579 Halle/Saale - Großkorbetha - Naumburg/Saale
20.12.1841 1. Staatsvertrag Preußen, Hessen, Sachsen-Weimar und Sachsen-Coburg-Gotha
für die Strecke Halle - Kassel
20.8.1844 Preuß. Konzession für die Strecke Halle - Erfurt
10.9.1844 Sachsen-Weimarische Konzession für die Strecke Halle - Erfurt
13.9.1844 Sachsen-Coburg-Gothaische Konzession für die Strecke Halle - Erfurt
19.4.1844 1. Staatsvertrag Preußen, Hessen, Sachsen-Weimar und Sachsen-Coburg-Gotha
für die Strecke Halle - Kassel
6.6.1846 Eröffnung Halle - Merseburg - Weißenfels
durch die Thüringische Eisenbahn-Gesellschaft (Th.E.G.)
1.7.1886 Th.E.G. an Königl. Preußischen Staatseisenbahnen (KPEV)
1.4.1920 KPEV an Deutsche Reichsbahn (DRG)
0,00 = -0,2 ¨ Halle (Saale) Hbf..................................... siehe KBS 591
| (bis 1953: Halle/Saale)
| (100 m.ü.NN)
| ð 219, 250, 251, 330, 340, 504, 505, 579, 590, 591
| ð 591 (Halle/Saale Hbf/S-Bf)
| ð 336 (Halle/Saale Gbf)
| ð 591.1 ff (Hst Halle/Saale Hbf)
| ð 591.1 ff (Hst Halle/Saale Riebeckplatz)
| km 161,64 von Berlin
| km 86,03 von Magdeburg nach Leipzig
| km 0,0 nach Eilenburg
| km 0,0 nach Halle (Saale)-Trotha
| km 0,0 nach Erfurt
| km -0,2 nach Kassel
| km -1,16 nach Vienenburg
| [ Daten s. KBS 591
1,0 - 1,2 |
| 0,8 - 1,0 -|- Überq. KBS 505
1,4 | 1,19 =|= Überq. Halle Raffineriestraße
2,0 | 2,14 ú| Abzw. At
2,4 | 2,2 =|= BÜ Halle Dieselstr. (aufgehoben)
2,5 | 2,3 =|= Unterq. Halle Dieselstr.
3,3 | 3,1 ÷ von KBS 591
3,3 -|- Unterq. KBS 590
3,3 =|= Unterq. Halle Kasseler Str.
3,48 ú| Abzw. Ac
3,7 õ an Verbindungskurve 579/590
4,2 õ Abzw. Halle-Ammendorf, Weiche 2
| ð Verbindungskurve 579/590
| km 4,2 von Halle/Saale Hbf nach Erfurt
| km 2,848 von Abzw. Aw
4,2 | 1,6 =|= Unterq. Halle Europachaussee
4,3 | 1,5 =|= Unterq. Halle-Ammendorf Industriestraße
4,8 | 1,0 =|= Überq. Halle-Ammendorf Schachtstraße
| [ 1937 Bau der Straßenunterführung Schachtstraße
5,4 | 0,4 =|= Unterq. Halle-Ammendorf Hohe Str.
5,4 | 0,4 ú| Halle (Saale)-Ammendorf R2
5,86| 0,00 ¨ Halle (Saale)-Ammendorf
| (bis 19 . .: Ammendorf
| bis 19 . .: Halle (Saale) Süd)
| km 5,86 von Halle/Saale Hbf nach Erfurt
| km 2,848 (Abzw. Weiche 2) von Abzw. Aw
| [ 1937 Bahnsteigüberdachung errichtet
| [ 14.10.1963 2 Güterzüge fahren auf, 1 entgegenkommender Eilgüterzug rammt die Trümmer; 1 Toter
5,9 ¨ Halle (Saale)-Ammendorf..................... Prov. 2006
| [ 2006 prov. Bahnsteig direkt nördlich der Brücke Regensburger Str.
6,0 =|= Überq. Halle-Ammendorf Regensburger Str.
| [ 2006 Neubau der Brücke über die Regensburger Str.
