500 Leipzig - Wurzen - Riesa - Radebeul - Dresden
"Leipzig-Dresdener Bahn"
(Strecke LD)
1833 Friedrich List: „Über ein sächsisches Eisenbahnsystem (...) und insbesondere
über die Anlegung einer Eisenbahn von Leipzig nach Dresden”
20.11.1833 Petition von 316 Firmen und Einzelpersonen an die Regierung
17.3.1834 Wahl eines Eisenbahn-Komitees in Leipzig
3.4.1834 Konstituierung des Eisenbahn-Komitees
25.4.1834 erste „Conferenz über die zu wählende Tracte“
14.6.1834 Das Komitee veröffentlicht den ersten „Bericht ... an das Publicum”
8.1834 Entwurf des Enteignungsgesetztes
3.1835 endgültige Festlegung der Statuten für die Leipzig-Dresdener Eisenbahn
6.5.1835 Konzession für die Eisenbahn Leipzig - Dresden erlassen
14.5.1835 Beginn der Aktienzeichnung
5.6.1835 Konstituierung der Leipzig-Dresdner Eisenbahnkompagnie (L.D.E.)
3.7.1835 Gesetz und Ausführungsverordnung für die Strecke Leipzig - Wurzen
16.6.1835 L.D.E. als administrative Behörde konstituiert
1.11.1835 Dienstantritt von Oberingenieur Carl Theodor Kunz; offizieller Baubeginn
1.3.1836 Beginn der Erdarbeiten am Werkplatz Machern
4.1836 Die Regierung erteilt die generelle Genehmigung für die gewählte Trasse.
11.1836 Eintreffen der ersten Lokomotive „Komet”
3.1837 Eintreffen der zweiten Lokomotive „Blitz”
+ letzter Trassenplan von der Regierung genehmigt
24.3.1837 Eröffnung Leipzig - Althen (10,60 km)
durch die Leipzig-Dresdener Eisenbahn AG (L.D.E.)
28.3.1837 erste Probefahrten mit Lok „Komet“ bei Posthausen
12.11.1837 Eröffnung Althen - Gerichshain (4,32 km)
15.5.1838 Eröffnung Gerichshain - Machern (2,93 km)
19.7.1838 Eröffnung Dresden Leipziger Bf - Weintraube (8,18 km)
31.7.1838 Eröffnung Machern - Wurzen (8,00 km)
16.9.1838 Eröffnung Wurzen - Dahlen (17,53 km)
+ Eröffnung Weintraube - Oberau (13,44 km)
3.11.1838 Eröffnung Dahlen - Oschatz (9,56 km)
+ Eröffnung des Bahnpostbetriebs
21.11.1838 Eröffnung Oschatz - Riesa (13,07 km)
7.4.1839 Eröffnung Riesa - Oberau (28,45 km)
durch die Leipzig-Dresdener Eisenbahn AG (L.D.E.)
1.10.1840 Eröffnung des 2gleisigen Betriebs Leipzig - Dresden
1.1.1876 L.D.E. an Sächsische Staatseisenbahnen (K.Sächs.St.E.)
28.9.1969 Eröffnung elektrischer Betrieb Riesa – Dresden-Neustadt
29.5.1970 Eröffnung elektrischer Betrieb Leipzig - Riesa
-0,162|0,00 ¨ Leipzig Hbf............................................... siehe KBS 501.1
¦ (122,57 m.ü.NN)
¦ ð 215, 250, 501, 505, 506, 525, 530, 550, 583, 584
¦ ð 502.1xx (Hst Leipzig Hbf)
¦ ð 502.1xx (Hst Leipzig Hbf Westseite)
¦ km 311,86 von Halle/Saale (über Flughafen Halle/Leipzig) nach Leipzig
¦ km 123,69 von Magdeburg (über Wiederitzsch)
¦ km 81,26 von Bitterfeld
¦ km 9,20 von Lützschena (über L.-Möckern)
¦ km 0,00 nach Chemnitz (über Geithain)
¦ km 0,00 nach Cottbus
¦ km 0,00 nach Gera (über Zeitz)
¦ km 0,00 nach Leipzig-Connewitz
¦ km 0,00 (Brücke Rackwitzer Str.) nach Cottbus
¦ km -0,162 nach Dresden
¦ km -0,26 nach Gera (über Zeitz)
¦ km -0,29 nach Großkorbetha
¦ km -1,04 nach Eilenburg
¦ [ Daten s. KBS 501.1
0,00 ¨ ¦ Leipzig Dresdner Bf............................... von 1837 von 1864 - 1913
¦ [ 4.1836 Eröffnung Werkplatz Leipzig; Beginn der Erdarbeiten zwischen Leipzig + Borsdorf
¦ [ 25.6.1836 Übernahme des Georgenvorwerks; Beginn der Arbeiten für den Bf in Leipzig
¦ [ 4.1837 Lokschuppen fertiggestellt (220 m lang, 80 m breit)
¦ [ 5.1837 Vergabe der Bauarbeiten für Empfangsgebäude und Perronhalle
¦ [ 8.1837 Vergabe der Bauarbeiten für die Wagenbauanstalt
¦ [ Das Werk nahm noch im gleichen Jahr die Fertigung auf.
¦ [ 12.1836 Vollendung der Erdarbeiten zwischen Leipzig und Borsdorf
¦ [ 24.4.1837 Inbetriebnahme mit Streckeneröffnung
¦ [ 1.7.1837 Vergabe der Bauarbeiten für die Werkstätten
¦ [ 1.3.1839 Vergabe der Bauarbeiten für einen Anbau an die Wagenbauanstalt
¦ [ 1.7.1839 Vergabe der Bauarbeiten für einen Wagenschuppen
¦ [ ab 1842 lieferte die Wagenbauanstalt auch an fremde Bahnen
¦ [ 1844 Erweiterungsbau für die Wagenbauanstalt errichtet
¦ [ 21.5.1846 Explosion der Lokomotive „Windsbraut” im Dresdner Bf zu Leipzig
¦ [ 1858 Verlegung der Wagenbauanstalt um etwa 1000 m nach Osten
¦ [ 1864 Baubeginn für den Neubau des Stationsgebäudes
¦ [ 1866 Inbetriebnahme des neuen Stationsgebäudes
¦ [ 1874 - 1879 Bau eines Übergabebahnhofs für den Wechselverkehr mit den benachbarten Bahnhöfen
¦ [ 1876 - 1878 Trasse nach Dresden zur Beseitigung von Bahnübergängen nach Norden verlegt
¦ [ 1880 wurde ein "Anheiz-Gebäude" für 33 Lokomotiven mit Schiebebühne errichtet
¦ [ 1886 Bau eines zusätzlichen Bahnsteigs für die neue Strecke nach Geithain
¦ [ 1898 Beschlussfassung für einen zentralen Leipziger Kopfbahnhof
¦ [ 1912-1913 schrittweise abgebrochen für den Bau des Hauptbahnhofs
¦ [ 1.2.1913 letzte Zugfahrt vom Dresdner Bf
¦ [ 1.4.1913 Lokstation in Bw Leipzig Hbf Sächs. Stb. umbezeichnet
¦ [ 1913 Stationsgebäude des Dresdner Bahnhofs abgerissen
¦ [ 15.8.1915 Lokstation durch das neue Bw Leipzig Hbf Süd ersetzt
¦
¦................ KBS 501.1
¦
1,63|1,79 ¨ Leipzig-Volkmarsdorf........................... siehe KBS 501.1
| (125 m.ü.NN)
| ð 501, 525
| ð 502.1xx (Hst Leipzig Stannebeinplatz)
| km 1,79 von Leipzig Hbf nach L.-Connewitz
| km 1,63 von Leipzig Hbf nach Dresden
| [ Daten s. KBS 501.1
1,8 |2,0 =|= Unterq. Leipzig Hermann-Liebmann-Straße
1,92|2,08 ¨ Leipzig Ost................................................ siehe KBS 501.1
| (bis 1908: Schönefeld Hp
| bis 1915: Schönefeld Sächs Stb
| bis 1920: Leipzig-Schönefeld Sächs Stb
| bis 1934: Leipzig Kirchstr.
| bis 1946: Leipzig Alfred-Kindler-Str.)
| (125 m.ü.NN)
| ð 501, 525
| ð 502.1xx (Hst Leipzig Stannebeinplatz)
| km 2,08 von Leipzig Hbf nach L.-Connewitz
| km 1,92 von Leipzig Hbf nach Dresden
| [ Daten s. KBS 501.1
1,9 |2,1 ú| Leipzig Hbf R33
2,24 | Bahnhofsgrenze Leipzig Hbf
2,4 ú| Leipzig B34
2,4 =|= Unterq. Leipzig Kohlweg
2,780 =|= Unterq. Leipzig Torgauer Str.
| [ 1838 wurde der BÜ Torgauer Str. mit Pflasterfüllung versehen
| [ 1876 - 1878 Trasse nach Norden verlegt; Bau der Straßenüberführung
3,2 -|- Unterq. KBS 501.1
| (Stahlträgerbrücke; 40 m lang)
3,2 |ú Stw Püchauer Str.
