419 DU-Ruhrort - BOT Süd - Wanne-Eickel - Herne - Dortmund
"Emschertalbahn"
11.11.1868 Preuß. Konzession für die Emschertalbahn
7.11.1871 Eröffnung Gelsenkirchen-Schalke - Wanne-Eickel Hbf (7,93 km)
15.11.1873 Eröffnung Oberhausen-Sterkrade - Bottrop Süd - Gelsenkirchen-Schalke (15,95 km)
1.12.1874 Eröffnung Herne - Castrop (6,42 km)
1.7.1875 Eröffnung Duisburg-Ruhrort - Duisburg-Neumühl - Oberhausen-Sterkrade (10,35 km)
1.1.1878 Eröffnung Castrop - Dortmund Hbf (16,61 km)
1.12.1878 Eröffnung Duisburg-Neumühl - Abzw. Grafenbusch (4,90 km; nur Güterverkehr)
durch die Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME)
1.2.1880 CME an Königl. Preußische Staatseisenbahnen (KPEV)
1.4.1920 KPEV an Deutsche Reichsbahn (DRG)
6.8.1994 Umst. Personenverk. Wanne-Eickel - Dortmund Hbf auf VT 628
34,2 = 8,87 ¨ Duisburg-Ruhrort.................................... siehe KBS 447
| (bis 1905: Ruhrort)
| ð 447, 448
| ð 451.901 (Hst Duisburg-Ruhrort Bf)
| km 107,30 von Aachen nach Hamm/Westf.
| km 34,2 von Wanne-Eickel Hbf (Emschertalbahn)
| km 8,87 von Oberhausen
| km 6,44 von Oberhausen-Osterfeld Süd
| [ Daten s. KBS 447
33,2 = 7,8 =|= Überq. Vohwinkelstr.
32,6 = 7,2 =|= Überq. Tunnelstraße
32,2 = 6,8 ÷ Abzw. Untermeiderich
| ð 447, 448, 448.1
| km 32,2 von Wanne-Eickel Hbf nach Duisburg-Ruhrort (Emschertalbahn)
| km 6,8 von Oberhausen Hbf nach Duisburg-Ruhrort
| km 3,4 von Duisburg-Ruhrort Hafen
31,7 =|= Unterq. (heutige) Autobahn A 59
31,5 =|= BÜ Duisburg-Meiderich Baustr.
31,3 -|- Unterq. KBS 448
+ =|= Unterq. Winterstr.
30,9 ¨ Duisburg-Meiderich Nord..................... von 1911 - 1987
30,4 =|= Überq. Lösorter Str.
30,3 -|- Unterq. KBS 448
30,1 =|= BÜ Duisburg-Meiderich Talbahnstr.
29,9 (H) | Duisburg-Meiderich Hüttenwerk
29,8 =|= BÜ Duisburg-Meiderich Emscherstr.
29,6 ö Anst. Thyssen, Hütte Meiderich
| [ Daten s. KBS 417.91
29,3 ~|~ Alte Emscher
29,0 =|= Unterq. Anst. Duisburg-Neumühl
28,9 =|= Unterq. Autobahn A 42
28,8 =|= BÜ Duisburg-Neumühl Duisburger Str.
28,67|6,44|0,00 ¨ Duisburg-Neumühl.................................. von 1875 - 1991
| (bis 1911: Neumühl
| bis 1949: Hamborn-Neumühl)
| ð 420.1
| km 28,67 von Wanne-Eickel Hbf nach Duisburg-Ruhrort
| km 6,44 von Oberhausen-Osterfeld Süd
| km 0,00 nach Duisburg-Hamborn
28,3 |6,1 |0,3 =|= BÜ Duisburg-Neumühl Boschstr.
28,0 |5,8 |0,6 =|= Unterq. Fußgängerbrücke Stalbergshof
27,4 |5,2 |1,2 ÷ von Verb'kurve 419/420.1
26,9 |4,7 |1,7 -|- (ehem.) Unterq. Verb'kurve
26,9 |4,7 =|= BÜ Duisburg-Neumühl Haldenstr.
26,8 |4,6 =|= Unterq. Autobahn A 3
26,5 |4,3 ¨ (Oberhausen-) Sterkrade/Buschhausen....................... von 1912 - 1932
| (bis 1932: Sterkrade-Buschhausen)
| ð 420.1 (oberer Hp)
| km 26,5 (unten) von Wanne-Eickel Hbf nach Duisburg-Ruhrort
| km 4,3 (unten) von OB-Osterfeld Süd nach Duisburg-Neumühl
| km 3,78 (oben) von Oberhausen Hbf (über DU-Hamborn) nach Wesel
26,4 |4,2 =|= BÜ Oberhausen-Buschhausen Skagerakstr.
26,4 |4,2 (H) | Oberhausen-Buschhausen Am Sandberg
26,4 |4,2 -|- Unterq. KBS 420.1
26,3 |4,1 ~|~ Kleine Emscher
25,9 |3,7 =|= Überq. Brinkstr.