6,4 - 6 ~|~ Elster
| [ 1937 Verstärkung der Elsterbrücke
| [ 1945 Brücke gegen Kriegsende zerstört
| [ 30.5.1945 Inbetriebnahme einer Behelfsbrücke
| [ 7./8.2.1987 Dammunterspülung südlich der Elsterbrücke
| [ 14.7.1987 Stabilisierung des Bahndamms abgeschlossen
6,9 - 7,1 ~|~ Elster-Altarm
7,3 - 4 ~|~ Elster-Altarm
7,4 =|= Überq. Burgholz
7,91 |ú (ehem.) Bk Burg
8,1 - 3 ~|~ Vorflutbrücke
8,5 - 7 =|= Überq. Kollenbeyer Str.
+ ~|~ Steinlache
9,0 =|= Überq. Kollenbey
9,1 - 2 ~|~ Saale
| [ 1937 Einbau einer Stahlkonstruktion anstelle der alten Steinbogenbrücke
| [ 1945 gegen Kriegsende durch Bombentreffer unbefahrbar
| [ 5.1945 Einbau einer 1gleisigen Behelfsbrücke
| [ 8.1.1946 nach Wiederherstellung der Stahlkonstruktion wieder 2gleisig befahrbar
9,4 =|= Überq. Schkopau Kläranlage
9,95 ¨ Schkopau................................................... von 1937
| [ 10.5.1937 eröffnet (Haltepunkt)
| [ 1954 Bahnsteige auf 285 Meter verlängert, 2 heizbare Wartehallen aufgebaut
| [ 1959 Stellwerk Sp am südlichen Bahnsteigende erbaut
| [ 1.7.1963 dem Bf Merseburg unterstellt
| [ 1964 Stellwerk Sp von Merseburg aus ferngesteuert
| [ 1969 Stellwerk Sp nach Brand wieder manuell bedient
| [ 2013 geplante Erneuerung des Mittelbahnsteigs
11,3 =|= Unterq. Merseburg Hohndorfer Weg
+ -|- Unterq. KBS 591.5 (Strbl. 5)
| [ 1937 Anhebung der Brücke für die geplante Elektrifizierung
11,8 = 1,6 -|- Unterq. KBS 588 (nach Buna-Werke)
| [ 1966/1967 Bau des Kreuzungsbauwerks
12,0 = 1,4 õ an KBS 588 (von Buna-Werke)
12,200 = 1,35 =|= BÜ 11 Merseburg Gerichtsrain (bis 1963)
12,200 = 1,35 =|= Überq. Merseburg Gerichtsrain (seit 1963; nur Fußgänger)
| [ 1963 BÜ durch eine Fußgängerunterführung ersetzt
12,3 = 1,2 =|= BÜ Betriebsweg (nur über die östl. Gleise)
12,607 = 0,95 | Nordgrenze Merseburg Pbf
12,7 = 0,7 ö Abzw. Hafenbahn
12,7 = 0,7 ú| Merseburg W.P.1
12,8 = 0,6 ö Anst. Gebr. Dietrich
12,8 = 0,6 =|= Überq. Merseburg Hallesche Str.
