523.1 Chemnitz-Hilbersdorf - Chemnitz-Altendorf - Wüstenbrand
(CWd-Linie; Güterbahn Chemnitz)
Wüstenbrand - Neuoelsnitz
(NW-Linie,
bis 1882: Chemnitz-Würschnitzer Eisenbahn-AG)
2,58 ¨ Chemnitz-Hilbersdorf (Rbf)................. siehe KBS 510
| (bis 1904: Hilbersdorf
| bis 1953: Chemnitz-Hilbersdorf
| bis 1990: Karl-Marx-Stadt Hilbersdorf)
| (324 m.ü.NN)
| ð 510, 520
| km 76,52 von Dresden nach Werdau, Bogendreieck
| km 2,58 von Abzw. Küchwald
| km 0,49 von Bk Hilbersdorf Stw A nach Chemnitz Hbf
| [ Daten s. KBS 510
2,1 ú| Chemnitz-Hilbersdorf Stw 5
2,0 - 1,8 -|- Überq. KBS 520
1,58 ÷ Abzw. Chemnitz Nordwest
| ð 520
| km 1,58 von Chemnitz-Küchwald nach Chemnitz-Hilbersdorf
| km 1,0 von Abzw. Furth
1,5 = 60,0 ö an KBS 525
1,097 = 59,650 =|= Überq. Blankenauer Str. (B 107)
+ ~|~ Chemnitz
+ -|- Überq. Anschlußbahn
| (Chemnitztal-Viadukt, Betonbogenbrücke mit 11 Bögen
| 366,30 m lang, 17,9 m hoch;
| daneben Stahlfachwerkbrücke der KBS 525)
| [ 1898 Baubeginn
| [ 1900 Fertigstellung
0,62 = 59,170 =|= Überq. Schönherrstr.
| (Steinbogenbrücke; 23,5 m lang, 7,2 m hoch)
| [ 1872 erbaut
| [ 1898-1900 für die KBS 523.1 verbreitert
0,5 = 59,00 |ú Chemnitz-Küchwald Stw 3
0,1 = 58,6 ú| Chemnitz-Küchwald Stw 2
0,10 = 58,654 =|= Überq. Irbornweg
| (Steinbogenbrücke; 14,0 m lang, 5,7 m hoch)
| [ 1872 erbaut
| [ 1900 verbreiterter Neubau
0,00 = 58,55 ¨ Chemnitz-Küchwald............................... siehe KBS 525
| (301,40 m.ü.NN)
| ð 525, 527
| km 58,55 von Leipzig nach Chemnitz
| km 23,796 von Wechselburg
| km 0,00 nach Chemnitz-Hilbersdorf
| km 0,00 nach Abzw. Schützenhaus
| [ Daten s. KBS 525
0,3 = 58,2 ø Abzw. KBS 525
0,4 = 58,1 |ú Chemnitz-Küchwald Stw 1
0,4 = 58,1 ø Abzw. KBS 525
0,4 = 58,1 ÷ Abzw. KBS 527
1,307 =|= Überq. Borna Weg am Sportplatz
| (Betonbogenbrücke; 15,2 m lang, 5,3 m hoch)
| [ 1903 erbaut
1,482 -|- Überq. KBS 525
| Betonbogenbrücke; 33,0 m lang, 6,5 m hoch, 4,1 m breit)
| [ 1903 erbaut
1,686 =|= Überq. Wittgensdorfer Str.
