416 Dortmund - Gelsenkirchen - Duisburg
(Köln-Mindener Bahn)
119,51 ¨ Dortmund Hbf.......................................... siehe KBS 415
| (früher: Dortmund Zentralbf)
| ð 411, 412, 416, 419, 427.1, 431, 433, 434, 450.1, 450.2, 450.5
| ð 450.41, 450.45, 450.47, 450.49 (Dortmund Hbf U-Bf)
| km 165,05 nach Soest
| km 164,35 von Aachen (über Essen)
| km 119,51 von Köln-Deutz (über Gelsenkirchen) nach Hamm/Westf.
| km 31,37 von Hagen Hbf
| km 23,01 von Herne (über Emschertalbahn)
| km 19,1 von Bochum Hbf (über DO-Universität)
| km 1,50 von Abzw. Hansa
| km 0,00 nach Gronau
| [ Daten s. KBS 415
119,2 =|= Überq. Schützenstr.
118,5 =|= Überq. Unionstr.
117,9 ú| Dortmund Rbf Dro
117,9 -|- Unterq. Anschlußb. Krupp-Hoesch
117,9 =|= Unterq. Königsbergstr.
117,1 =|= Unterq. Tangente OWIIIA
117,03 = 3,50 ¨ Dortmund Gbf
| ð 419
| km 117,03 von Köln-Deutz (über Köln-Mindener Bahn) nach Hamm/Westf.
| km 20,54 von Herne (über Emschertalbahn) nach Dortmund Hbf
| km 7,88 von Dortmund Flm
| km 3,50 von Abzw. Deusen
116,9 | Dortmund Rbf Werkstatt
116,6 | Dortmund Rbf Dienstgebäude
116,2 ú| Dortmund Rbf Drw
116,2 = 2,7 =|= Überq. Franziusstr.
115,9 = 2,4 ~|~ Emscher
115,11 = 1,58 ÷ Abzw. Hansa
| ð 418
| km 115,11 von Köln-Deutz nach Hamm
| km 1,7 von Abzw. Deusen
| km 0,0 nach Dortmund Rbf
115,0 = 1,5 =|= Überq. Parsevalstr.
114,2 = 0,7 ÷ von KBS 418
113,8 -|- Unterq. KBS 418
113,7 =|= Unterq. Mooskamp
113,6 = 1,1 -|- Unterq. KBS 418 (Verb'kurve Ri. Abzw. Deusen)
113,4 = 0,9 õ an KBS 418 (Verb'kurve Ri. Abzw. Nette)
113,3 = 0,8 ~|~ Nettebach
112,8 = 0,3 -|- Unterq. KBS 417.41 (Zechenbahn Hansa)
112,75 = 0,258 |ö Abzw. Nette 2
| ð 418
| km 112,75 von Köln-Deutz nach Hamm
| km 0,258 nach Dortmund-Scharnhorst
112,6 = 0,1 =|= Überq. L 609 Neue Mengeder Str.
112,49 = 0,00 õ| Abzw. Nette1
112,49 = 0,00 õ|ö Abzw. Nette (alt)
| ð 418
| km 112,49 von Köln-Deutz nach Hamm
| km 0,00 nach Dortmund-Scharnhorst
112,3 =|= Unterq. Auf dem Wodeacker
111,5 =|= Überq. Mengeder Str.
111,1 =|= Überq. Dönnstr.
110,5 - 6 =|= Unterq. Dortmund-Mengede Molkestraße
110,52 ¨ Dortmund-Mengede................................ siehe KBS 450.2
| ð 417.42, 418, 450.2
| km 110,52 von Köln-Deutz nach Hamm
| km 2,08 von Dortmund-Bodelschwingh
| km 0,6 nach Dortmund-Dorstfeld
| km 0,0 (Dortmund-Mengede Gbf) nach Lünen-Brambauer Zeche
| [ Daten s. KBS 450.2
109,6 õ Anst. Zechenbahn Minister Achenbach
| ð 417.42
109,6 - 5 =|= Unterq. Autobahn A 45
109,4 =|= Unterq. Dortmund-Mengede Nierhausstr.
108,5 =|= Überq. Dortmund-Brüninghausen Brunostr.
108,175 =|= BÜ Castrop-Rauxel Deininghauser Str.
107,650 =|= BÜ Castrop-Rauxel Nierholz
106,1 =|= Überq. Castrop-Rauxel Habinghorster Str. (B 235)
105,9 ~|~ Deininghauser Bach
105,6 | Castrop-Rauxel Hbf Güterschuppen
105,4 =|= Überq. Castrop-Rauxel Bahnhofstraße
| [ 4.8.2003 Sperrung der Unterführung Bahnhofstraße wegen Kanalbauarbeiten;
| [ Buslinien getrennt bzw. umgeleitet über die Habinghorster Str.
| [ 1.2004 geplanter Abschluss der Bauarbeiten
| [ 2.2004 tatsächlicher Abschluss der Bauarbeiten
105,4 ú| Castrop-Rauxel Hbf Rx
105,33 ¨ Castrop-Rauxel Hbf................................ von 1847 (1. Stationsgebäude)
| (bis 1892: Castrop von 1856 (Erweiterung)
| bis 1962: Rauxel) von 1868 (2. Stationsgebäude)
| von 1911 (3. Stationsgebäude)
| von 1944 (Ruine)
| von 1955 (4. Stationsgebäude)
| [ 15.5.1847 eröffnet als Haltestelle Castrop (kleines hölzernes Stationsgebäude)
| [ 1856 Warteraum 3./4. Klasse + Güterschuppen angebaut
| [ 1868 neues massives Stationsgebäude auf der Nordseite errichtet
| [ 1871 in einen Bahnhof umgewandelt
| [ 1892 umbenannt in Rauxel
| [ 1894 Erweiterung der Gütergleise für den Kohleverkehr
| [ 1908 - 1911 Gleise hochgelegt + neues Empfangsgebäude auf der Südseite erbaut
| [ 15.11.1910 Straßenbahn eröffnet
| [ 1.12.1911 neues Empfangsgebäude eingeweiht
| [ 1.4.1926 Zusammenschluss von Castrop und Rauxel zu Castrop-Rauxel
| [ 11.1944 Empfangsgebäude durch Bombenangriff zerstört
| [ 1954 - 1955 neues Empfangsgebäude und Stellwerk erbaut
| [ 28.5.1961 elektrischer Betrieb eröffnet
| [ 1962 Straßenbahn stillgelegt
| [ 30.9.1962 umbenannt in Castrop-Rauxel Hbf
| [ 1968 Stellwerk Rf erbaut
| [ 1968 Bahnhofsvorplatz umgebaut
| [ 1973 Ende des Kohleverkehrs
| [ 1985 Zugbildung aufgegeben
| [ 1990 Bahnhofsgaststätte geschlossen
| [ 2.6.1991 S-Bahn-Verkehr eröffnet
| [ 1.4.2004 Fahrkartenschalter geschlossen
| [ 14.10.2004 Transporter von Schranken eingeschlossen + vom Zug erfasst; Fahrer leicht verletzt
| [ Ü Eisenbahner vor Gericht (Erich Preuß), Seite 26
| ð Anschluß: BASF Düngemittelwerk (von 1898 - 1990)
| [ 1898 Errichtung des Düngemittelwerkes
| [ 1990 Schließung des Düngemittelwerkes
| ð Anschluß: Hafen Victor
| ð Anschluß: Rütgerswerke (von 1897)
| [ 11.7.1830 Julius Rütgers geboren
| [ 1847 Martin Rütgers gründet in Neuß eine Imprägnieranstalt für Eisenbahnschwellen
| [ 1849 übernimmt sein Sohn Julius Rütgers den Betrieb
| [ 1860 errichtete Julius Rütgers eine Teerdestillation in Erkner
| [ 1897 Bau der Teerproduktenfabrik Rauxel-Westfalen in Bladenhorst
| [ 6.9.1903 Tod von Julius Rütgers