13,0 = 0,4 =|= BÜ 12 Merseburg Rudolf-Oeltzschner-Straße (bis 1937)
| (bis 1936: Merseburg Roter Brückenrain)
13,0 = 0,4 =|= Überq. Merseburg August-Bebel-Straße (nur Fußgänger; seit 1937)
| (bis 19 . .: Rudolf-Oeltzschner-Straße)
| [ 1936 Roter Brückenrain in Rudolf-Oeltzschner-Straßeumbenannt
| [ 1937 - 1938 Fußgängertunnel angelegt, Bahnübergang aufgehoben
| [ 9.7.1938 Freigabe des Fußgängertunnels
| [ 19 . . erneute Umbenennung in August-Bebel-Straße
13,55 = 0,00 ¨ Merseburg................................................. von 1846 (1. Stationsgebäude)
| (98,5 m.ü.NN) von 1906 (Umbau)
| ð 579.1, 584, 586, 588 von 1912 (Kaiserhalle)
| von 1938 (prov. im Hotel Müller)
| Entwurf 1938 (mit Uhrenturm)
| Entwurf 1939 (ohne Turm)
| von 1945 (prov. in Baracken)
| Entwurf 1946 (hoher Mittelteil)
| von 1948 (2. Stationsgebäude, Südflügel)
| von 1951 (2. Stationsgebäude, Mittelteil)
| von 1956 (2. Stationsgebäude, vollständig)
| km 13,55 von Halle nach Naumburg/Saale
| km 0,00 nach Halle/Saale-Neustadt
| km -0,017 nach Leipzig-Leutzsch
| km 0,00 nach Querfurt
| km 0,00 nach Schafstädt
| [ 7.3.1845 Situationsplan für den Bf Merseburg vorgelegt und geprüft
| [ 19.5.1846 1. Probefahrt von Halle bis Merseburg
| [ 6.6.1846 eröffnet (Strecke Halle - Weißenfels)
| [ 20.6.1846 Einstellung der Postkutschlinien nach Halle, Leipzig und Zeitz
| [ 20.11.1847 1. planmäßiger Güterzug eingelegt
| [ 14.11.1848 Bahnhof von der Bürgerwehr besetzt
| [ 16.9.1854 Bahnwärter vom Zug überfahren und getötet
| [ 1856 Güterbahnhof gegenüber vom Personenbahnhof angelegt
| [ 4.8.1868 Der Magistrat reklamiert die schlechten Abendverbindungen
| [ 1882 erste Erweiterung der Bahnhofsanlagen als Vorbereitung für die Strecke nach Mücheln
| [ 24.11.1886 Entgleisung eines Güterzuges durch defekte Weiche; Sachschaden
| [ 15.12.1886 Eröffnung der Strecke nach Mücheln
| [ 1890/1891 Erweiterung der Gleisanlagen für die geplante Strecke nach Schafstädt
| [ 25.2.1892 Erweiterung des Personenbahnhofs in Betrieb genommen
| [ 1.10.1893 Bahnsteigsperre eingeführt
| [ 1.10.1896 Eröffnung der Strecke nach Schafstädt
| [ 18.8.1898 Flankenfahrt zwischen Schnellzug und Rangierlok; 2 Reisende + 1 Heizer verletzt
| [ 1903 Umbau des Empfangsgebäudes begonnen
| [ 3.6.1906 polizeiliche Abnahme der Umbauten am Empfangsgebäude
| [ 6.2.1905 Bauauftrag für den Wasserturm an die Firma August Klönne, Dortmund vergeben
| [ 7.9.1905 Behälter für den Wasserturm geliefert
| [ 30.12.1905 alte Güterabfertigung geschlossen
| [ 2.1.1906 Güterverkehr zum neuen Güterbahnhof verlegt
| [ 1906 Wasserturm in Betrieb genommen
| [ 1912 hölzerne Wartehalle für den Kaiserbesuch beim Kaisermanöver errichtet
| [ 8.3.1929 Der Verkehrsverein fordert dringend die Erweiterung des Bahnhofs
| [ 1936 Neubau des Empfangsgebäudes beschlossen
| [ 1937 - 1938 Umbau von „Müllers Hotel“ zum provisorischen Stationsgebäude
| [ 2.1938 Verlegung der Bahnhofsdienststellen ins ehem. Hotelgebäude
| [ 3/4.1938 Abbruch des alten Empfangsgebäudes
| [ 7.1938 Entwurf für das neue Stationsgebäude vorgestellt:
| [ hoher Mitteltrakt mit Uhrenturm, 2stöckige ungleiche Seitenflügel
| [ 1939 überarbeiteter Entwurf: durchgehend 3stöckig, symmetrisch
| [ 15.8.1939 Beginn der Ausschachtungsarbeiten
