415.1 DO-Dortmunderfeld - Bochum Nord - Essen Nord - MH-Speldorf
"Rheinische Bahn"
9.3.1863 Preuß. Konzession für die Strecke Krefeld-Oppum - Essen Nord
28.5.186 Preuß. Konzession für die Strecke Essen Nord
23.8.1866 Eröffnung Krefeld-Oppum - Mülheim-Speldorf - Essen Nord (34,08 km; nur Güterverkehr)
1.9.1866 Eröffnung Personenverkehr Krefeld-Oppum - Mülheim-Speldorf - Essen Nord
15.12.1867 Eröffnung Essen Nord - Gelsenkirchen-Wattenscheid (9,00 km; nur Güterverkehr)
1.1.1868 Eröffnung Personenverkehr Essen Nord - Gelsenkirchen-Wattenscheid
durch die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (Rh.E.G.)
20.11.1871 Preuß. Konzession für die Strecke Gelsenkirchen-Wattenscheid - Bochum Nord - Dortmund Süd
1.11.1874 Eröffnung Gelsenkirchen-Wattenscheid - Bochum Nord (15,12 km; nur Güterverkehr)
19.11.1874 Eröffnung Bochum Nord - Dortmund Süd (18,91 km)
1.1.1875 Eröffnung Personenverkehr Gelsenkirchen-Wattenscheid - Bochum Nord - Dortmund Süd
durch die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (Rh.E.G.)
1.1.1886 Rh.E.G. an Königl. Preußische Staatseisenbahnen (KPEV)
1.4.1920 KPEV an Deutsche Reichsbahn (DRG)
15.12.2002 Stilllegung Gelsenkirchen-Wattenscheid – Essen-Kray Nord
+ Stilllegung Essen Nord – Mülheim (Ruhr)-Speldorf
164,35 ¨ Dortmund Hbf.......................................... siehe KBS 415
¦ [ Daten s. KBS 415
¦ ¨ Dortmund-Dortmunderfeld.................. siehe KBS 418
¦ [ Daten s. KBS 418
161,7 ¨ Dortmund-Dorstfeld............................... siehe KBS 450.1
¦ [ Daten s. KBS 450.1
¦
¦................ KBS 415
¦
53,20 ø Abzw. Prinz von Preußen
| ð 415
| km 148,39 von Aachen (über Essen-Steele) nach Dortmund
| km 53,20 von Meerbusch-Osterath
| km 2,38 (über S-Bahn) nach Dortmund
52,9 =|= Unterq. Bochum Busselohstr.
51,7 = 0,8 ö an KBS 428.2
51,7 = 0,8 =|= Unterq. Lohring
51,0 = 0,00 |ú Bochum Nord Bnw
|
1,7 ¨ | Bochum Stahlwerke................................ von 1877
| | bis 1972: Bochum Zeche Constantin III)
| | ð Anschluß: Zeche Constantin III (von 1877 - 1972)
| | (bis 1892: Bochum Zeche Herminenglück-Liborius)
| | [ 1862 Inbetriebnahme Zeche Ver. Ritterburg (später: Herminenglück-Liborius)
| | [ um 1875 Betriebseinstellung wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten
| | [ 1877 Wiederinbetriebnahme, Gleisanschluß zum Bf Bochum Nord
| | [ 1892 Übernahme durchs Bergwerk Ver. Constantin als Betriebsteil III
| | [ 1929 Verlagerung der Förderung nach Constantin 6/7
| | [ 1967 Stillegung der Zeche Constantin
| | [ 1972 Bewetterung aufgegeben, Abbruch der Anlage 3
| | ð Anschluß: Stahlwerke Bochum GmbH - SWB (seit 1907)
| | (bis 1921: Grümer & Grimberg
| | bis 1927 Maschinenfabrik Elsass AG
| | bis 1946: Eisen- & Hüttenwerke AG)
| | bis 1989: Stahlwerke Bochum AG)
| | [ 1907 Der Bergbauzulieferer Grümer & Grimberg siedelt sich auf dem Gelände an
| | [ 1919 Grümer & Grimberg nimmt die Maschinen- und Eisenkonstruktion auf
| | [ 1921 neue Firma: Maschinenfabrik Elsass AG
| | [ 1926-1927 Stahl-, Walz- und Schmiedewerk errichtet
| | [ 1927 neue Firma: Eisen- & Hüttenwerke AG
| | [ 1927 Kugelwasserbehälter vom Typ Klönne errichtet
| | [ 1936 Verkauf des Werkes an den Otto-Wolff-Konzern
| | [ 1945 bei Kriegsende nur geringe Schäden, keine Demontage
| | [ 3.1946 Die Produktion erreicht wieder den Stand der Vorkriegsjahre
| | [ 1946 neue Firma: Stahlwerke Bochum AG
| | [ 1955 Kaltbreitbandwalzwerk errichtet
| | [ 1961 70-t-Elektro-Ofen errichtet
| | [ 1965 Siemens-Martin-Stahlwerk stillgelegt
| | [ 1972 Übernahme der Grundstücke der ehem. Zeche Constantin III
| | [ ab 1974 Spezialisierung auf die Herstellung von Elektro- und Feinblechen
| | [ 1989 Übernahme durch die Thyssen AG, Umwandlung zur GmbH
| | [ + Gründung der Gesellschaft für elektromagnetische Werkstoffe GmbH (EBG)
| | [ 1991 Kugelwasserbehälter in die Denkmalliste der Stadt Bochum eingetragen
1,3 >|< | Eisenbahntor Stahlwerke
1,3 =|= | BÜ Bochum Karl-Lange-Str.
