434 Dortmund - Hagen - Brügge - Gummersbach
"Volmetalbahn"
1.) Dortmund - Herdecke - Hagen
9.6.1873 Preuß. Konzession für die Strecke Dortmund Süd - Düsseldorf Rh. Bf
12.11.1875 Eröffnung Dortmund Süd - Dortmund-Hacheney (3,56 km; nur Güterverkehr)
28.12.1878 Eröffnung Dortmund-Hacheney - Löttringhausen (5,57 km; nur Güterverkehr)
15.5.1879 Eröffnung Personenverkehr Dortmund Süd - Löttringhausen
+ Eröffnung Löttringhausen - Herdecke - Hagen-Eckesey (12,10 km)
durch die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (Rh.E.G.)
1.1.1886 Rh.E.G. an Königl. Preußische Staatseisenbahnen (KPEV)
1.11.1894 Personenverkehr vom Bf Hagen-Eckesey zum Hbf verlegt
28.7.1909 Preuß. Gesetz für die Strecke Abzw. Kaisberg - Abzw. Yo
24.5.1910 Eröffnung 2gleisiger Betrieb Dortmund-Löttringhausen - Herdecke
2.1.1912 Eröffnung (Herdecke -) Abzw. Kaisberg - Abzw. Yo (- Hagen) (3,41 km, nur Personenverk.)
durch die Königl. Preußischen Staatseisenbahnen (KPEV)
5.6.1913 Preuß. Ministererlass für die Verbindung zum Abzw. Einhaus
1.4.1915 Eröffnung (Herdecke -) Abzw. Kaisberg - Abzw. Einhaus (1,02 km, nur Güterverk.)
durch die Königl. Preußischen Staatseisenbahnen (KPEV)
1.4.1920 KPEV an Deutsche Reichsbahn (DRG)
17.5.1943 Stillegung Herdecke - Hagen / - Hagen-Eckesey (Zerstörung der Ruhrbrücke)
22.11.1952 Wiedereröffnung Herdecke - Hagen (Wiedereröffnung der Ruhrbrücke)
1955 Rückbau des 2. Gleises Dortmund-Löttringhausen - Herdecke
22.6.1957 Eröffnung Abzw. Westfalenhallen - Dortmund Tierpark
+ Stillegung Dortmund Süd - Dortmund Tierpark
durch die Deutsche Bundesbahn (DB)
1.6.1975 Einführung des Taktfahrplans Dortmund - Hagen - Lüdenscheid
12.8.1997 Gründung der Dortmund-Märkischen Eisenbahn GmbH (DME)
30.5.1999 Übernahme des Personenverkehrs Dortmund - Hagen - Lüdenscheid
durch die Dortmund-Märkische Eisenbahn GmbH (DME)
12.12.2004 Übernahme des Personenverkehrs Dortmund - Hagen - Lüdenscheid
durch die Deutsche Bahn AG (DB)
2.) Hörde-Hacheney - Hörde
12.12.1890 Preuß. Erlass für die Verbindung Hörde-Hacheney - Hörde
15.1.1891 Eröffnung Hörde-Hacheney - Hörde (1,18 km; nur Güterverkehr)
durch die Königl. Preußischen Staatseisenbahnen (KPEV)
1.4.1920 KPEV an Deutsche Reichsbahn (DRG)
1949 Eröffnung Personenverkehr Hörde-Hacheney - Hörde (Berufsverkehrszüge)
13.5.1950 Einst. Personenverkehr Hörde-Hacheney - Hörde
1951 Einst. Güterverkehr Hörde-Hacheney - Hörde
15.8.1952 Stillegung Hörde-Hacheney - Dortmund-Hörde
3.) Hagen - Gummersbach
26.6.1869 Preuß. Konzession für die Strecke Hagen - Brügge
5.1870 Baubeginn für die Strecke Hagen - Brügge
16.10.1871 Eröffnung Hagen - Hagen-Oberhagen (4,05 km; nur Güterverkehr)
15.3.1874 Eröffnung Hagen-Oberhagen - Dahl (7,75 km; nur Güterverkehr)
6.9.1874 Eröffnung Personenverkehr Hagen - Dahl
+ Eröffnung Dahl - Brügge (14,33 km)
durch die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (BME)
15.4.1878 Preuß. Konzession für die Strecke Brügge - Lüdenscheid
15.7.1880 Eröffnung Brügge - Lüdenscheid (6,48 km)
durch die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (BME)
1.1.1882 BME an Königl. Preußische Staatseisenbahnen (KPEV)
11.5.1888 Preuß. Gesetz für die Strecke Brügge - Dieringhausen
15.10.1891 Eröffnung Brügge - Oberbrügge (2,40 km; nur Güterverkehr)
1.7.1892 Eröffnung Personenverkehr Brügge - Oberbrügge
+ Eröffnung Oberbrügge - Meinerzhagen (12,60 km)
1.12.1892 Eröffnung Meinerzhagen - Marienheide (9,10 km)
1.7.1893 Eröffnung Marienheide - Gummersbach (8,20 km)
1.10.1893 Eröffnung Gummersbach - Dieringhausen (5,70 km)
durch die Königl. Preußischen Staatseisenbahnen (KPEV)
1905 Preuß. Extraordinatorium für die Streckenverlegung in Hagen
1.7.1910 Eröffnung Hagen - Hagen-Oberhagen (durch den Goldbergtunnel)
+ Stillegung Hagen - Hagen-Oberhagen (durch die Mittelstadt)
1.5.1913 Eröffnung 2gleisiger Betrieb Hagen-Delstern - Brügge
1.4.1920 KPEV an Deutsche Reichsbahn (DRG)
30.11.1926 Eröffnung 2gleisiger Betrieb Brügge - Oberbrügge
2.10.1960 Einstellung 2gleisiger Betrieb Brügge - Oberbrügge
1975 Einst. Güterverkehr Meinerzhagen - Marienheide
3.6.1984 Eröffnung „Der Aggertaler“ Köln - Meinerzhagen
2.6.1985 Umwandlung des Aggertalers in eine City-Bahn
1.6.1986 Einst. Personenverk. Brügge - Marienheide
16.10.1986 Strecke Gummersbach - Marienheide auf vereinfachten Nebenbahnbetrieb umgestellt
30.5.1987 Einst. Personenverk. Marienheide - Gummersbach
27.6.1994 Umstellung auf 1gleisigen Betrieb Gummersbach - Dieringhausen
1.1.1995 Einst. Güterverkehr Brügge - Lüdenscheid
1996 Rückbau 2. Gleis Hagen-Delstern - Brügge
30.12.1996 Einst. Güterverkehr Gummersbach - Marienheide (= Strecke ohne Verkehr)
1998 Wiedereröffnung des Personenverkehrs Brügge - Marienheide
als vordringlicher Bedarf in den Nahverkehrsplan NRW aufgenommen
5.8.2002 Wiedereröffnung Güterverkehr Meinerzhagen - Marienheide
(Umleitung der Schotterzüge von Krummenerl wegen Bauarbeiten auf der Vollmetalbahn)
16.8.2002 Wiedereinstellung Güterverkehr Meinerzhagen - Marienheide
20.4.2003 Wiedereröffnung Personenverk. Marienheide - Gummersbach
5.2006 Die Landesregierung stoppt die Arbeiten für die Reaktivierung Brügge - Marienheide
7.11.2007 Baustopp von der Landesregierung wieder aufgehoben
165,05|31,37|164,35 ¨ Dortmund Hbf.......................................... siehe KBS 415
¦ (früher: Dortmund Zentralbf)
¦ ð 411, 412, 415, 416, 419, 427.1, 431, 433, 434, 450.1, 450.2, 450.5
¦ ð 450.41, 450.45, 450.47, 450.49 (Dortmund Hbf U-Bf)
¦ km 165,05 nach Soest
¦ km 164,35 von Aachen (über Essen)
¦ km 119,51 von Köln-Deutz (über Gelsenkirchen) nach Hamm/Westf.
¦ km 31,37 von Hagen Hbf
¦ km 19,1 von Bochum Hbf (über DO-Universität)
¦ km 23,01 von Herne (über Emschertalbahn)
¦ km 1,50 von Abzw. Hansa
¦ km 0,00 nach Gronau
¦ [ Daten s. KBS 415
¦
¦................ KBS 431
¦
77,64 ¦ ¨ Dortmund Süd.......................................... s. KBS 450.4
¦ | (bis 1876: Dortmund Rheinischer Bf
¦ | bis 1880: Dortmund Rheinischer Bf + Westfälischer Bf)
¦ | ð 418.1, 431.1, 450.4, 456
¦ | km 77,64 von Düsseldorf-Gerresheim
¦ | km 69,43 von Krefeld-Oppum
¦ | km 35,81 von Welver
¦ | km 0,00 nach Dortmund Ost
¦ | [ Daten s. KBS 450.4
76,4 ¦ =|= Überq. Dortmund Deggingstr.
76,0 ¦ =|= Unterq. Dortmund Westfalendamm
75,6 ¦ =|= BÜ Dortmund Rathenaustr.
75,1 ¦ ú| Posten 80
75,18 ¦ =|= BÜ Dortmund Märkische Str.