| [ 1940 Bau der Stellwerke Mpn und Mps
| [ + Bauarbeiten am Empfangsgebäude kriegsbedingt eingestellt
| [ 17.4.1944 elektrischer Betrieb aufgenommen
| [ 25.11.1944 und
| [ 6.12.1944 schwere Bombenangriffe auf die Bahnanlagen in Merseburg
| [ 1944/1945 prov. Stationsgebäude durch Bombentreffer zerstört
| [ 15.4.1945 Einmarsch der US-Armee in Merseburg
| [ 30.6.1945 Merseburg wird von der Sowjetarmee übernommen
| [ 1945 Bahnhofsdienststellen prov. in Wohnkauen und Baracken untergebracht
| [ 29.3.1946 Die Sowjet. Besatzung ordnet die Demontage der Fahrleitung an
| [ 16.7.1946 Abbau des 3. und 4. Gleises zwischen Merseburg und Schkopau beendet
| [ 1946 Entwurf für die Fertigstellung des Empfangsgebäudes präsentiert
| [ 1946 Baubeginn für das neue Empfangsgebäude
| [ 1948 Gepäck- und Expressgutabfertigung, Fernsprechvermittlung und Fernschreibstelle
| [ in den zuerst fertig gestellten Südflügel verlegt
| [ 1.1951 Richtfest für den Mittelteil mit der Schalterhalle
| [ 1951 Fahrkartenschalter eröffnet
| [ 22.11.1952 MITROPA-Gaststätte und Wartesaal eröffnet
| [ 1.1955 Baubeginn für den Nordflügel
| [ 23.1.1956 Speisesaal der Bahnhofsgaststätte eröffnet
| [ 1956 Empfangsgebäude nach 10 Jahren Bauzeit fertiggestellt
| [ 1957 ehem. Gebäude der Bahnhofsverwaltung abgerissen
| [ 1958 Bahnsteigsperren aufgehoben
| [ 1959 Gestaltung des Bahnhofsumfeldes abgeschlossen
| [ 21.12.1959 elektrischer Betrieb wiedereröffnet
| [ 12.4.1961 Bahnhofsvorplatz in Gagarinplatz umbenannt
| [ 1.12.1964 elektrischer Betrieb nach Mücheln eröffnet
| [ 29.8.1969 Schnellzug in ein besetztes Gleis geleitet; 2 E-Loks zerstört
| [ Ü Bahnknoten Merseburg, Seite 48
| [ 21.9.1969 Inbetriebnahme Stellwerk Mp, Stillegung der Stellwerke Mpn und Mps
| [ 1981 Die Fahrkartenausgabe erhält 3 mikrorechnergesteuerte Schalterdrucker (MSD)
| [ 1986 elektronische Platzreservierung eingeführt
| [ 12.1990 Aus dem Gagarinplatz wird wieder der Bahnhofsplatz
| [ 20.1.1991 Bf in das elektronische Buchungssystem der DB einbezogen
| [ 14.5.1992 Fahrkartenausgabe auf Drucker vom Typ Kurs 90 umgestellt
| [ 5 - 7.1992 Dach des Empfangsgebäudes saniert
| [ 17.9.1993 Bahnsteigaufsicht aufgehoben
| [ 29.7.1996 elektrischer Betrieb nach Mücheln eingestellt
| [ 2009 Baubeginn für den neuen Omnisbusbahnhof
| [ 3.2011 Die DB AG bewilligt die Mittel für die Infrastrukturmodernisierung in Merseburg
| [ 5.2011 Gründungsarbeiten für die neue Oberleitungsanlage
| [ 8.2011 wegen Oberleitungsarbeiten an mehreren Wochenenden Schienenersatzverkehr
| [ 29.10.2011 1. Bürgercampus im Bf Merseburg
| [ 13.11.2011 gesperrt wegen Einbau neuer Leit- und Sicherungstechnik
| [ 29.11.2011 Die geplante Wiederinbetriebnahme verzögert sich.
| [ 30.11.2011 Wiederinbetriebnahme + Fernsteuerung durch die Betriebszentrale (BZ) Leipzig
| [ 16.12.2011 neuer Busbahnhof eröffnet
| [ 20.2.2012 bis
| [ 25.2.2012 Abbruch der Dächer auf Bahnsteig 4/5
| ð Anschlußbahn: Papierfabrik Merseburg GmbH (bis 1993;
| früher: VEB Vereinigte Zellstoff- und Papierfabriken Merseburg)
| ð Anschlußbahn: Folien GmbH Merseburg
| (früher: VEB Aluminium-Folie Merseburg)
| ð Anschluß: Gebr. Dietrich
| [ Daten s. Anst. km 12,8
| ð Anschluß: Umspannwerk Merseburg
13,7 = 0,2 =|= Überq. Merseburg Lauchstädter Str.
