580 Halle / Leipzig - Weißenfels - Naumburg - Weimar - Erfurt
20.12.1841 1. Staatsvertrag Preußen, Hessen, Sachsen-Weimar und Sachsen-Coburg-Gotha
für die Strecke Halle - Kassel
20.8.1844 Preuß. Konzession für die Strecke Halle - Erfurt
10.9.1844 Sachsen-Weimarische Konzession für die Strecke Halle - Erfurt
13.9.1844 Sachsen-Coburg-Gothaische Konzession für die Strecke Halle - Erfurt
19.4.1844 1. Staatsvertrag Preußen, Hessen, Sachsen-Weimar und Sachsen-Coburg-Gotha
für die Strecke Halle - Kassel
6.6.1846 Eröffnung Halle - Merseburg - Weißenfels (32,17 km)
19.12.1846 Eröffnung Weißenfels - Naumburg - Weimar (55,12 km)
1.4.1847 Eröffnung Weimar - Erfurt (21,31 km)
durch die Thüringische Eisenbahn-Gesellschaft (Th.E.G.)
1.7.1886 Th.E.G. an Königl. Preußischen Staatseisenbahnen (KPEV)
1.4.1920 KPEV an Deutsche Reichsbahn (DRG)
0,00 = -0,2 ¨ Halle (Saale) Hbf..................................... siehe KBS 591
¦ (bis 1953: Halle/Saale)
¦ (100 m.ü.NN)
¦ ð 219, 250, 251, 330, 340, 504, 505, 579, 590, 591
¦ ð 591 (Halle/Saale Hbf/S-Bf)
¦ ð 336 (Halle/Saale Gbf)
¦ ð 591.1 ff (Hst Halle/Saale Hbf)
¦ ð 591.1 ff (Hst Halle/Saale Riebeckplatz)
¦ km 161,64 von Berlin
¦ km 86,03 von Magdeburg nach Leipzig
¦ km 0,0 nach Eilenburg
¦ km 0,0 nach Halle (Saale)-Trotha
¦ km 0,0 nach Erfurt
¦ km -0,2 nach Kassel
¦ km -1,16 nach Vienenburg
¦ [ Daten s. KBS 591
0,00 ¦ ¨ Leipzig Hbf
¦ ¦ ð "Knoten Leipzig"
¦ ¦
¦...... ¦............ KBS 579
¦ ¦............ KBS 583
¦
45,62 = 0,00 ¨ Naumburg (Saale) Hbf........................... von 1847 von 193 .
| ð 576, 579, 585
| ð 576.1 (Hst Naumburg/Saale Hbf)
| km 45,62 von Halle/Saale nach Bebra
| km 0,00 nach Artern
| km 0,00 nach Teuchern
45,8 = 0,2 ú| Naumburg (Saale) Hbf B
46,00 = 0,38 ÷ Abzw. KBS 585
46,0 = 0,4 =|= Unterq. Roßbacher Str.
47,6 ~|~ Kleine Saale
48,0 =|= BÜ Almrich Niedermöllerner Str.
49,3 =|= BÜ Am Fischhaus
49,37 |ú (ehem.) Bk Schulpforte
51,9 - 52,0 ~|~ Saale
52,0 =|= BÜ Bad Kösen Saalstr.
52,0 ú| Bad Kösen B1
52,0 =|= BÜ Bad Kösen Eckartsbergaer Str.
52,1 =|= Überq. Lindenstr.
52,64 ¨ Bad Kösen
| (früher: Kösen)
| ð Anschluß: Steinbruch
53,5 ú| Bad Kösen W2
53,5 =|= BÜ Bad Kösen Rudersburgpromenade
54,2 =|= Überq. ...weg
54,5 =|= BÜ Lengefeld Friedhof
55,1 - 2 ~|~ Saale
55,5 =|= Überq. An Saaleck
55,7 - 8 ~|~ Saale
55,9 =|= Überq. Sulzaer Str.