75,1 ¦ ¨ Dortmund Kluse....................................... von 1954 - 1957
¦ | [ 1954 eröffnet (Haltepunkt; Seitenbahnsteig südlich vom BÜ)
¦ | [ 22.6.1957 stillgelegt (Streckenstillegung)
74,9 ¦ ¨ Dortmund Kluse....................................... Projekt 1903
¦ | [ 1885 erste Forderungen nach einem Haltepunkt für den neuen Stadtteil Kluse
¦ | [ 12.1901 erneute Eingaben an den Magistrat Dortmund für einen Haltepunkt Kluse
¦ | [ 12.1902 Aufnahme von Verhandlungen zwischen den Städten Hörde + Dortmund und der Bahn
¦ | [ 18.4.1903 Ortstermin
¦ | [ 1903 Projekt der KED Essen (Inselbahnsteig mit Warteraum)
74,6 ¦ ~|~ Emscher
74,6 ¦ |ú Posten 80 (Brückenwärter)
74,5 ¦ -|- Unterq. Schlackenbahn Phönix
74,4 ¦ -|- Unterq. KBS 431
74,2 ¦ ú| Dortmund-Hacheney Ot
¦ | (ehem. Posten 79)
¦ | [ 12.11.1875 als Wärterposten in Betrieb genommen
¦ | [ 1.11.1896 als Stellwerk in Betrieb genommen
¦ | [ 7.5.1907 neue Stellbank im Stationsgebäude fertiggestellt
¦ | [ 30.7.1907 wieder nur noch Wärterposten
74,1 ¦ =|= BÜ Dortmund-Hoerde/Hacheney Hympfendahl
74,1 ¦ ¨ Dortmund-Hacheney.............................. von 1875 - 1952
¦ | (bis 1929: Hörde-Hacheney)
¦ | ð 417.40 (Dortmund-Hörde Phönix Hochofenwerk)
¦ | km 74,1 von Düsseldorf Rh. Bf nach Dortmund Süd
¦ | km 21,0 (Dortmund-Hörde Phönix Hochofenwerk) von Dortmund Nord
¦ | [ 7.8.1874 Baubeginn für den Anschluß zum Stahlwerk
¦ | [ 3.10.1874 Anschlussbahnvertrag zwischen Rheinischer Eisenbahn und Stahlwerk
¦ | [ 12.11.1875 eröffnet (vorläufiger Endbahnhof, nur Güterverkehr)
¦ | [ 28.12.1878 Streckenverlängerung nach Löttringhausen
¦ | [ 15.5.1879 Personenverkehr eröffnet
¦ | [ 15.1.1891 Verbindung nach Dortmund-Hörde eröffnet (nur Güterverkehr)
¦ | [ 1.11.1896 Stellwerke in Betrieb genommen (Umbau der Posten 78 und 79)
¦ | [ 1899 Baugesuch für ein Dienstwohnhaus für 12 Familien
¦ | [ 5.1903 Büro des Güterschuppens in eine Bahnmeisterwohnung umgewandelt
¦ | [ 1907 Schmiede östlich vom Empfangsgebäude erbaut
¦ | [ 1908 - 1909 Bau der Aufstellgleise 5 und 6
¦ | [ 1911 Aufenthaltsgebäude für Rottenarbeiter errichtet
¦ | [ 1913 Magazin für Baumaterialien und Geräte + Schreinerei erbaut
¦ | [ 5.1921 Der Erzverkehr zur Hütte entfällt (Zuglauf jetzt über Dortmund-Hörde)
¦ | [ 1926 Kohleverkehr entfällt mit Schließung der Zechen an der Grubenanschlussbahn
¦ | [ 10.1.1929 Bahnhof für Personenverkehr geschlossen
¦ | [ 1.2.1929 umbenannt in Dortmund-Hacheney
¦ | [ 4.1.1932 stillgelegt
¦ | [ 1939 für Übergaben zum Stahlwerk wieder eröffnet
¦ | [ 1949 Berufsverkehrszüge Löttringhausen - Dortmund-Hörde (ohne Halt in Hörde-Hacheney)
¦ | [ 13.5.1950 Personenverkehr nach Dortmund-Hörde wieder eingestellt
¦ | [ 1951 Güterverkehr nach Dortmund-Hörde eingestellt
¦ | [ 15.8.1950 Strecke nach Dortmund-Hörde stillgelegt
¦ | [ 15.8.1952 Bahnhof + Übergabe zum Stahlwerk endgültig stillgelegt
¦ | [ 22.6.1957 Strecke Dortmund Süd - Dortmund Tierpark stillgelegt
¦ | ð Anschluß: Thyssen-Krupp AG, Werk Phoenix West
¦ | [ Daten s. KBS 417.40
¦ | ð Anschlußbahn: Glückaufbahn (von 1889 - 1930)
¦ | (bis 1908: Grubenanschlussbahn Crone)
¦ | [ 1889 Übergabegleise für die Grubenanschlussbahn angelegt
¦ | [ 21.6.1889 Abzweigweiche für die Grubenanschlussbahn eingebaut
¦ | [ 16.1.1915 neue Einfahrt in den Zechenbahnhof abgenommen
¦ | [ 1926 Schließung der Zechen an der Grubenanschlussbahn
¦ | [ 3.2.1928 Grubenanschlussbahn von Krupp erworben
¦ | [ 12.1930 Weichenverbindung zur Grubenbahn ausgebaut
¦ | ð Anschluß: Zeche Glückaufsegen 1, ehem. Zeche Glückaufsegen (von 1908 - 1926)
¦ | (an der Glückaufbahn)
¦ | [ 1756 ältester Nachweis über Kohlenabbau im Feld Glückaufsegen
¦ | [ 1786 endete dieser frühe Abbau
¦ | [ um 1830 Stollenzeche angelegt
¦ | [ 1833 wurde ein Schürfschacht vorgetrieben
¦ | [ 1837 Abteufen von Schacht Ephorus
¦ | [ 1840-1841 Schacht Ephorus auf 70 m (Erbstollensohle) tiefergeteuft
¦ | [ + Wasserhaltungsschacht abgeteuft
¦ | [ 1850 Bergwerksbesitz neu verliehen
¦ | [ 1868 wegen der von ihr verursachten Bergschäden stillgelegt
¦ | [ 1899 an die Fentschen Hütten AG in Antwerpen verkauft
¦ | [ 3.4.1908 Konkurs der Fentschen Hütten AG
¦ | [ 1908 neue Firma: Bergwerksgesellschaft mbH Glückaufsegen
¦ | [ + Wiederaufnahme der Förderung, Anbindung an die Grubenanschlussbahn
¦ | [ 1920 - 1922 Wetterschacht abgeteuft
¦ | [ 15.5.1926 Zeche stillgelegt
¦ | [ 1927/1929 Übertageanlagen abgebrochen
¦ | [ 1934 Feld von der Zeche Glückauf Tiefbau übernommen
¦ | [ 2009 ehem. Maschinenhaus saniert + zum Dienstleistungszentrum umgebaut
¦ | ð Anschluß: Zeche Glückaufsegen 2, ehem. Zeche Crone (von 1889 - 1926)
¦ | (an der Glückaufbahn)
¦ | [ 1756 Verleihung des ersten Feldes
¦ | [ 1841 Konsolidierung und Übergang zum Tiefbau (Alter Schacht)
¦ | [ 1846 - 1848 Abteufen von Schacht 1 (Elisabeth)
¦ | [ 1852 Wetterschacht abgeteuft
¦ | [ 1857 Bau einer schmalspurigen Schleppbahn zum Bf Hörde der BME
¦ | [ 1880 - 188 . Abteufen von Schacht 2 (Christine)
¦ | [ 1886 landespolizeiliche Genehmigung für die Anschlußbahn zum Bf Hörde-Hacheney
¦ | [ 1887 starker Wassereinbruch, Aufgabe von Schacht 1
¦ | [ 13.4.1889 landespolizeiliche Prüfung der Anschlußbahn zum Bf Hörde-Hacheney
¦ | [ 6.7.1889 landespolizeiliche Abnahme der Anschlußbahn zum Bf Hörde-Hacheney
¦ | [ 26.2.1890 bergamtliche Betriebsgenehmigung für die Anschlußbahn zum Bf Hörde-Hacheney
¦ | [ 15.8.1891 Antrag auf Entwidmung der Schmalspurbahn
¦ | [ 1895 2. Wetterschacht abgeteuft
¦ | [ 1897 Aufwältigung von Schacht 1
¦ | [ 9.10.1899 an die Fentschen Hütten AG in Antwerpen verkauft
¦ | [ 1900 Stillegung der beiden Wetterschächte
¦ | [ 12.1900 Oberbau der Anschlußbahn erneuert
¦ | [ 3.4.1908 Konkurs der Fentschen Hütten AG
¦ | [ 1908 Übernahme durch die Bergwerksgesellschaft mbH Glückaufsegen
¦ | [ 1916 - 1918 Schacht 1 verfüllt und neu abgeteuft
¦ | [ 15.5.1926 Zeche stillgelegt
¦ | [ 1927/1929 Übertageanlagen abgebrochen
¦ | ð Anschluß: Zeche Glückaufsegen 3, ehem. Zeche Felicitas (von 1902 - 1918)
¦ | (an der Glückaufbahn)
¦ | [ 1774 Auffahren des Stollens begonnen
¦ | [ 1786 Bergwerk in Betrieb genommen
¦ | [ 1796/1799 Erbstollenrecht verliehen
¦ | [ 1901 an die Fentschen Hütten AG in Antwerpen verkauft
¦ | [ 1901-1902 Förderschacht abgeteuft
¦ | [ 1902-1903 Wetterschacht abgeteuft
¦ | [ 3.4.1908 Konkurs der Fentschen Hütten AG
¦ | [ 1908 Übernahme durch die Bergwerksgesellschaft mbH Glückaufsegen
¦ | [ 1918 Förderung auf der Anlage Felicitas eingestellt
¦ | [ 15.5.1926 Zeche stillgelegt
¦ | [ 1927/1929 Übertageanlagen abgebrochen
73,56 ¦ =|= BÜ Dortmund-Hoerde/Hacheney West
73,560 ¦ ú| Dortmund-Hacheney Wt
¦ | (ehem. Posten 78)
¦ | [ 12.11.1875 als Wärterposten in Betrieb genommen
¦ | [ 1.11.1896 als Stellwerk in Betrieb genommen
¦ | [ 7.5.1907 Aufstockung fertiggestellt
¦ | [ 30.7.1907 Inbetriebnahme der neuen Signaltechnik
73,5 ø | Abzw. Westfalenhallen
| | ð 418, 431, 433
| | km 170,2 von Aachen nach Soest
| | km 73,5 von Düsseldorf (über Hagen-Eckesey)
73,2 ~|~ | Emscher
72,9 | =|= Überq. Dortmund-Brünninghausen Ruhrallee
72,7 = 22,1 |ö Abzw. alte / neue Strecke
| km 72,7 von Düsseldorf Rh. Bf nach Dortmund Süd (bis 1957)
| km 72,7 von Düsseldorf Rh. Bf nach Abzw. Westfalenhallen (seit 1957)
72,7 = 22,1 ö an KBS 417.40
72,7 = 22,1 =|= Überq. Am Segen
72,325 =|= BÜ Dortmund-Brünninghausen Am Rombergpark
71,96 ¨ Dortmund Tierpark................................ von 1929
| (bis 1949: Brünninghausen
| bis 1977: Dortmund-Brünninghausen)
| [ 28.12.1878 Strecke eröffnet (nur Güterverkehr)
| [ 15.5.1879 Personenverkehr auf der Strecke eröffnet
| [ 4.7.1922 Vorentwurf für einen Kreuzungsbahnhof Brünninghausen
| [ 1923 - 1925 ruhten die Planungen aufgrund der franz. Besatzung
| [ 1927 wurde beschlossen, nur eine Haltepunkt anzulegen
| [ 6.1928 Baubeginn für die Station Brünninghausen
| [ 10.1.1929 eröffnet als Haltepunkt Brünninghausen (ebenerdiger hölzernem Flachbau)
| [ 1949 umbenannt in Dortmund-Brünninghausen
| [ 1957 umbenannt in Dortmund Tierpark
| [ 22.6.1957 Strecke Dortmund Süd stillgelegt / Strecke nach Abzw. Westfalenhallen eröffnet
| [ 14.3.1966 Fahrkartenschalter geschlossen
| [ 1969 Schutzdach abgebrochen
| [ 1971 Holzbänke vom Bahnsteig entfernt
71,640 =|= BÜ Dortmund-Brünninghausen Mergelteichstr.