3,2 ¨ Leipzig-Sellerhausen (tief)..................... von 1970
| (125 m.ü.NN)
| ð 525
| ð 501.1 (Leipzig-Sellerhausen, hoch)
| ð 502.1xx (Hst Leipzig Annenplatz)
| km 3,4 von Leipzig Hbf nach Dresden
| km 3,6 (hoch) von Leipzig Hbf nach L.-Connewitz
| [ 4.1836 Beginn der Erdarbeiten zwischen Leipzig und Borsdorf
| [ 12.1836 Vollendung der Erdarbeiten zwischen Leipzig und Borsdorf
| [ 1970 Eröffnung Hp Leipzig-Sellerhausen
| [ 29.5.1970 Eröffnung des elektrischen Betriebs
3,4 =|= Überq. Leipzig-Sellerhausen Püchauer Str.
3,681 ö Abzw. Püchauer Str. (LD)
| (121,52 m.ü.NN)
| ð Verb'kurve 500/501.1
| km 3,681 von Leipzig Hbf nach Dresden
| km 0,8 von Abzw. Püchauer Str. (LC)
3,8 -|- Unterq. KBS 215
3,95 =|= Überq. Riesaer Str. (B 9)
| [ 1839 wurde der BÜ Riesaer Str. mit Pflasterfüllung versehen
4,1 = 14,4 -|- Unterq. KBS 501.8
4,69 = 15,0 ¨ Leipzig-Paunsdorf.................................. von 1837
| (bis 1899: Paunsdorf
| bis 1922: Paunsdorf-Stünz)
| (130 m.ü.NN)
| ð 501.8, 506
| km 15,0 von Leipzig-Wahren nach Engelsdorf Ost (über Güterring)
| km 4,69 von Leipzig Hbf nach Chemnitz (über Geithain)
| km 4,69 von Leipzig Hbf nach Dresden
| [ 4.1836 Beginn der Erdarbeiten zwischen Leipzig und Borsdorf
| [ 12.1836 Vollendung der Erdarbeiten zwischen Leipzig und Borsdorf
| [ 24.4.1837 eröffnet als Hp Paunsdorf
| [ 1.5.1899 umbenannt in Paunsdorf-Stünz
| [ 1.6.1922 umbenannt in Leipzig-Paunsdorf
| [ 1.9.1933 vom Bf zur Hst umgewandelt
| [ 29.5.1970 Eröffnung des elektrischen Betriebs
4,726 | 15,0 =|= Überq. Schwedenstr.
| (Betonträgerbrücke; 17,5 m lang, 5,0 m hoch)
| [ 2000 Neubau der Eisenbahnüberführung Schwedenstr.
4,8 = 15,1 ÷ von KBS 525
6,00 = 16,3 ¨ Industriegelände Ost............................... von 1894
| (bis 19 . .: Engelsdorf)
| (131,10 m.ü.NN)
| [ 1.2.1894 eröffnet als Hp Engelsdorf (nur Personenverkehr)
| [ 1.8.1898 Umwandlung zur Hst mit Güterverkehr
| [ 1.5.1905 zum Bf erhoben
| [ 19 . . umbenannt in Industriegebiet Ost
| [ 29.5.1970 Eröffnung des elektrischen Betriebs
6,1 = 16,4 =|= Unterq. Fußgängerbrücke
6,4 = 16,7 ¨ | Engelsdorf (b Leipzig) Rbf................... von 1906
| (130 m.ü.NN)
| ð 501.8
| km 6,4 von Leipzig Hbf nach Dresden
| km 16,7 von Leipzig-Wahren (über Güterring)
| [ 1.5.1906 Eröffnung Gbf Engelsdorf (b Leipzig)
| [ 29.5.1970 Eröffnung des elektrischen Betriebs
6,4 = 16,7 ú| Engelsdorf Rbf B 8
| [ 1974 Inbetriebnahme Zentralstellwerk Engelsdorf Rbf B 8
7,0 = 17,3 =|= Unterq. Hans-Weigel-Str.
7,0 = 17,3 ¨ Engelsdorf ................................................ von 2001
| (130 m.ü.NN)
| [ 2001 eröffnet (Ersatz für alten Hp Engelsdorf Ost)
7,71 = 18,0 ¨ Engelsdorf Ost......................................... von 1877 - 2001
| (bis 1911: Sommerfeld
| bis 1924: Sommerfeld b Leipzig)
| (130,70 m.ü.NN)
| ð 501.8
| km 7,71 von Leipzig Hbf nach Dresden
| km 18,0 von Leipzig-Wahren (über Güterring)
| [ 4.1836 Beginn der Erdarbeiten zwischen Leipzig und Borsdorf
| [ 12.1836 Vollendung der Erdarbeiten zwischen Leipzig und Borsdorf
| [ 1.11.1877 Eröffnung Hst Sommerfeld
| [ 1.7.1911 Zusatz "b Leipzig" eingeführt
| [ 1.6.1924 umbenannt in Engelsdorf Ost
| [ 29.5.1970 Eröffnung des elektrischen Betriebs
| [ 2001 aufgelassen (Ersatz durch neuen Hp Engelsdorf)
7,7 =|= BÜ Engelsdorf Bahnhofstr. (aufgehoben)
7,7 =|= Überq. Bahnhofstr.
8,59 |ú (ehem.) Bk Althen
8,5 - 8 | Gwst Hauptstrecke / Güterzuggleis
9,0 =|= Unterq. Autobahn A 14
| [ 1936 Bau der Autobahn A 14 über die KBS 500
9,2 =|= BÜ Sommerfeldstr. (aufgehoben)
9,8 =|= Unterq. Bundesstraße B 186
10,1 ¨ Althen......................................................... von 1837 - 1838
| [ 4.1836 Beginn der Erdarbeiten zwischen Leipzig und Borsdorf
| [ 12.1836 Vollendung der Erdarbeiten zwischen Leipzig und Borsdorf
| [ 24.4.1837 Eröffnung („provisorisches Stations-Restaurant”)
| [ 12.11.1837 Durchgangsstation mit Eröffnung bis Gerichshain
| [ 31.7.1838 aufgehoben mit Streckenverlängerung nach Wurzen
| [ 24.4.1987 Enthüllung des Gedenksteins zur Streckeneröffnung
10,1 =|= BÜ Althen Friedrich-List-Str. (aufgehoben)
| (bis 1951: Althen Dorfstr.)
| [ 13.3.1951 Umbenennung der Dorfstr. in Franz-List-Str.
10,480 ~|~ Parthe
| (Steinbogenbrücke; 14 m lang)
10,8 =|= Unterq. Viadukt
11,45 = 0,010 ¨ Borsdorf.................................................... von 1838
| (126,95 m.ü.NN)
| ð 506
| km 11,45 von Leipzig Hbf nach Dresden
| km 0,010 nach Coswig (über Döbeln)
| [ 4.1836 Beginn der Erdarbeiten zwischen Leipzig und Borsdorf
| [ 12.1836 Vollendung der Erdarbeiten zwischen Leipzig und Borsdorf
| [ 12.11.1837 Inbetriebnahme als Hp mit Streckeneröffnung
| [ 1.5.1881 Umwandlung zum Bf mit Güterverkehr
| [ 29.5.1970 Eröffnung des elektrischen Betriebs
11,7 = 0,2 ú| Borsdorf Bo
11,7 = 0,3 ÷ von KBS 506
11,9 =|= Überq. Steinweg
12,2 =|= Überq. Borsdorf Ost
13,4 =|= Überq. Zwesenfurther Str.