| [ 1905 Gründung der Gesellschaft für Teerverwertung GmbH (GfT) in Duisburg-Meiderich
| [ 1909 Patentrechte zur Herstellung härtbarer Phenolharze
| [ 1910 Gründung der Bakelite GmbH
| [ 1913 Bau des heutigen Werkes Castrop-Rauxel durch die GfT
| [ 1915 Gründung der Verkaufsvereinigung für Teererzeugnisse GmbH
| [ 1922 wurde das Werk durch einen Großbrand zerstört + neu aufgebaut
| [ 1926 Gründung der Gewerkschaft Victor - Stickstoffwerk Rauxel
| [ 1929 Produktionsbeginn für das Graphitsprühöl Caramba
| [ 1934 Beginn der Produktion von synthetischen Kraftstoffen
| [ 3.1945 Produktionseinstellung nach schweren Luftangriffen
| [ 1964 Zusammenschluss aller Betriebe zur Rütgerswerke & Teerverwertung AG (Rütag)
| [ 1968 neue Firma: Rütgerswerke AG
| [ 1996 Castrop-Rauxel wird Hauptsitz der Rütgers-Gruppe
| [ 1998 neue Firma: Rütgers AG
| [ 2007 neue Firma: Rütgers Chemicals GmbH
| [ 12.2007 an den Finanzinvestor Triton verkauft
| [ 2009 neue Firma: Rütgers Germany GmbH
| ð Anschluß: VEBA-Kraftwerke Ruhr AG, Kraftwerk Castrop-Rauxel (von 1958 - 2008)
| [ 30.9.1958 Inbetriebnahme von Block 1
| [ 6.9.1967 Inbetriebnahme von Block 2
| [ 1.10.1982 Übernahme durch die VEBA Kraftwerke Ruhr AG
| [ 19.6.1984 Restlaufzeit festgelegt: 10.000 Stunden für Block 1 + 30.000 Stunden für Block 2
| [ 27.4.1990 Block 1 abgeschaltet
| [ 1993/1994 Block 2 mit Rauchgasentstickungsanlage + Rauchgasentschwefelungsanlage ausgerüstet
| [ 9.1998 Übernahme durch PreußenElektra
| [ 15.6.2001 Kraftwerk stillgelegt
| [ 16.6.2001 PreußenElektra an E.ON AG
| [ 5.11.2006 Kühlturm gesprengt
| [ 2006 - 2008 Rückbau des Kraftwerks
| [ 6.4.2008 Schornstein gesprengt
| ð Anschluß: Zeche Ickern I/II (von 1912 - 1973)
| [ 1873 Gründung der Gewerkschaft Ickern
| [ 1874 Einstellung der Teufarbeiten
| [ 1877 Bau eines Zechengebäudes
| [ 1906 Übernahme durch die Gewerkschaft Victor
| [ 1910 Abteufen von Schacht 1 begonnen
| [ 1911 Abteufen von Schacht 2 begonnen
| [ 1911 Schacht 1 erreicht in 369 m Teufe das Karbon
| [ 1912 Schacht 2 erreicht in 385 m Teufe das Karbon
| [ 1912 Förderungsbeginn Schacht 1
| [ 1914 Förderungsbeginn Schacht 2
| [ 1916 starker Wassereinbruch; vorübergehende Stillegung
| [ 1922 Zusammenschluss mit Zeche Victor zum Verbundbergwerk Victor / Ickern
| [ 1938 - 1942 Abteufen von Schacht 3 (Anlage Waltrop)
| [ 1949 - 1951 Abteufen von Schacht 4 (Anlage Waltrop)
| [ 1973 Stillegung der Schachtanlage Ickern
| [ 1974 Abbruch der Anlagen
| ð Anschluß: Zeche Victor I/II Rauxel (von 1877 - 1973)
| [ 1871 Gründung der Gewerkschaft Victor
| [ 1872 Abteufen von Schacht 1 begonnen
| [ 1874 Teufarbeiten wegen starker Wassereinbrüche gestundet
| [ 1875 weitergeteuft
| [ 1875 Schacht 1 erreicht in 299 m Teufe das Karbon
| [ 1877 Förderungsbeginn Schacht 1
| [ 1883 Bau der ersten Koksofenbatterie
| [ 3.11.1884 Schlagwetterexplosion mit 12 Todesopfern
| [ 18.10.1890 Schlagwetterexplosion mit 5 Todesopfern
| [ 25.10.1894 Schlagwetterexplosion mit 3 Todesopfern
| [ 1894 Abteufen von Schacht 2 begonnen
| [ 1896 Schacht 2 erreicht in 301 m Teufe das Karbon
| [ 1899 Förderungsbeginn Schacht 2
| [ 1907 verbotene Seilfahrt mit 4 Todesopfern
| [ 1907 Förderung auf Schacht 1 eingestellt
| [ 1932 Förderung auf Anlage I/II eingestellt
| [ 1.9.1947 Schlagwetterexplosion mit 6 Todesopfern
| [ 1955 Schacht 1 teilweise verfüllt
| [ 1960 - 1962 neuer Hauptförderschacht 6 abgeteuft
| [ 1966 Schächte 1 und 2 vollständig verfüllt
| [ 1973 Stillegung der Zeche Victor
| [ 1974 Abbruch der Anlagen, Verfüllung der Schächte
| ð Anschluß: Zeche Victor I/II, Brikettfabrik (von 1906 - 1916)
| [ 1906 Inbetriebnahme der Brikettfabrik auf Zeche Victor I/II
| [ 1916 Brikettfabrik wegen Unwirtschaftlichkeit aufgegeben
| ð Anschluß: Zeche Victor I/II, Kokerei (von 1892 - 1945)
| [ 1892 Inbetriebnahme der Kokerei auf Zeche Victor I/II
| [ 1945 Kokerei wegen starken Kriegsschäden aufgegeben
| ð Anschluß: Zeche Victor III/IV Habinghorst (von 1905 - 1973)
| [ 1899 Abteufen von Schacht 3 begonnen
| [ 1902 Schacht 3 erreicht in 366 m Teufe das Karbon
| [ 1905 Förderungsbeginn Schacht 3
| [ 1901 Abteufen von Schacht 4 begonnen
| [ 1902 Teufarbeiten wegen starker Wassereinbrüche gestundet
| [ 1904 weitergeteuft
| [ 1905 Schacht 3 erreicht in 336 m Teufe das Karbon
| [ 1907 Förderungsbeginn Schacht 4
| [ 1922 Zusammenschluss mit Zeche Ickern zum Verbundbergwerk Victor / Ickern
| [ 1973 Stillegung der Zeche Victor
| [ 1974 Abbruch der Anlagen, Verfüllung der Schächte
| ð Anschluß: Zeche Victor III/IV, Kokerei (von 1905 - 1972)
| [ 1905 Inbetriebnahme der Kokerei auf Zeche Victor III/IV
| [ 1945 stillgelegt wegen Kriegsschäden
| [ 1946 wieder in Betrieb
| [ 1972 Stillegung der Kokerei Victor III/IV
| ð Anschluß: Zeche Victor V Brauckweg (von 1877 - 1963)
| [ 1884 Abteufen von Schacht 2 begonnen
| [ 1885 Schacht 2 erreicht in 262 m Teufe das Karbon
| [ 1886 Förderungsbeginn Schacht 2
| [ 1907 umbenannt in Schacht 5
| [ 1922 Zusammenschluss mit Zeche Ickern zum Verbundbergwerk Victor / Ickern
| [ 1963 Schacht 5 stillgelegt + verfüllt
|
104,6 =|= Überq. Castrop-Rauxel Vördestr.