13,8 = 0,3 =|= Überq. Merseburg Teichstraße
| [ 1937 Unterführung von 10 auf 16 m verbreitert
14,1 = 0,6 ~|~ Geisel
14,3 = 0,8 =|= Überq. Merseburg Naumburger Str. (B 181)
14,55 = 1,00 |ú Merseburg Mg
14,62 = 1,07 ¨ Merseburg Gbf......................................... von 1906
| ð 586
| km 14,62 von Halle nach Naumburg/Saale
| km 1,07 von Merseburg nach Querfurth
| [ 28.2.1892 Pläne für den neuen Gbf öffentlich ausgelegt
| [ 1903 Baubeginn für den Güterbahnhof
| [ 2.1.1906 Eröffnung von Gbf und Güterabfertigung an der Naumburger Str.
| [ 1.1.1916 Zusammenstoß von Güterzug und Rangierlok im Nebel; Sachschaden
| [ 4.1.1916 Bauauftrag für den Wasserturm im Gbf vergeben
| [ 1916 Wagenwäsche angelegt
| [ 1917 Wasserturm Merseburg Gbf in Betrieb genommen
| [ 7.1921 Erweiterungsentwurf mit 10.152.000 Mark veranschlagten Kosten
| [ 25.11.1944 und
| [ 6.12.1944 schwere Bombenangriffe auf die Bahnanlagen in Merseburg;
| [ Güterschuppen und Fahrdienstleiterstellwerk Mg zerstört
| [ 1951/1952 Wiederaufbau der zerstörten Güterverkehrsanlagen
| [ 1.4.1961 Güterabfertigung dem Bf Merseburg unterstellt
| [ 1974 Einbau von elektrodynamischen Gleisbremsen der Bauart Halle
| [ 1983 Gleisbremsen auf das System Obw Leipzig umgerüstet
| ð Bw Merseburg (von 1906)
| [ 2.1.1906 zusammen mit dem Gbf in Betrieb genommen
| [ 1915/1916 wurde ursprüngliche Lokschuppen durch einen Rundlokschuppen ersetzt
| [ 1920 - 1923 Lokschuppen vergrößert und mit einer Achssenke ausgestattet
| [ 31.12.1960 Bw wird Lokeinsatzstelle des Bw Halle G
14,738 = 1,19 | Grenze Merseburg Pbf / Gbf
15,1 = 1,6 ÷ von KBS 586
15,6 |ú Merseburg Ms
15,77 =|= Überq. Merseburg Weißenfelser Str. (seit 1914)
+ -|- Überq. KBS 591.15 (Strbl. 15)
| [ 3.1914 Baubeginn für die Straßenunterführung Weißenfelser Str.
| [ 21.12.1914 Freigabe der Straßenunterführung Weißenfelser Str.
16,1 -|- Unterq. KBS 586 (Güterstrecke)
16,2 ø von KBS 584
16,2 =|= Überq. Merseburg Kötzschener Str.
16,303 | Südgrenze Merseburg Gbf
16,3 =|= Überq. Leuna-Ockendorf Am Friedhof
| (ehem. Trasse der Verb'strecke 584/586)
16,9 =|= Unterq. Rohrleitungsbrücke
17,54 ¨ Leuna-Werke Nord................................. von 1916 (prov. Haltepunkt)
| (bis 1941: Leuna-Werke) von 1918 (Stationsgebäude)
| [ 1.12.1916 eröffnet als Haltepunkt Leuna Werke (Zughalt auf Probe)
| [ 7.1917 Projekt der KED Halle für ein Stationsgebäude
| [ 1917/1918 Stationsgebäude erbaut
| [ 2.1921 Genehmigung für den Südausgang mit Fußgängerbrücke erteilt
| [ 24.9.1923 Inbetriebnahme der Bahnsteigsperre
| [ 4.1939 Plan für ein Kantinengebäude auf dem Bahnsteig
| [ 5.1941 umbenannt in Leuna-Werke Nord
| [ 12.5.1944 D 40 bei Bombenangriff auf die Leuna-Werke getroffen; 7 Tote
| [ Ü Eisenbahn-Geschichte Nr. 40, Seite 4
17,9135 =|= Unterq. Fußgängerbrücke (von 1921 - 19 . .)