14,8 =|= BÜ Gerichshain Brandiser Str. (aufgehoben)
14,87 ¨ Gerichshain............................................... von 1837 - 1838 (Interimsstation)
| (140 m.ü.NN) von 1893 (Haltepunkt)
| [ 12.11.1837 Eröffnung; vorläufige Endstation
| [ 12.1837 Vollendung des Dammes bei Gerichshain
| [ 15.5.1838 Streckenverlängerung; Aufhebung der Interimsstation
| [ 1.10.1893 Eröffnung Hp Gerichshain
| [ 29.5.1970 Eröffnung des elektrischen Betriebs
15,2 =|= BÜ Gerichshain Posthausener Weg (aufgehoben)
15,3 |ú Posthausen Pw
15,7 =|= BÜ Posthausen
16,10 ¨ Posthausen Bbf......................................... von 1838 - 1997
| (bis 1911: Posthausen Lst
| bis 19 . .: Posthausen)
| (150 m.ü.NN)
| [ 28.3.1837 1. Testfahrt mit der Lok „Komet“ bei Posthausen
| [ Die Lok wurde danach im Bauzugdienst eingesetzt.
| [ 15.5.1838 Eröffnung als Güterstation Posthausen Ladestelle
| [ 1.7.1911 umbenannt in Posthausen (ohne Zusatz)
| [ 14.2.1918 von einer Ladestelle zum Gbf umgewandelt
| [ 19 . . als Gütertarifstelle aufgehoben; fortan nur noch Betriebsbahnhof
| [ 29.5.1970 Eröffnung des elektrischen Betriebs
| [ 10.11.1997 völlige Aufhebung der Betriebsstelle, Abbau der Nebengleise
16,1 |ú Posthausen Pn
16,3 | Beginn des Einschnitts von Machern
17,70 ¨ Machern (Sachsen).................................. von 1838
| (bis 1940: Machern)
| (142 m.ü.NN)
| [ 1.3.1836 Eröffnung Werkplatz Machern; Beginn der Erdarbeiten für den Einschnitt
| [ 28.3.1837 erste Probefahrt mit der Lokomotive „Komet” bei Machern
| [ 3.4.1837 Einsatz der Lok im Bauzugdienst am Einschnitt Machern
| [ 15.5.1838 Eröffnung; vorläufige Endstation
| [ 5.1838 Einschnitt Machern für ein Gleis fertiggestellt
| [ 31.7.1838 Durchfahrung des Macherner Einschnittes; Streckenverlängerung nach Wurzen
| [ 12.1838 Auflösung des Werkplatzes Machern
| [ 1.12.1940 Zusatz "(Sachsen)" eingeführt
| [ 29.5.1970 Eröffnung des elektrischen Betriebs
| [ 1.9.1986 Einweihung des Gedenksteins zum Jubiläum des Baubeginns
17,8 =|= Unterq. Macherner Brücke
19,1 | Ende des Einschnitts von Machern
19,18 |ú (ehem.) Bk Zauche
20,3 =|= Überq. Schwarzer Weg
21,1 =|= Überq. Fuchspfad
21,4 =|= Überq. Hauptstr.
21,43 ¨ Altenbach................................................... von 1913
| (125 m.ü.NN)
| [ 1.10.1913 Eröffnung Hp Altenbach
| [ 29.5.1970 Eröffnung des elektrischen Betriebs
23,0 =|= Überq. Deubener Weg
23,38 ¨ Wurzen West............................................. von 1837 (Ladestelle)
| (bis 1913: Altenbach von 1894 (Haltestelle)
| bis 1922: Bennewitz-Altenbach
| bis 1952: Bennewitz)
| (120 m.ü.NN)
| [ 31.7.1837 Eröffnung als Ladestelle Altenbach
| [ 1.10.1894 Eröffnung auch als Hst mit Personenverkehr
| [ 1.10.1913 umbenannt in Bennewitz-Altenbach
| [ 1.6.1922 umbenannt in Bennewitz
| [ 1.5.1952 umbenannt in Wurzen West
| [ 29.5.1970 Eröffnung des elektrischen Betriebs
| ð Anschluß: Schamottewerk
23,4 =|= Überq. Leulitzer Str.
23,7 =|= Überq. Schmölener Weg
23,9 =|= Überq. Grimmaische Str. (B 107)
24,468 - 24,852 ~|~ Mulde
| (Betonträgerbrücke; 383,5 m lang, 10,0 m hoch)
| [ 19.9.1835 Gutachten des Landbaumeisters August Königsdorfer
| [ 26.9.1835 Obergutachten des Wasserbaudirektors Kunz
| [ 25.5.1835 vergleichende Kostenvoranschläge für eine Steinbogen- u. eine Holzbrücke
| [ 8.10.1835 Genehmigung der hölzernen Variante durch das Königl. Ministerium des Innern
| [ 1835 Baubeginn
| [ 1836 Fertigstellung der Pfeiler
| [ 17.7.1837 Abnahme der fertigen Brücke
| [ 1839 muß ein Bogen wegen Senkung abgestützt werden
| [ 1875 wurden die hölzernen Tragwerke durch schmiedeeiserne Fachwerkträger ersetzt
| [ 1896 Verstärkung der Stahlkonstruktion
| [ 1925 erneute Verstärkung der Stahlkonstruktion
| [ 1932 Sanierung und Verstärkung der Pfeiler
| [ 16.4.1945 durch die Wehrmacht gesprengt
| [ 6.8.1945 Inbetriebnahme einer sowjet. Pionierbrücke
| [ 1950-1951 Einschüttung der acht östlichen Flutöffnungen + Einbau neuer Überbauten
| [ (Parabelträger mit gebogenem Untergurt) bei den verbliebenen Öffnungen
| [ 1969 Neubau durch den BEB Stahlbau Dessau (Parallel-Vollwanddurchlaufträger)
| [ 2000 Neubau als Betonträgerbrücke
24,810 ~|~ Lache-Kanal
| (56 m lang)
| [ 1951 Neubau der Brücke über den Lache-Kanal
+ =|= Überq. Am Kanal
25,4 =|= Überq. Schulzestr.
25,6 =|= Überq. Bahnhofstr. (nur Fußgänger)
25,70 ¨ Wurzen....................................................... von 1838 (1. Empfangsgebäude)
| (bis 1877: Wurzen von 1860 (2. Empfangsgebäude)
| bis 1879: Wurzen Süd) von 1888 (3. Empfangsgebäude)
| (123,5 m.ü.NN)
| ð 218.1, 529
| km 81,98 von Glauchau
| km 25,70 von Leipzig Hbf nach Dresden
| km 0,00 nach Eilenburg
| [ 2.1837 Eröffnung des Werkplatzes Wurzen
| [ 31.7.1837 Eröffnung; vorläufiger Endbf
| [ 16.9.1837 Durchgangsbahnhof
| [ bis 1860 Bau eines neuen Empfangsgebäudes nördlich der Gleise
| [ 1869 Bau einer "Personenhalle"
| [ 1.7.1877 umbenannt in Wurzen Süd
| [ 15.10.1879 zurück umbenannt in Wurzen
| [ 1888 Umgestaltung der Bahnanlagen; Bau eines neuen Empfangsgebäudes
| [ 29.5.1970 Eröffnung des elektrischen Betriebs
| ð Anschluß: VEB Nahrungsmittelkombinat „Albert Kuntz”
27,2 =|= Unterq. Nemter Weg
27,5 =|= BÜ Wurzen Nemter Weg (aufgehoben)
27,7 -|- Überq. KBS 218.1
28,8 ö Abzw. Kornhain
| ð Verb'kurve 500/218.1
| km 28,8 von Leipzig Hbf nach Dresden
28,8 =|= BÜ Kornhain (aufgehoben)
29,245 =|= Überq. Dresdener Str. (B 6)
| (Steinbogenbrücke; 11,24 m lang, 8,4 m hoch)
| [ 1838 Bau der Brücke über die Fernverkehrsstraße Leipzig - Dresden
30,7 =|= Unterq. Birkenhof
32,5 =|= Unterq. Trebelshainer Str.
32,62 ¨ Kühren....................................................... von 1909
| (155 m.ü.NN)
| [ 2.1837 Eröffnung des Werkplatzes Kühren
| [ 16.9.1838 Streckeneröffnung. Eine Station gab es in Kühren zunächst nicht.
| [ 1.5.1909 Eröffnung Hp Kühren
| [ 29.5.1970 Eröffnung des elektrischen Betriebs
33,3 =|= Überq. Kühren Nord
34,9 =|= Überq. Dornreichenbach Streubener Str.
35,0 =|= BÜ Dornreichenbach Streubener Str. (aufgehoben)
35,0 |ú Dornreichenbach B 1
| [ 1971 Inbetriebnahme Stellwerk Dornreichenbach B 1
35,0 ú| (ehem.) Dornreichenbach W 1
| [ 1971 ersetzt durch das neue Stellwerk B1; abgerissen
35,76 ¨ Dornreichenbach..................................... von 1838
| (152 m.ü.NN)
| [ 3.1837 Eröffnung des Werkplatzes Radegast (zw. Dornreichenbach + Dahlen)
| [ 16.9.1838 Eröffnung der Station Dornreichenbach mit Streckeneröffnung
| [ 12.1838 Auflösung des Werkplatzes Radegast
| [ 1.5.1905 zum Bf erhoben
| [ 29.5.1970 Eröffnung des elektrischen Betriebs
36,0 =|= Unterq. Dornreichenbach Am Bf
36, . ú| (ehem.) Dornreichenbach B 2
| [ 1971 ersetzt durch das neue Stellwerk B1; abgerissen
36,7 =|= Überq. Mark Schonstädt
37,3 =|= BÜ Am Läusehübel (aufgehoben)
38,2 =|= Unterq. Meltewitz
39,4 |ú (ehem.) Bk Knatewitz
39,4 =|= BÜ Knatewitz
40,2 =|= Unterq. Radegast
40,3 =|= BÜ Radegast (aufgehoben)
40,3 |ú (ehem.) Posten 23
41,3 =|= BÜ Schwarzer Kater (aufgehoben)
41,3 |ú (ehem.) Posten 24
41,8 =|= Unterq. Feldweg (abgebrochen)
43,0 =|= Überq. Dahlen Luppaer Str.