71,2 ¨ Dortmund Zillestr.................................... von 1945 - 1947
| [ 1945 eingerichtet (prov. Endstation vor der zerstörten Brücke Zillestr.)
| [ 1947 aufgehoben (Wiederaufnahme des durchgehenden Verkehrs)
71,1 =|= Überq. Dortmund-Brünninghausen Zillestr.
| [ 1945 zerstört
| [ 1947 wieder aufgebaut
70,5 =|= Überq. Dortmund-Kirchhörde Hagener Str.
| [ 1945 Sprengung durch Protest der Anwohner
70,34 ¨ Dortmund-Kirchhörde........................... von 1942
| (bis 1949: Kirchhörde)
| [ 28.12.1878 Strecke eröffnet (nur Güterverkehr)
| [ 15.5.1879 Personenverkehr auf der Strecke eröffnet
| [ 12.1930 Eingabe des Verkehrsvereins für eine Bahnstation
| [ 1941 wegen Wegfall von Buslinien massive Forderung nach einer Station
| [ 1942 eröffnet (Haltepunkt, kleines Empfangsgebäude)
| [ 1945 wegen zerstörter Brücke über die Zillestr. prov. Endstation
| [ 1947 Wiederaufnahme des durchgehenden Zugverkehrs nach Reparatur der Brücke
| [ 1949 umbenannt in Dortmund-Kirchhörde
| [ 28.7.1960 Fahrkartenschalter geschlossen
| [ 1962 Empfangsgebäude zum Wohnhaus umgebaut
| [ 7.1988 Stationsgebäude an privat verkauft
| [ 26.9.1965 für einzelne Züge nur noch Bedarfshaltepunkt
| [ 28.5.1967 ETA durch lokbespannte Züge ersetzt; Bedarfshalt abgeschafft
69,925 =|= BÜ Dortmund-Kirchhörde Notweg (nur Fußgänger)
69,5 ~|~ Kirchhörder Bach
69,2 ¨ Dortmund Max-Brandes-Str................. Projekt 1969
| [ 1969 vom Arbeitsstab „Großstadt-Nahverkehr“ projektiert
69,0 =|= Unterq. Dortmund-Löttringhausen Kirchhörder Berg
68,702 =|= Überq. Dortmund-Löttringhausen Hohle Eiche
| (Steinbogenbrücke)
68,557 =|= Überq. Personentunnel
68,527 ¨ Dortmund-Löttringhausen.................... von 1878 (Stationsgebäude)
| (bis 1949: Löttringhausen) von 1945 (ebenerdiger Wiederaufbau)
| ð 427.2 von 1972 (ohne Gebäude)
| km 68,527 von Düsseldorf nach Dortmund Süd
| km 13,3 von Bochum-Langendreer
| [ 28.12.1878 eröffnet (vorläufiger Endbahnhof, nur Güterverkehr)
| [ 15.5.1879 Personenverkehr eröffnet, Strecke nach Hagen verlängert
| [ 15.12.1880 Zweigstrecke nach Bochum-Langendreer eröffnet
| [ 1910 Inselbahnsteig mit Personentunnel angelegt
| [ 24.5.1910 2gleisiger Betrieb nach Herdecke eröffnet
| [ 3.1945 Stationsgebäude stark beschädigt
| [ 1945 Stationsgebäude nur ebenerdig wieder aufgebaut
| [ 1949 umbenannt in Dortmund-Löttringhausen
| [ 14.2.1950 Aufsichtsbeamte abgezogen
| [ 1955 Rückbau des 2. Gleises nach Herdecke
| [ 1.8.1966 dem Bf Witten Ost unterstellt
| [ 1967 dem Bf Dortmund Rbf unterstellt
| [ ab 1969 Fahrkartenschalter als Agentur vom Bahnhofswirt betrieben
| [ 1.12.1969 Schienenersatzverkehr nach Witten-Rüdinghausen wegen Autobahnbau
| [ 23.5.1971 Wiederaufnahme des Zugverkehrs nach Witten-Rüdinghausen
| [ 1971 Fahrkartenschalter und Bahnhofswirtschaft geschlossen
| [ 1972 Stationsgebäude abgerissen
| [ 1.1.1973 wieder dem Bf Witten Ost unterstellt
| [ 30.11.1979 Personenverkehr nach Bochum-Langendreer eingestellt
| [ 1.10.1980 dem Bf Hagen Hbf unterstellt
| [ 1.12.1982 Stillegung der Strecke nach Witten-Annen Süd
| [ 23.9.1982 in einen Haltepunkt mit Awanst umgewandelt, Stellwerke stillgelegt
| [ 10.1982 Gleis 1 zum Stumpfgleis zurückgebaut, Gleis 3 abgebaut
| [ 7.2.1984 Entgleisung eines Wendezuges durch umgestürzte Bäume
| [ 1.10.1992 in einen Haltepunkt umgewandelt
| [ 1993 Rückbau der letzten Nebengleise
| ð Anschluß: Chemisches Werk Lichtenberg (von 196 . - 1992)
| [ 196 . Inbetriebnahme Anschluß Chemisches Werk Lichtenberg
| [ 30.9.1992 Stillegung Anschluß Chemisches Werk Lichtenberg
| ð Anschluß: Deutsche Bundespost, Großkabellager (von 1878 - 1963 + 1974 - 1992)
| (bis 1963: Zeche Gottessegen)
| [ 1744 Vermessung des Grubenfeldes Gottessegen
| [ 1754/1755 Bergwerk in Betrieb, wenig später wegen Absatzmangel stillgelegt
| [ 1842 Vorkommen von Kohleneisenstein entdeckt
| [ 1855 tonnlägiger Schacht Rheinbach abgeteuft, Abbau von Kohle und Erz
| [ 1877 Übernahme der Zeche Argus
| [ 1878 Gründung der Gewerkschaft Gottessegen
| [ + Übernahme der Zeche Carlsbank
| [ 30.4.1878 Abkommen mit der Rheinischen Eisenbahn
| [ 28.12.1878 Inbetriebnahme der Grubenanschlussbahn
| [ 1882 Schacht durch einen Brand zerstört
| [ 1883 Wiederaufnahme der Förderung nach Reparatur des Schachtes
| [ 1884 Eisensteinabbau eingestellt, nur noch Kohle gefördert
| [ 1886 Eisensteinabbau wieder aufgenommen
| [ nach 1890 4gleisiger Zechenbahnhof angelegt
| [ 1891 - 1893 neuer Förderschacht abgeteuft
| [ 1894 Schacht Rheinbach wird nach einem weiteren Brand aufgegeben
| [ + Brikettfabrik in Betrieb genommen
| [ 1902 werkseigenes Dampfkraftwerk in Betrieb genommen
| [ 1903 Übernahme der Zechen Wiendahlsbank, Güldene Sonne + Glücksanfang
| [ 1908 Anschluß für den 2gleisigen Ausbau umgelegt
| [ 1909 Verlängerung des Zechenbahnhofs zur Dortmunder Str. hin beantragt, nicht ausgeführt
| [ 1921 Übernahme durch die Westfälische Bergbau- & Kohleverwertung AG
| [ 1923 - 1924 Betriebseinstellung infolge der Ruhrbesetzung
| [ 1925 Übernahme durch die Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen (VEW)
| [ 1926 Übernahme der Zeche Admiral
| [ + Projekt für eine Seilbahn zum Kraftwerk Kruckel (nicht ausgeführt)
| [ 1927 Kohlenwäsche und -Verladung neu gebaut
| [ 6.1927 Beginn der Kohlenstaublieferungen für das Kraftwerk Cuno
| [ 1929 - 1930 neuer Hauptförderschacht (Schacht 2) abgeteuft
| [ 1940 Erzabbau endgültig aufgegeben
| [ 1953 - 1954 Abteufen von Schacht 3
| [ 1955 Übernahme des Feldes Auguste
| [ 18.4.1963 Stillegung der Zeche Gottessegen
| [ 6.9.1965 Sprengung des Schornsteins
| [ 1965 Gleisanschluß nach Abschluss der Abbrucharbeiten stillgelegt
| [ 1971 Großkabellager der Post auf dem Zechengelände eingerichtet
| [ 1.2.1973 Behindertenwerkstatt (Holzwerkstatt + Weberei) in einem ehem. Zechengebäude eröffnet
| [ 1974 Gleisanschluß für das Kabellager wieder in Betrieb genommen
| [ 5.1975 Brand in der Behindertenwerkstatt
| [ 1.1.1976 Behindertenwerkstatt durch das Christopherus-Haus e.V. übernommen
| [ 1982 - 1984 Werkstattneubau zur Erweiterung der Behindertenwerkstatt
| [ 1989 Metallwerkstatt eingerichtet
| [ 30.9.1992 Gleisanschluß stillgelegt
| [ 199 . Kabellager aufgelöst
| [ 10.1999 Druckerei und Papierwerkstatt eingerichtet
| [ 2002 - 2003 Renovierung des hist. Werkstattgebäudes
67,740 =|= Überq. Dortmund-Löttringhausen Hellerstr.