104,6 ú| Castrop-Rauxel Hbf Wt
103,550 =|= BÜ Castrop-Rauxel Westring
102,5 ~|~ Landwehrbach
101,9 =|= Überq. Sodinger Str.
101,4 - 3 =|= Unterq. Autobahn A 42
100,9 = 2,5 ö an KBS 419
99,8 = 1,4 =|= Überq. Horsthauser Str.
98,5 = 0,2 =|= Überq. Baumstr.
98,2 = -0,1 =|= Überq. Bahnhofstr.
98,12 = -0,17 ¨ Herne.......................................................... von 1847 von 1914 von 1999
98,12 = 23,63 | (bis 1860: Herne-Bochum)
| ð 417.30, 419, 428, 450.2
| ð 451.35 (U-Bf Herne Bf)
| ð 451.305 (ehem. Hst Herne Bf)
| km 98,12 von Köln-Deutz nach Hamm/Westf.
| km 23,63 von Essen Hbf (über Nokia-Bahn)
| km 3,80 von Recklinghausen Süd
| km 3,7 (WHE) von Abzw. Holsterhausen
| km -0,17 nach Dortmund Hbf (über Emschertalbahn)
| [ 11.5.1921 Zusammenstoß von Personen- und Postzug mit 14 Verletzten
| [ Ü Eisenbahner vor Gericht (Erich Preuß), Seite 73
| [ 16.1.1925 Zusammenstoß von Schnellzug + Personenzug durch überfahrenes Signal
| [ Ü Eisenbahner vor Gericht (Erich Preuß), Seite 70
| ð Anschluß: Hafen Friedrich der Große 1/2 (von 1895 - ca. 1940)
| (am Herner Stichkanal)
| [ 1895 Inbetriebnahme des Hafens
| [ ca. 1940 Stilllegung wegen Aufgabe des Stichkanals
| ð Anschluß: Hafen Friedrich der Große 3/4 (von 1915 - 1978)
| (am Rhein-Herne-Kanal)
| [ 1915 Inbetriebnahme des Hafens
| ð Anschluß: Kokerei Endemann & Comp. (von 1850 - 19 . .)
| ð Anschluß: Kokerei Friedrich der Große 1/2 (von 1874 - 1929)
| [ 1874 Inbetriebnahme zusammen mit Schachtanlage Friedrich der Große 1/2
| [ 1891 Bau einer 2. Kokerei
| [ 1929 Stilllegung der Kokerei Friedrich der Große 1/2
| ð Anschluß: Kokerei Friedrich der Große 3/4 (von 1907 - 1974)
| [ 1907 Inbetriebnahme zusammen mit Schachtanlage Friedrich der Große 3/4
| [ 1929 Ausbau zur Zentralkokerei
| [ 1948 Umbau nach neuzeitlichen Richtlinien
| [ 29.4.1974 Stilllegung der Kokerei Friedrich der Große 3/4
| ð Anschluß: Kokerei Shamrock (von 1873 - 19 . .)
| ð Anschluß: Röhrenwerk Bergrohr (von 198 . – 198 .)
| [ 198 . Röhrenwerk Bergrohr auf dem ehem. Gelände der Zeche Friedrich der Große 3/4/6 erbaut
| [ 198 . werk nach wenigen Jahren wieder stillgelegt
| ð Anschluß: Röhrenwerk Blome (von 1980)
| [ 1980 Röhrenwerk Blome auf dem ehem. Gelände der Zeche Friedrich der Große 1/2/5 erbaut
| [ 198 . Bahnversand von Stahlröhren eingestellt
| [ 1991 Bahnversand von Stahlröhren wieder aufgenommen
| ð Anschluß: Zeche Barillon = später Julia / Von der Heydt
| ð Anschluß: Zeche Constantin (über WHE)
| [ Daten s. KBS 417.30
| ð Anschluß: Zeche Erin in Castrop (1870 - 1874;
| danach Teilstrecke der Emschertalbahn)
| [ Daten s. KBS 419
| ð Anschluß: Julia / Von der Heydt (von 1868 - 1966)
| [ 1867 - 1968 Abteufen von Schacht Julia 1
| [ 1869 Umbenennung in Barillon
| [ 1903 - 1907 Abteufen von Schacht 2
| [ 1915 Schacht 1 wird aufgegeben
| [ 1918 Übernahme der Förderung von Grube Von der Heydt
| [ 1950 Umbenennung in Julia / Von der Heydt
| [ 1960 Konsolidierung mit Zeche Recklinghausen
| [ 1960 Konsolidierung mit Zeche Recklinghausen
| [ 1965/1966 Stilllegung / Verfüllung der Schachtanlage Julia
| ð Anschluß: Zeche Friedrich der Große (von 1874 - 1978)
| [ 1857 - 1866 Verleihung der Steinkohlenfelder Gutes Recht I - IV
| [ 1870 Konsolidierung zum Feld Friedrich der Große
| [ 1870 - 1874 Abteufen von Schacht 1
| [ 1890 - 1893 Abteufen von Schacht 2 (Von-Waldthausen-Schacht)
| [ 1902 - 1907 Abteufen von Schacht 3
| [ 1903 - 1907 Abteufen von Schacht 4
| [ 1913 - 1915 Abteufen von Schacht 5
| [ 1930 Zusammenfassung aller Schächte zu einer betrieblichen Einheit
| [ 1965 - 196 . Abteufen des neuen Zentralschachtes 6
| [ 1973 Übernahme der Zeche Mont Cenis
| [ 31.3.1978 Stilllegung der Zeche Friedrich der Große
| [ 1980 Verfüllung und Abbruch der Tagesanlagen
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Hannibal
| [ Daten s. KBS 428.1
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Königsgrube
| [ Daten s. KBS 428.1
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Mont Cenis (von 1875 - 1963)
| [ 1871 - 1875 Abteufen von Schacht 1
| [ 1895 - 1897 Abteufen von Schacht 2
| [ 1905 - 1907 Abteufen von Schacht 3
| [ 1930 Die Schachtanlage wird von Gewerkschaft Ver. Constantin erworben
| [ 1963 Verlegung der Förderung zur Zeche Ver. Constantin
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Shamrock 1/2/6/9 (von 1860 - 1967)
| [ Daten s. KBS 417.30
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche von der Heydt (von 1867 - 1928)
| [ 1864 - 1865 Abteufen von Schacht 1 (Providence)
| [ 1867 - 1895 Abteufen von Schacht 2
| [ 1918 Verlegung der Förderung zur Zeche Julia
| [ 1928 völlige Übernahme durch Julia; nur noch Seilfahrt + Bewetterung
|
97,9 = 23,4 =|= Überq. Westring
97,7 = 23,2 =|= Überq. von-der-Heydt-Str.