| (Betonbogenbrücke mit 9 Bögen; 75,0 m lang, 5,1 m hoch)
| [ 1903 erbaut
1,85 ¨ Chemnitz-Borna Lst............................... von 1903
| (bis 1913: Borna b. Chemnitz Lst
| bis 1953: Chemnitz-Borna
| bis 1990: Karl-Marx-Stadt Borna)
| (323,22 m.ü.NN)
| ð 525 (Chemnitz-Borna Hp)
| km 1,85 von Chemnitz-Küchwald nach Abzw. Schützenhaus
| km 57,11 (Chemnitz-Borna Hp) von Borna nach Chemnitz
| [ 17.12.1903 eröffnet als Borna (b. Chemnitz) Lst
| [ 26.7.1913 umbenannt in Chemnitz-Borna Lsr
| [ 197 . umgewandelt zur Awanst; öffentl. Güterverk. aufgehoben
| [ nach 1990 Stationsgebäude als Getränkehandel genutzt
| ð Anschluß: Hörmann Liegenschaftsgesellschaft (von 1940 - 1997)
| (früher: C.G. Haubold jr., Maschinenfabrik
| [ 1940 Inbetriebnahme Gleisanschluß Eisengießerei Haubold
| [ (Anschlußweiche in Gleis 4, km 1,85)
| [ 1.11.1955 neuer Anschlußgleisvertrag
| [ 1965 Nachtrag zum Anschlußgleisvertrag
| [ 197 . Umbau der Gleisanlage; Übernahme von Gleis 4 ins Werksgelände
| [ (neue Anschlußweiche in Gleis 3, km 2,015)
| [ 22.4.1977 Inbetriebnahme einer Werkslok (Typ V10B, Babelsberg)
| [ 1983 Nachtrag zum Anschlußgleisvertrag
| [ nach 1990 neue Firma: Hörmann Liegenschaftsgesellschaft
| [ 1997 letzte Bedienung des Anschlusses
2,515 =|= Unterq. Leipziger Str. (B 95)
| (Bogenbrücke; 14,50 m lang, 9,85 m hoch)
2,8 =|= BÜ Chemnitz-Borna Krummer Weg
2,9 ~|~ Ratsbach
3,0 =|= Überq. Erlengrundweg
3,2 ø Anst. Klinikum Küchwald (von 1915 - 1972)
| [ 1899 Planung des Krankenhauses durch das Hochbauamt
| [ 1911-1915 wurde das Krankenhaus Küchwald errichtet
| [ 1915 Inbetriebnahme Gleisanschluß
| [ 15.9.1915 Eröffnung des Krankenhauses
| [ 192 . Einbau einer Beschickungsanlage mit Schneckentrieb für Kohleentladung
| [ 5.1972 Abbau Gleisanschluß, Bau einer Fernwärmeleitung auf der Trasse
3,4 =|= BÜ Chemnitz-Altendorf Sparte Waldesrauschen
4,039 õ Anst. Wismut Maschinen- u. Stahlbau (von 1939 - 1995)
| (bis 1945: DEA-Tanklager
| bis 19 . .: VEB Minol / Wismut Tanklager)
| [ 1939 angelegt für ein Tanklager der Deutsch-Amerik. Petroleum-Ges.
| [ nach 1945 weiterbetrieben durch VEB Minol und Wismut
| [ 19 . . wurde ein Maschinenbaubetrieb auf dem Tanklagergelände errichtet
| [ 31.12.1995 Stillegung Anschluß Wismut Maschinen- u. Stahlbau
| [ 1996 Ausbau der Anschlußweiche, Eisenbahntor durch Drahtzaun ersetzt
4,050 =|= Überq. Altendorfer Str.
| (Betonbogenbrücke; 30,0 m lang, 5,0 m hoch)
| [ 1903 erbaut
4,200 =|= Überq. Paul-Jäkel-Str.
| (Betonbogenbrücke; 38,3 m lang, 6,4 m hoch)
| [ 1903 erbaut
|
0,8 | ¨ Chemnitz Beyerstr................................... von 1903 - 2000
| | (301 m.ü.NN)
| | [ 17.12.1903 eröffnet
| | [ ab 199 . Teil der Awanst Chemnitz-Altendorf Süd
| | [ 28.5.2000 stillgelegt
| | ð Anschluß: Glas & Holzbau GmbH Chemnitz
| | [ Daten s. Anst. km 0,777
| |
|...... |........ KBS 523.1
| |........ Anschlußb. Beyerstr.
| |
0,777 | ö Anst. Glas & Holzbau GmbH Chemnitz (von 19 . . - 1995)
| | (bis 1945: Langensiepen & Batzel
| | bis 1990: VEB Glas & Holzbau Chemnitz)
| | (Verlängerung von Gleis 14)
| | [ 19 . . Inbetriebnahme Gleisanschluß Langensiepen & Batzel
| | [ nach 1945 neue Firma: VEB Glas & Holzbau Chemnitz
| | [ 1990 neue Firma: Hlz & Glasbau GmbH Chemnitz
| | [ 31.12.1995 Stillegung des Gleisanschlusses
0,2 | =|= Unterq. Erzbergerstr.
| | (früher: Werderstr.)