55,9 ú| Abzw. Saaleck Sa (von 1899 - 1992)
55,89 = -0,844 ÷ Abzw. Saaleck
| ð 560
| km 55,89 von Halle/Saale nach Bebra
| km 0,00 (alte km) nach Abzw. Großheringen Gs
| km -0,844 nach Saalfeld
| [ 1.5.1899 in Betrieb genommen (Eröffnung der Verbindungskurven zum Abzw. Gs)
| [ 1966/1967 Sanierung des Gleisdreiecks + Anschluß an das ESTW Großheringen
| [ 1967 Stellwerk Sa nur noch als Blockstelle in Betrieb
| [ 1992 Stellwerk Sa stillgelegt
56,4 = -0,2 ~|~ Saale
57,22 = 0,25 ø Abzw. Großheringen Go
| ð 560
| km 57,22 von Halle/Saale nach Bebra
| km 0,25 nach Saalfeld
| km 0,00 (alte km) nach Abzw. Großheringen Gs
| [ 1.5.1899 in Betrieb genommen (Eröffnung der Verbindungskurven zum Abzw. Gs)
| [ 1966/1967 Fernsteuerung von Großheringen aus
57,2 = 0,5 -|- Unterq. KBS 560 (Richtung Saalfeld)
57,7 - 9 =|= Überq. Sulzaer Str.
+ ~|~ Saale
+ =|= Überq. Jenaer Str.
58,50 = 0,21 ¨ Großheringen........................................... von 1846
| (122,57 m.ü.NN)
| ð 560, 594
| km 58,50 von Halle/Saale nach Bebra
| km 52,76 von Straußfurt
| km 0,21 nach Abzw. Großheringen Gs
| [ 20.12.1846 eröffnet
| [ 1874 Anbau mit Stations- und Telegrafenbüro ans Empfangsgebäude angefügt
| [ 1.5.1874 Abzweigbahnhof (Strecke nach Saalfeld eröffnet)
| [ 14.8.1874 Strecke nach Straußfurt eröffnet
| [ 1879 Seitenrampe errichtet
| [ 1881 Ostflügel des Empfangsgebäudes aufgestockt
| [ 1882 Erweiterung der Gleisanlagen und Errichtung von Stellwerken
| [ 1887 Dampfpumpe durch eine Pulsometeranlage ersetzt
| [ 1.5.1899 Durch die neuen Verbindungskurven aus östlicher Richtung zur Saalbahn
| [ verliert Großheringen stark an Bedeutung.
| [ 1.4.1949 Die Signal- und Fernmeldemeisterei übernimmt die Aufgaben von Kölleda
| [ 1966/1967 Fernsteuerung der Stellwerke am Gleisdreieck von Großheringen aus
| [ 23.9.1967 elektrischer Betrieb
| [ 1981 2gleisiger Betrieb nach Camburg eröffnet
| [ 1999 Stationsgebäude abgerissen
58,71 = 0,00 ö Abzw. Großheringen Weiche 40
| ð 560
59,5 -|- Unterq. KBS 594
59,9 =|= Überq. In der Aue
+ ~|~ Ilm
60,66 ¨ Bad Sulza
| (früher: Sulza)
61,0 =|= Überq. C.-Denhardt-Str.
+ ~|~ Ilm
61,3 =|= Überq. Sophienstr.
61,4 ~|~ Ilm
62,1 =|= Überq. Im Brühberg
63,0 =|= Überq. Darnstedt
63,30 |ú (ehem.) Bk Darnstedt
64,8 =|= Überq. Darnstedter Str.
65,4 ú| Niedertreba No
65,6 =|= Überq. Bachstr.
66,11 ¨ Niedertreba
66,7 =|= BÜ Obertreba Pfuhlsdorfer Str. (aufgehoben)
67,0 =|= Unterq. Pfuhlsborner Str.
67,5 ~|~ Utenbach-Talviadukt
68,2 =|= Unterq. ...weg
68,90 ú| (ehem.) Bk/Po Flurstedt
68,9 =|= BÜ Nauendorf Brückenweg (aufgehoben)
69,7 =|= BÜ Nauendorf Am Kirchberg (aufgehoben)
70,7 =|= Unterq. Apolda Ulrich-Hutten-Straße
71,3 =|= Überq. Apolda Rosestr.