97,7 = 23,2 ø von KBS 428
97,5 -|- Unterq. KBS 450.2
97,4 - 3 =|= Überq. Autobahn A 43
97,3 -|- Unterq. KBS 428
97,3 ÷ (ehem.) Anst. Großmarkt Herne
97,0 = 23,1 ö an KBS 428
96,4 = 23,7 =|= Überq. Juliastr.
96,2 = 23,9 -|- Unterq. KBS 425 (Gütergleis)
96,1 = 24,0 -|- Überq. KBS 417.30
96,0 = 24,1 |ú Wanne-Eickel Hbf Wof
95,9 |24,2 |1,4 õ an KBS 425 (Personengleis)
95,9 |24,2 |1,4 =|= Überq. Dorstener Str. (B 226)
95,4 |24,7 |0,9 =|= Überq. Am Böckenbusch
95,4 |24,7 |0,9 |ú Wanne-Eickel Hbf Sot
95,3 |24,8 |0,8 |ú Wanne-Eickel Hbf Bro
95,2 |24,9 |0,7 |ú Wanne-Eickel Hbf Rangierleitung
95,1 |25,0 |0,6 ö Abzw. WHE
95,0 |25,1 |0,5 |ú Wanne-Eickel Hbf Mt1
94,7 |25,3 |0,2 |ú Wanne-Eickel Hbf Mt2
94,54|25,54|0,00 ¨ | Wanne-Eickel Hbf................................... von 1861 (Sammelbf der Zeche Pluto)
94,54 = 0,00 | | (bis 1872: Pluto von 1867 (öffentlicher Gbf)
| | bis 1926: Wanne) von 1872 (Haltepunkt)
| | von 1875 - 1890 (Wanne Rhein.)
| | von 1913 (neues Empfangsgebäude)
| | ð 415.7, 419, 425, 426, 428, 428.1
| | ð 415.4 (Wanne Rhein. Bf)
| | ð 417.30 (Wanne Ügbf)
| | ð 451.306 (Hst Wanne-Eickel Hbf)
| | km 94,54 von Köln-Deutz nach Hamm/Westf.
| | km 25,54 von Essen Hbf (über Nokia-Bahn)
| | km 10,17 von Gelsenkirchen-Wattenscheid
| | km 8,40 von Bochum-Präsident (über Wanne-Eickel Süd)
| | km 0,26 nach Hamburg Hbf
| | km 0,00 nach Gelsenkirchen-Zoo
| | km 0,00 nach Oberhausen-Sterkrade
| | km 4,100 (Wanne Ügbf) von Wanne Westhafen
| | [ 15.5.1847 Eröffnung der Cöln-Mindener Eisenbahn
| | [ 1856 Gleisanschluss zur Zeche Pluto angelegt
| | [ 1861 Sammelbahnhof für die Zechenzüge angelegt („Plutobahnhof“)
| | [ 14.6.1867 Freigabe der Station für öffentlichen Güterverkehr
| | [ 1.1.1870 Abzweigstelle für die neue Strecke nach Recklinghausen
| | [ 7.11.1871 Eröffnung der Strecke nach Gelsenkirchen-Schalke
| | [ 1872 Stationsgebäude für den Personenverkehr erweitert
| | [ 10.7.1872 Haltepunkt Wanne für Personenzüge eingeweiht
| | [ 18.7.1872 planmäßig im Personenverkehr bedient
| | [ 1875 Zusammenschluss von Eickel, Bickern, Crange, Holsterhausen + Röhlinghausen
| | [ zur Gemeinde Wanne-Eickel
| | [ 1875 Rheinischer Bf (Kray-Wanner Bahn) eröffnet
| | [ 15.10.1884 Eröffnung der Strecke nach Gelsenkirchen-Schalke über Gelsenkirchen-Bismarck
| | [ 1884-1885 Güterbahnhof umgebaut und erweitert
| | [ 1.10.1886 Eröffnung der Strecke über Wanne-Eickel Süd nach Bochum-Riemke
| | [ 1890 Rheinischer Bf (Kray-Wanner Bahn) stillgelegt
| | [ 1895 Güterstrecke nach Herne Gbf angelegt
| | [ 1910 Bau des Stellwerks Wst
| | [ 21.11.1910 erster Antrag zur Erweiterung der Anlagen und Hochbauten
| | [ 1912 separate Güterstrecke nach Gelsenkirchen-Bismarck eröffnet
| | [ 1913 neue Bahnanlage fertiggestellt
| | [ 19.7.1913 neues Empfangsgebäude eingeweiht
| | [ 1925 Die Zahl der Beschäftigten steigt auf über 3.000.