0,0 | ö Abzw. Gemeinschaftsgleis (von 193 .)
| | (bis 1930: Sächs. Maschinenfabrik AG, Eisengießerei)
| | [ nach 1930 siedelten sich kleinere Betriebe auf dem ehem. Eisengießereigelände an.
| | [ Sie bildeten eine Anschlußgleisgemeinschaft.
| | ð Anschluß: Göbels*
| | ð Anschluß: Krauß & Schürer*
| | ð Anschluß: Leuthold, Dr.*
| | ð Anschluß: Schmolz & Bickenbach Stahl AG*
| | ð Anschluß: Stelter, Hans*
| | ð Anschluß: Wegener & Co*
| | [ * 1941 im Bahnhofsgleisplan Chemnitz-Altendorf verzeichnet
4,5 = 0,0 | |ú Chemnitz-Altendorf Stw 1
| | (Turmstellwerk)
4,561 = 0,00 ¨ Chemnitz-Altendorf................................ von 1903
| (bis 1953: Chemnitz-Altendorf
| bis 1990: Karl-Marx-Stadt Altendorf)
| (301,34 m.ü.NN)
| km 4,561 von Chemnitz-Küchwald nach Abzw. Schützenhaus
| km 0,00 nach Chemnitz Beyerstr.
| [ 17.12.1903 eröffnet
| [ 10.5.1953 Umbenennung in Karl-Marx-Stadt Altendorf
| [ 30.5.1990 Rückumbenennung in Chemnitz-Altendorf
| [ 199 . Umwandlung des Bfs in die Awanst Altendorf Nord + Süd
| [ 28.5.2000 stillgelegt
| ð Anschluß: Chemnitzer Verkehrs AG, Werkstatt Kappel
| [ Daten s. Anst. km 5,408
| ð Anschluß: Deutsche Handelszentrale für Kraftstoffe u. Mineralöle
| [ Daten s. Anst. km 5,06
| ð Anschluß: Forster & Shredder GmbH
| [ Daten s. Anst. km 5,26
| ð Anschluß: Francesco Parisi
| [ Daten s. Anst. km 4,615
| ð Anschluß: Franz Dost Stahlbau Chemnitz GmbH
| [ Daten s. Anst. km 5,015
| ð Anschluß: Sächs. Brotfabrik Union
| [ Daten s. Anst. km 5,87
| ð Anschluß: Sächs. Maschinenfabrik AG, Eisengießerei (von 1903 - 1930)
| [ 1903 Inbetriebnahme des Anschlusses Sächs. Maschinenfabrik AG, Eisengießerei
| [ 1930 Liquidation der Sächs. Maschinenfabrik AG
| ð Anschluß: Sächs. Maschinenfabrik AG, Lokbauhalle (von 1908 - 1930)
| [ 1908 Inbetriebnahme des Anschlusses Sächs. Maschinenfabrik AG, Lokbauhalle
| [ 1930 Liquidation der Sächs. Maschinenfabrik AG
| ð Anschluß: Walther Drechsler
| [ Daten s. Anst. km 5,53
4,615 õ Anst. Francesco Parisi (von 19 . . - 19 . .)
| (Verlängerung von Gleis 2, Lagerschuppen)
5,015 ö Anst. Franz Dost Stahlbau Chemnitz GmbH (von 19 . . - 1995)
| (früher: Emil Uhlmann AG)
| [ 19 . . Inbetriebnahme des Anschlusses Emil Uhlmann AG
| [ 19 . . neue Firma: Franz Dost Stahlbau Chemnitz GmbH
| [ 31.12.1995 Stillegung des Gleisanschlusses
5,06 õ Anst. Deutsche Handelszentrale für Kraftstoffe u. Mineralöle (von 19 . . - 1997)
| (Industriegleis aus Gleis 1 abzweigend; Kopframpe + Umsetzgleis)
| [ 19 . . Inbetriebnahme des Anschlusses Dt. Handelszentrale
| [ 1.1.1982 Culemeyer-Betrieb eingestellt
| [ 9.7.1997 Stillegung des Gleisanschlusses
5,15 ú| Chemnitz-Altendorf Stw 2
| (Holzbude)
5,26 ö Anst. Forster & Shredder GmbH (von 19 . . - 1995)
| (früher: E. Meyer)
| [ 19 . . Inbetriebnahme des Anschlusses E. Meyer
| [ 19 . . neue Firma: Forster & Shredder GmbH
| [ 31.12.1995 Stillegung des Gleisanschlusses
5,28 =|= Unterq. Rudolf-Krahl-Str.