1,0 =|= | BÜ Bochum Krümmede
0,6 =|= | BÜ Bochum Harpener Str.
| |
| |................ KBS 415.1
|..... |................ Anschlußb. Stahlwerk Bochum
| | (bis 1972: Anschlußb. Zeche Constantin III)
| |
50,51 = 0,00 ¨ Bochum Nord........................................... von 1874 von 1950
| (bis 1881: Bochum Rhein.)
| ð 428, 428.2
| km 50,51 von Krefeld-Oppum nach Dortmund-Hörde
| km 0,00 nach Bochum Stahlwerk
| km 0,00 (Stw Bnf) nach Bochum-Weitmar
| [ 1.11.1874 eröffnet (vorläufiger Endbahnhof; nur Güterverkehr)
| [ 19.11.1874 Streckenverlängerung nach Dortmund Süd
| [ 1.1.1868 Personenverkehr eröffnet
| ð Anschluß: Brauerei Moritz Fiege (von 1891 - 19 . .)
| [ 1891 Inbetriebnahme Gleisanschluß Brauerei Moritz Fiege
| [ 19 . . Stillegung Gleisanschluß Brauerei Moritz Fiege
| ð Anschluß: Heizkraftwerk Hiltrop (über Anschlußb. Lothringen)
| [ Daten s. KBS 415.33
| ð Anschluß: Ringofen-Ziegelei Ketteler (von 1891 - 19 . .)
| [ 1891 Inbetriebnahme Gleisanschluß Ziegelei Ketteler
| [ 19 . . Stillegung Gleisanschluß Ziegelei Ketteler
| ð Anschluß: Stahlwerke Bochum (seit 1925)
| [ Daten s. Bochum Stahlwerke
| ð Anschluß: Zeche Lothringen (von 1880 - 1967)
| [ Daten s. KBS 415.33
| ð Anschluß: Zeche Prinz von Preußen (von 1878 - 1932)
| [ 1856-1861 Abteufen des Schachtes 1
| [ 1861 Förderungsaufnahme
| [ 1921 Vereinigung mit Zeche Caroline
| [ 1929 Anschluß an die Großschachtanlage Robert Müser
| [ 1930 Verlegung der Förderung zum Schacht Arnold der Zeche Heinrich
| [ 1932 Verfüllung des Schachtes Prinz von Preußen
| ð Anschluß: Zeche Ver. Constantin der Große III (von 1877 - 1967)
| [ Daten s. Bochum Stahlwerke
50,5 ú| Bochum Nord Bnf
50,4 |ú Bochum Nord Bnw
50,3 =|= Überq. Castroper Str.
50,1 =|= Überq. Bergstr.
50,0 =|= Überq. Kortumstr.
49,9 =|= Überq. Uhlandstr.
49,6 =|= Überq. Wielandstr.
49,4 =|= Überq. Herner Str.
49,19 = 0,02 ¨ Bochum-Präsident................................... von 1883 von 1925 von 1979
| ð 428
| ð 451.306 (Hst Bochum-Präsident Bf)
| km 49,19 von Krefeld-Oppum nach Dortmund-Hörde
| km 0,02 nach Bochum-Riemke
49,1 = 0,1 =|= BÜ BO-Hamme Dorstener Str. (bis 1923)
49,1 = 0,1 =|= Überq. Dorstener Str. + Strb (seit 1925)
49,0 = 0,2 õ Anst. Zeche Präsident II (von 1874 - 1944)
| [ 1871 - 1873 Abteufen des Schachtes 2
| [ 1874 Gleisanschluß an den Bf Bochum-Präsident
| [ 1896 Betriebseinheit der Anlagen 1 und 2;
| [ Verlegung der Förderung zur Anlage I
| [ 1944 Stillegung nach schweren Bombenschäden
| [ 1966 Verfüllung der Schächte 2 und 4
48,9 = 0,3 ÷ Abzw. Verb'kurve > KBS 428
48,9 = 0,3 ú| Bochum-Präsident P
48,8 ¨ Bochum Zeche Präsident....................... von 1876 - 1883
48,8 -|- Unterq. KBS 428
48,5 ¨ Bochum-Präsident Gbf.......................... von 1874
| ð 415.6, 415.7 (Bochum Krupp)
| km 48,5 von Krefeld-Oppum nach Dortmund-Hörde
| km 0,0 (Bochum Krupp) nach Gelsenkirchen Hbf (über Carolinenglücker Bahn)
| ð Anschluß: Krupp-Hoesch-Stahl AG, Werksteil Hamme (von 1874 - 198 .)
| (früher: Bochumer Verein, Gußstahlfabrik Hamme)
| ð Anschluß: Krupp-Hoesch-Stahl AG, Werksteil Goldhamme (über Werksbahn; seit 1889)
| (früher: Bochumer Verein, Stahlwerk Goldhamme)
| ð Anschluß: Krupp-Hoesch-Stahl AG, Werksteil Höntrop (über Werksbahn; seit 1921)
| (früher: Bochumer Verein, Röhrenwalzwerk)
| ð Anschluß: Krupp-Hoesch-Stahl AG, Werksteil Weitmar (über Werksbahn; seit 1929)
| (früher: Bochumer Verein, Stahlwerk Weitmar)
| ð Anschluß: Bochumer Verein, Zeche Carolinenglück (über Werksbahn; von 1874 - 1964)
| [ Daten s. KBS 415.5, Bf Bochum Zeche Carolinenglück
| ð Anschluß: Bochumer Verein, Zeche Engelsburg (über Werksbahn; von 1874 - 1961)
| ð Anschluß: Bochumer Verein, Zeche Maria, Anna & Steinbank (über Werksbahn; von 1874 - 1904)
| ð Anschluß: Zeche Präsident I (von 1874 - 1940)
| (2. Anschluß: KBS 415.5)
| [ 1841-1844 Abteufen des Schachtes 1
| [ 1844 Förderungsaufnahme
| [ 1847 Bau der Kokerei
| [ 1858 mit 808 Beschäftigten größte Zeche im Revier
| [ 1861 1. Gleisanschluß an die Carolinenglücker Bahn
| [ 1863 Förderungseinstellung nach fortlaufenden Wassereinbrüchen
| [ 1873 Abteufen von Schacht 3 (Wetterschacht)
| [ 1874 2. Gleisanschluß an den Bf Bochum-Präsident
| [ 1864 Konkurs der KG Vereinigte Präsident; Übernahme durch Bochumer Bergwerks AG
| [ 1896 Betriebseinheit der Anlagen 1 und 2
| [ 1914-1921 Abteufen von Schacht 4 (neuer Hauptförderschacht)
| [ 1923 wurde Schacht 1 Wetterschacht
| [ 1940 Schacht 1 aufgegeben + verfüllt
| [ 1944 Stillegung nach schweren Bombenschäden
| [ 1948 Verfüllung von Schacht 3
| [ 1966 Verfüllung der Schächte 2 und 4
| ð Anschluß: Zeche Präsident II (von 1867 - 1944)
| (s. Anst. km 49,0)
48,2 |ú Bochum-Präsident PW
48,0 =|= Überq. Gahlensche Str.
47,6 =|= Überq. Am Maarbach
47,5 -|- Unterq. KBS 415.5
47,3 - 2 =|= Überq. Autobahn A 40
46,7 ~|~ Goldhammerbach
46,495 =|= BÜ BO-Hamme Centrumstr.
45,382 =|= BÜ BO-Günnigfeld Blücherstr.