| (Steinbogenbrücke)
67,2 - 1 =|= Unterq. Autobahn A 45 (Sauerlandlinie)
66,4 - 65,3 d Wittbräucke-Tunnel (944 m)
64,253 =|= BÜ Wittbräucke Ostender Weg
64,149 ¨ Wittbräucke.............................................. von 1904 (Stationsgebäude)
| von 1910 (Wartehalle)
| von 1911 (aufgestockt)
| von 195 . (ohne Gebäude)
| [ 1902 Hohensyburg-Denkmal eingeweiht
| [ 1904 eröffnet (Haltepunkt, kleines Dienstgebäude mit Schalter)
| [ 1905 erstmals in Baedeckers Reiseführer für die Anreise zum Denkmal empfohlen
| [ 1910 Bau einer Wartehalle aus Fachwerk
| [ 1911 Stationsgebäude aufgestockt und Blockstelle im Obergeschoß eingerichtet
| [ 14.3.1951 Blockstelle aufgehoben
| [ 195 . Stationsgebäude abgerissen
| [ 29.9.1963 für einzelne Züge nur noch Bedarfshaltepunkt
| [ 28.5.1967 ETA durch lokbespannte Züge ersetzt; Bedarfshalt abgeschafft
63,3 =|= Überq. Herdecke Wittbräucker Str. (B 234)
62,5 =|= Überq. Herdecke Herdecker Bach (bis 1981)
| [ 1981 abgebrochen nach Verlegung der B 54
62,5 |ú (ehem.) Herdecke Hf
62,5 - 4 =|= Überq. Herdecke Herdecker Bach (B 54 neu; seit 1981)
| [ 1981 Bau der Brücke über die neu trassierte B 54
61,96 ¨ Herdecke.................................................... von 1879 (1. Stationsgebäude)
3,41 = 61,96 | (530 m.ü.NN) von 1945 (Ruine)
| ð 456 von 1945 (Holzbaracke)
| von 1960 (2. Stationsgebäude)
| km 61,97 von Düsseldorf nach Dortmund Süd
| km 3,41 von Hagen-Vorhalle, Abzw. Jo
| km 0,00 (Weiche 808) nach Herdecke Kraftwerk
| [ 15.5.1879 eröffnet als Bahnhof Herdecke Nord
| [ 1901 Güterschuppen erweitert
| [ 1902/1905 Gleisanlage umgestaltet, Arbeiteraufenthaltsgebäude erbaut
| [ 1906 Behelfsstellwerk (Posten 68a) errichtet
| [ 24.5.1910 2gleisiger Betrieb nach Löttringhausen eröffnet
| [ 1912 Güterschuppen erneut erweitert
| [ 17.5.1943 Endstation von Dortmund (Zerstörung des Ruhrtal-Viaduktes)
| [ 3.1945 Stationsgebäude durch Bombenangriff zerstört
| [ 1945 Holzbaracke als prov. Empfangsgebäude errichtet
| [ 1955 Rückbau des 2. Gleises nach Löttringhausen
| [ 1957 Stellwerk Hf wieder in Betrieb genommen
| [ 25.7.1957 Wiedereröffnung des Zugverkehrs nach Hagen
| [ 9.4.1959 neues Stellwerk Hs in Betrieb genommen
| [ 1959 neues Empfangsgebäude im Rohbau fertiggestellt
| [ 1.4.1960 neues Empfangsgebäude eingeweiht
| [ 31.3.1981 Stillegung der Stellwerke Hf und Hs
| [ 1981 Stellwerk Hf abgerissen
| ð Anschluß: ElektroMark, Kraftwerk Cuno
| [ Daten s. Herdecke Kraftwerk
3,2 = 61,8 =|= Überq. Ladestr.
3,2 = 61,850 ÷| Abzw. Herdecke, Weiche 808
| |
| |................ KBS 434
|..... |................ Cunobahn
| |
3,1 = 61,7 | |ú (ehem.) Herdecke Hf
3,1 = 61,7 =|= =|= Unterq. Herdecke Goethestr.
=|= | Überq. Herdecke Oberer Nackenweg
¨ | Herdecke Ügbf......................................... von 1879 (Ladestelle)
| | (bis 1899: Herdecke Steinbrüche) von 1909 (Übergabebahnhof)
| | [ 1879 Anschlußbahn und Ladestelle für die Herdecker Steinbrücke angelegt
| | [ 2.1899 in eine Anschlußstelle umgewandelt
| | [ 1907/1908 Verlängerung der Anschlußbahn zum Kraftwerk Cuno
| | [ 1909 zum Übergabebahnhof erweitert
| | [ 1958 Einbau einer Entgleisungsweiche
| | [ 1960 Werkszufahrt über die Gleise der Cunobahn angelegt
| | [ 1979 Plan für eine Fußgängerbrücke aus Kostengründen nicht verwirklicht
÷ | Anst. Idealspaten- & Schaufelholzwerke A. Bredt & Co KG Nord (von 1900 - 199 .)
| | (bis 196 .: E. Buchwald & Co, Fassfabrik
| | bis 1970: Herdecker Faßfabrik GmbH Buchwald & Co
| | bis 1979: Mauser-Werke GmbH, Werk Herdecke)
| | [ 2.1899 Gründung der Fassfabrik E. Buchwald & Co
| | [ 1899 Übernahme der Anschlußbahn Steinbrüche durch das Werk
| | [ 1900 Inbetriebnahme Gleisanschluß
| | [ 1907 Anschluß wird Nebenanschluss der Anschlußbahn Kraftwerk
| | [ 1959 Umbau und Neuabnahme
| | [ 196 . neue Firma: Herdecker Faßfabrik GmbH Buchwald & Co
| | [ 1.1.1971 Übernahme durch die Mauser-Werke GmbH, Köln
| | [ 12.3.1979 Übernahme durch die Idealspaten- & Schaufelholzwerke A. Bredt & Co KG
| | [ 1979 Anschlussgleis leicht verkürzt
| | [ 199 . Gleisanschluß stillgelegt
ö | Anst. Idealspaten- & Schaufelholzwerke A. Bredt & Co KG Süd (von 1899 - 199 .)
| | (bis 1958: Eckhardt & Co, Walzwerk)
| | [ 1899 Gründung des Walzwerks Eckhardt & Co + Inbetriebnahme Gleisanschluß
| | [ 1958 neue Firma: Idealspaten- & Schaufelholzwerke A. Bredt & Co KG
| | [ 199 . Gleisanschluß stillgelegt
=|= | Überq. Herdecke Schillerstr.