18,1 õ Abzw. KBS 579 (Leuna-Werksbahn; bis 1994)
18,150 -|- Unterq. KBS 579 (Leuna-Werksbahn; bis 1994)
| (Brücke 1.004)
18,6 =|= Unterq. Rohrleitungsbrücke
19,1 =|= Unterq. Rohrleitungsbrücke
19,287 ¨ Leuna-Werke Süd.................................... von 1941
| [ 11.4.1939 erste Besprechung für den Hp Leuna-Werke Süd
| [ 26.4.1939 Die Werksleitung ixtet 100.000 TM Zuschuss zu den Baukosten an
| [ 11.8.1939 Entwurf für den Bf Leuna-Werke Süd genehmigt
| [ 4.1.1940 Wehrwichtigkeit des Projektes anerkannt
| [ 7.1.1940 Baugenehmigung vom Regierungspräsidium in Merseburg erteilt
| [ 5.1941 eröffnet
19,3 =|= Überq. Werksstraße
19,460 ú| (ehem.) Bk Kröllwitz
19,8 ú| Leuna-Werke Ls
20,4 =|= Unterq. Rohrleitungsbrücke
20,8 =|= Überq. Kötzschener Str.
21,5 =|= BÜ Spergau Maienweg
21,8 -|- Unterq. KBS 579 (Leuna-Werksbahn)
22,3 ÷ Anst. KBS 579.3
22,6 =|= Unterq. Dürrenberger Str.
22,7-9 = 30,9 -|- Überq. KBS 579
23,80 = 31,92 ¨ Großkorbetha........................................... von 1846 (1. Stationsgebäude)
23,80 = 0,69 | (früher: Corbetha) von 1916 (2. Stationsgebäude)
| ð 579, 580, 583
| km 31,92 von Leipzig Hbf
| km 23,80 von Halle/Saale nach Erfurt
| km 0,69 nach Deuben
| [ 19.12.1846 eröffnet (Strecke Halle - Weißenfels)
| [ 22.3.1856 Eröffnung der Strecke nach Leipzig
| [ 25.11.1897 Eröffnung der Strecke nach Deuben
| [ 1916 für die Leuna-Werke ausgebaut, neues Empfangsgebäude erbaut
| [ 21.12.1959 Aufnahme elektrischer Betrieb (Strecke Halle - Weißenfels)
| [ 5.1.1960 Aufnahme elektrischer Betrieb nach Leipzig
| [ 31..12.1960 Bw in eine Bw-Außenstelle umgewandelt
| [ 25.5.1968 3. Streckengleis nach Weißenfels eröffnet
| [ 30.9.1992 Inbetriebnahme Zentralstellwerk B2
| [ 30.5.1995 Personenverkehr nach Deuben eingestellt
| [ 1999 3. Streckengleis nach Weißenfels stillgelegt
| [ 1.1.2002 Strecke nach Webau stillgelegt
24,093 = 0,98 ò Abzw. Großkorbetha, Weiche 116
| (Beginn des 3. Streckengleises)
24,2 = 1,1 |ú Großkorbetha B2
24,5 = 1,4 =|= Unterq. Bahnhofstraße
24,7 = 1,6 | letzte Weichenverbindung KBS 554/580
(25,4 = ) 2,3 ö Anst. Umspannwerk
25,5 = 2,4 =|= Unterq. Gniebendorfer Siedlung
25,5 - 7 = 2,4 - 6 =|= Überq. Autobahn A 140
26,1 = 3,0 =|= Unterq. Jahnstr.
(26,3 =) 3,2 ¨ Schkortleben............................................. siehe KBS 554
| ð 554
| [ Daten s. KBS 554
26,6 = 3,5 =|= Überq. Bahnhofstraße
26,91 = 3,8 |ú (ehem.) Bk Kriechau
27,0 = 3,9 ø von KBS 554
27,6 =|= Unterq. Weißenfelser Str.