44,9|4,8|0,8 õ an KBS 415.5 + 7
44,6|4,5|0,5|1,0 ö Awanst. Centrum
| ð 415.8
44,4|4,3|0,3|0,8 =|= Unterq. (ehem.) "Asthmabrücke"
44,3|4,2|0,3|0,7 ¨ Wattenscheid-Günnigfeld...................... von 1866
| (Sammelbf der Cöln-Mindener Bahn für die Carolinenglücker Bahn)
| (von 19 . . - 1990 als Awanst Centrum bezeichnet)
| km 44,3 von Krefeld-Oppum nach Dortmund-Hörde
| km 4,2 von Gelsenkirchen nach Bochum (über Carolinenglück; alte km)
| km 4,2 von Gelsenkirchen nach Wanne-Eickel Hbf
| km 0,7 nach Wattenscheid Ost
| km 0,3 nach Bochum (über Carolinenglück; neue km)
43,9 = 3,8 =|= Überq. Aschenbruch (seit 1912)
43,8 = 3,7 =|= BÜ GE-Ückendorf Hüller Str. (bis 1912)
43,5 = 3,4 ~|~ Wattenscheider Bach
43,10 = 2,98 ¨ Gelsenkirchen-Wattenscheid................ von 1867
| (bis 1881: Wattenscheid Rhein.
| bis 1907: Ückendorf-Wattenscheid
| 1903 beantragt: Gelsenkirchen Süd)
| ð 415.5, 415.7, 415.8
| ð 451.302 (Hst Wattenscheid-Watermannsweg)
| km 43,10 von Krefeld-Oppum nach Dortmund-Hörde
| km 2,98 von Gelsenkirchen nach Wanne-Eickel Hbf
| [ 15.12.1867 eröffnet (Strecke von Essen Nord; nur Güterverkehr)
| [ 1.1.1868 Personenverkehr eröffnet
| [ 1.11.1874 Streckenverlängerung nach Bochum Nord (nur Güterverkehr)
| [ 1.1.1868 Personenverkehr nach Bochum Nord eröffnet
| ð Anschluß: Gewerbepark Holland (von 1974 - 199 .;
| auf dem Gelände der ehem. Zeche Holland III/IV)
| ð Anschluß: Gewerbepark Wattenscheid Ost (von 1963 - 1990;
| auf dem Gelände der ehem. Zeche Centrum)
| ð Anschluß: Kesselreinigungsfirma (im ehem. Lokschuppen; bis 1992)
| ð Anschluß: Korodur
| (am Reststück der ehem. Anschlußb. Fröhliche Morgensonne)
| ð Anschluß: Metallogen
| (am Reststück der ehem. Anschlußb. Fröhliche Morgensonne)
| ð Anschluß: REG Ruhrtal AG
| (am Reststück der ehem. Anschlußb. Fröhliche Morgensonne)
| ð Anschluß: Stadt Wattenscheid, Lagerplatz Weststr. (von 1924 - 19 . .;
| Teilstück der ehem. Anschlußb. Fröhliche Morgensonne)
| ð Anschluß: Zeche Centrum (km 44,6; von 1867 - 1963)
| (heute: Gewerbepark Wattenscheid Ost)
| (2. Anschluß > KBS 415, Bf Wattenscheid)
| [ 1861 Konsolidierung der Felder Ver. Emma + Blankenstein zu Centrum
| [ 1861-1863 Abteufen des Schachtes 1
| [ 1863 Förderungsaufnahme der Zeche Centrum
| [ 1867 1. Gleisanschluß zum Bf Gelsenkirchen-Wattenscheid
| [ um 1875 2. Gleisanschluß zum Bf Wattenscheid
| [ 1873-1877 Abteufen des Schachtes 2
| [ 1889-1893 Abteufen des Schachtes 3
| [ 1896 Inbetriebnahme von 9 Koksöfen
| [ 1924 Konsolidierung mit Zeche Fröhliche Morgensonne
| [ 1928 Duchschlag mit Zeche Fröhliche Morgensonne
| [ 1929 Stillegung Schacht 2
| [ 1929-193 . Abteufen des neuen Förderschachtes 7;
| [ anschl. Aufgabe von Schacht 3
| [ 1963 Stillegung der Zeche Centrum, Abriß der Tagesanlagen
| ð Anschluß: Zeche Fröhliche Morgensonne (von 1878 - 1894)
| (2. Anschluß > KBS 415, Bf Wattenscheid)
| [ 1874-1878 Abteufen des Schachtes 1
| [ 1877 1. Gleisanschluß an den Bf Wattenscheid
| [ 1878 2. Gleisanschluß an den Bf Gelsenkirchen-Wattenscheid
| [ 1878 Förderungsaufnahme der Zeche Fröhliche Morgensonne
| [ 1882 Errichtung der ersten Koksöfenbatterie
| [ 1894 Aufgabe des Gleisanschlusses nach Gelsenkirchen-Wattenscheid
| ð Anschluß: Zeche Hannover 1/2/5 (von 1870 - 1973)
| (s. KBS 415.7, Anst. km 6,0)
| ð Anschluß: Zeche Hannover 3/4/6 (von 1873 - 19 . .)
| [ 1873-1880 Abteufen der Schächte 3 und 4
| [ 1880 Bau einer Kokerei auf der Anlage 3/4
| [ 1900 Vergrößerung der Kokerei auf 84 Öfen
| [ 1932 Einstellung der Förderung auf Anlage 3/4
| ð Anschluß: Zeche Holland I/II (von 1867 - 1927)
| [ 1855 Gründung der Bergbau AG Holland
| [ 1856-1860 Abteufen der Schächte 1 und 2
| [ 1859 1. Gleisanschluß nach Gelsenkirchen (Carolinenglücker Bahn)
| [ 1860 Förderungsbeginn
| [ 1867 2. Gleisanschluß zum Bf Gelsenkirchen-Wattenscheid
| [ 1927 Förderungseinstellung auf Holland I/II
| ð Anschluß: Zeche Holland III/IV (von 1872 - 199 .)
| (heute: Gewerbepark Holland)
| (s. Anschlußb. km 42,6)
| ð Anschluß: Ziegelei Ückendorf (von 19 . . - 19 . .)
42,9 = 2,8 =|= BÜ GE-Ückendorf Ückendorfer Str. (bis 1912)
42,9 = 2,8 =|= Überq. Ückendorfer Str. (seit 1912)
42,8 = 2,7 ÷ von KBS 415.4
42,6 = 0,0 |ø Abzw. Holland
| | km 42,6 von Krefeld-Oppum nach Dortmund-Hörde
| | km 0,0 nach Zeche Holland
42,5 = 0,1 =|= =|= Überq. Hollandstr.