43,24 ¨ Dahlen (Sachsen)...................................... von 1838 (Gasthof als Stationsgebäude)
| (bis 1904: Luppa-Dahlen) von 1887 (Stationsgebäude)
| (154 m.ü.NN)
| [ 3.1837 Eröffnung des Werkplatzes Radegast (zw. Dahlen + Dornreichenbach)
| [ 16.9.1838 Eröffnung; vorläufiger Streckenendpunkt. Ein Gasthof dient als Stationsgebäude.
| [ 12.1838 Auflösung des Werkplatzes Radegast
| [ 3.11.1838 Durchgangsbahnhof
| [ 1887 Bau des Empfangsgebäudes
| [ 1.4.1904 umbenannt in Dahlen (Sachsen)
| [ 1969 Inbetriebnahme Stellwerk B 1 (neu); Abriß der Stellwerk B 1 (alt) und W 2
| [ 29.5.1970 Eröffnung des elektrischen Betriebs
| [ 1978 Restaurierung des Stationsgebäudes zur 750-Jahr-Feier des Ortes
| ð Anschluß: Flachkühlhaus
| ð Anschluß: Mischfutterwerk
44,0 ú| Dahlen B 1
| [ 1969 Inbetriebnahme Stellwerk Dahlen B 1
44,0 |ú (ehem.) Dahlen W 2
| [ 1969 ersetzt durch das neue Stellwerk B1; abgerissen
44,0 =|= BÜ Dahlen Ost (aufgehoben)
45,3 =|= Unterq. Kötitz
46,5 =|= Unterq. Großböhla West
47,5 =|= Unterq. Großböhla Ost
48,1 ~|~ Luppa
48,1 =|= Überq. Neuböhla
48,32 |ú Bk Großböhla
48,8 =|= Überq. Kleinneußlitz
49,7 =|= Überq. Feldweg
50,75 | (ehem.) Grenze Rbd Halle / Rbd Dresden
50,9 =|= Überq. Erich-Weinert-Str.
+ ~|~ Merkwitzer Bach
51,7 =|= Unterq. Merkwitzer Str.
52,6 ¨ Oschatz....................................................... von 200 .
52,793 ¨ Oschatz....................................................... von 1838 (1. Empfangsgebäude)
| (128,71 m.ü.NN) von 1860 (Umbau)
| ð 511.6, 511.7 (Oschatz DBG) von 1880 (2. Empfangsgebäude)
| km 52,793 von Leipzig Hbf nach Dresden
| km 0,010 nach Oschatz Industriegleisanlage
| km 0,010 (Oschatz DBG) nach Mügeln
| km 0,010 (Oschatz DBG) nach Strehla
| [ 3.11.1838 Eröffnung; vorläufiger Endbf
| [ 21.11.1838 Durchgangsbahnhof
| [ 7.4.1839 mit Aufnahme des durchgehenden Betriebs als „Hauptzwischenstation” eingestuft
| [ vor 1860 Umbau des Stationsgebäudes: zusätzl. Mezzaningeschoß, überstehendes Satteldach
| [ 1879 - 1880 Neubau des Empfangsgebäudes (2 dreistöckige Querflügel mit ebenerdigem Mittelteil)
| [ 1.7.1880 Einweihung des neuen Empfangsgebäudes
| [ 29.5.1970 Eröffnung des elektrischen Betriebs
| [ 200 . neue Bahnsteiganlage westlich vom Stationsgebäude errichtet
52,855 =|= Überq. Mühlberger Str.
| (Betonträgerbrücke; 9,0 m lang, 5,7 m hoch)
| [ 1970 Neubau der Brücke über die Mühlberger Str.
53,2 =|= Überq. Dreibrückenweg
53,2 - 53,6 ~|~ Döllnitz (Viadukt Zschöllau; bis 1847)
| (hölzerne Fachwerkträgerbrücke; 415,70 m lang, 10,2 m hoch, 6,8 m breit)
53,229 - 53,247 ~|~ Döllnitz (Döllnitzbrücke)
| (Steinbogenbrücke; seit 1847; 17,0 m lang, 9,2 m hoch)
53,3 ~|~ Flutbrücke
+ -|- Überq. KBS 511.7
| (3bogige Steinbogenbrücke; seit 1847)
| [ 5.1837 Eröffnung des Werkplatzes Zschöllau
| [ 30.6.1837 Bauvertrag mit den beiden Baugewerksmeistern Richter und Zschau
| [ 8.1837 Baubeginn
| [ 11.1837 Abschluss der Pfahlrostarbeiten
| [ 5.1838 Fertigstellung aller 26 Pfeiler
| [ 9.1838 Fertigstellung (Holzträgerbrücke)
| [ 1847 teilweise verfüllt, die verbliebenen Öffnungen als Steinbogen neu erbaut
| [ 1880 - 1881 Erneuerung des Mauerwerks
| [ 31.12.1891 auch Kreuzungsbauwerk mit der Schmalspurbahn nach Strehla
| [ 1966-1968 mit einer Stahlbetonkrone stabilisiert
| [ 31.1.1972 Stillegung der Schmalspurstrecke nach Strehla
53,843 =|= Überq. Gadegastweg
| Betonträgerbrücke; 11,5 m lang, 7,5 m hoch)
| [ 1838 erbaut als Steinbogenbrücke
| [ 1900 Neubau als Betonträgerbrücke
54,212 =|= Überq. Feldweg
| (Steinbogenbrücke; 10,0 m lang, 5,3 m hoch)
| [ 1900 Bau des Durchlasses in km 54,2
54,2 ø (ehem.) Abzw. Schmorkau
| ð 511.7
| km 54,2 von Leipzig Hbf nach Dresden
| km 0,0 nach Strehla, Elbufer
54,754 =|= Überq. Schmorkau-Oschatzer Weg
| Steinbogenbrücke; 10,0 m lang, 5,0 m hoch)
| [ 1838 Bau der Brücke über den Schmorkau-Oschatzer Weg
55,7 |ú (ehem.) Posten
56,1 ú| (ehem.) Posten
56,3 =|= BÜ Schönnewitzer Weg (aufgehoben)
57,192 =|= Überq. Am Tonberg
| (Steinbogenbrücke; 14,0 m lang, 6,1 m hoch)
| [ 1838 Bau der Brücke über die Straße Am Tonberg
57,2 |ú (ehem.) Posten
57,3 ~|~ Sandbach
57,87 ¨ Bornitz (b. Oschatz)................................ von 1838
| (bis 1911: Bornitz)
| (117 m.ü.NN)
| [ 5.1837 Eröffnung des Werkplatzes Bornitz
| [ 21.11.1838 Eröffnung der Hst Bornitz mit Streckeneröffnung
| [ 12.1838 Auflösung des Werkplatzes Bornitz
| [ 1.5.1905 zum Bf erhoben
| [ 1.7.1911 Zusatz "(b Oschatz)" eingeführt
| [ 1.9.1933 zur Hst umgewandelt
| [ 14.7.1947 wieder als Bf eingestuft
| [ 29.5.1970 Eröffnung des elektrischen Betriebs
| [ 1976 wurde Bornitz Blockstelle
57,9 =|= Überq. Personentunnel Bf Bornitz
57,9 =|= BÜ Bornitz Bahnhofstr. (aufgehoben)
58,2 =|= Überq. Gartenstr.
58,6 =|= Unterq. Ganziger Str.
59,3 =|= BÜ Wadewitz (aufgehoben)
60,830 =|= Überq. Siedlungsstr.
| (Steinbogenbrücke; 10,0 m lang, 6,1 m hoch)
| [ 1900 Bau der Brücke über die Siedlungsstr.
61,07 |ú (ehem.) Bk Canitz
61,4 ¨ Canitz......................................................... Projekt
| [ nach 1950 wurde ein Hp in Canitz beantragt.
| [ Die Station sollte vor allem dem Arbeiterverkehr zum Stahlwerk dienen.
| [ 3.1954 Ablehnung
61,4 =|= Unterq. Reppener Str.
63,1 ¨ Riesa West................................................. Projekt
| [ nach 1950 wurde ein Hp Riesa West im Stadtteil Merzdorf beantragt.
| [ Die Station sollte vor allem dem Arbeiterverkehr zum Stahlwerk dienen.
| [ 3.1954 Ablehnung
63,1 =|= Überq. Riesa Weidaer Str.