25,9 |3,7 | (H) Oberhausen-Buschhausen Bachstr.
25,5 |3,3 =|= Überq. Buschhausener Str.
25,5 |3,3 (H) | Oberhausen-Buschhausen Max-Eyth-Str.
25,1 |2,9 ~|~ Emscher
24,9 |2,7 |ø Abzw. Emscher
| | ð 417.92
| | km 24,9 von Wanne-Eickel Hbf nach Duisburg-Ruhrort
| | km 2,7 von OB-Osterfeld Süd nach Duisburg-Neumühl
| | km 0,9 von Abzw. OB-Sterkrade HOAG
| |
|...... |........ KBS 419
| |........ (ehem.) westl. Verb'kurve 419 / 420
| |
| =|= Überq. Lattenkampstr.
| õ an KBS 420
| =|= BÜ Oberhausen-Sterkrade Rosastr.
| ¨ Oberhausen-Sterkrade........................... siehe KBS 420
| (bis 1949: Sterkrade)
| ð 420
| ð 451.112 (Hst Oberhausen-Sterkrade Bf)
| km 23,88 von Wanne-Eickel
| km 4,19 von Oberhausen Hbf nach Elten-Grenze
| [ Daten s. KBS 420
|
24,6 |2,4 -|- Überq. KBS 420
|
23,88 | ¨ Oberhausen-Sterkrade........................... siehe KBS 420
| | (bis 1949: Sterkrade)
| | ð 420
| | ð 451.112 (Hst Oberhausen-Sterkrade Bf)
| | km 23,88 von Wanne-Eickel
| | km 4,19 von Oberhausen Hbf nach Elten-Grenze
| | [ Daten s. KBS 420
| |
|...... |........ KBS 419
| |........ östl. Verb'kurve 419 / 420
| |
23,5 | -|- (ehem.) Unterq. Werksbahn GHH
23,3 | ÷ von KBS 420
22,435 | =|= BÜ Oberhausen-Sterkarde Eichenstr.
23,86|1,65 = õ|ö Abzw. Grafenbusch
22,04|1,65 | ð 424
| km 23,86 nach Duisburg-Ruhrort
| km 22,04 von Wanne-Eickel Hbf nach Oberhausen-Sterkrade
| km 2,00 von Oberhausen Hbf
| km 1,65 von Oberhausen-Osterfeld Süd nach Duisburg-Neumühl
21,8 | 1,2 =|= Unterq. Konrad-Adenauer-Allee (AB/B 516)
21,2 | 0,8 -|- Unterq. ÖPNV-Trasse
20,9 | 0,5 |15,9 õ an KBS 449
20,9 | 0,5 |15,9 -|- Unterq. KBS 424.1
20,9 | 0,5 |16,0 |ú Oberhausen-Osterfeld Süd Ost
20,39| 0,00|16,40 ¨ Oberhausen-Osterfeld Süd.................... von 1873 (Güterbahnhof)
| von 1874 (1. Stationsgebäude)
| von 1945 (prov. EG im Güterschuppen)
20,26|-0,13|16,62 ¨ Oberhausen-Osterfeld Süd.................... von 1971 (2. Stationsgebäude)
20,26 = 0,13 | (bis 1879: Osterfeld
| bis 1880: Osterfeld CME
| bis 1930: Osterfeld Süd)
| ð 424, 425.2, 449
| ð 424.1 (Oberhausen-Osterfeld Nord)
| alter Bf neuer Bf
| km 20,39 km 20,26 von Wanne-Eickel Hbf nach Duisburg-Ruhrort (Emschertalbahn)
| km 20,39 km 20,26 von Wanne-Eickel Hbf nach Oberhausen-Sterkrade
| km 16,40 km 16,62 von Duisburg-Wedau
| km 0,00 km 0,13 nach Hamm/Westf. (über Gladbeck)
| km 0,00 km -0,13 nach Duisburg-Neumühl
| [ 15.11.1873 eröffnet als Güterbahnhof Osterfeld CME
| [ 1.7.1874 auch für Personenverkehr eröffnet
| [ 1.12.1878 Eröffnung der Verbindungskurve Abzw. Grafenbusch - Duisburg-Hamborn
| [ 1.7.1879 Zusatz ”CME” eingeführt (Eröffnung Bf Osterfeld Nord der Rhein. Eisenbahn)
| [ + Eröffnung der Güterstrecke nach Oberhausen West
| [ 1.6.1880 Gemeinschaftsbahnhof KPEV/BME (BME-Strecke nach Essen-Katernberg)
| [ + umbenannt in Osterfeld Süd
| [ 1.1.1882 Gemeinschaftsbetrieb endet mit Verstaatlichung der BME
| [ 1.10.1884 Eröffnung der Strecke nach Oberhausen Hbf (alter Verlauf)
| [ 16.10.1886 Strecke nach Essen-Katernberg stillgelegt
| [ 1890 Überlastung des Bahnhofs zwingt mehrere Zechen zur Kurzarbeit
| [ 1891 Osterfeld wird selbständige Gemeinde (zuvor Stadtteil von Bottrop)
| [ 4.1891 Baubeginn für den Verschiebebahnhof Osterfeld
| [ 11.1891 Teilinbetriebnahme des Verschiebebahnhofs Osterfeld