42,4 = 0,2 | | Trennung KBS 415.1 / Anschlußb. Holland
0,6 = 4,0 | õ an KBS 415.4
0,6 = 4,0 | =|= BÜ Wattenscheid-Leithe Lohrheidestr.
0,7 = 4,1 | ú| Wattenscheid-Holland Hf
0,7 = 4,1 | ÷ Abzw. rhein. Anschlußb. Zeche Fröhliche Morgensonne (von 1878 - 1894)
| | (Teilstück bis zur Hohensteinstr. bis ca. 1980 als Industriestammgleis erhalten)
| | ð Anschluß: Korodur
| | ð Anschluß: Metallogen
| | ð Anschluß: REG Ruhrtal AG
| | ð Anschluß: Stadt Wattenscheid, Lagerplatz Weststr. (von 1924 - 19 . .)
1,0 = 4,4 | ¨ Wattenscheid-Zeche Holland III/IV.... von 1872 - 1991
| (heute: Gewerbepark Holland)
| ð 415.4
| ð 451.302 (Hst Wattenscheid-Lohrheidestr.)
| km 4,4 von Gelsenkirchen, Abzw. BV-P 15 (über GE-Rheinelbe)
| km 1,0 von Gelsenkirchen-Wattenscheid, Abzw. Holland
| [ 1872 Abteufen des Schachtes 3
| [ 1898 Abteufen des Schachtes 4
| [ um 1910 Bau einer Benzolfabrik
| [ 1921 Abteufen des neuen Hauptförderschachtes 6
| [ 1974 Förderungseinstellung auf Holland III/IV
| [ 1991 Aufgabe des Landabsatzes Holland
|
42,6 ø Anst. Gewerbepark Holland (seit 1872)
| (bis 1991: Ruhrkohle AG, Landabsatz Holland
| bis 1974: Zeche Holland III/IV)
42,5 =|=
41,9 -|- Unterq. Anschlußb. Zeche Holland
41,7 =|= Unterq. Gelsenkirchener Str.
41,420 =|= BÜ Gelsenkirchen Süd Krayer Str.
41,4 ø Anst. Umspannwerk Leithe
41,1 = 4,0 õ an KBS 415.4 (bis 1995)
41,1 = 4,0 =|= Überq. Halterner Str. (B 227)
40,7 = 4,4 õ Abzw. Mechtenberg (bis 1937)
| ð 415.3
| km 40,7 von Krefeld-Oppum nach Dortmund-Hörde
| km 4,4 von Abzw. BV-P 15 nach Essen-Kray Bonifacius
40,0 = 5,1 =|= Überq. Fußweg Grimberg
39,9 = 5,2 ÷ von KBS 415.4 (bis 1995)
39,2 = 0,1 õ an KBS 425
39,2 = 0,1 =|= Überq. Rotthauser Str.
39,18 = 0,08 |ú Essen-Kray Knf
39,10 = 0,00 ¨ Essen-Kray Nord..................................... von 1867 von 199 . von 1999
39,10 = 5,64 | (bis 1929: Kray Nord
| bis 1880: Kray Rhein.)
| [ 1929 Eingemeindung von Kray nach Essen
| ð 415.4, 425
| ð 451.146 (Hst Essen-Kray Nordbf)
| km 39,10 von Krefeld-Oppum nach Dortmund-Hörde
| (km 6,0) von Abzw. BV-P 15 (Kray-Wanner Bahn)
| km 5,64 von Essen Hbf
| km 0,00 nach Gelsenkirchen Hbf
| ð Anschluß: Autoverwerter
| (Anschluß 1: im ehem. Gbf Essen-Kray Nord
| Anschluß 2: auf dem ehem. Zechengelände Bonifacius)
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Königin Elisabeth, Schacht Friedrich Joachim (von 1872 - 1955)
| [ 1872 Abteufen des Schachtes Friedrich Joachim 1
| [ 1909-1910 Ausbau des Schachtes Friedrich Joachim 1 zum Hauptförderschacht
| [ 1928 Zusammenlegung der Anlagen Friedrich Joachim + Hubert;
| [ Friedrich Joachim übernimmt die gesamte Förderung
| [ 1931 Stillegung der Anlagen Friedrich Joachim + Hubert
| [ 1935 Wiederinbetriebnahme der Anlagen
| [ 1955 Verlegung der Förderung zum Schacht 3 der Zeche Katharina;
| [ Stillegung der Schachtanlage Friedrich Joachim
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Königin Elisabeth, Schacht Hubert (von 1897 - 1955)
| [ 1897 Abteufen des Schachtes Hubert
| [ 1928 Zusammenlegung der Anlagen Friedrich Joachim + Hubert;
| [ Einstellung der Förderung auf Anlage Hubert
| [ 1931 Stillegung der Anlagen Friedrich Joachim + Hubert
| [ 1935 Wiederinbetriebnahme der Anlagen
| [ 1955 Verlegung der Förderung zum Schacht 3 der Zeche Katharina;
| [ Stillegung der Schachtanlage Hubert
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Vereinigte Bonifacius (von 1867 - 1974)
| [ 1857-1859 Abtäufen des 1. Schachtes
| [ 1859 1. Gleisanschluß nach GE-Rotthausen zur Cöln-Mindener Bahn
| [ 1863 Förderungsbeginn
| [ 1865-1867 Förderungsunterbrechung nach starken Wassereinbrüchen
| [ 1867 2. Gleisanschluß nach E-Kray Nord zur Rheinischen Eisenbahn
| [ 1872 Abtäufen des 2. Schachtes
| [ 1897-1899 Förderungsunterbrechung Einsturz Schacht 2 und Brand
| [ 1898 Abtäufen des 3. Schachtes Carl Alexander
| [ 1899 Verkauf an die Gelsenkirchener Bergwerks-Aktien-Gesellschaft
| [ 1906 grundlegender Umbau: Neubau aller Übertageanlagen + elektr. Betrieb
| [ 1908 Bau der Brikettfabrik
| [ 1910-1913 Neubau von Kokerei und Benzolfabrik
| [ 1925 Einstellung der Förderung von Schacht 3
| [ 1966 Zusammenlegung mit Zeche Holland in Wattenscheid
| [ 1974 Stillegung der Zechen Bonifacius und Holland
38,4 = 5,0 =|= Unterq. Joachimstr.