71,3 |ú Apolda Ao
71,68 ¨ Apolda........................................................ von 1846 (1. Stationsgebäude)
| von 1889 (2. Empfangsgebäude)
| [ 19.12.1846 eröffnet (Bahnhof; 2stöckiges klassizistisches Stationsgebäude)
| [ 1857 Umbau der Gleisanlagen beim 2gleisigen Streckenausbau
| [ 1884 Stationsgebäude abgebrannt
| [ 1889 Fertigstellung des neuen Empfangsgebäudes
| [ 1992 hielten letztmals Fernzüge in Apolda
| [ 27.5.2000 Fernsteuerung durch die Betriebszentrale Leipzig
71,9 =|= Überq. Apolda Flurstedter Marktweg
71,9 |ú Apolda Aw
72,3 - 5 ~|~ Talviadukt Apolda
| [ 20.5.1845 erste Pfahlroste eingerammt
| [ 2.12.1845 Bauarbeiten am Viadukt beendet
| [ 3.6.1846 Pferdebahnfahrten über den Viadukt
| [ 19.12.1846 in Betrieb genommen mit Streckeneröffnung
| [ 1981 instand gesetzt
73,2 =|= Unterq. Goethestr.
74,3 =|= Unterq. Leipziger Str.
74,47 |ú (ehem.) Bk Oberroßla
74,8 =|= Überq. Dr.-Hering-Platz
75,1 =|= Überq. An der Burg
75,4 =|= Unterq. Sperlingsweg
75,9 - 76,0 ~|~ Ilm-Talviadukt
76,61 ú| (ehem.) Bk Ilm
| [ 1988 stillgelegt
78,0 =|= Unterq. Karl-Liebknecht-Str.
78,3 =|= Überq. Gagarinstr.
78,7 =|= Unterq. ...weg
79,0 =|= Unterq. Liebstedter Str.
79,01 ¨ Oßmannstedt
79,3 =|= Überq. Am Petersberg
80,4 ~|~ Petersbach
81,4 ~|~ Linkersbach
82,20 ú| (ehem.) Bk Denstedt
82,6 =|= Unterq. Am Liebstedter Weg
83,5 =|= Überq. Weinbergsweg
84,0 =|= Überq. Schöndorfer Weg
85,3 ~|~ Dürrer Bach
85,8 ú| Weimar Wo
85,8 ÷ Abzw. Güterzuggleise
86,0 |ú Weimar Posten 1 (Zufahrt Bw)
86,1 |ú Weimar Ws
86,1 -|- (ehem.) Unterq. Maschinengleis (Gleis 36)
86,2 = 0,9 -|- Unterq. KBS 565
86,8 = 0,3 =|= Überq. Buttelstedter Str.
87,13 = 0,00 ¨ Weimar...................................................... von 1847 von 1922
| (241,60 m.ü.NN)
| ð 565, 577
| ð 577 (Weimar WBBE)
| ð 577.1 + 4 (Weimar Bf Nord)
| km 87,13 von Halle/Saale nach Bebra
| km 0,00 nach Gera
| km 0,00 nach Kranichstein
| km 0,10 (Weimar Bf Nord) nach Buchenwald
| km 0,10 (Weimar Bf Nord) nach Großrudestedt
| km 0,10 (Weimar Bf Nord) nach Rastenberg
| km 0,16 (Weimar Gleis 80) nach Kranichstein (seit 1890)
| km 0,00 (Weimar WBBE) nach Kranichstein (bis 1890)
| [ 15.5.1887 Eröffnung der Weimar-Berka-Blankenhainer E. (s. Weimar WBBE)
| [ 1890 Einführung der WBBE in den Bf Weimar (Gleis 80)
| [ 9.2.1945 Bombenangriff auf Weimar; Reichsbahnhof schwer beschädigt
| [ 1952 Züge nach Kranichstein zum Bahnsteig 1 verlegt (Gleis 80 nur noch Betriebsgleis)
| [ 1966 Beginn der Bauarbeiten für die Elektrifizierung
| [ 24.9.1967 elektrischer Betrieb eröffnet
| [ 1975 Sanierung des Empfangsgebäudes zum Jubiläum „1000 Jahre Weimar“
| [ 22.11.1992 Abzug der letzten Soldaten der Garnison Nohra per Sonderzug ab Weimar
| ð (ehem.) Anst.: Schlachthof Weimar
| ð (ehem.) Anst.: Waggon- u. Maschinenbau Weimar AG
| (früher: Maschinenfabrik Busch)
87,3 = 0,2 ú| Weimar R4
87,4753 = | Fehlstation (Überlänge 75,3 m)
87,40 | km 87,4753 von Halle/Saale
| km 87,40 nach Bebra
87,40 = 0,27 =|= BÜ Weimar Ettersburger Str. (bis 1890)
87,40 = 0,27 =|= Überq. Weimar Ettersburger Str. (seit 1889)
| (12,00 m lang)
| [ 1889 erbaut als genietete Blechträgerbrücke
| [ 1915 ersetzt durch verstärkten Überbau
87,4 = 0,3 |ú Weimar B5 (ehem. Wm)
87,5 = 0,4 | Eilgutschuppen
87,8 = 0,7 ø von KBS 577
88,3 ú| Weimar W6
88,5 =|= Unterq. Weimar ...str.