| | [ 1.12.1926 umbenannt in Wanne-Eickel Hbf
| | [ 1927 Skulpturengruppe „Eisenbahner, Bergmann, Schiffer“ an der Hauptstraße aufgestellt
| | [ 1935 Inbetriebnahme der Stellwerke Bro und Brw
| | [ 1941 neue Güterhalle erbaut
| | [ 4.3.1945 Großangriff auf den Bf Wanne-Eickel: rund 500 Bombentreffer
| | [ 4.1945 erneuter Angriff, Güterhalle ausgebrannt
| | [ 1950 Stellwerk am Ablaufberg wieder aufgebaut
| | [ 1956 neues Zentralstellwerk Wof mit Relaistechnik in Betrieb genommen
| | [ 12.1957 Bergschäden beseitigt
| | [ 1959 Rangierdienst von Herne Gbf + Recklinghausen Süd nach Wanne-Eickel verlegt
| | [ 28.5.1961 elektrischer Betrieb auf der KBS 416 eröffnet
| | [ 26.5.1963 elektrischer Betrieb nach Recklinghausen eröffnet
| | [ 1.01.1963 elektrischer Betrieb auf der Güterstrecke nach Herne eröffnet
| | [ 1970 wurde die Skulpturengruppe restauriert und ins Heimatmuseum versetzt
| | [ 27.9.1971 elektrischer Betrieb auf den Verbindungskurven eröffnet
| | [ 21.6.1972 elektrischer Betrieb nach Gelsenkirchen Zoo eröffnet
| | [ 1971 - 1974 Bahnhofsgelände um 1,80 m angehoben
| | [ 1975 Eingemeindung von Wanne-Eickel nach Herne
| | [ 1.6.1975 elektrischer Betrieb nach Gelsenkirchen-Schalke eröffnet
| | [ 29.6.1975 neues Stellwerk Wpf in Betrieb genommen
| | [ + Stilllegung der Stellwerke Mt 1, Mt 2, Nwt 1, Nwt 2 und Swt
| | [ 6.4.1981 Bahnbetriebswerk geschlossen
| | [ 29.5.1988 Personenzüge nach Wanne Unser Fritz auf die Güterstrecke verlegt
| | [ 23.9.1989 ehem. Personenzugstrecke nach Wanne Unser Fritz stillgelegt
| | [ 1990 Güterzuggleis nach Gelsenkirchen stillgelegt
| | [ 1993 Ostberg stillgelegt
| | [ 1997 Rangieranlage für Eilgut + Stückgut-Umladehalle stillgelegt
| | [ 2003 Umbenennung in Herne-Wanne von den Kommunalpolitikern abgelehnt
| | [ 2007 West-Ost-Rangiersystem + Stellwerk Sot stillgelegt
| | ð Anschluß: Heitkamp
| | ð Anschluß: VEBA Kraftwerke Ruhr AG, Kraftwerk Wanne-Eickel
| | (früher: Kraftwerk Shamrock III/IV)
| | ð (ehem.) Anschluß: Kokerei Pluto 4/6 (1863 - 1976)
| | [ 1863 Bau der Kokerei der Schachtanlage Thies
| | [ 1906 Erweiterung der Kokerei
| | [ 1976 Stilllegung von Zeche + Kokerei Pluto
| | ð Anschluß: Zeche General Blumenthal XI (seit 1893)
| | (früher: Zeche Shamrock 3/4/11)
| | [ auch zu KBS 417.30
| | [ 1890 - 1892 Abteufen der Schächte 3 und 4 (Behrensschächte)
| | [ 1893 Förderungsbeginn, Inbetriebnahme Kokerei + Gleisanschluss zum Bf Wanne-Eickel
| | [ 11.10.1915 Anschlussvertrag mit der Wanne-Herner Eisenbahn
| | [ 1915 2. Gleisanschluss zur Wanne-Herner Eisenbahn
| | [ 1916 Strecke nach Herne Zeche Shamrock 3/4 eröffnet
| | [ 1923 Kokerei erweitert
| | [ 1938 – 1943 neue Kokerei mit 3 Batterien erbaut
| | [ 1941 alte Kokerei stillgelegt
| | [ 1957 - 1960 Abteufen von Schacht 11 der Zeche Shamrock
| | [ 1961 Aufgabe der Schächte 3 und 4
| | [ 1965 Querschlag zw. den Zechen Shamrock u. General Blumenthal
| | [ 29.11.1965 Kokerei stillgelegt
| | [ 1.1.1966 Bergwerksgesellschaft Hibernia AG wird Hibernia AG
| | [ 1967 Stilllegung der Zeche Shamrock;
| | [ Schacht 11 wird Zentralförderschacht von General Blumenthal
| | [ 1.1.1970 Hibernia AG an Ruhrkohle AG
| | [ 1984 elektr. Betrieb auf der Grubenanschlussbahn eröffnet
| | [ 2002 Stilllegung der Zeche General Blumenthal
| | [ + nur noch Bedienung des Kraftwerks (Kohlelieferungen)
| | [ 2009 verwertbare Maschinen von Chinesen ausgebaut
| | [ 2012 Kohlenwäsche abgerissen
| | ð (ehem.) Anschluß: Zeche Hannover
| | [ siehe KBS 415.7 / 428.1
| | ð (ehem.) Anschluß: Zeche Königsgrube
| | [ siehe KBS 415.7 / 428.1
| | ð (ehem.) Anschluß: Zeche Pluto, Schacht 1/4/6 Thies (1861 - 1976)
| | [ 1854 Mutung der Grubenfeldes unter der Bezeichnung St. Nikolaus
| | [ 1856 Gründung der Bergbau AG Pluto in Essen
| | [ 1857 Umbenennung des Grubenfeldes in Pluto
| | [ 1857-1860 Abteufen von Schacht Thies 1 (später Pluto 1)
| | [ 1875 Abteufen eines Wetterschachtes auf Anlage Thies (später Schacht 6)
| | [ 1899 Übernahme durch den Schalker Gruben- u. Hüttenverein
| | [ 1899 Abteufen von Schacht Thies 2 (später Pluto 4)
| | [ 1907 Übernahme durch die Gelsenkirchener Bergwerks AG
| | [ 1926 an Vereinigte Stahlwerke AG
| | [ 1927 Zusammenfassung der Förderung auf Anlage 2/3;
| | [ auf Schacht 1/4/6 nur noch Seilfahrt
| | [ 1960 Schacht 4 wird Wetterschacht
| | [ 1963 Schacht 1 wird verfüllt
| | [ 1964 Schacht 6 wird aufgegeben
| | [ 1976 Stilllegung Zeche Pluto
| | [ 1982 Verfüllung Schacht 4
| | ð (ehem.) Anschluß: Zeche Pluto, Schacht 2/3/7 Wilhelm (1861 - 1976)
| | [ siehe KBS 415.6 / 426
| | ð (ehem.) Anschluß: Zeche Pluto, Schacht V (1906 - 1976)
| | [ siehe KBS 415.6
| | ð (ehem.) Anschluß: Zeche Shamrock III/IV
| | [ siehe KBS 417.30
| |
|...... |........ KBS 416, Hauptstrecke
| |........ KBS 415.4 (Kray-Wanner Bahn; bis 1890) bzw.
| | KBS 416, Güterzugstrecke (seit 1903)
| |
94,3 = 0,1 | ú| Wanne-Eickel Hbf Nwt
94,3 = 0,1 | |ú Wanne-Eickel Hbf Brw
94,0 = 0,5 | |ú Wanne-Eickel Hbf Swt
94,0 = 0,5 |ú | Wanne-Eickel Hbf Wpf
93,9 = 0,6 =|= =|= Überq. Wanne-Eickel Hauptstr.
94,0 = 0,7 ÷ | Abzw. Fritz
| | ð 426 (Personenstrecke)
0,7 | =|= Überq. Ulmenstr.
0,9 | =|= Überq. Eickeler Bruch
1,1 | =|= Überq. Wakefieldstr.
93,5 - 4 =|= | Überq. Wakefieldstr.
93,092 =|= | BÜ Wanne-Eickel Plutostr.
1,4 | =|= Überq. Plutostr.
1,4 | ÷ von KBS 426 (Güterstrecke)
1,4 | ú| Wanne-Eickel Hbf Wsf
92,8 -|- | Unterq. 426
| -|- (ehem.) Überq. KBS 428.1
| =|= Überq. Auf der Wilbe
| ø (ehem.) von KBS 415.7
| =|= Überq. Göddenhoff
92,4 =|= | Überq. Friedrichstr.
| =|= Überq. Edmund-Weber-Str.
92,2 =|= | Überq. Edmund-Weber-Str.
| ø Abzw. ehem. Trasse KBS 415.4 (bis 1890)
91,8 -|- | Unterq. KBS 415.3 (Grimbergbahn)
| -|- Unterq. KBS 415.3 (Grimbergbahn)
91,7 =|= | Überq. Ostpreußenstr.
| | (Hauptstrecke)
| =|= Überq. Ostpreußenstr.
| | (Gütergleis Richtung Gelsenkirchen)
2,522 | =|= BÜ GE-Ückendorf Ostpreußenstr.
| | (Gütergleis Richtung Wanne-Eickel)
91,2 -----|----- Hauptstrecke unterq. Gütergleise
| |
| |................ KBS 416, Hauptstrecke
|..... |................ KBS 416, Güterzugstrecke
| |
90,6 | |ú Gelsenkirchen Hbf Gof
| | ð 415.4
| | km 90,6 von Köln-Deutz nach Hamm/Westf.
| | km 0,0 nach Abzw. Alma
89,9 =|= =|= Überq. Ückendorfer Str.