63,939 -|- Unterq. Gütergleis ("Überschneidungsbrücke")
| (Kreuzungsbauwerk; 75,0 m lang, 6,1 m hoch)
| [ 1912 Bau des Kreuzungsbauwerks Stern (sog. Überschneidungsbrücke)
63,9 ú| Riesa Stw 1 "Stern"
64,158 =|= Überq. Riesa Rostocker Str.
| (Stahlbrücke; 14,5 m lang, 5,3 m hoch)
| [ 1838 Bau der Brücke über die Rostocker Str. als Steinbogenbrücke
| [ 1902 Bau der Parallelbrücke für das Ausziehgleis Gbf Riesa
| [ 1969 Neubau als Stahlbrücke
64,1 |ú Riesa WP 20
64,5 ú| Riesa Stw Ra
64,5 ú| Riesa Stw Rb
64,7 |ú Riesa Stw B8
64,8 |ú Riesa Stw 1
65,1 |ú Riesa Wpo 16
65,1 |ú Riesa Stw 1a
65,2 ú| Riesa Stw 5
65,4 ú| Riesa WPo 6
65,4 |ú Riesa Po 8
65,4 ú| Riesa Stw 6
65,6 =|= Überq. Riesa Gröbaer Str.
65,6 =|= Unterq. Fußgängerbrücke
65,6 |ú Riesa WPo 11
65,7 |ú Riesa Stw B2
65,870 ¨ Riesa........................................................... von 1838 (prov. Station)
| (bis ca. 1840: Gröba) von 1840 (Personeneinsteigschuppen)
| (106,39 m.ü.NN) von 1844 (1. Stationsgebäude)
| ð 214, 508, 508.9, 520 von 1879 (2. Stationsgebäude)
| ð 520 (Riesa Chemnitzer Bf)
| km 65,870 von Leipzig nach Dresden
| km -0,137 nach Chemnitz (über Döbeln)
| km -0,178 nach Nossen
| km 0,00 (Stellwerk B8) nach Riesa Ebkai)
| [ 1835 Konkurrenzkampf von Streckenführungen über Riesa bzw. Meißen
| [ 22.10.1835 Der engl. Eisenbahntechniker James Walker entscheidet zugunsten der Trasse über Riesa.
| [ 25.4.1836 Der sächsische König bestätigt die Trassierung über Riesa.
| [ 5.1837 Eröffnung des Werkplatzes Riesa
| [ 21.11.1838 eröffnet als Bf Gröba; zunächst Endbf aus Ri. Leipzig
| [ 7.4.1839 Durchgangsbahnhof mit Eröffnung der Gesamtstrecke Leipzig - Dresden
| [ 1839 Bau der LDE-eigenen Kokerei beim Bf Riesa
| [ bis 1840 Bau eines "Personeneinsteigschuppens"
| [ ca. 1840 umbenannt in Riesa
| [ 1.10.1840 Baubeginn für den 2gleisigen Ausbau der Strecke
| [ 1844 Bau des Empfangsgebäudes mit Restaurant
| [ 29.8.1847 Abzweigebf (Eröffnung der Strecke nach Döbeln)
| [ 1848 Abbruch der Koksöfen nach Umstellung der Loks auf Steinkohlefeuerung
| [ 1850 Bau einer neuen, zweigleisigen Maschinenhalle
| [ 1852 Inbetriebnahme des Chemnitzer Bfs (s. KBS 520)
| [ 1857 Bau des Hauptpostamtes
| [ 1859 Bau des neuen "Cisternenhauses" mit 10 Zisternen
| [ 1862-1863 Bau der Anschlußbahn vom Chemnitzer Bf zum Elbkai (weitere Daten s. KBS 508.9)
| [ 1863 erhielt Riesa Stadtrecht
| [ 1866 wurde der Hausbahnsteig überdacht
| [ 27.3.1877 Zusammenlegung der beiden Bahnhöfe vom Finanzministerium angeordnet
| [ 1877-1879 völlige Umgestaltung der Bahnhofsanlage (Ausbau von 5.022 m auf 20.768 m Gleis)
| [ 17.8.1879 Inbetriebnahme des heutigen Empfangsgebäudes
| [ 12.1879 Schließung des Chemnitzer Bfs
| [ 1.4.1880 Eröffnung der Verbindungsbahn zum Elbkai (weitere Daten s. KBS 508.9)
| [ 1885 Umbau der Ausfahrt zur Elbbrücke
| [ an 1887 Bau der Stellwerke durch die Firma Siemens
| [ 1912 - 1913 Rangierbahnhof und Empfangsgebäude erweitert
| [ 1921 Um- und Ausbau des Empfangsgebäudes
| [ 1923 Eingemeindung von Gröba und Weida nach Riesa
| [ 1929 Reichsbahnamt Riesa gebildet
| [ 1952 Reichsbahnamt Riesa aufgelöst
| [ 1960 Aufhebung der Bahnsteigsperren
| [ 1962 mit dem „Banner der Arbeit” ausgezeichnet
| [ 1964-1966 Neubau Stellwerk 3
| [ 28.9.1969 Aufnahme des elektrischen Betriebs nach Dresden
| [ 29.5.1970 Aufnahme des elektrischen Betriebs nach Leipzig
| [ 1977 mit dem „Vaterländischen Verdienstorden” ausgezeichnet
| [ 8./9.4.1989 Parade „150 Jahre deutsche Eisenbahnen” in Riesa
| [ ab 8.1998 Umbau Bahnsteig 2/3 auf ICE-Niveau
| ð Bw Riesa (von 1838 - 1998)
| [ 1838 Lokremise der Leipzig-Dresdener Eisenbahn
| [ 1847 2gleisiger Rechteckschuppen der Riesa-Chemnitzer Eisenbahn
| [ 1858 Bau einer neuen zweigleisigen Maschinenhalle
| [ 1862 Bau des neuen Heizhauses
| [ 1867 Bau des Halbrund-Lokschuppens (zunächst 8 Stände)
| [ 1877 Halbrund-Lokschuppen auf 16 Stände erweitert
| [ 1890 Baubeginn für die erneute Erweiterung des Ringschuppens
| [ 5.10.1891 Inbetriebnahme der neuen Stände 17 - 26
| [ 1.2.1929 Lokstation Riesa wird Bahnbetriebswerk
| [ 1964 Traktionswechsel begonnen
| [ 26.5.1979 letzter planmäßiger Dampflokeinsatz
| [ 10.6.1979 Dampflok-Abschiedsfahrt
| [ 1.12.1981 Dampflokeinsatz wieder aufgenommen
| [ 25.4.1986 endgültiges Ende des Dampflokeinsatzes
| [ 1.1.1994 in einen Betriebshof (Bh) umgewandelt
| [ 1.10.1995 Werkstatt geschlossen
| [ 31.12.1998 Betriebshof aufgelöst, Fahrzeuge nach Dresden verlegt
| ð Anschluß: Elbe-Stahlwerke Feralpi (seit 1854)
| (bis 18 . .: Gräflich Einsiedelsches Stahlwerk
| bis 1945: Stahlwerk Riesa
| bis 1990: VEB Rohrkombinat Stahl- u. Walzwerk Riesa)
| [ 1854 Inbetriebnahme Anschlußgleis Gräflich Einsiedelsches Stahlwerk
| [ 1890 Anschlußbahn mit eigener Betriebsführung
| [ nach 1945 neue Firma: VEB Rohrkombinat Stahl- u. Walzwerk Riesa
| [ 1954 wurde die durchs Werk führende Verbindung zum Hafen aufgegeben
| [ 1990 neue Firma: Elbe-Stahlwerke Feralpi
| ð Anschluß: Großeinkaufsgenossenschaft deutscher Konsumvereine
| ð Anschluß: Reifen- u. Ölwerk
| [ 1907 Gründung der Ölwerke Riesa
| [ nach 1945 wurden vor allem Reifen hergestellt
| ð Anschluß: Seifenfabrik Riesa
| ð Anschluß: Teigwarenfabrik Riesa
| [ Daten s. KBS 508.9, Anst. km 0,7
| ð Anschluß: Zündholzfabrik Riesa (von 1910 - 1990)
| [ 1910 Gründung der Zündholzfabrik Riesa
| [ nach 1945 DDR-Alleinhersteller für Streichhölzer
| [ um 1990 stillgelegt; seitdem Industriebrache
65,9 |ú Riesa WPo 12
66,1 ú| Riesa Stw 3
66,276 - 66,646 =|= Überq. Riesa Lauchhammerstraße (B 182)
+ -|- Überq. KBS 508.9
+ ~|~ Elbe
| (Elbbrücke Riesa;
| Stabbogenbrücke; 369,0 m lang, 16,0 m hoch)
| km 66,461 von Leipzig nach Dresden
| km 3,6 von Riesa, Abzw. Hafenbahn nach Riesa Ufer
| km 108,39 ~~~ Elbe
| [ 11.6.1836 endgültiger Kostenanschlag für die Elbbrücke: 258.969 Reichsthaler
| [ 8.1836 Baubeginn (errichtet durch AG für Eisenindustrie & Brückenbau, Duisburg)