| (Blechträgerbrücke; 10,48 m lang, 5,05 m hoch)
5,408 ø Anst. Straßenbahn (von 1916 - 1995)
| (Chemnitzer Verkehrs-AG - CVAG, Werkstatt Kappel)
| (bis 1935: Straßenbahnen der Stadt Chemnitz
| bis 1949: Städtische Straßenbahn Chemnitz
| bis 1951: KWU Straßenbahn der Stadt Chemnitz
| bis 1952: Verkehrsbetriebe der Stadt Chemnitz
| bis 1953: VEB (K) Verkehrsbetriebe der Stadt Chemnitz
| bis 1960: VEB (K) Verkehrsbetriebe der Stadt Karl-Marx-Stadt
| bis 1990: VEB Nahverkehr Karl-Marx-Stadt)
| [ 1898 Eröffnung der Straßenbahn-Wagenhalle Kappel
| [ 1899 2. Wagenhalle + Dienstgebäude errichtet
| [ 1916 Inbetriebnahme Gleisanschluß (Inhaber: Straßenbahnen der Stadt Chemnitz)
| [ 1924 Eröffnung der Gleisbauwerkstatt
| [ 1935 neue Firma: Städtische Straßenbahn Chemnitz
| [ 1945 Umwandlung zum Kommunalen Wirtschaftsunternehmen (KWU)
| [ 1951 neue Firma: Verkehrsbetriebe der Stadt Chemnitz
| [ 1952 neue Firma: VEB (K) Verkehrsbetriebe der Stadt Chemnitz
| [ 1953 neue Firma: VEB (K) Verkehrsbetriebe der Stadt Karl-Marx-Stadt
| [ 1960 neue Firma: VEB Nahverkehr Karl-Marx-Stadt
| [ 1988 seit Stillegung der meterspurigen Straßenbahn nur noch Werkstatt
| [ 26.6.1990 neue Firma: Chemnitzer Verkehrs-AG (CVAG)
| [ 31.12.1995 Stillegung Anschluß Straßenbahn
| [ 3.1998 Ausbau der Anschlußweiche
5,53 ø Anst. Walther Drechsler (von 1922)
| (bis 1937: E.E. Meyer)
| [ 1.7.1922 Inbetriebnahme Gleisanschluß E.E. Meyer
| [ 1924 Bau der Segmentdrehscheibe
| [ 4.12.1925 neuer Anschlußvertrag
| [ 1936 Abbau der Ladelehre an Gleis 1
| [ 3.11.1937 Nachtrag zum Anschlußvertrag: neuer Inhaber Walther Drechsler
| [ 1942 Verlängerung der Segmentdrehscheibe
| [ 1970-1973 umfangreiche Gleiserneuerungen
| [ bis 1990 4 x täglich bedient; danach starker Verkehrsrückgang
| ð Nebenanschließer: Sächs. Baugesellschaft (an Gleis 4)
5,672 ~|~ Pleißenbach
| (Betonbogenbrücke; 15,9 m lang, 6,1 m hoch)
| [ 1903 erbaut
5,855 =|= Überq. Limbacher Str.
| (Betonbogenbrücke; 37,0 m lang, 5,7 m hoch)
| [ 1902 erbaut
5,87 ø Anst. Sächs. Brotfabrik Union (von 1910 - 1977)
| [ 1910 Gründung der Brotfabrik und Bau des Anschlußgleises
| [ 31.12.1977 Stillegung Gleisanschluß Sächs. Brotfabrik Union
6,19 ¨ Chemnitz-Rottluf..................................... von 1903
| (bis 1911: Rottluff Ladestelle
| bis 1927: Rottluff
| bis 1953: Chemnitz-Rottluff
| bis 1990: Karl-Marx-Stadt Rottluff)
| (312,78 m.ü.NN)
| [ 17.12.1903 eröffnet als Rottluf Ladestelle
| [ 1.7.1911 Zusatz "Ladestelle" aus dem Namen entfernt
| [ 1.1.1927 umbenannt in Chemnitz-Rottluff
| [ 10.5.1953 umbenannt in Karl-Marx-Stadt Rottluff
| [ 1980 Dienstgebäude teilweise eingestürzt, abgerissen
| [ 1986 Bedeutungsverlust durch die neue Anst. Baustoffversorgung
| [ 30.5.1990 Rückumbenennung in Chemnitz-Rottluff
| [ nach 1990 Westteil von einem Bauschutt-Recycling-Unternehmen genutzt
| [ 1.1.1998 stillgelegt
6,741 =|= Überq. Weideweg
| (Stahlträgerbrücke; 11,0 m lang, 4,8 m hoch)
| [ 1903 erbaut
7,015 ø Anst. Raab Karcher (von 1986 - 1997)
| (bis 1990: Baustoffversorgung)
| [ 13.6.1986 Anschlußbahnvertrag
| [ 1986 Inbetriebnahme Gleisanschluß Baustoffversorgung
| [ 1990 von Raab Karcher übernommen
| [ 31.12.1997 Stillegung Anschluß Raab Karcher
| [ 3.1998 Demontage der Anschlußweiche
7,575 =|= Unterq. Autobahn A 72
| (Betonbrücke; 8,75 m lang, 5,24 m hoch)
7,827 =|= Unterq. Kopernikusstr.