89,4 | |ú Gelsenkirchen Hbf Gf
89,4 =|= =|= Überq. Wickingstr.
89,20 | ¨ Gelsenkirchen Hbf.................................. von 1847 (Cöln-Mindener Bf)
| von 1872 - 1886 (Rhein. Bf)
| ð 415.4, 415.5, 425, 425.2 Prov. 1904 von 1904 von 1982
| ð 451.107, 451.302, 451.301 (U-Bf Gelsenkirchen Hbf)
| km 89,20 von Köln-Deutz nach Hamm/Westf.
| km 4,88 von Essen-Kray Nord (Gleis nach Essen)
| km 4,71 von Essen-Kray Nord (Gleis von Essen)
| km 3,73 von Gelsenkirchen-Schalke Süd
| km 0,10 nach Wanne-Eickel Hbf (Gütergleise)
| km 0,0 nach Gelsenkirchen-Wattenscheid (Carolinenglücker Bahn)
| km 0,0 (Gelsenkirchen Hbf Gof) nach Abzw. Alma
| [ 2.5.2005 Sperrung der mittleren Treppenaufgänge wegen Umbauarbeiten
| [ 9.7.2005 Pendelzüge zum Stadthafen (Hafenfest)
| [ 1.2006 neues Reisezentrum eröffnet
| ð Anschluß: Großmarkt Gelsenkirchen (seit 1958)
| [ 1958 Inbetriebnahme Gleisanschluß Großmarkt Gelsenkirchen
| ð Anschluß: Rheinstahl Hüttenwerk AG
| ð Anschluß: Thyssen Industrie AG, Bau- u. Wärmetechnik
| ð Anschluß: Thyssen-Schalker Verein GmbH (Hüller Werke)
| ð (ehem.) Anschlussbahn: Carolinenglücker Bahn (1859 - 19 . .)
| ð (ehem.) Anschlussbahn: Wilhelminenbahn (1863 - 19 . .)
| ð (ehem.) Anschluß: Dampfsägewerk Timmermann
| ð (ehem.) Anschluß: Kesselfabrik Renson
| ð (ehem.) Anschluß: Kokerei Dahlbusch 2/5/8 (1900 - 1919)
| [ 1900 Inbetriebnahme der Kokerei auf Dahlbusch 2/5/8 (Achternbergstr.)
| [ 1919 Stilllegung der Kokerei auf Dahlbusch 2/5/8; Abbruch
| ð (ehem.) Anschluß: Lagerhaus Dessauer Str. (von 1899 - 19 . .)
| [ 1900 Inbetriebnahme Gleisanschluss Lagerhaus Dessauer Str.
| [ 19 . . Stilllegung Gleisanschluss Lagerhaus Dessauer Str.
| ð (ehem.) Anschluß: Munscheider Gußstahlwerk
| [ Daten s. KBS 415.5 (km 0,9)
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Alma (1870 - 1931)
| (2. Anschluß zur KBS 415.4 / Kray-Wanner Bahn)
| [ 1855/1857 Verleihung der Felder neu-Uerdingen, Namur, Uerdingen und Alma
| [ 1870 1. Gleisanschluss zum Bf Gelsenkirchen Hbf (KBS 416)
| [ 1870-1872 Abteufen von Schacht 1
| [ 1872-1874 Abteufen von Schacht 2
| [ 1875 2. Gleisanschluss zur Kray-Wanner Bahn (KBS 415.4)
| [ 1877 Konsolidierung mit der Zeche Rheinelbe
| [ 1898 Abteufen von Schacht 3 (Wetterchacht)
| [ 1905 Abteufen von Schacht 4
| [ 1908-1910 Abteufen von Schacht 5
| [ 1927 Stilllegung der Schächte 1 und 5
| [ 1927 Bau der Zentralkokerei Alma
| [ 1931 Stilllegung der Zeche Alma
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Bonifacius (1859 - 1868)
| (Anschlussbahn ab 1868 Teilstück der KBS 425;
| [ Daten s. KBS 425 / 417.22
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Dahlbusch 2/5/8 (1870 - 1966)
| [ 1868-1870 Abteufen von Schacht 2
| [ 1890 Abteufen von Schacht 5
| [ 1914-1916 Abteufen von Schacht 8
| [ 1924 Schacht 8 wird Zentralförderschacht
| [ 1925 Stilllegung von Schacht 2
| [ 1930 Verfüllung von Schacht 2
| [ 1934 Verfüllung von Schacht 5
| [ 1966 Stilllegung der Zeche Dahlbusch; Abbruch der Anlagen
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Dahlbusch 3/4/6 (1859 - 1868)
| (Anschlussbahn ab 1868 Teilstück der KBS 425;
| [ Daten s. KBS 425 (Bf GE-Rotthausen)
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Hannover (über Carolinenglücker Bahn; 1859 - 19 . .)
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Hibernia (1855 - 1925)
| [ 1854 Gründung der Gewerkschaft Hibernia durch irische Bergbauunternehmer
| [ 1855 Teufbeginn für die Schachtanlage Hibernia
| [ 1857 Gründung der Shamrock Bergwerksgesellschaft durch Hibernia
| [ 1873 Rückzug der ausländischen Inverstoren
| [ 6.3.1873 neue Firma: Hibernia & Shamrock Bergwerksgesellschaft
| [ 25.11.1887 neue Firma: Bergwerksgesellschaft Hibernia
| [ 1904 Übernahmeversuch durch den preußischen Staats scheitert
| [ 26.2.1917 Gesetz betreffend den Erwerb der Bergwerksges. Hibernia durch den Staat
| [ 1917 Verstaatlichung der Hibernia AG
| [ 1925 Personalunion von Hibernia und Bergwerks AG Recklinghausen (Bergag)
| [ + Schließung der Zeche Hibenia
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Holland (über Carolinenglücker Bahn; 1859 - 19 . .)
| [ Daten s. KBS 415.1 (Bf GE-Wattenscheid)
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Rheinelbe (über Carolinenglücker Bahn; 1859 - 1931)
| [ Daten s. KBS 415.5 (km 2,4)
88,8 =|= Überq. Bokermühlstr.
88,2 -|- Überq. KBS 425 (Gleis nach Essen)
87,5 =|= Überq. Schwarzmühlenstr.
86,9 =|= Überq. Am Eichenbusch
86,4 =|= Überq. Hördeweg
86,1 =|= Überq. Grundstr.
85,9 -|- Überq. EPEG
85,5 =|= Überq. Essen-Katernberg Gelsenkirchener Str.