| [ 28.1.1837 Bauvertrag mit Landbaumeister Königsdörfer
| [ 24.3.1837 endgültiger Kostenanschlag für die Elbstrom-Uferbauten: 72.700 Reichsthaler
| [ 9.1837 Beginn des Erdtransportes über die Elbe
| [ 3.1838 Elbstrom-Uferbauten sind weitgehend fertiggestellt
| [ 9.1838 Fertigstellung der Pfeiler
| [ 12.1838 Fertigstellung der Holzaufbauten
| [ 20.3.1839 Abnahme durch den Oberinspektor
| [ 1.4.1839 offizielle Fertigstellung (Holzträgerbrücke auf 11 Pfeilern)
| [ 1848 umfangreiche Reparaturen
| [ 1860 - 1862 mit einem Kostenaufwand von etwa 100.000 Thalern repariert + verstärkt
| [ 1866 durch sächsische Pioniere in Brand gesteckt; wieder aufgebaut
| [ um 1870 wurden die hölzernen Tragwerke der Vorbrücken durch Steinbogen ersetzt
| [ 28.10.1874 Baubeginn für den Umbau der Strombrücken zur Eisen-Fachwerkbrücke
| [ 21.12.1874 neue Brücke eingleisig befahrbar
| [ 13.11.1875 neue Brücke zweigleisig befahrbar
| [ 22.2.1876 eingestürzt durch Elbhochwasser
| [ 24.2.1876 Sicherung der Strompfeiler durch Dresdner Pioniere
| [ 1.3.1876 Beginn der Trümmerbeseitigung
| [ 5.1876 Vorlage + Genehmigung des Neubauprojektes
| [ 15.10.1876 Inbetriebnahme einer hölzernen Interimsbrücke
| [ 4.11.1876 Abschluss der Trümmerbeseitigung
| [ 12.1876 Baubeginn für die neue (3.) Brücke (Stahlbrücke mit Parabel-Fachwerkträgern)
| [ 6.8.1877 Montagebeginn für den Stahlüberbau
| [ 13.1.1878 Fertigstellung
| [ 4.2.1878 Probebelastung
| [ 12.2.1878 Wiederinbetriebnahme
| [ 4.1945 von der Deutschen Wehrmacht gesprengt
| [ 1.7.1945 Inbetriebnahme einer prov. Brücke (1gleisig + Straßenfahrbahn)
| [ 1956 Bau der separaten Straßenbrücke
| [ 2.1.1964 Baubeginn für den Neubau durch den VEB Stahlbau Niesky
| [ 5.1966 Probebelastung, erste Zugfahrten über die neue Brücke
| [ 27.7.1966 offizielle Inbetriebnahme der heutigen Stabbogenbrücke
| [ 15.2.1967 Einschieben des östlichen Durchlaufträgers
| [ 24.5.1967 Einschieben des westlichen Durchlaufträgers
| [ 29.5.1967 zweigleisig befahrbar (+ Aufnahme elektrischer Betrieb)
67,4 - 68,2 =|= Überq. Lessaer Str. (Viadukt Röderau)
| (Steinbogenviadukt mit 63 Bögen; 642,3 m lang, 6,4 m hoch, 8,5 m breit)
| [ 14.4.1838 Bauvertrag mit dem Rathsmaurermeister J. Gottfried Richter aus Oschatz
| [ 1838 erbaut als Holzträgerbrücke auf 24 Steinpfeilern
| [ 25.4.1864 Umbau zur Steinbrücke begonnen
| [ 1865 Fertigstellung der Steinbogenbrücke (63 Bögen)
| [ 1968 - 1969 wegen starker Witterungsschäden nahezu vollständig eingeschüttet.
| [ Lediglich 2 Bögen wurden als Flutdurchlass mit Betonüberbau saniert.
68,30 ø Abzw. Röderau Bogendreieck
| ð 214
| km 141,96 von Berlin (über Jüterbog)
| km 68,30 von Leipzig nach Dresden
68,3 =|= BÜ Röderau Gohliser Str.
68,505 =|= Überq. Röderau Zeithainer Str. (K 8574)
| (Stahlbrücke; 12,5 m lang, 5,0 m hoch)
| [ 1889 erbaut
| [ 1969 Neubau
68,7 ¨ Röderau..................................................... von 1839 - 1848
| (100 m.ü.NN)
| [ 7.4.1839 Eröffnung des Hp Röderau mit Streckeneröffnung
| [ 1.10.1848 Auflassung des Hp Röderau an der LD-Strecke
| [ 28.9.1969 Aufnahme des elektrischen Betriebs
69,55 ö Abzw. Zeithain Bogendreieck
ø ð 214, 521
| km 142,06 von Berlin (über Jüterbog)
| km 69,55 von Leipzig nach Dresden
| km 0,00 nach Elsterwerda
70,0 |ú (ehem.) Posten Po 45
70,0 =|= BÜ Zeithain Moritzer Str.
70,55 |ú (ehem.) Posten Po 46
70,5 =|= BÜ Zeithain Langenberger Str. (aufgehoben)
70,7 =|= Unterq. Bundesstraße B 169
| (Betonbrücke mit 4spuriger Fahrbahn)
72,220 ~|~ Grödel-Elsterwerdaer Floßgraben
| (Steinbogenbrücke; 11,0 m lang, 4,9 m hoch)
| [ 26.6.1837 Eröffnung des Werkplatzes Grödler Kanal; Baubeginn für die Brücke
| [ 1839 Fertigstellung der 1. Brücke über den Grödel-Elsterwerdaer Floßgraben
| [ 1875 wurde die heutige Brücke erbaut
72,2 =|= BÜ Glaubitz Bahnhofstraße
72,26 ¨ Glaubitz (b Riesa).................................... von 1839
| (bis 1924: Langenberg b Riesa)
| (100 m.ü.NN)
| [ 7.4.1839 Eröffnung als Hst Langenberg b Riesa mit Streckeneröffnung
| [ 1.6.1924 umbenannt in Glaubitz (b Riesa)
| [ 28.9.1969 Aufnahme des elektrischen Betriebs
73,0 ú| (ehem.) Posten Po 47
73,0 =|= BÜ Langenberg Poststr.
73,9 =|= Überq. Glaubitzer Str.
74,6 =|= Überq. Wiesentorstr.
74,7 ¨ Nünchritz................................................... von 2003
| [ 2003 Bau des Haltepunktes Nünchritz
75,542 =|= Überq. Großenhainer Str.
| (Stahlbrücke; 17,0 m lang, 5,2 m hoch)
| [ 1967 erbaut
76,2 =|= Überq. Am Sportplatz
77,41 ¨ Weißig (b Großenhain)........................... von 1883
| (bis 1899: Weißig)
| (119 m.ü.NN)
| [ 15.9.1883 eröffnet als Hp Weißig nur für Personenverkehr
| [ 1.5.1899 zur Hst mit Güterverkehr umgewandelt, Zusatz "(b Großenhain)" eingeführt
| [ 1.5.1905 zum Bf erhoben
| [ 28.9.1969 Aufnahme des elektrischen Betriebs
| ð Anschluß: Chemiewerk Nünchritz
77,4 =|= BÜ Weißig Bahnhofstr. (aufgehoben)
77,4 =|= Überq. Bahnhofstr.
78,063 =|= Überq. Naundörfchen
| (Betonträgerbrücke; 12,6 m lang, 6,6 m hoch)
+ ~|~ Grenzgraben
| [ 1839 Bau der Brücke Naundörfchen als Steinbogenbrücke
| [ 1983 Neubau als Betonträgerbrücke
79,1 =|= Überq. Hohe Str.
79,75 = 0,00 |ø Abzw. Leckwitz (von 2010)
| | km 79,75 von Leipzig nach Dresden
| | km 0,00 nach Abzw. Kottewitz
| | [ 8.1.1993 Untersuchung für die Verknüpfungsstrecke beauftragt
| | [ 3.1993 Vorplanung begonnen
| | [ 5.1995 Unterlagen für das Raumordnungsverfahren vorgelegt
| | [ 2001 1. Baulos ausgeschrieben; Baubeginn danach jedoch verschoben
| | [ 2002 archäologische Ausgrabungen im Bereich der geplanten Trasse
| | [ 2008 erneute Ausschreibung der Baulose
| | [ 3.2009 Baubeginn 1. Bauabschnitt
| | [ 12.2009 Baubeginn 2. Bauabschnitt
| | [ 5.2010 Bahnkörper fertiggestellt
| | [ 3.12.2010 in Betrieb genommen (Eröffnung Verbindungsstrecke 6274)
| | [ 12.12.2010 planmäßiger Verkehr über die Verbindungsstrecke eröffnet
80,0 =|= | Überq. Medessen Riesaer Str.