37,9 = 4,5 =|= Unterq. Morgensteig
37,1 = 3,7 =|= Überq. Fußg'brücke Nünningstr.
36,9 = 3,5 =|= Überq. Fußg'brücke Manderscheidtstr.
36,5 = 3,1 =|= Überq. Ernestinenstr.
36,3-2 = 2,7 -|- Unterq. KBS 425
36,0 |ø Abzw. Essen Ost
35,7 -|- -|- (ehem.) Überq. KBS 425.1
| -|- (ehem.) Überq. Anschluß Zeche Königin Elisabeth, Schacht Wilhelm
| ¨ Essen Ost.................................................... von 1913 - 19 . .
| (früher: Essen Haupt-Gbf)
| [ 1.7.1913 eröffnet
|
35,5 ö (ehem.) Anst. DMT (von 1847 - 19 . .)
| (bis 1955: Zeche Königin Elisabeth, Schacht Wilhelm
| (2. Gleisanschluß zur KBS 425.1)
| [ 1840 Vergabe der Berechtsame
| [ 1844 Gründung der Gewerkschaft Königin Elisabeth
| [ 1847-1850 Abteufen des Schachtes Wilhelm
| [ 1910-1912 Abteufen des Schachtes Emil neben Schacht Wilhelm
| [ um 1950 untertägige Verbindung zur Zeche Katharina
| [ 1955 Verlegung der Förderung zum Schacht 3 der Zeche Katharina;
| [ Anlage Wilhelm seitdem Versuchsbetrieb für Bergbauforschung
| [ der DMT - Deutsche Montan-Technologie
35,5 õ an KBS 417.23
35,2 =|= Unterq. Essen Herzogstr.
34,6 =|= Überq. Essen Goldschmidtstr.
34,5 =|= Überq. Essen Stoppenberger Str.
34,3 ú| Essen Nord Eno
34,2 =|= Überq. Essen Altenessener Str.
34,0 =|= Überq. Essen Gladbecker Str.
34,14 = 3,71 ¨ Essen Nord................................................ von 1866 von 1912 von 194 .
| (bis 1897: Essen Rhein.)
| ð 415.2, 417.23
| km 34,14 von Krefeld-Oppum nach Dortmund-Hörde
| km 3,71 von Essen-Altenessen
| [ 23.8.1866 eröffnet (Strecke nach Krefeld-Oppum)
| [ 1.9.1866 Personenverkehr eröffnet
| [ 15.12.1867 Streckenverlängerung nach Gelsenkirchen-Wattenscheid (nur Güterverkehr)
| [ 1.1.1868 Personenverkehr nach Gelsenkirchen-Wattenscheid eröffnet
| [ 1929 Zusammenstoß von Güterzug und Werksbahnzug der Th. Goldschmidt AG
| [ 15.12.2002 Endbahnhof (Strecke nach Mülheim-Speldorf stillgelegt)
| ð Anschluß: Dampfsägerei der Zeche Graf Beust
| ð Anschluß: DMT - Deutsche Montan-Technologie
| [ Daten s. Anst. km 35,5
| ð Anschluß: Elektro-Thermit GmbH
| [ Daten s. Goldschmidt AG
| ð Anschluß: EVAG, Straßenbahn-Depot Grillostr. (von 1893 - 1975)
| (über Zeche Victoria Matthias)
| [ 1893 Eröffnung der Essener Strb durch das Konsortium Hermann Bachstein
| [ + Eröffnung des Btf an der Grillostr. („Bahnhof Essen”, später „Bahnhof I”)
| [ 1895 an Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft
| [ 1926 Verlegung der Verwaltung von der Grillostr. in den Erzhof
| [ 1954 neue Firma: Essener Verkehrsbetriebe AG - EVAG
| [ 1964 aufgegeben als Betriebshof
| [ 1975 aufgegeben als Hauptwerkstätte
| ð Anschluß: Friedrich Krupp GmbH
| [ Daten s. KBS 415.2
| ð Anschluß: Goldschmidt AG (von 1895 - 2000)
| (bis 1911: Chemische Fabrik Theodor Goldschmidt
| bis 1999: Th. Goldschmidt AG)
| [ 1847 Theodor Goldschmidt gründet in Berlin eine Fabrik für Textilhilfsmittel
| [ 1889/1890 Chemische Fabrik Th. Goldschmidt von Berlin nach Essen verlegt
| [ 1895 Inbetriebnahme des 1. Gleisanschlusses (mittels Drehscheibe angebunden)
| [ 1906 Beginn der Chlorentzinnung; erhebliche Steigerung des Verkehrsaufkommens
| [ 1906/1907 Anschlußstelle zum Umladebahnhof umgebaut
| [ 3.4.1907 Eröffnung der schmalspurigen Werksbahn (700mm-Spur, 1 Akkulokomotive)
| [ 20.10.1909 2. Akkulok der Werksbahn in Betrieb genommen
| [ 1911 Umwandlung in die Th. Goldschmidt AG
| [ 1910/1912 Umgestaltung des Umladebahnhofs
| [ 13.1.1912 3. Akkulok der Werksbahn in Betrieb genommen
| [ 10.1912 Spillanlage im Umladebahnhof in Betrieb genommen
| [ + Rangierbetrieb mit Pferden aufgegeben
| [ 1928 4. Akkulok der Werksbahn in Betrieb genommen
| [ 1929 Zusammenstoß von Güterzug und Werksbahnzug der Th. Goldschmidt AG
| [ 1940 wurde die neu errichtete Lagergießerei an die Werksbahn angeschlossen
| [ 1943 Weißblechentzinnung wegen Materialmangel eingestellt
| [ 1944/1945 schwere Bombenschäden im Werk; 2 Akkuloks zerstört
| [ 29.6.1945 Fahrbetrieb der Werksbahn wieder aufgenommen
| [ 4.1950 Beschaffung einer Feldbahn-Diesellok
| [ 1951 Wiederinbetriebnahme der Weißblechentzinnung
| [ 1953 - 1959 Werksbahn zum neuen Werksteil Ost (Tenside + Desinfektionsmittel) erweitert
| [ + Elektro-Thermit GmbH ans Werksbahnnetz angeschlossen
| [ 1958 Lokschuppen erbaut
| [ 1962 Bau der Blechaufbereitung; letzte Erweiterung der Werksbahn
| [ 1965 Bau des OS-Betriebs (erster Werksteil ohne Anbindung an die Werksbahn)