| (Bogenbrücke; 6,00 m lang, 5,28 m hoch)
8,697 =|= Unterq. Oberfrohnaer Str.
| (Bogenbrücke; 5,35 m lang, 5,15 m hoch)
9,05 ¨ Niederrabenstein..................................... von 1903
| (bis 1911: Niederrabenstein Ladestelle)
| (341,73 m.ü.NN)
| [ 17.12.1903 eröffnet als Niederrabenstein Ladestelle
| [ 1.7.1911 Zusatz "Ladestelle" aus dem Namen entfernt
| [ 1930 neuer Güterschuppen errichtet
| ð Anschluß: Richard Friedrich, Holzhandel (von 1905 - 19 . .)
| [ 1905 Gründung der Holzhandlung Richard Friedrich
| [ Das Unternehmen erhielt einen Lagerplatz am verlängerten Gleis 1.
| [ um 1950 alter Güterwagen als Lagerraum angemietet
| [ 19 . . Grundstückstausch mit der Wismut; Lagerplatz erweitert
9,547 =|= Überq. Riedstr.
| (Betonbogenbrücke, 3 Bögen; 25,0 m hoch, 5,1 m lang)
| [ 1903 erbaut
9,945 =|= Überq. Weigandstr.
| (Betonbogenbrücke; 13,0 m hoch, 5,89 m lang)
| [ 1903 erbaut
10,422 =|= Überq. Scharftreibenweg
| (Bogenbrücke; 14,95 m lang, 4,30 m hoch)
10,4 ~|~ Goldbach
10,8 =|= BÜ Gußgrund
11,558 = õ Abzw. Schützenhaus
8,528 | (378,37 m.ü.NN)
| ð 526
| km 11,558 von Chemnitz-Küchwald
| km 8,528 von Limbach/Sachsen nach Wüstenbrand
| [ 17.12.1903 eröffnet (Eröffnung CO-Linie)
| [ 30.12.1950 nur noch prov. in Betrieb (Baustofftransporte nach Rabenstein)
| [ 1952 stillgelegt nach Abschluß der Transporte; Technik ausgebaut
| [ 1967 Gebäude abgerissen (zum Bau eines Wohnhauses in Grünau)
8,594 =|= Überq. Rabensteiner Str. (sog. Forsthausbrücke)
| (Stahlträgerbrücke auf 6 Pfeilern (69,37 m lang, 7,5 m hoch)
| [ 1897 erbaut
| [ 1991 Naubau
8,8 =|= BÜ Grüna Röhrsdorfer Str.
9,352 =|= Überq. Pleißaer Str.
| (Blechträgerbrücke; 7,90 m lang, 4,35 m hoch)
| [ 1897 erbaut
9,6 =|= BÜ Grüna August-Bebel-Str.