0,2 | =|= Überq. Medessen Riesaer Str.
3,7 | =|= Überq. …str.
4,1 | ~|~ Grenzgraben
4,2 | =|= Überq. Großenhain Strießener Weg
4,46 | -|- Überq. KBS 225
5,1 | =|= Überq. Großenhain Priestewitzer Str. (B 101)
5,3 | ~|~ Hopfenbach
5,8 | =|= Überq. …str.
7,425 | ö Abzw. Kottewitz
| ð 240
| km 7,425 von Abzw. Leckwitz
|
80,0 =|= Überq. Medessen Riesaer Str.
80,8 ú| (ehem.) Bk Medessen
80,8 =|= BÜ Medessen (aufgehoben)
| [ ca. 1969 Aufhebung des BÜ bei der Blockstelle Medessen
81,1 =|= Unterq. Medessen
82,4 =|= Unterq. Porschützer Weg
82,9 ~|~ Grenzgraben
83,6 =|= BÜ Strießen Schulstr.
84,4 = 4,9 ö Abzw. KBS 225
84,6 = 5,1 =|= BÜ Priestewitz Meißner Str.
84,70 = 5,26 ¨ Priestewitz................................................. von 1839
| (146,95 m.ü.NN)
| ð 225
| km 84,70 von Leipzig nach Dresden
| km 5,26 von Großenhain Cottbuser Bf
| [ 7.1837 Eröffnung des Werkplatzes Priestewitz
| [ 7.4.1839 Eröffnung der Station Priestewitz mit Streckeneröffnung
| [ 8.4.1839 Entgleisung der Lokomotive Saxonia von J.A.Schubert durch Sabotage
| [ 1840/1841 2gleisiger Streckenausbau
| [ 14.10.1862 Eröffnung der Zweigstrecke nach Großenhain Cottbuser Bf
| [ 1880 neuer Güterschuppen erbaut
| [ 1881 Gütergleise auf die Westseite verlegt
| [ 1882 Aufstellung von Signalen
| [ 1883 Stellwerk in Betrieb genommen
| [ 1884 Bahnsteig gepflastert + 375 m Gleis umgebaut
| [ 1886 Inbetriebnahme von 2 weiteren Stellwerken
| [ 1.5.1886 zum Bahnhof erhoben
| [ 28.9.1969 Aufnahme des elektrischen Betriebs
| [ 4.7.2000 Inbetriebnahme ESTW
| [ + Fernsteuerung durch die Betriebszentrale Leipzig
| [ 2010 2. Fahrdienstleiterplatz für die Steuerung des Abzw. Leckwitz eingerichtet
| [ 6.12.2010 Fernzüge über Abzw. Leckwitz – Abzw. Kottewitz zur Berlin-Dresdener Strecke verlegt
85,6 =|= Überq. Stauda
86,2 ~|~ Staudaer Bach
87,2 ~|~ Gävernitzer Bach
87,4 =|= Überq. Hauptstr. Geißlitz
87,5 ~|~ Bierlichtbach
87,6 =|= BÜ Baßlitz Brigstr. (aufgehoben)
88,4 |ú (ehem.) Bk Böhla (bis 2000)
| [ 4.7.2000 stillgelegt (Streckensicherung durch das ESTW Priestewitz)
88,5 =|= BÜ Böhla Untere Dorfstr.
89,2 =|= BÜ Böhla Süd (aufgehoben)
89,9 =|= Überq. Feldweg
90,2 =|= Überq. Feldweg
90,7 =|= BÜ Baßlitz Obere Dorfstr.
91,2 ~|~ Jessener Bach
92,0 ú| (ehem.) Bk Gröbern (bis 2000)
| [ 4.7.2000 stillgelegt (Streckensicherung durch das ESTW Priestewitz)
92,0 =|= Unterq. Jessener Weg
92,6 - 93,2 d Oberauer Tunnel (513 m) (bis 1933)
| [ 2.1837 Eröffnung des Werkplatzes Oberau; Beginn der Tunnelbauarbeiten
| [ 8.1837 sind die 4 Arbeitsschächte abgeteuft
| [ 9.1837 Beginn des Vortriebs
| [ 2.1838 Durchstich der Rösche
| [ 5.1838 Beginn der Ausmauerung
| [ 9.1838 Tunnelröhre fertiggestellt und ausgebaut
| [ 10.1838 Verfüllung des 1. Arbeitsschachtes
| [ 12.1838 Verfüllung des 4. Arbeitsschachtes (Schacht 2 + 3 blieben als Luftschächte)
| [ 10.1839 vollständiger Abschluss der Arbeiten am Tunnel
| [ 12.10.1839 Rechnungsabschluss mit 330.364 Reichsthalern
| [ 1.7.1933 Beginn des Aufschlitzens
| [ 13.9.1934 Fertigstellung des Einschnitts anstelle des Oberauer Tunnels
93,0 =|= Unterq. Radeburger Str.
93,2 |ú Tunneldenkmal
93,3 ¨ Oberau....................................................... von 1838 - 1840
| (144,40 m.ü.NN)
| [ 2.1837 Eröffnung des Werkplatzes Oberau; Beginn der Tunnelbauarbeiten
| [ 16.9.1838 vorläufiger Endpunkt. Aus dem Werkplatz wurde die prov. Station Oberau
| [ 7.4.1839 Durchgangsstation
| [ 10.1839 starker Rückgang des Ausflugsverkehrs nach Abschluss der Tunnelbauarbeiten
| [ 1.10.1840 2gleisiger Betrieb
| [ 15.5.1842 Schließung der Station Oberau
93,8 =|= Unterq. Am Tunnelgrab
94,4 =|= Niederau Großdobritzer Str.
94,5 ~|~ Niederauer Dorfbach
95,4 =|= Unterq. Meißner Str.
95,6 =|= BÜ Niederau Bahnhof
95,69 ¨ Niederau.................................................... von 1842 (Stationsgebäude)
| (133,06 m.ü.NN) von 1862 (Holzverschalung)
| von 1877 (Umbau)
| von 1907 (Verbindung)
| von 1987 (Restaurierung)
| [ 1840 - 1842 Bau der Station Niederau. Es entstanden 1 Stations- und 1 Restaurationsgebäude
| [ im sog. Schweizerhaus-Stil sowie Güterschuppen, Wasserstation und Nebengebäude
| [ 1.4.1842 Fertigstellung der Stationsbauten
| [ 15.5.1842 Eröffnung der Station Niederau
| [ 1852 Verkehrsrückgang durch Eröffnung der Dampfschifflinie nach Meißen
| [ 1.12.1860 Eröffnung der Zweigbahn nach Meißen; starker Verkehrsrückgang in Niederau
| [ 1862 bekam das Fachwerk des Restaurationsgebäudes eine Holzverschalung
| [ 1877 Restaurationsgebäude zum Beamtenwohnhaus umgebaut
| [ 1.5.1905 zum Bf erhoben
| [ 1907 wurden die beiden Gebäude durch ein Stellwerk (heute B1) verbunden
| [ 1.7.1964 Güterverkehr eingestellt
| [ 28.9.1969 Aufnahme des elektrischen Betriebs
| [ 1984 - 1987 Stationsgebäude äußerlich restauriert
| [ 7.2002 Fernsteuerung durch das ESTW Priestewitz; Stationsgebäude steht leer
96,8 =|= Überq. Sandweg
97,280 =|= Überq. Meißner Str. (K 8012)
| (Stahlträgerbrücke; 10,8 m lang, 3,5 m hoch)
| [ 1967 Bau der heutigen Stahlträgerbrücke
97,5 ~|~ Gabenreichbach
97,5 ¨ Weinböhla................................................. von 2002
| [ 15.12.2002 Eröffnung Hp Weinböhla (KBS 500)
| [ + Schließung Bf Weinböhla (KBS 240)
97,6 =|= Überq. Zaschendorfer Weg
97,8 =|= Überq. Tiefer Weg
98,280 =|= Überq. Sörnewitzer Str.
| (Stahlträgerbrücke; 13,8 m lang, 4,6 m hoch)
| [ 1967 Bau der heutigen Stahlträgerbrücke
98,29 ú| (ehem.) Bk Elbgaubad (bis 1968)
| (früher: Posten 22)
| [ 1968 Aufhebung der Blockstelle Elbgaubad
98,595 =|= Überq. Köhlerstr. (K 8016)
| (Steinbogenbrücke; 12,0 m lang, 5,3 m hoch)
| [ 1839 Bau der Brücke über die Köhlerstr.