| [ 1971 wurden die beiden Akkuloks verschrottet
| [ 1974 übernahm ein Zweiwegeunimog den verbliebenen Rangierbetrieb
| [ 1980 Farbenproduktion eingestellt
| [ 1981 Anschaffung stärkerer Rollwagen
| [ 1984 Produktion von Laminaten für Möbeloberflächen eingestellt
| [ 1990 Weißblechentzinnung stillgelegt;
| [ Die Werksbahn verkehrt jetzt nur noch für die Elektro-Thermit GmbH
| [ 1997 Übernahme durch die VIAG AG
| [ 1999 neue Firma: Goldschmidt AG
| [ 2000 Umladebahnhof + größter Teil der Werksbahn stillgelegt;
| [ nur noch ein Wagen für Metallstäube auf rund 100 m Strecke im Einsatz
| [ 2001 Die VIAG überträgt ihre Chemiesparte an Degussa
| [ 2005 vollständige Stillegung der Werksbahn
| [ 2008 ehem. Lagergießerei abgerissen
| ð Anschluß: RWE Stammzentrale (von 1900 - 1969)
| (über Zeche Victoria Matthias)
| [ 25.4.1898 Gründung Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk - RWE
| [ 1900 Inbetriebnahme der Stammzentrale in Essen
| [ 1900/1901 Stromabgabe im 1. Geschäftsjahr: 2,8 Mio. kWh
| [ 1969 Stillegung des Kraftwerks Stammzentrale
| [ 1997 Umzug der Verwaltung in den Glasturm am Opernplatz
| ð Anschluß: SEG, Kraftwerk Grillostraße (von 1893 - 1931)
| (über Zeche Victoria Matthias)
| [ 1893 Inbetriebnahme des Kraftwerks zusammen mit der Straßenbahn;
| [ Dampfkessel, 2 Verbunddampfmaschinen, 4 Gleichstrom-Generatoren
| [ 1895 an Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft
| [ 1896 1. Erweiterung des Kraftwerks
| [ 1930 Stromlieferungsvertrag mit dem RWE
| [ 1831 Stillegung der Kraftwerke Grillostraße
| ð Anschluß: Städt. Schlacht- u. Viehhof
| [ 1926 Eröffnung des Städt. Schlachthofes
| ð Anschluß: Zeche Friedrich Ernestine
| [ Daten s. KBS 417.23
| ð Anschluß: Zeche Königin Elisabeth, Schacht Wilhelm
| [ Daten s. Anst. km 35,5
| ð Anschluß: Zeche Victoria Mathias (von 1866 - 1965)
| [ 1840 - 1845 Abteufen des Schachtes Mathias
| [ 1857 - 1858 Abteufen des Schachtes Gustav
| [ 1875 Stillegung des Schachtes Mathias
| [ ab 1898 Abteufen des Schachtes Victoria Mathias 2
| [ 1898 Zusammenbruch des Schachtes Gustav; Betriebseinstellung
| [ 1900 Inbetriebnahme Schacht Victoria Mathias 2 + Wiederinbetriebnahme Schacht Gustav
| [ 1922 Erwerb der Zeche durch das RWE
| [ 1929 Übernahme der Förderung der Zeche Graf Beust
| [ 1952 Zusammenfassung der RWE-Zechen in der Gewerkschaft Victoria Mathias
| [ 1957 Verbund mit Zeche Friedrich Ernestine
| [ 1965 Stillegung der Zeche Victoria Mathias
| [ 1966 Umwandlung der Gewerkschaft zur Victoria Mathias Verwaltungsgesellschaft mbH
33,5 = 3,1 |ú Essen Nord Enf
33,5 = 3,1 =|= Überq. Essen Segerothstr.
33,1 = 2,7 =|= Überq. Essen Hans-Böckler-Str.
33,1 = 2,7 ÷ von KBS 415.2
32,9 -|- Unterq. KBS 417.11
32,5 =|= Überq. Essen Pferdebahnweg
32,0 =|= Überq. Essen Helenenstr.
31,5 =|= Überq. Essen Holtener Str.
31,3 =|= Überq. Essen Grieperstr.
31,2 õ Abzw. KBS 415.3
31,1 =|= Überq. Essen Holdenweg
30,97 = 12,28 ¨ Essen-Altendorf....................................... von 1866 von 1912 von 194 .
| | (bis 1901: Altendorf)
| | ð 415.3
| | ð (ehem.) Verb'kurve 415.1 / 446
| | km 30,97 von Krefeld-Oppum nach Dortmund-Hörde
| | km 12,28 von Essen-Borbeck
| | [ 1901 Eingemeindung von Altendorf nach Essen
| | [ 15.12.2002 Strecke stillgelegt
30,8 = 12,1 =|= =|= Überq. Essen-Altendorf Schölerpfad
| |
| |................ KBS 415.1
|..... |................ (ehem.) Verb'kurve 415.1 / 446
| |
11,8 =|= | Überq. Kleine Buschstr.
11,7 ~|~ | Borbachmühlenbach
11,3 =|= | Überq. Kampstr.
11,0 ö | an KBS 446 / 450.9
10,9 =|= | Überq. Bocholder Str.
10,4 =|= | Überq. Borbecker Str.
10,3 =|= | Überq. Marktstr.
10,28 ¨ | Essen-Borbeck.......................................... siehe KBS 446 / 450.9
| ð 446 / 450.9
| km 10,28 von Essen-Frintrop nach Essen Hbf
| km 10,28 von Essen-Frintrop nach Essen-Altendorf
| [ Daten s. KBS 446 / 450.9
|
30,5 =|= Unterq. Altendorfer Str. (B 231)
30,1 ~|~ Borbachmühlenbach
29,8 =|= Überq. Nöggerathstr.
29,7 -|- Unterq. KBS 446 / 450.9
|
1,00 ø | Abzw. Schönebeck (von 1872 - 1936)
| | ð 446 / 450.9
| | km 11,65 von Essen-Frintrop nach Essen Hbf
| | km 1,00 von Mülheim (Ruhr)-Heißen, km 28,8
| |
| |................ KBS 415.1
|..... |................ Verb'kurve 415.1 / 446 ("Schönebecker Kurve"; von 1872 - 1936)
| |
29,6 |0,8 | | Verb'kurve (> Abzw. Schönebeck) an KBS 415.1
29,6 |0,8 =|= =|= Überq. Herbrüggenstr.