85,10 ¨ Essen Zollverein Nord...........................
| (bis 19 . .: Essen Zollverein
| bis 2009: Essen-Katernberg Süd)
| ð 451.107 (Hst Essen-Katernberg Südbf)
| [ 13.12.2009 umbenannt in Essen Zollverein Nord
| [ + neuer Halt für die Regional-Express-Linie 3
| [ 2010 Station für die Veranstaltungen zur Kulturhauptstadt Essen auf Zeche Zollverein
| [ 13.12.2010 wieder nur S-Bahn-Station
85,0 =|= Überq. Essen-Katernberg Schonebeckhöfe
84,7 =|= Überq. Essen-Katernberg Wiese
|
2,4 | ¨ Essen Zollverein XII.............................. siehe KBS 417.21
| ¦ ð 417.21, 417.22
| ¦ km 10,5 von Essen Bonifacius
| ¦ km 10,3 nach Essen Cölln Neuessen / GE-Nordstern
| ¦ km 2,4 von Essen-Altenessen, Anst. Zollverein
| ¦ [ Daten s. KBS 417.21
| ¦
|...... ¦........ KBS 416
| ¦........ KBS 417.21 (Anschlußb. Zollverein)
| ¦
1,1 | >|< Eisenbahntor Zeche Zollverein
83,6 = 1,0 =|= =|= BÜ Essen-Altenessen Großwesterkamp (aufgehoben)
83,6 = 1,0 =|= =|= Unterq. Essen-Atenessen Großwesterkamp (Fußgängerbrücke)
83,1 = 0,5 =|= =|= BÜ Essen-Altenessen Rahmstraße (aufgehoben)
82,8 = 0,2 =|= =|= BÜ Essen-Altenessen Twentmannstr. (aufgehoben)
82,7 = 0,1 =|= =|= Unterq. Essen-Altenessen Helenendamm
= -|- -|- ehem. Unterq. KBS 425.1
82,6 = 0,0 |ö Anst. Zollverein
| km 82,6 von Köln-Deutz nach Hamm/Westf.
| km 0,0 nach Essen Zollverein
82,4 ~|~ Berne
82,3 =|= Überq. Altenessener Str.
82,13 = 0,00 ¨ Essen-Altenessen...................................... von 1847 von 1872 von 195 .
| (früher: Altenessen CM) von 1998
| [ 1915 Eingemeindung von Altenessen nach Essen
| ð 415.2, 425.1
| ð 451.11 (Essen-Altenessen Bf, U-Bf)
| ð 451.106 (Essen-Altenessen Bf, Strb)
| km 82,13 von Köln-Deutz nach Hamm/Westf.
| km 0,00 nach Essen Nord
| km 0,00 nach Abzw. Helene
| ð Anschluß: Rhein.-Westf. Maschinenfabrik
| ð Anschluß: Schmetz & Diepenbrock
| ð Anschluß: Weigelwerke
| ð Anschluß: Zeche Anna (von 1847 - 1924)
| [ 1845 Beginn des Abteufens von Schacht Anna beim Bf Altenessen
| [ 1846 Aufgabe
| [ 1847-1851 Abteufen eines Ersatzschachtes
| [ 1852 Inbetriebnahme der Kokserzeugung mit Meilern
| [ 1862 Durchschlag zur Zeche Carl
| [ 1884 Durchschlag zur Zeche Emscher
| [ 1896-1911 Abteufen eines Wetterschachtes
| [ 1911 Verlegung der Förderung zur Zeche Emil; Still. von Aufbereitung + Kokerei
| [ 1924 Übernahme durch Zeche Emil; Aufgabe der Zeche Anna
| ð Anschluß: Zeche Amalie, Schacht Berta (von 1901 - 1966)
| [ 1901 Abteufen des Schachtes Berta (Nebenanlage der Zeche Sälzer-Amalie)
| [ 1934 Verlegung der Förderung zum Zentralschacht Amalie
| [ 1962 Umbenennung in Zeche Amalie
| [ 1966 Stillegung der Zeche Amalie
| ð Anschluß: Zeche Zollverein
| Daten s. KBS 417.22 / Bf E-Zollverein XII)
81,7 = 0,4 ú| Essen-Altenessen Eaf
81,6 = 0,5 =|= Überq. Gladbecker Str.
81,6 = 0,5 ø (ehem.) von KBS 425.2
80,8 -|- (ehem.) Überq. KBS 415.3
80,6 . . =|= BÜ Essen-Bergeborbeck Hülsenbruchstr.
80,5 -|- Unterq. Zechenbahn
80,3 =|= Unterq. Bottroper Str.
80,1 =|= Überq. Hafenstr.
80,00 = 2,6 ¨ Essen-Bergeborbeck............................... von 1847 von 1851
| ð 415.2, 417.13, 425.2
| ð 451.106 (Hst Essen-Bergeborbeck Bf)
| km 80,00 von Köln-Deutz nach Hamm/Westf.
| km 2,6 von Abzw. Horl
| km 0,00 nach Essen-Krupp
| ð (ehem.) Anschluß: Eisenhütte Phönix
| (2. Geisanschluß: zu KBS 415.3)
| [ 1851 Gründung des Hüttenwerkes durch die belg.-franz. Gesellschaft
| [ Société des mines et fonderies du Rhin Détilleuix & Cie
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Carolus Magnus
| [ 1841-1846 Abteufen des Schachtes Lorchen
| [ 1864-1870 Abteufen des Schachtes Carolus Magnus (1)
| [ 1874 Konsolidation der Felder Carolus Magnus und Constantin der Große
| [ 1889 Abteufen des Schachtes Catho (2)
| [ 1890 Stillegung des Schachtes Lorchen
| [ 1906 Bau einer Kokerei
| [ ab 1910 Lieferung von Koksofengas an die Stadt Essen
| [ 1925-1926 Abteufen des Schachtes 3
| [ 1951 Stillegung der Zeche; das Grubenfeld ging an Zeche Wolfsbank
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Hagenbeck (s. KBS 417.13)
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Neu Cöln (von 1851 - 1931)
| [ ð Seilbahn Zeche Neu Cöln - Zeche Christian Levin (s. KBS 449)
| [ 1847 Gründung der AG Kölner Bergwerks-Verein
| [ 1845-1852 Abteufen des Schachtes Neu Cöln
| [ 1852-1858 Kokserzeugung in Meilern
| [ 1859 Stillegung der Zeche wegen Wassereinbruch
| [ 1871 Sümpfung und Wiederinbetriebnahme
| [ um 1880 Bau einer Kokerei
| [ 1922 Abteufen des Schachtes Neu Cöln 2
| [ 1928 Verlegung der Förderung zur Zeche Christian Levin
| [ 1931 Stillegung der Zeche Neu Cöln
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Schöllerpad (s. KBS 417.13)
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Wolfsbank (s. KBS 417.13)
| ð (ehem.) Anschluß: Zinkhütte Borbeck (s. KBS 417.13)
79,5 = 2,3 ~|~ Berne
79,4 = 2,2 ø (ehem.) von KBS 417.13
78,9 = 1,7 =|= Überq. Heegstr.
78,9 = 1,7 ÷ von KBS 425.2
77,9 =|= Überq. Weidkamp
77,6 =|= Überq. Weidenstr.
76,8 =|= Überq. Prosperstr.
76,3 = 0,3 õ an KBS 449
76,2 = 0,2 -|- Unterq. KBS 446/450.9
76,190 = 0,18 =|= BÜ Essen-Dellwig Ripshorster Str.
