,0 ~|~ Kyll
156,957 =|= BÜ Kordel Friedhofsweg
157,275 =|= BÜ Kordel Kyllbrücke
157,5 ¨ Kordel
159,5 - 6 ~|~ Kyll
159,637 =|= BÜ Ramsteiner Brücke
159,7 ¨ Burg Ramstein
160,2 -3 ~|~ Kyll
160,8 - 161,3 d Kuckuckslay-Tunnel (450 m)
162,6 | Beginn der Elektrifizierung
162,9 ö Anst. Kyllmühle (außer Betrieb)
162,913 =|= BÜ Ehrang Kyllstr.
163,2 = 105,1 ö Abzw. KBS 690
163,2 = 105,1 =|= Unterq. Ehrang Bundesstraße B 52
163,46 = 105,4 ¨ Ehrang....................................................... von 1871
| ð 690, 690.1
| km 105,4 von Koblenz nach Igel-Grenze
| km 163,46 von Hürth-Kalscheuren
| km 0,0 nach Igel (über Trier West)
| km 0,0 nach Abzw. Biewer (über Ehrang Gbf)
| km 0,0 nach Quinter Hütte
| km 0,0 nach Trier-Hafen
| [ 15.6.1871 eröffnet (Eifelstrecke Gerolstein - Trier West)
| [ 15.5.1878 Eröffnung der Moselstrecke über Trier Hbf zur Grenze bei Perl
| [ 15.5.1879 Eröffnung der Moselstrecke nach Koblenz
| [ 1916 - 1925 umfangreicher Ausbau der Gleisanlagen
| [ 1.10.1925 Eröffnung der separaten Güterstrecke nach Biewer
| [ 5.11.1973 Aufnahme elektrischer Betrieb (auf der Moselstrecke)
| [ 30.10.1974 Aufnahme elektrischer Betrieb auf der Trierer Westbahn
| [ 1975 Bw Ehrang gibt die letzten Dampfloks ab
| [ 28.5.1983 Personenverkehr über Trier West nach Igel eingestellt
| [ 31.12.1988 Personenstrecke nach Biewer stillgelegt
| ð Anschlussbahn: Hüttenwerk Quint
| [ 1872 Bau der Anschlussbahn vom Bf Ehrang zum Hüttenwerk Quint
| ð Anschlussbahn: Trierer Hafen
163,848 = 105,5 ö Abzw. Ehrang, Weiche 30
| ð 690
106,5 |ú Ehrang Gbf Egf
106,5 =|= Überq. Hafenstr.
107,1 ÷ (ehem.) Abzw. KBS 690.1 (Personenstrecke)
107,2 ¨ Trier Mäushecker Weg.......................... geplant
107,5 |ú Ehrang Gbf Esf
107,5 =|= Überq. Mäusheckerweg
107,5 - 6 -|- Überq. KBS 690.1 (Güterstrecke)
107,8 =|= (geplante) Überq. Bundesstraße B 53
107,9 ¨ Pfalzel
108,0 =|= Überq. Pfalzeler Str.
108,0 - 3 ~|~ Mosel
108,3 - 4 =|= Überq. Autobahn A 602
108,6 -|- (ehem.) Überq. KBS 693
| |
| |................ KBS 474, 690
|..... |................ KBS 693 (Moseltalbahn)
| |
2,5 ¨ | Pfalzeler Brücke...................................... s. KBS 693
108,7 | -|- Überq. KBS 689
109,4 | =|= Unterq. Am Grüneberg
110,0 | | (Bw Trier)
110,2 | õ (ehem.) Anst. ...
110,6 | =|= Überq. Avelsbacher Str.
110,6 | ø (ehem.) Anst. Walzwerk Trier
110,9 = 0,5 ¨ | Trier Nord Betriebsbf............................ s. KBS 693
| | früher: Trier MB
| | früher: Trier Güterbf MB)
0,4 =|= | BÜ Trier Schönbornstr.
111,0 | =|= Überq. Schönbornstr.
111,4 = 0,0 ¨ | Trier Nord................................................. s. KBS 693
| (früher: Trier Personenbf MB)
111,57 ¨ Trier Hbf
¦ ð 685, 689, 690, 692, 693
¦
¦................ KBS 685
¦
¨ Saarbrücken Hbf
ð "Knoten Saarbrücken"