=|= | BÜ Herdecke Auf der Helle
1,460 ¨ | Herdecke Kraftwerk Cuno.................... von 1908
| [ 8.5.1906 Gründung der Kommunales Elektrizitätswerk Mark AG
| [ 29.1.1907 Beschluß zum Bau der Licht- und Kraftzentrale Herdecke
| [ 1908 Inbetriebnahme der Anschlußbahn (Dampfbetrieb)
| [ 6.6.1908 Beginn der Stromerzeugung
| [ 2.1909 elektrische Kohlenförderungsbahn in Betrieb genommen
| [ 1910 Werks-Dampflok durch eine E-Lok ersetzt
| [ 1915 Inbetriebnahme der Einanker-Umformanlage
| [ 1917 Einbau der Drehscheibe vor dem Lokschuppen, Kauf von 20 Güterwagen
| [ 1919 E-Lok wieder durch eine Dampflok ersetzt
| [ 1926 Inbetriebnahme des Schrägaufzugs für Güterwagen
| [ 6.1927 Inbetriebnahme der ersten 4 Kohlenstaubkessel
| [ 1932 Inbetriebnahme der Schmelzkammerfeuerung
| [ 1941 Beschaffung einer Akkulok von AEG
| [ 1945 - 1947 Stillegung der Anschlußbahn bis zur Reparatur der Kriegsschäden
| [ 1954 Inbetriebnahme des neuen Schalthauses
| [ 1960 Inbetriebnahme der Freiluft-Umspannanlage
| [ 3.12.1962 Inbetriebnahme Block H2 (90 MW Leistung)
| [ 1970 Feuerung auf Erdgas umgestellt, Ende des Kohleverkehrs, Stillegung Schrägaufzug
| [ um 1975 Bedienung durch die Bundesbahn übernommen, Werkslok abgestellt
| [ 1982 - 1984 wieder auf Kohlefeuerung umgestellt
| [ 1983 Abgabe von Fernwärme begonnen
| [ 1984 Wiederaufnahme des Kohleverkehrs, neue Ladestelle im Werksbahnhof
| [ 1988 Inbetriebnahme der Rauchgasentschwefelungsanlage
| [ 1.1.1997 Umstellung auf Importkohle
| [ 1997 neuer Schüttgutbunker erbaut
| [ 1.1.1998 Anschlussbedienung durch die Dortmunder Eisenbahn übernommen
| [ 2001 Sondergenehmigung für die Müllverbrennung erteilt
| [ 2003 - 2004 Umstellung der Turbinen auf Gasfeuerung
| [ 25.2.2004 letzter Kohlezug
| [ 5.3.2004 Block H2 stillgelegt
| [ 2004 Bau von 2 erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerken
| [ 5.2005 Schrägaufzug abgerissen
| [ 2005/2006 Block H2 und ehem. Kesselhäuser abgerissen
| [ 2.2006 Denkmalschutz für die Kesselhäuser aufgehoben
| [ 2007 neues Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (400 MW) in Betrieb genommen
|
2,7 = 61,3 =|= Überq. Wetterstr. (B 234)
2,6 - 2 = |
60,8-61,2 ~|~ Ruhrtal-Viadukt
| (Steinbogenbrücke mit 12 Bögen, Gesamtlänge 313 m)
| [ 1876 Baubeginn
| [ 15.5.1879 in Betrieb genommen mit Streckeneröffnung
| [ 17.5.1943 Zerstörung des Ruhrtal-Viaduktes durch das Möhnehochwasser
| [ 12.4.1945 kurz vor Vollendung des Wiederaufbaus durch die Wehrmacht gesprengt
| [ 22.10.1951 1. Stein für den Wiederaufbau eingesetzt
| [ 22.11.1952 Wiederaufbau abgeschlossen
| [ 1953 DB kann aus Kostengründen keine Gleise auf dem Viadukt verlegen
| [ 25.7.1957 Wiederaufnahme des Zugverkehrs über die Brücke
1,473 õ Anst. Krupp/Brüninghaus II (von 1970)
| [ 1880 Gründung des Stahlwerks Gebr. Brüninghaus
| [ 1924 1. Gleisanschluss zum Bf Hagen-Vorhalle
| [ 1.10.1951 neue Firma: Stahlwerke Südwestfalen
| [ 14.8.1970 2. Gleisanschluss zur KBS 434 eröffnet
| [ 1980 neue Firma: Krupp Südwestfalen AG, Walzwerk Brüninghaus
| [ 31.12.1993 Schließung des Werkes + Stillegung beider Anschlüsse
| [ 1.1994 Anschlussweiche entfernt
1,4 = 60,0 =|= Überq. Am Kaisberg
1,4 = 60,0 ÷ (ehem.) Abzw. Kaisberg
| ð 456
| km 60,0 von Düsseldorf nach Dortmund Süd
| km 1,4 von Hagen-Vorhalle, Abzw. Jo
| [ 2.1.1912 in Betrieb genommen (Eröffnung der Personenzugstrecke zum Abzw. Yo)
| [ 17.5.1943 außer Betrieb (kein Verkehr wegen Zerstörung der Ruhrtalbrücke)
| [ 1957 aufgehoben (Verzicht auf Wiederherstellung der Strecke nach Eckesey)
0,8 =|= Überq. Brüninghausstr.
0,4 - 3 =|= Überq. Autobahn A 1 (Hansalinie)
0,2 =|= Überq. Herdecker Str. (B 54)
0,092 = õ Abzw. Yo
3,50 = 76,83 | ð 427
| km 76,83 von Hattingen nach Hagen Hbf
| km 3,50 von Hagen Hbf nach Witten Hbf
| km 0,092 nach Herdecke
3,3 = 77,0 -|- Unterq. Verb. 455/456
3,2 = 77,1 ~|~ Volme
3,0 = 77,3 =|= Überq. Schwerter Str.
2,84 = 77,49 |ú (ehem.) Stw Hagen Gbf XIV
| km 77,49 von Hattingen nach Hagen Hbf
| km 2,84 von Hagen Hbf nach Witten Hbf
| km 1,32 von Abzw. Bechelte nach Hagen Gbf
2,51 = 77,77 |ú (ehem.) Bk Schwerter Str.
| km 144,17 von Aachen nach Warburg (Westf.)
| km 77,77 von Hattingen nach Hagen Hbf
| km 2,51 von Hagen Hbf nach Witten Hbf
| km 2,49 von Hagen Hbf nach Siegen
2,0 = 78,3 |ú Hagen Gbf Hgm
1,8 = 78,5 =|= Unterq. Hagen Fuhrparkstr.
1,4 = 78,9 |ú Hagen Gbf Hgf
0,9 = 79,4 |ú Hagen Gbf Aufsicht
0, . = 79, . |ú Hagen Gbf Hgw
0,4-3=79,8-9 =|= Unterq. Becheltestr.
0,2 = 80,0 ú| Hagen Hbf Hpf
0,10 = 80,17 ¨ Hagen Hbf................................................. siehe KBS 427
-0,14 | | ð 427, 435, 440, 450.5, 450.8, 455, 455.1, 456, 485
| | ð 451.501 ff (Hst Hagen Hbf)
| | km 141,74 von Aachen nach Kassel
| | km 0,05 nach Siegen
| | km 0,00 nach Dieringhausen (bis 1910)
| | km -0,14 nach Hagen-Heubing
| | km -0,14 nach Hagen-Kückelhausen
| | km -0,14 nach Goldberg-Tunnel, km 2,29
| |
| |........ KBS 434, alte Strecke (bis 1910)
| | (durch die Mittelstadt)
|...... |........ KBS 434, neue Strecke (seit 1910)
| | (durch den Goldbergtunnel)
| |
| =|= BÜ Hagen Wehringhauser Str. (bis 1910)
| =|= BÜ Hagen Kampstr. (bis 1910)
| =|= BÜ Hagen Böhmerstr. (bis 1910)
| |
0,5 =|= | Überq. Hagen Wehringhauser Str. (B 7)
0,8 - 9 -|- | Unterq. KBS 450.8
0,9 =|= | Überq. Hagen Minervastr.
1,4 - 5 -|- | Unterq. KBS 485
1,5 ú| | Abzw. Rehsiepen (nur für KBS 455/485)
1,5 =|= | Unterq. Hagen Minervastr.
1,6 d | Beginn Goldberg-Tunnel (2200 m)
2,29 = | | km-Wechsel (im Tunnel)
0,00 | | km 2,29 von Hagen Hbf
| | km 0,00 nach Dieringhausen
1,6 d | Ende Goldberg-Tunnel (2200 m)
1,772 ¨ Hagen-Oberhagen................................... von 1871 von 1910
| km 1,772 von Hagen Hbf nach Dieringhausen (bis 1910)
| km 1,772 von Goldberg-Tunnel, km 2,29 nach Dieringhausen (seit 1910)
| ð 451.504, 451.507 (Hst Hagen-Oberhagen Bf)
| [ 16.10.1871 eröffnet (vorläufiger Endbahnhof, nur Güterverkehr)
| [ 15.3.1873 Streckenverlängerung nach Dahl
| [ 6.9.1874 Personenverkehr eröffnet
| [ 1.7.1910 Strecke nach Hagen in den Goldbergtunnel verlegt
| [ + Bahnsteige an der neuen Strecke in Betrieb genommen
1,8 =|= Überq. Hagen-Oberhagen Forststr.
2,3 =|= Überq. Hagen-Oberhagen Breddestr.
2,4 - 5 =|= Überq. Hagen-Oberhagen Eilper Str.
+ ~|~ Volme
2,8 ö (ehem.) Anst. …
2,9 =|= Überq. Hasselstr.
3,1 =|= Überq. Volmetalstr. (B 54)
3,9 õ (ehem.) Anst. Oswald Stahl
4,0 ö (ehem.) Anst. …
4,0 =|= Überq. Hagen-Delstern Hummelbachstraße
4,0 ú| Hagen-Delstern Df
4,138 ¨ Hagen-Delstern........................................ von 1873 - 1979
| ð 451.504 (Hst Hagen-Delstern Bf)
| [ 15.3.1873 eröffnet als Bahnhof Delstern (nur Güterverkehr)
| [ 6.9.1874 Personenverkehr eröffnet
| [ 1.5.1913 2gleisiger Betrieb nach Brügge eröffnet
| [ 27.5.1979 aufgehoben
| [ 1996 2. Gleis nach Brügge abgebaut
| ð Anschluß: Oswald Stahl
| [ Daten s. Anst. km 3,9
| ð Anschluß: Wippermann GmbH
| [ Daten s. Anst. km 4,7
4,5 |ú (ehem.) Hagen-Delstern Ds
4,5 =|= Unterq. Hagen-Delstern Volmeabstieg
4,7 õ (ehem.) Anst. Wippermann GmbH
5,7 =|= Überq. Kattenohler Weg
6,3 =|= Überq. Volmetalstr.