89,2 ~|~ Katzgraben
89,6 ~|~ Schluttergraben
+ =|= Überq. Schwanseestr.
90,6 =|= Unterq. Tröbsdorfer Dorfstr.
91,76 |ú (ehem.) Bk Ulla
92,6 =|= Unterq. Brücke am Hundsberg
94,3 =|= Überq. Hüthergasse
94,3 ú| Hopfgarten (Kr. Weimar) Hp
94,6 ¨ Hopfgarten (Kr. Weimar)...................... von 199 .
94,82 ¨ Hopfgarten (Kr. Weimar)...................... von 18 . .
95,1 =|= Überq. Utzberger Str.
96,5 =|= Unterq. Flachshügelweg
97,0 =|= Überq. Utzberger Weg
97,8 =|= Überq. Weimarsche Str.
98,23 |ú (ehem.) Bk Niederzimmern
99,1 =|= Überq. Zwischen den Hasenbergen
99,9 =|= Unterq. Amtsberg
100,3 - 4 ~|~ Vieselbach-Talviadukt
100,6 =|= Überq. Theodor-König-Str.
100,88 ¨ Vieselbach.................................................
| [ 9.2008 1gleisiger Betrieb wegen Bauarbeiten im Bf Vieselbach
| ð Anschlußbahn: Umspannwerk (1,3 km)
100,9 =|= BÜ Vieselbach Bahnhofstr. (aufgehoben)
101,5 ø Anst. Vieselbach
| ¨ Vieselbach Umschlagbf..........................
| ð Anschluß: Containerterminal
| ð Anschluß: G + H Isofer
103,2 =|= BÜ Azmannsdorf Kirchstr.
103,28 |ú (ehem.) Bk Azmannsdorf
103,6 =|= Überq. Eckrand
104,0 ~|~ Linderbach
105,37 ú| Erfurt Hbf Eo
| ð Verb'kurve 580/601
106,4 =|= Überq. Azmannsdorfer Weg
106,7 = 69,5 -|- Überq. KBS 595 / 601
106,7 = 69,5 ú| Erfurt Hbf Eb/R I
107,0 = 69,8 ö an KBS 595/ 601
107,0 = 69,8 ú| Erfurt Hbf Eg/R3
107,6 = 70,4 ú| Erfurt Hbf R V
107,6755 = | Fehlstation (Fehllänge 21,30 m)
107,6968 | (Kilometersprung Weichenanfang Weiche 119)
| km 107,6755 von Halle/Saale
| km 107,6968 nach Bebra
107,8 = 70,6 ú| Erfurt Hbf Er
108,0 = 70,8 =|= Überq. Erfurt Stauffenbergstr. (Schmidtstedter Brücke)
108,1 = 70,9 d Tunnel am Schmidtstedter Tor
| (doppelter Eisenbahntunnel durch das östl. Festungsbollwerk; 1847 - ca. 1890)
| [ 1845 - 1847 beim Bau der Strecke angelegt
| [ um 1890 im Zuge der Entfestigung abgetragen
108,35 = 71,15 ¨ Erfurt Hbf................................................. von 1847 (prov. Empfangsgebäude)
ð 570, 595, 597, 601, 604, 605 von 1852 (1. Empfangsgebäude)
ð 597.1 - 4 (Erfurt Hbf, Strb) von 1893 (1. EG als Direktionsgebäude)
von 1893 (2. Empfangsgebäude)
von 2008 (Umbau)
km 108,35 von Halle nach Bebra
km 71,15 von Wolkramshausen
km 69,85 von Sangerhausen
km 0,00 nach Meiningen
[ 1845 Baubeginn
[ 1.4.1847 eröffnet (Strecke nach Weimar)
[ 10.5.1847 Streckenverlängerung nach Gotha
[ 1852 Empfangsgebäude fertiggestellt
[ 17.8.1869 Eröffnung der Strecke nach Nordhausen (ab Erfurt Nordhäuser Bf)
[ 1872 Züge von Nordhausen in den Bf Erfurt eingeführt
[ 1887 Baubeginn für den neuen Hauptbahnhof