| [ 1.10.1895 Eröffnung der Strecke nach Essen-Katernberg Nord (nur Güterverkehr)
| [ 1.1.1897 Eröffnung der Verbindungskurve Abzw. Grafenbusch - Oberhausen Hbf (Güterverkehr)
| [ 1.5.1897 Personenverkehr nach Oberhausen Hbf auf die neue Strecke verlegt
| [ + alte Strecke von 1884 stillgelegt
| [ 1.10.1901 Eröffnung der Strecke nach Gelsenkirchen-Horst Nord
| [ 1.5.1905 Eröffnung der „Nordbahn“ nach Hamm
| [ 25.3.1912 Eröffnung der Strecke zum Abzw. Walzwerk (nur Güterverkehr)
| [ 1914 erreichte der Vbf seinen Endausbauzustand mit rund 40 km Gleisen
| [ 1928 Modernisierung der Sicherungs- und Rangiertechnik, Bau neuer Stellwerke
| [ 1929 Eingemeindung von Osterfeld nach Oberhausen
| [ 1930 Bahnhof umbenannt in Oberhausen-Osterfeld Süd
| [ um 1930 Ablaufberg Ost („Ostberg“) wegen Bergsenkungen stillgelegt
| [ 1940 Der 2. Weltkrieg verhindert Pläne zum Neubau des Empfangsgebäudes
| [ 1943 Ostberg nach Auffüllung des Geländes wieder in Betrieb genommen
| [ 1945 Empfangsgebäude durch Bombentreffer zerstört
| [ 1945 Güterschuppen prov. als Empfangsgebäude genutzt
| [ 1959 Übernahme der Zugbildungsaufgaben von Duisburg-Neumühl und Bottrop Hbf
| [ 1961 Stellwerk Swo zum Drucktastenstellwerk umgebaut
| [ 27.5.1962 elektrischer Betrieb eröffnet (Strecke nach Niederlahnstein)
| [ 24.9.1967 elektrischer Betrieb nach Oberhausen Hbf eröffnet
| [ 1969 Bau des neuen Empfangsgebäudes begonnen
| [ 1970 neue Bahnsteiganlage in Betrieb genommen, Aufsicht abgezogen
| [ 27.9.1970 elektrischer Betrieb nach Gelsenkirchen-Bismarck eröffnet
| [ 9.1971 neues Empfangsgebäude in Betrieb genommen
| [ 1985 Ablaufberg Ost stillgelegt + zugehöriges Gleisfeld zum Abstellen von Wagen genutzt
| [ 2002 Modernisierung des Rangierbahnhofs beschlossen
| [ 15.12.2002 Personenverkehr von der Prignitzer Eisenbahn übernommen
| [ 2003 in einen Haltepunkt umgewandelt
| [ 2.10.2006 Inbetriebnahme des neuen Zentralstellwerks Of
| [ + Stilllegung der Stellwerke Bro, Ost, Swo, 4, 6, 11
| [ + Stellwerk Brw durch einen Neubau ersetzt
| [ 2008 Stellwerk Of für die Fernsteuerung der Bahnhöfe bis Westerholt erweitert
| [ 2009 Rangierbahnhof infolge der Krise nur noch teilweise genutzt
| ð Bahnbetriebswerk Oberhausen-Osterfeld
| [ 1905 waren beide Ringlokschuppen des Bahnbetriebswerk fertiggestellt
| [ 1967 Lokomotivhalle errichtet, Ringlokschuppen 1 stillgelegt
| [ 20.3.1976 letzte Dampflokomotive abgezogen
| [ 1984 Umbau zum reinen Diesellok-Bw beschlossen
| [ 1985 - 1989 Umbau der Anlagen, Abbruch des 2. Ringlokschuppens
| ¨ (Oberhausen-)Osterfeld Westf. Bf....... von 1879 - 1884
| [ 12.11.1879 eröffnet (alter Verlauf der Emschertalbahn nach Sterkrade)
| [ 15.10.1884 stillgelegt (Stillegung der westlichen Emschertalbahn)
| [ nach 1884 Stationsgebäude zum Wohnhaus umgebaut
| [ 1970 Stationsgebäude abgerissen
19,8 = 0,4 =|= Überq. Osterfelder Str.
18,34 = 2,05 ¨ Bottrop-Vonderort
| ð 424, 425.2
| km 18,34 von Wanne-Eickel Hbf nach Duisburg-Ruhrort
| km 2,05 von Oberhausen-Osterfeld Süd nach Bottrop Hbf
18,44 = 2,15 ø Abzw. Hochstr.
| ð 424
| km 18,44 von Wanne-Eickel Hbf (über Bottrop Süd)
| km 15,2 von Gelsenkirchen-Bismarck (über G-Gleis) nach OB-Osterfeld Süd
| km 1,82 von Oberhausen-Osterfeld Süd (über P-Gleis) nach Hamm
17,8 = 2,7 ø von KBS 424 (Personengleis)
17,5 =|= Überq. Arminstr.