7,0 =|= Überq. Im Hamperbach
7,1 ø (ehem.) Anst. Rommel/Schöneweiss
| (= Hagen-Ambrock Gleis 3)
7,15 ¨ Hagen-Ambrock...................................... von 19 . . - 19 . .
| ð 451.504 (Hst Hagen-Ambrock)
| [ 15.3.1873 Strecke eröffnet
| [ um 1900 eröffnet
| [ 1.5.1913 2gleisiger Betrieb eröffnet
| [ 26.9.1965 keine Personenzughalte mehr
| [ 1996 2. Gleis abgebaut
7,4 õ (ehem.) Anst. …
7,8 ~|~ Volme
8,4 =|= Überq. An der Walburg
9,1 =|= Unterq. Ribberstr.
9,3 ~|~ Volme
9,507 ¨ Dahl............................................................. von 1873
| [ 15.3.1873 eröffnet (vorläufiger Endbahnhof; nur Güterverkehr)
| [ 6.9.1874 Personenverkehr + Streckenverlängerung nach Brügge eröffnet
| [ 1.5.1913 2gleisiger Betrieb eröffnet
| [ 197 . in einen Haltepunkt umgewandelt
| [ 17.5.1993 Entgleisung einer Regionalbahn durch eine Holzbohle im Gleis
| [ 1996 2. Gleis abgebaut
| ð Anschluß: Schäfer
10,0 ~|~ Volme
10,1 - 10,4 d Hengstenberger Tunnel (232 m)
10,53 |ú (ehem.) Bk Hengstenberg
| (früher: Posten 10)
10,610 =|= BÜ Rehböcke
10,88 =|= BÜ Aspey (Anrufschranke)
11,48 =|= BÜ Priorei Osemundstr.
11,50 |ú (ehem.) Bk Priorei
| (früher: Posten 11)
11,5 ¨ Breckerfeld-Priorei................................ von 19 . . - 1979
| (früher: Priorei)
| [ 6.9.1874 Strecke eröffnet
| [ um 1900 eröffnet
| [ 1.5.1913 2gleisiger Betrieb eröffnet
| [ 196 . in einen Haltepunkt umgewandelt
| [ 27.5.1979 aufgehoben
| [ 1996 2. Gleis abgebaut
11,7 ~|~ Volme
12,033 =|= BÜ Ma Priorei Süd
12,3 =|= Unterq. Rummeohler Str.
13,0 |ú (ehem.) Rummenohl Rf
13,235 ¨ Rummenohl............................................... von 1874
| [ 6.9.1874 eröffnet
| [ 1.5.1913 2gleisiger Betrieb eröffnet
| [ 1996 2. Gleis abgebaut
| ð Anschlußbahn Sterbecketal (9,4 km, 1000mm-Spur):
| Rummenohl Ügbf - Sicherheits-Sprengstoff-Fabrik Sterbecketal - Dynamitfabrik Selkinghausen
| (1914 - 192 .: Westdeutsche Sprengstoffwerke AG Hagen, Werk Rummenohl
| 192 . - 19??: Dynamit Nobel AG, Werk Rummenohl)
13,290 =|= BÜ Rummenohl Heedfelder Str.
14,8 =|= Überq. Volmestr.
+ ~|~ Volme
15,0 - 15,2 d Twieströmer Tunnel (133 m)
15,2 ~|~ Volme
16,0 |ú (ehem.) Dahlerbrück Df
16,274 ¨ Dahlerbrück.............................................. von 1874
| [ 6.9.1874 eröffnet
| [ 1.5.1913 2gleisiger Betrieb eröffnet
| [ 16.7.1987 in einen Haltepunkt umgewandelt
| [ 1996 2. Gleis abgebaut
16,387 =|= BÜ Dahlerbrück Glörstr.
16,4 ~|~ Volme
17,1 =|= Überq. Asenbachstr.
17,4 =|= Überq. Jahnstr.
17,9 =|= Überq. Hälverstr.
18,084 ¨ Schalksmühle............................................ von 1874
| (224 m.ü.NN)
| ð 434.5 (Schalksmühle KAE)
| km 18,08 von Hagen nach Dieringhausen
| km 0,00 (Schalksmühle KAE) nach Halver
| [ 6.9.1874 eröffnet (Bahnhof)
| [ 1.5.1913 2gleisiger Betrieb eröffnet
| [ 1.1.1977 dem Bf Brügge unterstellt
| [ 1979 in einen Haltepunkt umgewandelt
| [ 1996 2. Gleis abgebaut
18,5 |ú (ehem.) Schalksmühle Sf
18,9 =|= BÜ Niederwipperkühl
19,3 ~|~ Volme
19,4 =|= Überq. Volmestr.
19,6 =|= Überq. Volmestr.
19,6 ~|~ Volme
20,4 =|= Überq. Volmestr.
20,4 ~|~ Volme
22,995 =|= BÜ Wahrde
|
6,607 | | Streckenende
6,60 | ¨ Lüdenscheid.............................................. von 2009
| | [ 8.6.2009 eröffnet (Seitenbahnsteig mit Überdachung)
| | [ 2009 - 2010 Ausbau der Bahnhofsallee
| | [ 27.5.2010 Wettbewerb für Ärztehaus + Parkhaus am Bahnhof ausgeschrieben
6,48 | ¨ Lüdenscheid.............................................. von 1880 (1. Stationsgebäude)
| | (401 m.ü.NN) von 1962 (2. Stationsgebäude)
| | ð 434.6 + 7 (Lüdenscheid KAE)
| | km 6,48 von Brügge (Westf.)
| | km 13,6 (Lüdenscheid KAE) von Altena
| | km 18,35 (Lüdenscheid KAE) von Werdohl
| | [ 15.7.1880 eröffnet (Endbahnhof)
| | [ 1959 - 1962 neues Empfangsgebäude erbaut
| | [ 1962 Stellwerk durch eine Holzbaracke ersetzt
| | [ 1995 Beginn der Planungen für die Umgestaltung des Bahnhofs
| | [ 10.2001 Fahrkartenschalter geschlossen
| | [ 6.2008 Baustraße für den Bahnhofsumbau angelegt
| | [ 10.2008 Abtragung von belastetem Erdreich begonnen
| | [ 12.2008 Beginn der vorbereitenden Maßnahmen für den Bahnhofsumbau
| | [ 12.1.2009 öffentliche Vorstellung der Planung für den Bahnhofsumbau
| | [ 1.3.2009 geplanter Baubeginn für den Bahnhofsumbau
| | [ 15.3.2009 tatsächlicher Baubeginn für den Bahnhofsumbau
| | [ 6.6.2009 stillgelegt (SEV für Verlegung des Zugverkehrs zum neuen Bf)
| | [ 8.6.2009 Der Bestandsschutz für das Empfangsgebäude endet
| | [ 10.2009 Empfangsgebäude abgerissen
| | [ 16.8.2010 Das Lichtinstitut kauft 5.000 qm ehem. Bahnhofsgelände
| | ð (ehem.) Anschluß: Umladebf Lüdenscheid-Wehberg der KAE
6,2 | ú| (ehem.) Lüdenscheid Lüf
6,0 | ÷ (ehem.) Anst. Wehberg
5,9 | =|= Unterq. Lüdenscheid Zum Diebesweg
5,531 | =|= BÜ Lüdenscheid Wehberger Str.
5,1 - 4,6 | d Lüdenscheider Tunnel (412 m)
4,5 | =|= Unterq. Am Kattendiek
3,676 | =|= BÜ Lüdenscheid Bayernstr.
2,88 | ¨ Lösenbach................................................. von 1904
| | [ 1904 angelegt (Kreuzungsbahnhof)
| | [ 1907 Güterabfertigung eröffnet
2,6 | ö Anst. Steinebach
2,405 | =|= BÜ Lösenbach
0,7 | =|= Unterq. Brügge Halverstr.
23,54 = 0,305 |ö Abzw. Brügge, Weiche 4
23,5 = 0,3 ~|~ Volme
23,5 = 0,3 =|= Unterq. Brügge Halverstr.
23,7 = 0,1 ú| Brügge (Westf.) Bf
23,843 = 0,00 ¨ Brügge (Westf.)........................................ von 1874 (1. Stationsgebäude)
| (260,90 m.ü.NN) von 1927 (2. Stationsgebäude)
| ð 434.1
| km 23,843 von Hagen nach Dieringhausen
| km 0,00 nach Lüdenscheid
| [ 6.9.1874 eröffnet (vorläufiger Endbahnhof)
| [ 15.7.1880 Strecke nach Lüdenscheid eröffnet
| [ 15.10.1891 Strecke nach Oberbrügge eröffnet (nur Güterverkehr)
| [ 1.7.1892 Personenverkehr nach Oberbrügge (- Meinerzhagen) eröffnet
| [ 1.5.1913 2gleisiger Betrieb nach Hagen-Delstern eröffnet
| [ 1915 Bahnhofserweiterung begonnen aber kurz farauf kriegsbedingt abgebrochen
| [ 30.11.1926 2gleisiger Betrieb nach Oberbrügge eröffnet
| [ 1926 - 1927 Bahnhof erweitert, neues Empfangsgebäude erbaut
| [ 1.6.1954 Betriebsamt aufgelöst
| [ 2.10.1960 Strecke nach Oberbrügge auf 1gleisigen Betrieb umgestellt
| [ 1.6.1986 Personenverkehr nach Marienheide eingestellt
| [ 1.1.1995 Güterverkehr nach Lüdenscheid eingestellt
| [ 1996 2. Gleis nach Hagen-Delstern abgebaut
| ð Bw Brügge/Westf. (von 1874 - 1959)
| [ 6.9.1874 Lokstation mit Streckeneröffnung in Betrieb genommen
| [ 1897 neuer 4ständiger Lokschuppen errichtet
| [ 1913 - 1915 Bahnbetriebswerk erweitert
| [ 22.5.1955 Bw in eine Außenstelle des Bw Hagen Gbf umgewandelt
| [ 1959 Bahnbetriebswerk aufgelöst
24,0 |ú (ehem.) Brügge (Westf.) Bo
24,8 ~|~ Volme
24,8 =|= Überq. Volmestr. (B 54)
25,0 =|= Überq. Mintenbecker Str.