9,81 ¨ Grüna (Sachsen) ob. Bf.......................... von 1897
| (bis 1910: Obergrüna)
| (378,50 m.ü.NN)
| km 12,839 (Anst. DB) von Chemnitz-Küchwald nach Wüstenbrand (neue km seit 1952)
| km 9,81 von Limbach/Sachsen nach Wüstenbrand (bis 1952)
| [ 1.12.1897 eröffnet als Hst Obergrüna
| [ 1.5.1905 umgewandelt zum Bf
| [ 24.9.1910 umbenannt in Grüna (Sachsen) ob. Bf
| [ 30.12.1950 Personenverkehr eingestellt
| [ 1952 neue Kilometierung von Küchwald statt Limbach nach Wüstenbrand
| [ 1967 umgewandelt zur Anst. (Lagerplatz der DR für Oberbaumaterialien)
| [ 1994 neue Firma: DB AG, Netzbereich Chemnitz, Bereich Fahrbahn
10,6 =|= BÜ Grüna Illingsweg
10,7 ~|~ kl. Bach
10,745 ø Anst. Gewerbepark Alte Flachse (seit 1916)
| (bis 1935: F.B. Reichel Nachf., Bleicherei
| bis 1938: Flachsaufbereitungsanstalt Türk, Liebers & Co
| bis 1952: Flachsaufbereitungsanstalt Türk, & Co
| bis 1971: VEB Zentrale Hechelei
| bis 1991: VEB Zentrales Rohstoff- u. Ersatzteillager Textilindustrie
| bis 1994: Türk, & Co GmbH)
| [ 1670 errichtete Hans Vogel aus Obergrüna seine Bleicherei
| [ 1681 Bau eines neuen Bleichhauses
| [ 1713 von Andreas Reichel aus Grüna erworben
| [ 1910 von der Gemeinde Rabenstein erworben
| [ 1911 von Bruno Ernst Mah erworben, neue Firma: F.B. Reichel Nachf.
| [ 1.4.1916 Inbetriebnahme Gleisanschluß
| [ 1921 Kreuzungs- durch Einfachweiche ersetzt, Kesselhaus angeschlossen
| [ 1935 neue Firma: Flachsaufbereitungsanstalt Türk, Liebers & Co
| [ 1937 Bau von 2 Lagerscheunen; Erweiterung der Gleisanlage
| [ 1938 neue Firma: Flachsaufbereitungsanstalt Türk & Co
| [ 1952 neue Firma: VEB Zentrale Hechelei
| [ 3.2.1967 Inbetriebnahme Seilspillanlage
| [ 1971 Flachsverarbeitung eingestellt;
| [ Übernahme durch VEB Zentrales Rohstoff- u. Ersatzteillager Textilindustrie
| [ 1991 Rückübertragung an die Firma Türk & Co
| [ 1994 umgewandelt zum Gewerbepark „Alte Flachse”
11,392 =|= Unterq. Straße der Einheit
| (Bogenbrücke; 21,30 m lang, 4,81 m hoch)
11,6 = 93,7 ö an KBS 510
11,6 = 93,7 ø Abzw. Verb'kurve 510/523.1
| km 93,7 von Dresden nach Werdau, Bogendreieck
| km 13,2 von Neuoelsnitz
11,8 = 93,9 |ú Wüstenbrand Stw 1
11,992 = 94,0 =|= Unterq. Brückenstr.
| (Bogenbrücke; 21,30 m lang, 4,81 m hoch)
12,14 = 94,31 ¨ Wüstenbrand............................................ siehe KBS 510
12,99 | (377,80 m.ü.NN)
| ð 510, 510.1
| km 94,31 von Dresden nach Werdau, Bogendreieck
| km 12,99 von Neuoelsnitz
| km 12,14 von Limbach
| ð Anschluß: BHG (Getreidespeicher)
12,99 ¨ Wüstenbrand, Bst. 4 (Lugauer Bst.).... von 1862
|
13,2 | ÷ Abzw. KBS 510
| | km 93,7 von Dresden nach Werdau, Bogendreieck
| | km 13,2 von Neuoelsnitz
12,9 | =|= Unterq. Brückenstr.
12,8 | =|= BÜ Wüstenbrand Am Güterbf
12,8 | ¨ Wüstenbrand, Bst. 5
| | (zeitweilig bestehender Behelfs-Bst für direkte Züge Lugau - Chemnitz)
12,6 ú| | Wüstenbrand Ws (früher: Stw 3)
12,672 =|= =|= Überq. Hermannstr.
| | (Blechträgerbrücke; Länge 6,75 m, Lichte Höhe 4,50 m)
12,4 |ö Abzw. Verb'kurve 523.1/510
12,3 |ú (ehem.) Posten NW .
12,26 ö Anst. Kühlhaus Wüstenbrand (von 1979 - 1995)
11,6 =|= BÜ Zufahrt Landgraben Nr. 1
11,2 =|= BÜ Zufahrt Säureharzteiche
11,047 ö Anst. Mineralölwerk Mittelbach GmbH (von 1954 - 1991;
| bis 1990: VEB Sekundärrohstofferfassung Karl-Marx-Stadt, Betriebsteil Mittelbach
| früher: VEB Mineralölwerk Klaffenbach, Betriebsteil Mittelbach
| früher: VEB Kohlenwertstoffe Mittelbach)
10,47 =|= Überq. Hofer Str.
| (Betonträgerbrücke; Länge 14,30 m, Lichte Höhe 4,53 m)
10,45 =|= (ehem.) BÜ Mittelbach Hofer Str.