17,4 |ú Oberhausen-Osterfeld Süd Swo
| ð 424, 425.2
| km 17,4 von Wanne-Eickel Hbf (über Bottrop Süd)
| km 14,2 von Gelsenkirchen-Bismarck (über G-Gleis) nach OB-Osterfeld Süd
| km 7,8 von Essen-Katernberg Nord (über Abzw. Horl)
17,2 -|- Unterq. KBS 450.9
17,2 ÷ von KBS 425.2
17,2 ø von KBS 424 (Gütergleis)
16,6 =|= Überq. Essener Str.
16,1 =|= Unterq. KBS 449
15,9 õ Abzw. KBS 449
15,926 =|= BÜ Bottrop Bahnhofstr.
15,8 ÷ Abzw. KBS 417.20
15,70 |ú Bottrop Süd Bsf
15,70 ¨ Bottrop Süd............................................... von 1873 von 1974
| ð 417.20, 449
| km 15,70 von Wanne-Eickel Hbf nach Duisburg-Ruhrort
| km 8,4 von Essen-Frintrop
14,62 =|= BÜ Bottrop Knappenstr.
14,6 -|- Unterq. KBS 417.20
14,0 -|- Unterq. KBS 417.20
13,2 =|= Überq. Haverkamp
12,6 =|= Überq. Prosperstr.
12,4 =|= Überq. Brauckstr. (B 224)
12,1 ~|~ Emscher
12,0 -|- Unterq. Anschlußb. VEBA
11,9 õ (ehem.) Anst. VEBA
11,9 =|= Überq. Ruhrglasstr.
11,35 ¨ Essen-Karnap........................................... von 1873 von 1974
| (bis 1910: Carnap
| bis 1929: Karnap)
| ð 419.3
| ð 451.17 (Hst E-Karnap Boyer Str.)
| ð 451.101, 451.114 (Hst E-Karnap Boyer Str.)
| ð 451.114 (Hst E-Karnap Bf)
| km 11,35 von Wanne-Eickel Hbf nach Duisburg-Ruhrort
| km 0,00 nach GE-Horst Nord
| [ 1873 eröffnet als Bahnhof Carnap (Personen- und Güterbahnhof)
| [ 1910 neue Schreibweise: Karnap
| [ 1.8.1929 Eingemeindung nach Essen
| [ 1.4.1945 als 1. Essener Stadtteil von amerikanischen Truppen besetzt
| [ 1.11.1948 Wiedereröffnung des Zugverkehrs nach Oberhausen
| [ 1949 Wiedereröffnung des Zugverkehrs nach Gelsenkirchen-Schalke
| [ 1970 Elektrifizierung
| ð Anschluß: Ruhrglas
| [ Daten s. KBS 419.1
| ð Anschluß: RWE-KraftwerkKarnap (von 1943)
| [ 1939 Baubeginn für das Kraftwerk der RWE
| [ 1943 Kraftwerk in Betrieb genommen
| [ 1956 Kohlenlagerplatz und Kraftwerkshafen angelegt
| [ 15.8.1960 Baubeginn für die Müllverbrennungsanlage der RWE
| [ 1964 Inbetriebnahme der Müllverbrennungsanlage
| ð Anschluß: Zeche Matthias Stinnes (von 1873 - 1983)
| [ Daten s. KBS 419.1
11,1 =|= Überq. Karnaper Str.
10,8 =|= Überq. Heisterholz
10,6 ~|~ Kleine Emscher
10,4 =|= Überq. Fischerstr.
10,0 =|= Überq. Sandstr.
9,9 =|= BÜ GE-Horst Strickerstr. (bis 1909)
9,8 =|= Überq. Strickerstr.
9,7 =|= Überq. Nordeingang Nordstern-Park
| (1997: Nordeingang BUGA-Park;
| nis 1997: Nordeingang Zeche Nordstern)
9,7 ¨ Gelsenkirchen-Horst Süd....................... von 1907 von 1950 - 1971
| (geplant: Horstermark;
| bis 1950: Horst Süd)
| ð 451.114 (Hst GE-Horst Süd)
9,2 =|= Überq. An der Rennbahn
8,9 -|- Unterq. Anschlußb. Nordstern
8,5 - 4 ~|~ Emscher
8,4 - 2 ~|~ Rhein-Herne-Kanal
7,6 =|= Unterq. Uferstr.