25,8 =|= Überq. Oberbrügge Am Hirschberg
25,8 ÷| Abzw. alte / neue Strecke
| |
|..... |................ KBS 434 (von 1891 - 1910)
| |................ KBS 434 (seit 1910)
| |
26,1 =|= | BÜ Oberbrügge Ehringhauser Str.
26,13 = 0,00 ¨ | Oberbrügge (alter Bf)............................... von 1891 - 1910
| | ð 434.1 von 1910 - 19 . . (Güterbahnhof)
| | km 26,13 von Hagen nach Dieringhausen
| | km 0,00 nach Wipperfürth
| | [ 15.10.1891 eröffnet (vorläufiger Endbahnhof; nur Güterverkehr)
| | [ 1.7.1892 Personenverkehr + Streckenverlängerung nach Meinerzhagen eröffnet
| | [ 1909 - 1910 Bahnhof verlegt
| | [ 1.7.1910 Personenverkehr zum neuen Bf verlegt
| | [ + nördliche Anbindung stillgelegt
26,25 = 0,12 | ¨ Oberbrügge............................................... von 1910
| | (273,45 m.ü.NN)
| | ð 434.1
| | km 26,25 von Hagen nach Dieringhausen
| | km 0,12 nach Wipperfürth
| | [ 1.7.1910 neuer Bf eröffnet + Strecke nach Wipperfürth eröffnet
| | [ 30.11.1926 2gleisiger Betrieb nach Brügge eröffnet
| | [ 2.10.1960 Strecke nach Brügge auf 1gleisigen Betrieb umgestellt
| | [ 31.5.1964 Personenverkehr nach Anschlag eingestellt
| | [ 3.6.1973 Reisezughalte eingestellt
| | [ 6.1983 in eine unbesetzte Awanst. umgewandelt
| | [ 1.6.1986 Personenverkehr auf der Strecke eingestellt
| | [ 28.5.1995 Strecke nach Halver stillgelegt
| | [ 1.1.2001 Strecke nach Halver von der Schleifkottenbahn GmbH übernommen
| |
|..... |................ KBS 434 (von 1892)
| | (seit 1910 nur Güterverkehr; Anbindung alter Bf)
| |................ KBS 434 (seit 1910)
| |
26,4 = 0,1 =|= | BÜ Oberbrügge Alter Bf
26,44 = 0,19 | ÷ Abzw. KBS 434.1
26,5 = 0,4 | ú| Oberbrügge Of
26,6 = 0,5 | =|= Überq. Oberbrügge Bollwerkstraße (B 54)
26,6 = 0,5 õ| Abzw. alte / neue Strecke
26,7 = 0,6 ÷ von KBS 434.1
26,9 | (H) Rhadermühle
27,085 =|= BÜ Haus Rhade
27,3 | (H) Haus Bremen
27,9 ~|~ kl. Bach
28,22 ¨ Bollwerk.................................................... von 1893 - 1973
| (289,07 m.ü.NN)
| [ 1.7.1892 Strecke eröffnet
| [ 1893 eröffnet (Haltepunkt)
| [ 3.6.1973 aufgehoben
| [ 1.6.1986 Personenverkehr auf der Strecke eingestellt
28,3 ~|~ Mühlgraben
28,330 =|= BÜ Bollwerk Hüttenberg
28,420 =|= BÜ Bollwerk Bollwerkstr. (B 54)
28,975 =|= BÜ Waldweg
29,0 (H) | In der Grüne
29,2 =|= Überq. In der Grüne
30,220 =|= BÜ Vollme Hagener Str. (B 54)
30,2 ú| (ehem.) Vollme Vw
30,4 | (H) Hüttebruch
30,59 ¨ Vollme........................................................ von 1892 - 1976
| (304,65 m.ü.NN)
| [ 1.7.1892 eröffnet (Bahnhof)
| [ 1970 Stückgutverkehr eingestellt
| [ 30.5.1976 für Personenverkehr geschlossen
| [ 1.6.1986 Personenverkehr auf der Strecke eingestellt
31,026 =|= BÜ Vollme Pollmann
31,2 =|= BÜ Vollme Feldweg
31,3 ~|~ Volme
31,336 =|= BÜ Vollme Herlinghauser Weg
31,3 | (H) Vollme Ort
32,027 =|= BÜ Feldweg
32,149 =|= BÜ Feldweg
32,2 ~|~ Volme
32,4 ~|~ Mattmecke
32,440 =|= BÜ Vorth
32,604 =|= BÜ Feldweg
32,6 | (H) Vorth
32,799 =|= BÜ Feldweg
33,129 =|= BÜ Sankel
33,42 ¨ Grünenbaum............................................. von 1894 - 1973
| (327,50 m.ü.NN)
| [ 1.7.1892 Strecke eröffnet
| [ 1.7.1894 eröffnet (Haltepunkt)
| [ 3.6.1973 aufgehoben
| [ 1.6.1986 Personenverkehr auf der Strecke eingestellt
33,4 ~|~ Schleipe
33,626 =|= BÜ Privatweg
33,820 =|= BÜ Kierspe Klärwerk
34,0 ~|~ Volme
34,156 =|= BÜ Kierspe Volmeweg
35,27 ¨ Kierspe....................................................... von 1892 (Stationsgebäude)
| (349,19 m.ü.NN) von 198 . (ohne Gebäude)
| [ 1.7.1892 eröffnet (Bahnhof)
| [ 1.1.1977 dem Bf Brügge unterstellt
| [ 29.5.1983 in eine Haltestelle umgewandelt
| [ 1.6.1986 Personenverkehr eingestellt
| [ 198 . Stationsgebäude abgerissen
| [ 2.6.1991 als Gütertarifpunkt geschlossen
35,3 =|= Überq. Kölner Str. (B 237)
35,4 ~|~ Wehe
35,502 =|= BÜ Kierspe Wehe (nur Fußgänger)
35,764 =|= BÜ Kierspe An der Währ
36,090 =|= BÜ Kierspe Windfuhr I
36,250 =|= BÜ Kierspe Windfuhr II
37,223 =|= BÜ Kierspe Schleifkotten (aufgehoben)
37,3 =|= Überq. Kierspe Schleifkotten
37,784 =|= BÜ Kierspe Ölmühle
38,4 =|= Unterq. Bambergbrücke
38,6 =|= Überq. Weststr.
38,818 = 0,000 ¨ Meinerzhagen........................................... von 1892 (Stationsgebäude)
| (404,50 m.ü.NN) von 1987 (ohne Gebäude)
| ð 434.4
| km 38,818 von Hagen nach Dieringhausen
| km 0,000 nach Krummenerl
| [ 1.7.1892 eröffnet (vorläufiger Endbahnhof)
| [ 1.12.1892 Streckenverlängerung nach Marienheide
| [ 21.6.1927 Abzweigbahnhof (Strecke nach Krummenerl eröffnet)
| [ 28.5.1955 Personenverkehr nach Krummenerl eingestellt
| [ 1975 Güterverkehr nach Marienheide eingestellt
| [ 1.1.1977 dem Bf Brügge unterstellt
| [ 1983 Stationsgebäude wegen Baufälligkeit geräumt
| [ 3.6.1984 4 Zugpaare des Aggertalers verkehren bis Meinerzhagen
| [ 2.6.1985 aus dem Aggertaler wird eine City-Bahn
| [ 1.6.1986 Personenverkehr eingestellt
| [ 1987 Stationsgebäude abgerissen
| [ 5.8.2002 Güterverkehr nach Marienheide wiedereröffnet
| [ (Umleitung der Schotterzüge von Krummenerl wegen Bauarbeiten auf der Vollmetalbahn)
| [ 16.8.2002 Güterverkehr nach Marienheide wieder eingestellt
39,002 = 0,184 =|= BÜ Meinerzhagen Gewerbestraße
39,0 = 0,1 ú| (ehem.) Meinerzhagen Ms
39,1 = 0,2 ø Abzw. KBS 434.4
39,5 - 40,0 d Meinerzhagener Tunnel (384 m)
40,1 =|= Überq. Güntenbecke
40,254 =|= BÜ Güntenbecke I
40,2 | (H) Güntenbecke
40,375 =|= BÜ Güntenbecke II
41,000 =|= Unterq. Redlendorf
41,222 =|= BÜ Waldweg
41,542 =|= BÜ Waldweg
42,016 =|= BÜ Börlinghausen An der Mark
42,370 =|= BÜ Börlinghausen Genkeler Str.
42,4 (H) | Börlinghausen
43,250 =|= BÜ Holzwipper Dannenberger Weg
43,5 =|= Überq. Holzwipper Landstr.