10,1 =|= BÜ Mittelbach Gewerbeweg
10,083 ¨ Mittelbach................................................. von 1885 von 1985
| (385,70 m.ü.NN)
| [ 1.5.1896 Eröffnung Hp Mittelbach
| [ 1985 Wartehäuschen abgerissen
| [ 11.8.1990 Stillegung mit Einst. Personenverkehr
9,6 =|= BÜ Feldweg
9,1 =|= BÜ Feldstr.
8,0 =|= BÜ Usrpung Leukersdorfer Str.
7,93 ¨ Ursprung.................................................... von 1885 von 1910
| (405,71 m.ü.NN)
| [ 1.10.1885 eröffnet als Hp
| [ 1.8.1904 Umwandlung zur Hst mit Güterverkehr
| [ 1.5.1905 zum Bf erhoben
| [ 1966 Güterverkehr eingestellt
| [ 18.10.1971 wieder zum Hp umgewandelt
| [ 11.8.1990 Stillegung mit Einst. Personenverkehr
7,3 =|= BÜ Kirchsteig
6,3 =|= BÜ Fürstenweg
6,10 ¨ Erlbach-Kirchberg................................. von 1885 von 1992
| (bis 1911: Kirchberg b. Stollberg
| bis 1922: Kirchberg b. Stollberg/Sachsen
| bis 1956: Lugau Hp)
| (419,12 m.ü.NN)
| [ 1.10.1885 eröffnet als Hp Kirchberg b. Stolberg
| [ 1.7.1911 neue Bezeichnung: Kirchberg b. Stolberg (Sachsen)
| [ 8.10.1922 umbenannt in Lugau Hp
| [ 1.6.1958 umbenannt in Erlbach-Kirchberg
| [ 11.8.1990 Stillegung mit Einst. Personenverkehr
| [ 1992 Abriß des Wartehäuschens
6,0 =|= BÜ Kirchberg Dorfstr.
5,5 =|= BÜ Feldweg
5,3 =|= BÜ Chemnitzer Str.
4,978 ö Anst. Edelstahlziehwerk Freital / Lugau GmbH (von 18 . . - 1996;
| bis 1990: VEB Edelstahlziehwerk „8. Mai” Freital, Betriebsteil Lugau
| bis 19 . .: VEB Präma
| bis 1949: Erich Lange, Edelstahlziehwerk Lugau)
3,985 =|= BÜ Lugau Chemnitzer Str. II
| (seit 1968 mit Halbschrankenanlage)
3,94 ú| (ehem.) Posten NW .
3,36 õ Anst. Sägewerk Viktoria, Gebrüder Stiehler (von 1872 - 19 . .;
| bis 1914: Viktoria-Schacht;
| mit Spitzkehre am Pfarrwald bei km 3,6 der Hauptstrecke)
| (Nebenanschließer: Anst. VEB Getreidehandel; von 1858 - 19 . .;
| bis 19 . .: VE Ankaufbetrieb Lugau
| bis 1945: F. Hey AG, Kammgarnspinnerei Lugau
| bis 19 . .: Spinnerei Facius & Söhne
| bis 1876: Steinkohlebauverein Rhenania, Einigkeitsschacht)
3,358 =|= Fußgängerunterführung Chemnitzer Str. (seit 1903)
3,350 =|= BÜ Lugau Chemnitzer Str. I
3,3 ú| Lugau Stw 2
3,028 ¨ Lugau......................................................... von 1858 von 1900
| (406,59 m.ü.NN)
| [ 15.11.1858 eröffnet als Ladestelle
| [ 8.1862 Umwandlung zum Bf
| [ 11.8.1990 Einst. Personenverk.