29,3 |0,5 ð| | (ehem.) Lst Kronprinz
| | ð Seilbahn zur Zeche Kronprinz in E-Schönebeck (von 1896 - 19 . .)
| | [ 31.5.1831 Franz Haniel beantragt einen Schürfschein für das Feld Kronprinz
| | [ 1.1832 Franz Haniel erhält den Schürfschein für das Feld Franz
| | [ 5.1834 Franz Haniel erwirbt die Rechte an Kronprinz von Gerhard Korthäuser
| | [ 1832-1835 Abteufen des Schachtes Franz
| | [ 1.1835 Ablehnung der Inbetriebnahme des Schachtes durch das Bergamt; Aufgabe
| | [ 1835-1842 Abteufen des Schachtes Kronprinz
| | [ 1842 Aufgabe des Projektes wegen starker Wassereinbrüche
| | [ 1895-1896 Neu-Abteufen des Schachtes Kronprinz durch die Gewerkschaft Humboldt
| | [ 1903 Förderungsaufnahme
| | [ 1929 Stillegung der Zeche Humboldt einschl. Schacht Kronprinz
29,2 |0,4 =|= =|= Überq. Kaldenhoferbaum
| | (früher: Baumstr.)
| |
2,9 | | ¨ Essen West................................................. siehe KBS 415
| | ¦ ð 415.1, 446, 450.1, 450.3
| | ¦ ð 450.106, 450.109 (Hst Essen Westbf)
| | ¦ km 127,10 von Aachen (über Essen-Steele) nach Dortmund
| | ¦ km 14,18 von Oberhausen West
| | ¦ km 2,9 von Mülheim (Ruhr)-Heißen (nördl. Verbindung; seit 1896)
| | ¦ km 2, . von Mülheim (Ruhr)-Heißen (südl. Verbindung; von 1895 - 1928)
| | ¦ [ Daten s. KBS 415
| | ¦........ KBS 415
1,5 | | ø von KBS 415
1,0 | | ~|~ Borbachmühlenbach
0,9 | | =|= Überq. Böhmerstr.
| | |
| |...... |........ KBS 415.1
|..... |...... |........ Verb'kurve 415.1 / 446 ("Schönebecker Kurve"; von 1872 - 1936)
| | |........ Verb'kurve 415.1 / 446 (nördl. Verbindung; seit 1896)
| | |
29,0 |0,2 |0,8 | | | Verb'kurve (nördl. Verbindung > Essen West) an KBS 415.1
28,9 | |0,7 | -|- -|- Unterq. KBS 415
|0,1 | -|- | | Unterq. KBS 415
28,8 |0,00|0,5 | | | 0-Punkt der Schönebecker Kurve (von 1872 - 1936)
28,7 | |0,6 | | ö Abzw. Verb'kurve (nördl. Verbindung > Essen West; von 1895 - 1928)
28,6 | |0,4 =|= =|= =|= Überq. Heißener Str.
28,2 | |0,2 =|= =|= =|= Überq. Reuterstr.
28,24| |0,24 | | ö Abzw. KBS 452.1
28,1 | |0,1 | | |ú Mülheim (Ruhr)-Heißen Hmt
28,00| |0,00 ¨ Mülheim (Ruhr)-Heißen......................... von 1866 von 194 .
| (früher: Heißen/Ruhr)
| ð 452.1
| km 28,00 von Krefeld-Oppum nach Dortmund-Hörde
| km 0,00 nach Essen West (nördl. Verbindung; seit 1896)
| km 0,00 nach Essen West (südl. Verbindung; von 1895 - 1928)
| km -0,24 nach Essen-Steele Süd
| ð Anschluß: Knippers Metall*
| ð Anschluß: SAMI-Logistik*
| ð Anschluß: Umspannwerk Dessauer Str.*
| *) aus der ehem. Anschlussbahn Rosendelle abzweigend
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Humboldt (von 1867 - ca. 1970)
| [ 1856 ältester Nachweis der Tiefbauanlage Humboldt
| [ 4.12.1869 Verleihung des Bergwerks
| [ 1904 Errichtung einer Brikettfabrik
| [ 1906 Übernahme eines Feldteiles von Wiesche
| [ 1929 Stilllegung der Zeche; Übernahme des Feldes durch Rosenblumendelle
| [ bis 1966 wurde die Fläche danach für den Kohlenumschlag genutzt.
| [ 1970-1973 Bau des Rhein-Ruhr-Zentrums auf dem früheren Zechengelände
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Rosenblumendelle (von 1867 - 1966)
| [ 1841 Zusammenschluss mehrerer Kohlenfelder zu Ver. Rosenblumendelle
| [ 1856 Abteufen des Schachtes 1
| [ 1897 Abteufen des Schachtes 2
| [ 1897 Konsolidation mit Ver. Kronprinz
| [ 1900 Durchstich zur Zeche Wiesche
| [ 1901-1903 Abteufen des Schachtes Kronprinz 3
| [ 1928 Übernahme der Zeche Hagenbeck (in Essen-Altendorf)
| [ 1929 Übernahme des Feldes Humboldt (direkt angrenzend)
| [ 1930 Abgabe des Feldes Humboldt an Wiesche
| [ 1951 Ausbau von Schacht 1 zum Zentralförderschacht
| [ 1952 Verbund von Rosenblumendelle und Wiesche;
| [ Verlegung der Förderung von Wiesche hierher
| [ 1966 Stilllegung der Zeche Rosenblumendelle
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Wiesche (von 1867 - 1960)
| [ 1796 Verleihung des Bergwerkseigentums
| [ 1809 Abteufen von Schacht Wilhelmine; Übergang zum Tiefbau
| [ 1814-1830 Abteufen von Schacht Emilie
| [ 1828 mit 130 Tonnen Tagesförderung größte Zeche an der Ruhr
| [ 1839 1. Gleisanschluss zur Sellerbecker Pferdebahn
| [ 1900 Durchstich zur Zeche Rosenblumendelle
| [ 1906 Durchstich zur Zeche Humboldt; Abgabe eines Feldteiles
| [ 1909 Übernahme des Feldes Sellerbeck
| [ 1910 Wiederherstellung des Schachtes Christian im Feld Sellerbeck
| [ 1949 Einstellung der Förderung im Feld Sellerbeck
| [ 1952 Verbund von Rosenblumendelle und Wiesche
| [ 1952 Einstellung der Förderung auf Wiesche
| [ 1954 Aufgabe der Brikettherstellung
| [ 1960 völlige Aufgabe der Anlage Wiesche
27,2 |ú Mülheim (Ruhr)-Heißen Aufsicht
27,1 ú| Mülheim (Ruhr)-Heißen Hwt
26,9 = 123,0 õ an KBS 415.1
26,6 = 122,7 =|= (ehem.) Unterq. Daimlerstr.