[ 1.11.1893 neuer Hauptbahnhof eröffnet
[ 1912 Gleiswechsel am Hausbahnsteig eingebaut
[ 1928 Bau des Brücken-Stellwerks Er
[ 1940/1941 Inselbahnsteig 7 angelegt
[ 1975 neue Bahnsteigbezeichnungen eingeführt
[ 1992 Umstellung von Bahnsteig- auf Gleisnummerierung
[ 1995 Architektenwettbewerb und Planfeststellung für den Bahnhofsumbau
[ 1999 ESTW in Betrieb genommen
[ 2002 Baubeginn für den Bahnhofsumbau; Insel-Empfangsgebäude abgerissen
[ 2005 umgebaute Vorhalle eingeweiht
[ 11.2005 1. Bauabschnitt fertiggestellt: 1. Teil der Halle, Bahnsteig 1/2, Geschäftspassage
[ 3.2007 Inbetriebnahme des Mittelbahnsteigs (Gleis 3, Stumpfgleise 4 - 7)
[ 3.2008 Freigabe der restlichen neuen Bahnsteige
[ 30.11.2008 offizielle Einweihung des umgebauten Bahnhofs
[ 2.9.2009 Durch die Allianz pro Schiene als Bahnhof des Jahres ausgezeichnet
ð Bw Erfurt (seit 1847)
[ 1845 - 1847 „Locomotivreinigungsgebäude“ an der Thomasstraße erbaut
[ 1.4.1847 in Betrieb genommen mit Streckeneröffnung
[ 1.8.1865 2. Lokschuppen (Ringschuppen mit Drehscheibe) in Betrieb genommen
[ 1875 wurde der 3. Lokschuppen erbaut
[ 22.10.1883 neues Bw an der Weimarischen Straße (Ringschuppen mit 20 Ständen) eingeweiht
[ + altes Bw in eine Hauptwerkstatt umgewandelt
[ 1884 ging der 2. Schuppen des neuen Bw für Güterzuglokomotiven in Betrieb
[ 1.10.1894 offizielle Trennung von Hauptwerkstatt und Betriebswerkstätte
[ 1896 Rechteckschuppen mit Schiebebühne erbaut
[ 1913 Rechteckschuppen verlängert + Wasserturm erbaut
[ 1920 Baubeginn für das neue Bw Erfurt G (Güterbahnhof)
[ 1921 wurde der erste Teil des dortigen Rechteckschuppens bereits prov. genutzt
[ 1.10.1924 Eröffnung des Bw Erfurt G + Umbezeichnung des alten Bw in Erfurt P
[ 1927 wurden die beiden Bw zusammengelegt (P = Betriebsteil 1, G = Betriebsteil 2)
[ 1929 Betriebsteil 2 fertiggestellt
[ 1.11.1941 Bw Erfurt G wird wieder selbständig
[ 1.1.1942 Betriebsteil 1 wieder als Bw Erfurt P bezeichnet
[ 1967 Stationierung der ersten Dieselloks (Baureihe 118) und E-Loks (Baureihe 211 + 242)
[ 1.1.1968 Zusammenlegung der Betriebswerke Erfurt P, Erfurt G und Weimar
[ 1.5.1968 offizielle Betriebsaufnahme des neuen Groß-Bw Erfurt
[ 1969 Baubeginn für den neuen Rechteckschuppen im Betriebsteil G
[ 11.6.1970 Einweihung des neuen Schuppens
[ 2.6.1973 letzter Dampflokeinsatz (Baureihe 01.5)
[ 1979 - 1982 Abbruch des ehem. Bw Erfurt P
[ 1.1.1994 Aufgliederung in Werk Erfurt und Betriebshof (Bh) Erfurt
[ 1999 Aufteilung der Anlagen auf DB Regio und DB Cargo
[ 8.12.1999 neue Fahrzeughalle von DB Regio eingeweiht
[ 5.11.2000 Schließung der Cargo-Werkstatt