6,9 ú| Abzw. Nordstern
6,95 ø Abzw. Nordstern (seit 1970)
| ð Verb'kurve 419/425.1
| km 33,02 von Essen Hbf (über Nokia-Bahn)
| km 6,95 von Wanne-Eickel Hbf nach Duisburg-Ruhrort
6,5 -|- Überq. KBS 425.1 (bis 1969)
6,4 =|= Überq. Emscherschnellweg (OW III) (bis 1969)
6,3 ú| (ehem.) Gelsenkirchen-Schalke Sw
6,3 =|= Unterq. Autobahn A 43 (seit 1970)
5,66 ¨ Gelsenkirchen-Schalke........................... von 1871 von 1970
| (bis 1905: Schalke)
| ð Anschluß: Boecker-Drahtwerke AG
| ð Anschluß: Eisen- u. Metall AG
| ð Anschluß: Glas u. Spiegel u. Chemie Industrie Schalke
| (früher: Glas- & Spiegel-Manufaktur Schalke)
| ð Anschluß: Mannesmann Röhrenwerke Consolidation AG
| ð Anschluß: Mannesmann Röhrenwerke Grillo-Funke AG (seit 1871)
| (früher: Grillo-Funke Walzwerke AG)
| ð Anschluß: RWE
| ð Anschluß: Schalker Eisenhütte
| ð Anschluß: Stahlausbau
| ð Anschluß: Westfäl. Union AG I (Werke 1 + 2, südl. Bahnhofsseite)
| ð Anschluß: Westfäl. Union AG II (Werk 3, nördl. Bahnhofsseite)
| ð Anschluß: Zeche Consolidation 1/2/6 (seit 1871)
| [ 11.8.1863 7 Einzelgewerkschaften vereinigen ihre Felder in Gelsenk. zu Consolidation
| [ 1863 - 66 Abteufen von Schacht 1 (Gertrud; am Schalcker Markt)
| [ 1869 - 71 Abteufen von Schacht 2 (Wilhelmine)
| [ 1872 - 76 war Consilidation die größte Zeche im Ruhrgebiet
| [ 1897 - 99 Abteufen von Schacht 6
| [ 1967 Stillegung der Kokerei von Consolidation 1/6
| ð Anschluß: Zeche Consolidation 3/4/9 (von 1871 - 19 . .)
| (Gleisanschluß bestand auch zum Bf Gelsenkirchen-Bismarck)
| [ 1871 - 73 Abteufen von Schacht 3 (Minna; östl. Grubenfeld Bismarck)
| [ 1893 Abteufen von Schacht 4' (Fritz)
| [ 1915 - 22 Abteufen von Schacht 9 (neuer Hauptförderschacht)
| [ 1958 neuer Förderturm über Schacht 4
| [ 1971 wird das Südfeld der stillgelegten Zeche Graf Bismarck übernommen
| [ 1987 Zusammenschluß mit Zollverein; Zentralförderung auf Consolidation 3
5,3 ø Anst. Thyssen Draht AG
4,494 =|= BÜ Gelsenkirchen Bramkamp
4,300 =|= BÜ Gelsenkirchen Bismarckstr.
3,230 =|= BÜ Gelsenkirchen Hüller Str.
2,516 =|= BÜ Gelsenkirchen Ahlmannshofstr.
2,4 = 2,3+9 | km-Fehlstelle
2,3+5 -|- Unterq. Anschlußb. Grimberg
2,3+4 =|= Überq. Hüller Str.
2,1 ö Abzw. Pluto
| ð 426
| km 2,1 von Wanne-Eickel Hbf nach Abzw. Unser Fritz
| km 2,1 von Wanne-Eickel Hbf nach Duisburg-Ruhrort
2,0 =|= Überq. Wanne Gelsenkirchener Str.
1,8 -|- Überq. KBS 416
1,7 =|= Überq. Wanne Görresstr.
1,5 ú| Wanne-Eickel Wsf
1,4 =|= Überq. Wanne Plutostr.
1,1 =|= Überq. Wanne Wakefieldstr.
0,9 =|= Überq. Wanne Eickeler Bruch
0,7 =|= Überq. Wanne Ulmenstr.
0,6 =|= Überq. Wanne Hauptstr.
0,3 |ú Wanne-Eickel Hbf Wpf
0,0 ú| Wanne-Eickel Hbf Nwt 1
0,00 ¨ Wanne-Eickel Hbf................................... siehe KBS 416
¦ (bis 1926: Wanne)
¦ bis 1872: Pluto)
¦ ð 416, 425, 426, 428, 428.1
¦ ð 451.306
¦ km 94,54 von Köln-Deutz nach Hamm/Westf.
¦ km 25,54 von Essen Hbf (über Nokia-Bahn)
¦ km 10,17 von Gelsenkirchen-Wattenscheid
¦ km 8,40 von Bochum-Präsident (über Wanne-Eickel Süd)
¦ km 0,26 nach Hamburg Hbf
¦ km 0,00 nach Gelsenkirchen-Zoo
¦ km 0,00 nach Oberhausen-Sterkrade
¦ [ Daten s. KBS 416
¦
¦................ KBS 416
¦
-0,17 = 98,12 ¨ Herne.......................................................... siehe KBS 416
| (bis 1860: Herne-Bochum)
| ð 416, 428, 450.2
| ð 451.35
| km 98,12 von Köln-Deutz nach Hamm/Westf.
| km 23,63 von Essen Hbf (über Nokia-Bahn)
| km 3,80 von Recklinghausen Süd
| km -0,17 nach Dortmund Hbf (über Emschertalbahn)
| [ Daten s. KBS 416
-0,1 = 98,2 =|= Überq. Bahnhofstr.