| [ 28.9.1996 Geasmtstillegung
| ð 523.2 (über Anschluß Ziegelei)
| ð Anschluß: Kohlenlagerplatz Flockenstr. (von 1858 - 1879;
| ursprünglicher Endpunkt der Strecke von Wüstenbrand)
| ð Anschluß: Facus & Söhne, Spinnerei (aus Gleis 5)
| ð Anschluß: VEB Ziegelwerk Niederwürschnitz (km 2,84, Verlängerung von Gleis 11; von 1859 - 1990;
| bis 1949: Ziegelwerk Niederwürschnitz AG
| bis 19 . .: Johannes-Schacht Niederwürschnitz
| bis 1878: Johannes-Schacht + Otto-Schacht Niederwürschnitz
| bis 1868: Otto-Schacht Niederwürschnitz)
| (zeitw. Nebenanschließer: Fichte)
| (zeitw. Nebenanschließer: GHK)
| (zeitw. Nebenanschließer: Kohlenhändler Lieberwirth)
| (zeitw. Nebenanschließer: VHZ-Schrott)
| ð Anschluß: VEB Wohnungsbaukombinat (km 3,075 - 3,117, Kranbahn an Gleis 11a, von 1973 - 199 .)
2,8 =|= BÜ Lugau Stollberger Str.
2,8 |ú Lugau Stw 1
2,80 =|= Fußgängerunterführung Stollberger Str. (seit 1912)
2,665 ÷ Anst. Gewerkschaft Gottes Segen, Gottes-Segen-Schacht (von 1862 - 1939; 830 m lang
| bis 1920: Steinkohlenbauverein Gottes Segen)
| (Nebenanschließer: Glück-auf-Schacht, 1866 - 19 . .)
| (Nebenanschließer: Kaisergrube, 1926 - 19 . .; mittels Schwebebahn angebunden)
| (Nebenanschließer: Neue Fundgrube, 1862 - 1867)
| (Nebenanschließer: Vertrauensschacht, 1869 - 19 . .)
2,5 =|= BÜ Lugau Zechenstr.
2,175 ö Anst. VEB Holzverarbeitung Lugau (von 1863 - 1974;
| bis 1949: Holzhandlung Metzner*
| (* zunächst als Nebenanschließer der Eisengießerei)
| bis 19 . .: Eisengießerei Walther & Clemens Böttcher
| bis 1907: Lugau-Niederwürschnitzer Steinkohlenbauverein, Carl-Schacht
| (zeitw. Nebenanschließer: Wasserwirtschaft)
| (zeitw. Nebenanschließer: Ziegelei Möckel)
2,102 =|= BÜ Lugau Flockenstr.
| (seit 1968 mit Halbschrankenanlage)
1,77 ø Anst. Chemische Fabrik Meerane (von 1869 - 1959;
| bis 1914: Lugau-Niederwürschnitzer Steinkohlenbauverein, Seewald-Schacht
| bis 1877: Seewald-Schacht Niederwürschnitz)
1,4 ÷ Anst. Gewerkschaft Gottes Segen, Augustaschacht (von 1868 - 1936;
| seit 1936 neuer Anschluß in km 0,890;
| bis 1920: Steinkohlenbauverein Gottes Segen, Augustaschacht
| bis 1895: Kaiserin-Augusta-Schacht)
1,3 =|= BÜ Neuoelsnitz Grenzstr.
0,890 õ Anst. Bergbaumuseum Oelsnitz (von 1936 - 1996, 780 m lang;
| bis 1936 alter Anschluß in km 1,4;
| bis 1996: Bento carbor GmbH Betonwerk Oeten
| bis 1995: Ascota Gewerbepark Neuoelsnitz
| bis 1990: VEB Thüringer Schiefergruben Unterloquiz, Sinterwerk Neuoelsnitz
| bis 1971: VEB Steinkohlenwerk Oelsnitz, Karl-Liebknecht-Schacht
| bis 1960: VEB Steinkohlenwerk Karl Liebknecht
| bis 1946: Gewerkschaft Gottes Segen, Augustaschacht)
| (Nebenanschließer: VEB Robotron, Buchungsmaschinenwerk)
| (Nebenanschließer: VE Wohnungsbaukombinat, Plattenwerk)
0,86 |ú (ehem.) Posten NW 1
0,86 =|= BÜ Neuoelsnitz Äußere Stollberger Str.
0,50 =|= Überq. Höhlholzstr.
0,3 = 5,1 |ú (ehem.) Neuoelsnitz Stw 1
0,2 = 5,2 ö Abzw. KBS 523
0,00 = 5,52 ¨ Neuoelsnitz................................................ siehe KBS 523
(bis 1906: Höhlteich
bis 1930: Neuölsnitz)
(406,87 m.ü.NN)
ð 523
km 5,52 von Stollberg/Sachsen nach St. Egidien
km 0,00 nach Wüstenbrand
[ Daten s. KBS 523