29,20 |ú (ehem.) Bk Burgwerben
30,1 - 3 =|= Unterq. Burgwerbener Brücke
30,343 ñ Abzw. Weißenfels, Weiche 16
| (Ende des 3. Streckengleises)
30,3 |ú Weißenfels Wa
31,0 ÷ Abzw. KBS 551.1
32,00 = 0,04 ¨ Weißenfels................................................. von 1846
| ð 551, 551.1
| km 32,00 von Halle/Saale nach Erfurt
| km 0,04 nach Zeitz
| [ 6.6.1846 eröffnet (Strecke nach Halle)
| [ 19.12.1846 Streckenverlängerung nach Weimar
| [ 9.2.1859 Eröffnung der Strecke nach Zeitz
| [ 25.5.1968 3. Streckengleis nach Großkorbetha eröffnet
| [ 1999 3. Streckengleis nach Großkorbetha stillgelegt
| ð Bw Weißenfels (von 1846 - 1996)
| [ 6.6.1846 Lokstation der ThEG (Rechteckschuppen, 2 Gleise) in Betrieb genommen
| [ 1859 neuer Lokschuppen mit 3 Gleisen erbaut
| [ 1862 Lokschuppen verlängert
| [ 1870 ist erstmals ein Ringlokschuppen nachgewiesen
| [ 1883 Ringlokschuppen mit 12 Ständen verzeichnet
| [ 1.4.1894 Lokbahnhof in eine Maschinenstation umgewandelt
| [ 1.4.1895 erneute Umwandlung zur Betriebswerkstätte
| [ 1907 Um- und Ausbau begonnen: neuer Ringschuppen (25 Stände), Wagenwerkstatt, Wasserturm
| [ 1912 Fertigstellung der Erweiterungsmaßnahmen
| [ 1923 Wagenwerkstatt geschlossen, Halle von der Lok-Abteilung genutzt
| [ 1925/1926 neuer Rechteckschuppen mit 14 Ständen erbaut
| [ 1928 alter Ringschuppen abgerissen
| [ 1959 Beginn des Traktionswechsels
| [ 1967 Stationierung der ersten E-Loks (Baureihe E 42)
| [ 1971 Dampflokeinsatz beendet
| [ 1.1.1994 in einen Betriebshof (Bh) und eine Werkstatt aufgegliedert
| [ 1.6.1995 Umstationierung aller Fahrzeuge zum Bh Erfurt
| [ 11.6.1995 Werk Weißenfels geschlossen
| [ 31.12.1996 Betriebshof Weißenfels geschlossen
32,3 = 0,3 =|= Überq. Weißenfels Merseburger Str.
32,3 = 0,3 |ú Weißenfels Ww
32,5 - 8 = 0,5 - 8 ~|~ Saale
32,929 = 0,97 ò Abzw. Weißenfels, Weiche 402
| (Beginn der Güterbahn)
33,1 = 1,1 |ú Weißenfels Wv
33,16 = 1,20 ú| (ehem.) Bk Beuditz
33,6 = 1,6 =|= Unterq. Kirschstr.
33,8 - 9 = 1,8 -|- Unterq. KBS 551
34,0 = 2,0 ø von KBS 551
34,812 ñ Abzw. Uichteritz, Weiche 1
| (Ende der Güterbahn)
34,84 ö Abzw. Uichteritz
| ð Verb'kurve 579/551
35,0 =|= BÜ Weißenfels Am Birkenwäldchen
35,8 =|= BÜ Niederaue
36,9 =|= BÜ Leißling Am Waldbad
37,35 ¨ Leißling
37,4 =|= BÜ Leißling Bahnhofstr.
39,89 ú| (ehem.) Bk Schönburg-Goseck (bis 1938)
39,97 ú| (ehem.) Bk Goseck (seit 1938)
40,2 =|= Überq. Schönburger Str.
40,7 - 8 ~|~ Saale
41,0 =|= Überq. Eulau-Schellsitzer Weg
41,63 |ú (ehem.) Bk Eulau
42,2 =|= Unterq. Förderbandanlage
42,89 |ú (ehem.) Bk Henne
43,0 - 1 ~|~ Saale
43,5 =|= Überq. Hallesche Str.
43,8 =|= Überq. Am Gleisbogen
44,6 ø Abzw. Naumburg No
| ð Verb'kurve 579/Naumburg Gbf
44,6 -|- Unterq. KBS 576
45,62 ¨ Naumburg (Saale)
ð 576, 580, 585
km 45,62 von Halle/Saale nach Erfurt
km 0,00 nach Artern
km 0,00 nach Teuchern