0,2 = 98,5 =|= Überq. Baumstr.
1,4 = 99,8 =|= Überq. Horsthauser Str.
2,5 = 100,9 ø von KBS 416
2,8 =|= Überq. Voßwinkel
3,4 =|= Überq. Sodinger Str.
3,5 -|- (ehem.) Überq. KBS 417.34
3,5 ÷ (ehem.) Anst. Zeche Teutoburgia (von 1910 - 1925)
| [ 1858 Verleihung der Felder Teutoburgia II, III und IV
| [ 1902 Konsolidierung der Berechtsame
| [ 1909 - 10 Abteufen der Schächte 1 und 2
| [ 1911 Förderungsbeginn. Die Kohle war nicht verkokbar und der Ertrag gering.
| [ 1925 Stillegung der Zeche Teutoburgia
| [ 1929 Übernahme des Feldes Teutoburgia durch die Zeche Erin
3,78 ¨ Herne-Börnig........................................... von 1904 von 1916 von 1979
| (bis 1949: Börnig)
3,8 =|= Überq. Berkelstr.
4,1 =|= Überq. Schreberstr.
4,715 =|= BÜ Herne-Börnig Bruchstr.
5,5 =|= Unterq. Westring
5,6 =|= Überq. Bladenhorster Str.
6,43 ¨ Castrop-Rauxel Süd................................ von 1874
| (bis 1892: Castrop Stadt
| bis 1962: Castrop)
| [ 1.12.1874 eröffnet als Bahnhof Castrop Stadt (vorläufiger Endbahnhof)
| [ 1.1.1878 Streckenverlängerung nach Dortmund
| [ 1892 umbenannt in Castrop
| [ 1899 2gleisiger Streckenausbau
| [ 1906 - 1909 Bahnhofsgebäude umgebaut
| [ 1962 umbenannt in Castrop-Rauxel Süd
| [ 31.5.1964 für Personenverkehr geschlossen (verlegt zum neuen Hp in km 6,9)
| [ 7.5.1979 Inbetriebnahme Zentralstellwerk Cf
| [ 1984 Ende des Kohleverkehrs; Rückbau auf 4 Bahnhofsgleise
| [ 22.9.1991 Bahnhof in einer Überleitstelle umgewandelt
| ð Anschluß: Zeche Erin (von 1869 - 1984)
| [ 1858 Mutungsbohren im Raum Castrop-Rauxel
| [ 1859 Konkurs der Erschließungsgesellschaften
| [ 1866 Erwerb durch die Preußische Bergwerks- & Hütten-AG
| [ + Teufbeginn für die Schächte 1 und 2
| [ 1867 in 206 m Teufe erreichen beide Schächte das Karbon
| [ 1868 Förderungsbeginn
| [ 26.10.1871 Schlagwetterexplosion mit 9 Todesopfern
| [ 1872 Absaufen und Sümpfen
| [ 25.10.1872 Schlagwetterexplosion mit 3 Todesopfern
| [ 1873 Absaufen und Sümpfen
| [ 5.2.1873 Schlagwetterexplosion mit 3 Todesopfern
| [ 8.5.1873 Schlagwetterexplosion mit 3 Todesopfern
| [ 1875 Absaufen und Sümpfen
| [ 1876 Absaufen und Sümpfen
| [ 1877 Betriebsstillstand nach schwerem Wassereinbruch
| [ 1879 vergeblicher Sümpfversuch
| [ 1883 wurde das Sümpfen erneut begonnen
| [ 1885 wieder in Betrieb
| [ 9.4.1889 Schlagwetterexplosion mit 12 Todesopfern
| [ 1889 - 1891 Abteufen von Schacht 3 (Wetterschacht Heinrichstr.)
| [ 1890 - 1892 Abteufen von Schacht 4 (Wetterschacht)
| [ 1892 - 1895 Abteufen von Schacht 5 (Wetterschacht Klöppersberg)
| [ 1918 - 1921 Ausbau von Schacht 3 zum Förderschacht
| [ 1929 Übernahme des Feldes Teutoburgia
| [ 1937 Schacht 3 wird Seilfahrtschacht
| [ 12.6.1939 Strebbruch mit 6 Todesopfern
| [ 1943 Abteufen von Schacht 6 (Wetterschacht) begonnen
| [ + kriegsbedingte Einstellung der Teufarbeiten bei 20 m Teufe
| [ 1948 - 1951 Abteufen von Schacht 6 (Wetterschacht) fortgesetzt + vollendet
| [ 1951 - 1954 Abteufen von Schacht 7 (neuer Hauptförderschacht)
| [ 29.3.1952 Strebbruch mit 3 Todesopfern
| [ 1963 Verlegung der gesamten Förderung nach Schacht 7;
| [ Stillegung Schacht 2
| [ 1973 höchste Förderung: 1.480.855 t mit 2.887 Beschäftigten
| [ 1983 Stillegung der Zeche Erin
| [ 1984 Stillegung der Kokerei Erin
6,6 =|= Unterq. Altstadtring
6,970 =|= BÜ Castrop-Rauxel Obere Münsterstr.