98,60 = 0,00 ÷| Abzw. Elbgaubad (von 1973 - 1993)
| | ð Verb'kurve 500/241.1
| | km 98,60 von Leipzig nach Dresden
| | km 0,00 nach Abzw. Neusörnewitz
| | [ 10.10.1973 Eröffnung Verbindungskurve nach Neusörnewitz (LDC-Kurve)
| | [ + Inbetriebnahme Abzw. Elbgaubad
| | [ 1989 ohne Angaben zum Zugbetrieb veröffentlicht
| | [ 1.9.1993 stillgelegt
| | [ um 1995 Ausbau der Weichen
| | [ um 2000 Demontage der LDC-Kurve
| |
| |................ KBS 500
|..... |................ Verbindungskurve 500/241.1 (sog. LDC-Kurve)
| |
0,55 =|= | BÜ Weinböhla Thomas-Müntzer Weg
0,9 ö | an KBS 241.1
1,13 =|= | BÜ Neusörnewitz Cliebener Str.
1,2 ö | Abzw. Neusörnitz
| | ð 241.1
1,30 =|= | BÜ Neusörnewitz Sörnewitzer Str.
1,349 ¨ | Neusörnewitz............................................ siehe KBS 241.1
| (107,40 m.ü.NN)
| ð Verb'kurve 241.1/500
| km 100,72 von Borsdorf (über Döbeln) nach Coswig W 1
| km 1,349 von Abzw. Elbgaubad
| [ Daten s. KBS 241.1
|
99,5 =|= BÜ Coswig Steinbacher Weg (aufgehoben)
99,5 ú| (ehem.) Posten Po 68
100,0 =|= Überq. Auerstr.
| (Stahlträgerbrücke; 15,5 m lang)
| [ 1981 Bau der Unterführung Auerstr. (unter KBS 241.1 + 500)
110,1 ú| (ehem.) Posten Po 69
100,1 =|= BÜ Coswig Auerstr. (aufgehoben)
100,3 |ú Coswig W 1
100,255 = 102,50 õ Abzw. Coswig W 1
| ð 241.1
| km 100,255 von Leipzig nach Dresden
| km 102,50 von Borsdorf (über Döbeln, Meißen)
100,7 ~|~ Lockwitzbach
101,475 =|= Überq. Dresdner Str.
| (Steinbrücke; 11,0 m lang, 5,4 m hoch)
| [ 1894 Bau der Brücke über die Dresdner Str.
101,8 =|= Überq. Kötitzer Str.
101,93 ¨ Coswig (Bz. Dresden).............................. siehe KBS 241.1
¦ (110,5 m.ü.NN)
¦ ð 240, 241.1
¦ km 101,93 von Leipzig nach Dresden
¦ km 1,95 von Abzw. Naundorf
¦ [ Daten s. KBS 241.1
¦
¦................ KBS 241.1
¦
112,9 |0,0 ÷|ø Abzw. Dresden-Pieschen
| ¦ | ð 241.1
| ¦ | km 112,91 von Leipzig nach Dresden
| ¦ | km 0,00 nach Dresden-Neustadt Gbf
â ¦ á
| ¦ |
| ¦...... |........ KBS 500 / 241.1
| ¦ | (Strecke LD; neue Strecke nach DD-Neustadt seit 1901)
| ¦ |........ Gütergleis v. DD-Neustadt Gbf
| ¦ | (Strecke LDV links; 1901 neu erbaut)
|..... ¦...... |........ Gütergleis n. DD-Neustadt Gbf
| ¦ | (Strecke LDV rechts; ehem. Leipzig-Dresdner Eisenbahn; seit 1901 nur noch Gv)
| ¦ |
113,26 |0,3 | ¨ | Dresden-Pieschen..................................... siehe KBS 241.1
| ¦ | ð 241.1
| ¦ | [ Daten s. KBS 241.1
113,284|0,4 =|= =¦= =|= Überq. Dresden-Pieschen Trachenberger Str.
| ¦ | (LD: Steinbrücke; 22,8 m lang, 5,8 m hoch)
| ¦ | (LDV links: Stahlträgerbrücke; 18,2 m lang, 7,2 m hoch)
| ¦ | (LDV rechts: Stahlträgerbrücke; 20 m lang, ., . m hoch)
| ¦ | [ 1897-1898 Bau der Brücken über die Trachenberger Str.
|0,7 ¨ ¦ | Dresden-Pieschen Lst.............................. von 19 . .
| ¦ | (110 m.ü.NN)
â ¦ á
113,6 |0,7 -----¦----- KBS 500 überq. Gütergleis v. DD-Neustadt
| ¦
| ¦................ KBS 500 / 241.1
| ¦ (neue Strecke nach DD-Neustadt seit 1901)
|..... ¦................ Güterstrecke v./n. DD-Neustadt Gbf
| ¦ (ehem. Leipzig-Dresdner Eisenbahn; seit 1901 nur noch Gv)
| ¦
1,016 =|= ¦ Überq. Bürgerstr.
| ¦ (Stahlträgerbrücke; 21,5 m lang, 5,5 m hoch)
| ¦ [ 1897 erbaut
1,3 ¨ ¦ Dresden-Neustadt Gbf Nord
| ¦ (früher: Dresden-Neustadt Produkten Bf)
1,575 =|= ¦ Überq. Erfurter Str.
| ¦ (Stahlträgerbrücke; 24,75 m lang, 6,0 m hoch)
| ¦ [ 1897 erbaut
2,3 ¨ ¦ Dresden-Neustadt Gbf Süd.............................................. von 1838 (1. Stationsgebäude)
¦ (bis 1901: Dresden-Neustadt Leipziger Bf) von 1847 (2. Stationsgebäude)
¦ von 1857 (3. Stationsgebäude)
¦ von 1901 (Güterbahnhof)
¦ [ 5.1837 Eröffnung des Werkplatzes Dresden
¦ [ 19.7.1838 Inbetriebnahme mit Aufnahme des Zugverkehrs bis Weintraube
¦ [ 7.4.1839 feierliche Eröffnung mit Aufnahme des Zugverkehrs bis Leipzig
¦ [ 1847 umgebaut; neues spätklassizistisches Empfangsgebäude in Seitenlage
¦ [ Vom ursprünglichen Gebäude blieben nur die Flügelbauten erhalten
¦ [ 19.4.1852 Eröffnung der Verbindungsbahn zum Böhmischen Bf
¦ [ 1852 - 1857 Bau des neuen, fünfgliedrigen Empfangsgebäudes mit Prager Halle
¦ [ 19.5.1857 erste Zugfahrt vom neuen Bf: Sonderzug für König Johann + Königin Amalie
¦ [ 27.5.1857 Inbetriebnahme des neuen, 3. Bahnhofs für den allgemeinen Zugverkehr
¦ [ 1868-1869 neuer "Maschinenbahnhof": Rechtecklokschuppen mit 25 Ständen + Werkstatt
¦ [ 1870 Gleisverbindung zwischen Leipziger und Sächs.-Schlesischem Bf
¦ [ nach 1875 Abbruch des östlichen Flügelbaus
¦ [ 1.1.1876 Verstaatlichung; Einführung von Durchgangszügen zur Altstadt
¦ [ 1885 Abbruch des westlichen Flügelbaus
¦ [ 1.3.1901 letzte Personenzugfahrt ab Dresden-Neustadt Leipziger Bf
¦ [ ab 1901 Nutzung des ehem. Leipziger Bahnhofs als Gbf Dresden-Neustadt
¦
115,936 = ¨ Dresden-Neustadt..................................... siehe KBS 241.1
66,333 ¦ (bis 1911: Dresden-Neustadt Pbf)
¦ (118,44 m.ü.NN)
¦ ð 230, 241.1, 241.2
¦ ð 241.103 ff (Hst DD-Neustadt Bf)
¦ km 115,936 (LD) von Leipzig
¦ km 102,102 (GD) von Görlitz
¦ km 66,333 (BD) von Decin
¦ [ Daten s. KBS 241.1
¦ ¨ Dresden-Neustadt Interimsbf................ siehe KBS 241.1
¦ [ Daten s. KBS 241.1
¦
¦................ KBS 241.1
¦
64,69 ¨ Dresden Mitte........................................... siehe KBS 241.1
¦ (bis 1946: Dresden-Wettinerstr.)
¦ (117,22 m.ü.NN)
¦ ð 230, 241.1, 241.2
¦ ð 241.101, 241.102, 241.106 (Hst Könneritzstr. / Bf Mitte)
¦ ð 241.106, 241.110 (Hst Maxstr. / Bf Mitte)
¦ ð 241.1xx (Hst Seminarstr. / Bf Mitte)
¦ [ Daten s. KBS 241.1
¦
¦................ KBS 241.1
¦
62,49 ¨ Dresden Hbf.............................................. siehe KBS 241.1
(116,77 m.ü.NN)
ð 230, 241.1, 241.2, 510
ð 241.102, 241.111 (Hst Dresden Hbf)
ð 241.103 ff (Hst Dresden Hbf Nord)
km 62,49 von Decin nach DD-Neustadt
km 0,05 nach Werdau, Bogendreieck
[ Daten s. KBS 241.1