76,01 = 0,00 ¨ Essen-Dellwig
76,01 = 0,00 |ú Essen-Dellwig Fri
| (= Abzw. Essen-Dellwig Hst)
| (Gz-Teil = ferngestellt von Oberhausen West Maf)
| (Pz-Teil = ferngestellt von Oberhausen Hbf Ohf)
| ð 449
| km 76,01 von Köln-Deutz nach Hamm/Westf.
| km 0,00 nach Abzw. Prosper Levin
75,41 =|= Überq. Fußgängertunnel > Gleis-Park Frintrop
75,40 | (H) Essen-Dellwig Werthstr............................. siehe KBS 451.103
| ð 451.103
75,27 ¨ Essen-Frintrop
| ð 449
| km 75,27 von Köln-Deutz nach Hamm/Westf.
| km 6,49 von Oberhausen West nach Abzw. Prosper Levin
| km 4,49 nach Bottrop Süd
| km 1,9 von Abzw. Prosper Levin
74,6 =|= Unterq. Ripshorster Brücke
| [ 2008/2009 Neubau der Ripshorster Brücke
74,0 -|- (ehem.) Unterq. Werksbahn GHH
73,3 =|= Unterq. Essener Str.
73,0 ¨ | Oberhausen Walzwerk........................... bis 2000
| ð Ügbf + Werksbf der Gutehoffnungshütte, Werk I (Walzwerk)
| [ 18. Jh. Gründung Eisenhütten St. Antony, Gute Hoffnung + Neu Essen
| [ ab 1808 einheitliche Leitung für die 3 Werke
| [ 1873 Gründung der Güttehoffnungshütte, Actien-Verein
| [ 1947 neue Firma: Hüttenwerke Oberhausen AG (HOAG)
| [ 1968 Erwerb der HOAG-Mehrheit durch Thyssen
| [ 1971 an Thyssen Niederrhein AG
| [ 1978 Stillegung von Siemens-Martin-Stahlwerk + Blockbrammenstraße
| [ 1979 Bau des Elektrostahlwerks
| [ 08.1979 Aufgabe der Roheisenwerzeugung
| [ 1983 Konzept 900: Stillegung der 3,4-m-Grobblechstraße
| [ 1985 Kapazitätsreduzierung des Elektrostahlwerks, Stillegung einer Profilstraße
| [ 1986 Übernahme der Betriebsführung durch die Thyssen Stahl AG
| [ 1987 Anpassungskonzept der Thyssen AG: Stillegung in 3 Jahren
| [ bis 1990 Abbau von 2.500 Arbeitsplätzen
| [ 2000 vollständige Aufgabe des Werkes 1, Rückbau der Werks- u. Übergabegleise
72,4 -|- Unterq. ÖPNV-Trasse
71,8 =|= Unterq. Mülheimer Str. (B 223)
71,8 ÷ Abzw. Oro
| ð 449
| (ferngestellt von Oberhausen West Maf)
| km 71,8 von Köln-Deutz nach Hamm/Westf.
| km 0,00 nach Oberhausen West Oro
| km 0,00 (km 0,15) nach Abzw. Obn
71,6 ö an ÖPNV-Trasse (KBS 451.112)
71,0 õ an KBS 420
70,8 =|= Überq. Ebertstr.
70,8 ø von ÖPNV-Trasse (KBS 451.112)
70,71 = 0,00 ¨ Oberhausen Hbf....................................... von 1847 (CM) von 1862 (BM)
| ð 420, 420.1, 424, 424.1, 447, 450.3 von 1888 von 1934
| ð 451.112 (Hst Oberhausen Hbf)
| km 70,71 von Köln-Deutz nach Hamm/Westf.
| km 3,62 von Mülheim/Ruhr-Speldorf
| km 0,00 nach Coesfeld (über OB-Osterfeld Nord)
| km 0,00 nach Duisburg-Ruhrort
| km 0,00 nach Emmerich
| km 0,00 nach Wesel (über Duisburg-Hamborn)
| ð Anschluß: Eisenhütte Neu Essen
| ð Anschluß: Gutehoffnungshütte
| ð Anschluß: Zink Altenberg (von 1854 - 1981)
| [ 1853 Die belgische Société anonyme des mines et fonderies de Zinc de la Vieille Montagne
| [ kauft ein Grundstück am Bahnhof Oberhausen
| [ 1854 Produktionsbeginn im Schmelzwerk
| [ 1854 - 1855 Walzwerk erbaut
| [ 1857 Errichtung einer Rösthütte + Bau der ersten Arbeiterwohnhäuser
| [ nach 1890 Bau der Arbeitersiedlung Gustavstraße
| [ 1905 Bau der Elektrozentrale, Umstellung auf elektrischen Antrieb
| [ 1928 Rösthütte stillgelegt
| [ 194 . Produktion von lichtempfindlichen Blechen für die Druckindustrie begonnen
| [ 1981 Schließung der Fabrik
| [ 1997 Rheinisches Industriemuseum Oberhausen im werk Altendorf eröffnet
70,4 = 0,3 =|= Überq. Concordiastr.
70,0 = 0,6 ÷ von KBS 447
69,9 =|= Überq. Alleestraße
69,7 =|= Überq. Hermannstr.
69,4 =|= Überq. Alstadener Str.
68,9 ø Abzw. Buschmannshof
| ð 450.3
| km 68,9 von Köln-Deutz nach Hamm/Westf.
| km 1,8 von Mülheim/Ruhr-Styrum nach Oberhausen Hbf
68,5 =|= Überq. Rehmerstr.
68,2 -|- Überq. KBS 448
68,0 =|= Überq. Kewer-Solbad-Str.
67,7 =|= Überq. Am Ruhrufer
67,7 - 4 ~|~ Ruhr
67,4 - 3 ~|~ Vorflutbrücke "Ruhrbogen"
66,4 =|= Überq. Am Kolkmannshof
66,4 - 3 ~|~ Ruhr-Schifffahrtskanal
66,3 =|= Überq. Ruhrorter Str.
65,8 - 7 =|= Überq. Autobahn A 40
65,70 = 3,82 ö Abzw. Kaiserberg
¦ ð 415, 450.1
¦ km 65,70 von Köln-Deutz (über Gelsenkirchen) nach Hamm/Westf.
¦ km 3,82 von Mülheim/Ruhr-Styrum
¦
¦................ KBS 450.1
¦
63,10 = 6,11 ¨ Duisburg Hbf............................................ siehe KBS 450.1
ð 415, 420, 449, 450.1, 450.2, 486, 498
ð 451.79 (Duisburg Hbf, Stadtb)
ð 451.901, 451.902, 451.903 (Duisburg Hbf, Strb)
ð 451.79, 451.901, 451.903 (Duisburg Hbf, U-Bf)
km 63,10 von Köln-Deutz (über Gelsenkirchen) nach Hamm/Westf.
km 7,29 von Duisburg-Großenbaum
km 6,11 von Mülheim/Ruhr-Styrum
km 5,50 von Duisburg-Wedau
km 4,77 nach Oberhausen-Osterfeld Süd
km 2,91 von Duisburg-Hochfeld Süd
km 26,0 (Duisburg Hbf, U-Bf) von Düsseldorf
km 24,3 (Duisburg Hbf, U-Bf) von Dinslaken nach Duisburg-Hüttenheim
km 18,3 (Duisburg Hbf, U-Bf) von Mülheim nach Duisburg-Obermarxloh
[ Daten s. KBS 450.1