6,9 |ú (ehem.) Posten 5
6,9 ¨ Castrop-Rauxel Süd Hp......................... von 1964
| [ 31.5.1964 eröffnet (Haltepunkt; Seitenbahnsteige)
7,474 =|= BÜ Castrop-Rauxel Dortmunder Str.
7,7 =|= Überq. Beethovenstr.
7,9 =|= Überq. Tiergarten
8,375 =|= BÜ Castrop-Rauxel Cottenburgstr.
9,0 =|= Überq. Albrechtstr.
9,5 =|= Unterq. Neuer Hellweg
9,75 =|= BÜ Castrop-Rauxel Merklinde Gerher Str.
9,79 ¨ Castrop-Rauxel Merklinde................... von 1967
10,07 -|- Unterq. KBS 417.33
10,10 -|- Unterq. KBS 417.33
10,6 =|= Unterq. Bövinghauser Str.
10,80 ¨ Dortmund-Bövinghausen...................... von 1878 von 19 . .
| (bis 1949: Bövinghausen
| bis 1926: Merklinde)
| ð 417.33
| km 10,80 von Dortmund nach Herne
| km 0,0 nach Castrop-Rauxel Zeche Schwerin
| km 0,0 nach Bochum-Gerthe Zeche Lothringen
| ð Anschluß: Zeche Zollern 2/4
| [ Daten s. Dortmund Zeche Zollern 2/4 Zechenbf
10,90 ú| Dortmund-Bövinghausen Böf
|
| ¨ Dortmund Zeche Zollern 2/4 Zechenbf...................... von 1899 von 1994
| | [ 1883 Entdeckung des Kohlevorkommens beim Abteufen eines Schachtes für Zollern 1/3
| | [ 1897 Die Gelsenkirchener Bergwerks AG erwirbt die Grundstücke
| | [ 1898 Teufbeginn für die Schächte 2 und 4
| | [ 1899 Zechenanschlussbahn und Zechenbahnhof gebaut
| | [ 1902 Fertigstellung der Betriebs- und Verwaltungsgebäude
| | [ 1902-1903 Bau der Jugendstil-Maschinenhalle
| | [ 1904 Fertigstellung der Schächte 2 und 4, Förderungsbeginn
| | [ 1905 Inbetriebnahme von Kokerei und Ammoniakfabrik
| | [ 1905 Auf der Lütticher Weltausstellung wird ein Modell der Zeche präsentiert
| | [ 1908 Inbetriebnahme Benzolfabrik, Erweiterung Kesselhaus 1
| | [ 1909 2. Kühlturm errichtet
| | [ 1912 Das Kesselhaus 2 mit dem zugehörigen Schornstein wird errichtet
| | [ + Ammoniakfabrik und Benzolfabrik erweitert, Kokerei modernisiert
| | [ + Elektrohängebahn zwischen Kohlenwäsche und Kesselhaus angelegt
| | [ 1918 Ammoniakfabrik, Benzolfabrik und Kokerei stillgelegt
| | [ In der ehem. Ammoniakfabrik werden Ausbildungswerkstätten eingerichtet.
| | [ 1920 Zusammenschluss mit anderen Zechen in der Interessengemeinschaft Rhein-Elbe-Union
| | [ 1926 Bau der Seilbahn von der Transportbrücke zur Bergehalde
| | [ 1929 Übernahme durch die Vereinigten Stahlwerke AG
| | [ 1935 Schacht 2 und Kohlenwäsche modernisiert
| | [ 1937-1938 Kesselhaus 1 zur Lehrlingswerkstatt umgebaut
| | [ 1941 Das Fördergerüst von Schacht 4 wird entfernt
| | [ 1942/1943 Barackenlager für sowjetische Kriegsgefangene eingerichtet.
| | [ 1945 auf Druck der Alliierten von der Vereinigte Stahlwerke AG getrennt
| | [ 1947 Gesundheitshaus eingerichtet
| | [ 1949 Toilettengebäude zur Werkstatt für Anstreicher und Schuhmacher umgebaut
| | [ 1953 neue Firma: Dortmunder Bergbau AG
| | [ + Erweiterung der Kauen, neue Lampenstube eingerichtet
| | [ 1955 Förderung eingestellt (verlegt zur Zeche Germania), nur noch Seilfahrt
| | [ 1956 Gesundheitshaus erweitert
| | [ 1957 Das ehem. Toilettengebäude wird zur Leichenhalle
| | [ 1958 Werkstättengebäude nach Germania umgesetzt
| | [ 1959 Kesselhaus 2, Schornsteine und Kühlturm 1 abgerissen, Material-Lagerplatz aufgelöst
| | [ 1960 Schachthalle 2, Kohlewäsche, Transportbrücke, Hänge- und Seilbahn abgerissen
| | [ 1961 Ausbildungsbetrieb nach Germania verlegt
| | [ 1966 endgültige Stillegung der Zeche Zollern 2/4
| | [ 1969 Fördergerüst über Schacht 2 und Kühlturm 2 abgerissen
| | [ Die restlichen Anlagen werden kurz darauf unter Denkmalschutz gestellt.