43,79 ¨ Holzwipper................................................ von 1892 - 1975 (Stationsgebäude)
| (369,20 m.ü.NN) von 1975 - 1979 (ohne Gebäude)
| [ 1.12.1892 eröffnet (Bahnhof)
| [ 1900 Feldbahn zu den Steinbrüchen bei Berghof eröffnet
| [ 1941 Steinbruchfeldbahn stillgelegt
| [ 1970 Stückgutverkehr eingestellt
| [ 1975 Güterverkehr auf der Strecke eingestellt
| [ 1.6.1975 in einen Haltepunkt umgewandelt
| [ 1975 Stationsgebäude abgerissen
| [ 27.5.1979 aufgehoben
| [ 1.6.1986 Personenverkehr auf der Strecke eingestellt
43,9 =|= BÜ Holzwipper Bahnhof
44,204 =|= BÜ Waldweg
44,888 =|= BÜ Waldweg
45,261 =|= BÜ Waldweg
45,8 =|= Überq. Zur Eulenbecke
45,9 ~|~ Brucher Bach
46,000 =|= BÜ Marienheide III Brucher Str.
46,482 =|= BÜ Marienheide II Am Elleberg
47,705 =|= BÜ Marienheide I Neuenhaus
47,3 =|= BÜ Marienheide Kahlenberg (nur Fußgänger)
47,6 = 43,3 õ Abzw. KBS 458.4
47,69 = 43,35 =|= Unterq. Marienheide Hauptstr. (B 256)
47,9 = 43,5 |ú (ehem.) Marienheide Mn
47,916 = 43,58 ¨ Marienheide.............................................. von 1892 - 2003
| (352,32 m.ü.NN)
| ð 458.4
| ð 459.6 (Marienheide Kleinbf)
| km 47,916 von Hagen nach Dieringhausen
| km 43,58 von Remscheid-Lennep
| km 18,5 (Marienheide Kleinbf) von Engelskirchen
| [ 1.12.1892 eröffnet (vorläufiger Endbahnhof)
| [ 1.7.1893 Streckenverlängerung nach Gummersbach
| [ 15.1.1902 Abzweigbahnhof (Strecke nach Wipperfürth eröffnet)
| [ 1965 Güterverkehr nach Wipperfürth eingestellt
| [ 1975 Güterverkehr nach Meinerzhagen eingestellt
| [ 1.1.1977 dem Bf Dieringhausen unterstellt
| [ 3.6.1984 4 Zugpaare des Aggertalers verkehren bis Meinerzhagen
| [ 2.6.1985 Strecke nach Wipperfürth Ost stillgelegt (Einstellung Personenverkehr)
| [ + aus dem Aggertaler wird eine City-Bahn
| [ 1.6.1986 Strecke nach Meinerzhagen stillgelegt (Einstellung Personenverkehr)
| [ 16.10.1986 vereinfachter Nebenbahnbetrieb eingeführt, in eine Haltestelle umgewandelt
| [ 30.5.1987 Personenverkehr eingestellt + Fahrkartenschalter geschlossen
| [ 30.12.1996 stillgelegt (Einstellung Güterverkehr)
| [ 5.8.2002 Güterverkehr wiedereröffnet
| [ (Umleitung der Schotterzüge von Krummenerl wegen Bauarbeiten auf der Vollmetalbahn)
| [ 16.8.2002 Güterverkehr wieder eingestellt
| [ 4.3.2003 Baustelle für die Reaktivierung des Personenverkehrs eingerichtet
| [ 18.4.2003 aufgehoben (ersetzt durch neuen Hp in km 47,9)
47,9 ¨ Marienheide.............................................. von 2003
| [ 20.4.2003 eröffnet (Wiedereröffnung Personenverkehr; neuer Bahnsteig)
48,1 |ú (ehem.) Marienheide Mo
48,6 =|= Unterq. Marienheide Bockelsburg
49,3 ~|~ Leppe
49,4 =|= Überq. Däinghausen
50,140 =|= BÜ Schöneborn Kämpchen
50,3 õ Anst. Steinbruch (von 1893 - ca. 1940)
| [ 1.7.1893 in Betrieb genommen mit Streckeneröffnung
| [ um 1940 aufgegeben
50,685 =|= BÜ Kotthausen Wiesenstr.
50,7 ö Anst. Steinbruch (von 1893 - 1958)
| [ 1.7.1893 in Betrieb genommen mit Streckeneröffnung (bahneigener Steinbruch;
| [ 3gleisige Ladestelle; Brecher zur Herstellung von Bahnschotter)
| [ 1958 aufgegeben nach einer fehlgeschlagenen Sprengung mit schweren Schäden im Ort
| [ bis 1975 Gleise noch zum Abstellen von Wagen genutzt
| [ 197 . Abbau der Gleise
50,920 =|= BÜ Kotthausen Gimborner Str.
50,9 |ú (ehem.) Posten
51,03 ¨ Kotthausen................................................ von 1893 (Stationsgebäude)
| (bis 1914: Kotthausen von 1983 (Gebäuderest)
| bis 1925: Kotthausen Kr. Gummersbach)
| (324,58 m.ü.NN)
| [ 1.7.1893 eröffnet
| [ 6.1907 prov. Endstation wegen Einsturz des Kotthauser Tunnels
| [ 7.1907 Wiederaufnahme des durchgehenden Zugverkehrs
| [ 1914 Zusatz ”(Kr. Gummersbach)” eingeführt
| [ 1925 Zusatz ”(Kr. Gummersbach)” entfällt
| [ 2.1945 Güterzug von Tieffliegern beschossen
| [ 1945/1946 Reduzierung der Gleisanlage
| [ 1962 Güterzüge halten nicht mehr in Kotthausen
| [ + Übergabe erfolgt durch die Kleinlok von Gummersbach aus
| [ 1965 Stellwerk Kw abgerissen, weitere Gleise abgebaut
| [ 1970 Stückgut-, Expressgut- und Gepäckabfertigung eingestellt
| [ 23.5.1982 Bahnhof in eine Blockstelle umgewandelt
| [ 1982 Nebengleise bis auf das Ladegleis abgebaut
| [ 23.5.1983 Empfangsgebäude bis auf den ebenerdigen Dienstraum abgerissen
| [ 3.6.1984 4 Zugpaare des Aggertalers verkehren bis Meinerzhagen
| [ 2.6.1985 aus dem Aggertaler wird eine City-Bahn
| [ 16.10.1986 vereinfachter Nebenbahnbetrieb eingeführt
| [ 30.5.1987 Personenverkehr eingestellt
| [ 1.6.1987 betrieblich unbesetzt
| [ 30.12.1996 Güterverkehr eingestellt; Strecke ohne Verkehr
| [ 20.4.2003 Wiedereröffnung Personenverkehr ohne Halt in Kotthausen
51,3 ú| (ehem.) Kotthausen Kw
51,6 =|= Unterq. Kotthausen Gummersbacher Str. (B 256)
51,6 - 51,1 d Kotthauser Tunnel (360 m)
| [ 6.1907 eingestürzt
| [ 6.-7.1907 abgetragen
51,0 ¨ Kotthausen Süd........................................ von 6.-7.1907
| [ 6.1907 eröffnet (priv. Endstation vor dem eingestürzten Tunnel)
| [ 7.1907 aufgehoben (Wiederaufnahme des durchgehenden Zugverkehrs)
52,5 =|= Überq. Hellberg
53,0 =|= Überq. Gummersbach Grubenstraße
54,1 =|= Überq. Gummersbach Im Sohl (nur Fußgänger)
54,46 ¨ Gummersbach Nord............................... von 1953 - 1981
| [ 1.7.1893 Streckeneröffnung
| [ 17.5.1953 eröffnet (Haltepunkt)
| [ 31.5.1981 aufgehoben
| [ 30.5.1987 Personenverkehr auf der Strecke eingestellt
| [ 30.12.1996 Güterverkehr auf der Strecke eingestellt; Strecke ohne Verkehr
| [ 20.4.2003 Wiedereröffnung Personenverkehr ohne Halt in Gummersbach Nord
54,463 =|= BÜ Gummersbach Wasserfuhrstraße
55,5 =|= Überq. Gummersbach Brückenstraße
56,3 |ú Gummersbach Gn
56,07 ¨ Gummersbach.......................................... von 1893
¦ (250,50 m.ü.NN)
¦ ð 459
¦ ð 459.7 (Hst Gummersbach Bf)
¦ [ 1.7.1893 eröffnet (vorläufiger Endbahnhof)
¦ [ 1.10.1893 Streckenverlängerung nach Dieringhausen
¦ [ 5.1937 neues Empfangsgebäude eingeweiht
¦ [ 1937 2gleisiger Betrieb nach Dieringhausen eröffnet
¦ [ 1.1.1977 dem Bf Dieringhausen unterstellt
¦ [ 3.6.1984 Eröffnung des Zugverkehrs „Der Aggertaler“
¦ [ 2.6.1985 aus dem Aggertaler wird eine City-Bahn
¦ [ 30.5.1987 Personenverkehr nach Marienheide eingestellt
¦ [ 27.6.1994 Strecke nach Dieringhausen auf 1gleisigen Betrieb umgestellt
¦ [ 30.12.1996 Güterverkehr nach Marienheide eingestellt
¦ [ 20.4.2003 Personenverkehr nach Marienheide wiedereröffnet
¦
¦................ KBS 459
¦
61,20 ¨ Dieringhausen.......................................... siehe KBS 459
ð 459
km 45,10 von Köln nach Olpe
km 61,20 von Hagen