| | [ 1973 Übernahme durch das Deutsche Bergbau-Museum
| | [ 1981 Übernahme durch das Westfälische Industriemuseum
| | [ ab 1988 Umbau zum Standort des Westf. Industriemuseums
| | [ 1988 Schacht 2 erhält ein Fördergerüst von der Zeche Wilhelmine Viktoria
| | [ + Schacht 4 erhält ein Fördergerüst von der Zeche Friedrich der Große
| | [ 1994 als Standort des Westf. Industriemuseums für Besucher eröffnet
| ¨ Dortmund Zeche Zollern 2/4 Parkplatz..................... von 1994
| | [ 1994 eröffnet (Bahnsteig für Pendelfahrten auf dem Zechenbahnhof)
| >|< Eisenbahntor Zeche Zollern 2/4
| =|= BÜ Dortmund-Bövinghausen Rhader Weg
11,2 |ö Anst. Zollern 2/4
12,30 =|= Überq. Dellwiger Str.
12,55 | Dortmund-Lütgendortmund Nord...... von 1901
| (bis 1949: Lütgendortmund Nord)
12,620 =|= BÜ Dortmund-Lütgendortmund Westricher Str.
12,65 | Dortmund-Lütgendortmund Nord...... von 1901
13,3 =|= Überq. Mergelkopfweg
15,43 ¨ Dortmund-Marten................................... von 1878
| (bis 1949: Marten)
15,6 =|= Überq. Bärenbruch
15,7 - 8 =|= Überq. OWIIIA
16,3 - 4 =|= Überq. Autobahn A 45
16,7 =|= BÜ Dortmund-Rahm Haferkampstr.
17,025 =|= BÜ Dortmund-Rahm Kleiner Wischlinger Weg
17,285 =|= BÜ Dortmund-Rahm Rahmer Str.
17,33 ¨ Dortmund-Rahm...................................... von 1899
| (bis 1920: Rahm)
17,5 =|= BÜ Dortmund-Rahm Westhusener Str.
17,8 =|= BÜ Dortmund-Wischlingen Aspeystr.
18,1 -|- Überq. KBS 418 / 450.2
18,3 õ Abzw. Wischlingen (von 1909 - 1942)
| ð Verb'kurve 419/418
18,7 =|= Überq. Dortmund-Huckarde Varziner Str.
19,00 ¨ Dortmund-Huckarde Nord.................... von 1879 von 19 . .
| (bis 188 .: Huckarde K.M.
| bis 1920: Huckarde)
| ð 451.U41 (Hst Dortmund-Huckarde Bushof)
19,2 =|= Überq. Dortmund-Huckarde Hülshofer Str.
+ -|- Überq. KBS 451.41
19,4 -|- Unterq. KBS 416, Gütergleis (Brücke 42 .)
19,5 -|- Unterq. KBS 416, Gütergleis (Brücke 421)
19,5 ~|~ Emscher
19,6 = 116,2 =|= Überq. Dortmund Franziusstraße
19,6 = 116,2 |ú Dortmund Rbf Drw
20,0 = 116,6 | Dortmund Rbf Dienstgebäude
20,3 = 116,9 | Dortmund Rbf Werkstatt
20,3 = 116,9 ¨ Dortmund Werkstätten
20,5 = 117,1 =|= Unterq. Dortmund Tangente OWIIIA
21,3 = 117,9 =|= Unterq. Dortmund Königsbergstr.
21,3 = 117,9 -|- Unterq. Anschlußb. Krupp-Hoesch
21,3 = 117,9 |ú Dortmund Rbf Dro
21, . = 118, . ¨ Dortmund Rangierbf K.M..................... von 1870 -18 . .
21,9 = 118,5 =|= Überq. Dortmund Unionstraße
22,6 = 119,2 =|= Überq. Dortmund Schützenstraße
23,01 = 119,51 ¨ Dortmund Hbf.......................................... siehe KBS 415
(früher: Dortmund-Zentralbf)
ð 411, 412, 415, 416, 427.1, 431, 433, 434, 450.1, 450.2, 450.5
ð 450.41, 450.45, 450.47, 450.49 (Dortmund Hbf U-Bf)
km 165,05 nach Soest
km 164,35 von Aachen (über Essen)
km 119,51 von Köln-Deutz (über Gelsenkirchen) nach Hamm/Westf.
km 31,37 von Hagen Hbf
km 19,1 von Bochum Hbf (über DO-Universität)
km 23,01 von Herne (über Emschertalbahn)
km 1,50 von Abzw. Hansa
km 0,00 nach Gronau
[ Daten s. KBS 415