26,6 = 122,6 =|= Unterq. Autobahn A 40
26,4 = 122,4 =|= Unterq. Hardenbergstr.
25,6 = 121,6 =|= Unterq. Eppinghofer Bruch
25,6 = 121,6 -|- (ehem.) Kreuzung Sellerbecker Pferdebahn (von 1866 - 1888)
25,35 = 121,41 ú| (ehem.) Bk Sellerbeck (bis 1973)
| (bis 1888: Bk Sellerbeck Nord
| bis 1880: Bk Sellerbeck Berg.-Märk. bzw. Bk Sellerbeck II)
| [ 17.8.1969 für KBS 415 durch Selbstblocksignale ersetzt
| [ 18.4.1973 für KBS 415.1 durch Selbstblocksignale ersetzt; aufgehoben
25,35 = 121,41 |ú (ehem.) Bk Sellerbeck Süd (bis 1888)
| (bis 1880: Bk Sellerbeck Rhein. bzw. Bk Sellerbeck I)
25, . = 121, . ö Anst. Ladebühne Eppinghofer Bruch (von 1866 - 1888;
| Umladestelle zur Sellerbecker Pferdebahn)
| ð Anschluß: Zeche Sellerbeck (Sellerbecker Pferdebahn)
| [ 1610 älteste Nachricht über die Zeche Sellerbeck
| [ 1817-1819 Abteufen von Schacht Christian (Göpelschacht)
| [ 1824-1829 Abteufen der Schächte Hermann (Bruchstr.) + Gertrud (Eppinghofen)
| [ 1834-1835 Abteufen der Schächte Müller und Humboldt
| [ 1837-1839 Bau der Pferdebahn Zeche Sellerbeck - Mülheim Hafen (6,8 km)
| [ um 1840 Aufgabe der Schächte Hermann und Gertrud
| [ 13.3.1854 Mitbenutzungsvertrag mit der Mülheim-Essener Eisenbahnges.
| [ 1854-1858 Verlängerung der Pferdebahn zu den Zechen im Westen von Essen
| [ 1862 Kreuzung mit der Berg.-Märk. Eisenbahn
| [ 25.4.1863 Erwerb der Sellerbecker Pferdeb. durch die Rhein. E.
| [ 1866 Stilllegung der Bahn östl. der Zeche Sellerbeck
| [ 1866 Kreuzung mit der Osterath-Essener Eisenbahn + Lst Eppinghofer Bruch
| [ 22.12.1887 Aufhebungsvertrag mit der KED Elberfeld; Stillegung der Pferdebahn
| [ 1905 Stilllegung der Zeche Sellerbeck
24,7 = 120,7 =|= Überq. Mülheim Bruchstr.
24,7 = 120,7 -|- Überq. Sellerbecker Pferdebahn (von 1866 - 1888)
22,3 = 120,3 =|= Unterq. Mülheim Brückstraße
23,7 = 119,7 =|= Überq. Mülheim Tourainer Ring
23,50 = 119,54 ¨ Mülheim (Ruhr) Hbf, Müga-BS........... von 1992
23,50 = 119,54 ¨ Mülheim (Ruhr) Hbf............................... 1866, BM 1866, RhE von 1910
| (bis 1974: Mülheim/Ruhr-Stadt von 195 .
| bis 1955: Mülheim/Ruhr-Eppinghofen
| bis ~1880: Mülheim/Ruhr BM/RhE)
| ð 415, 450.1, 450.3
| ð 450.18, 450.102, 450.901 (U-Bf Mülheim/Ruhr Hbf)
| km 119,54 von Aachen (über Abzw. Kaiserberg, Essen) nach Dortmund
| km 23,50 von Krefeld-Oppum (über MH-Speldorf, Essen Nord) nach Dortmund-Hörde
| [ Daten s. KBS 415
| ð (ehem.) Anschluß: Friedrich-Wilhelms-Hütte (von 1873 - 1887; km 23,3)
| ð (ehem.) Anschluß: Friedrich-Wilhelms-Hütte (von 1880 - 1909; KBS 415)
| (Daten s. km 23,3 bzw. KBS 415 / Bf Mülheim/Ruhr-Styrum)
23,4 =|= Überq. Mülheim Eppinghofer Str.
23,3 ÷| Abzw. Anschlussbahn FWH
| |
| |................ KBS 415.1
|..... |................ Anschlussbahn Friedrich-Wilhelms-Hütte (von 1873 - 1887)
| |
=|= | Überq. Mülheim Zwiebelreihe (heute: Tourainer Ring)
=|= | Überq. Mülheim Auerstr.
=|= | Überq. Mülheim Actienstr. (heute: Aktienstr.)
=|= | Überq. Mülheim Froschenteich (heute: Friedrich-Ebert-Str.)
ò | Anst. Friedrich-Wilhelms-Hütte (von 1873 - 1887)
| (heute: Thyssen Guß AG)
| [ 1811 Gründung der Werkstatt von Johann Dinnendahl
| [ 1852 neue Firma: AG Bergwerks- u. Hüttenverein Friedrich-Wilhelms-Hütte
| [ 3.1866 Übereinkunft zw. Rhein. E. + Friedrich-Wilhelms-Hütte
| [ bis 1870 erwarb die Hütte die erforderlichen Grundstücke
| [ 18.3.1872 Vertragsabschluss für die Anschlussbahn
| [ 6.7.1872 landespolizeiliche Prüfung des Projektes
| [ 12.1872 Einstellung der Arbeiten wegen Streit mit der Stadtverwaltung
| [ 3.1873 Wiederaufnahme nach Invention des Handelsministers
| [ 9.9.1873 Inbetriebnahme der Anschlussbahn
| [ nach 1880 2. Gleisanschluss zum Bf Mülheim BME
| [ 1.4.1887 Aufhebung des Anschlusses zur Rhein. Bahn gegen 24.000 Mark Abfindung
| [ Forts. s. KBS 415, Bf Mülheim/Ruhr-Styrum
|
23,2 - 22,9 =|= Überq. Mülheim Viktoriastr.
+ =|= Überq. Mülheim Löhstraße
+ =|= Überq. Mülheim Auerstraße
+ =|= Überq. Friedrich-Ebert-Str.
| (Stadtviadukt Mülheim)
| [ 1982 Entfernung der Geschäfte aus den Viaduktbögen
22,9 - 22,5 ~|~ Ruhrbrücke
| [ 1926 Anbau des Fußgängerstegs auf der stromaufwärtigen Seite
| [ 1977 Ersatz der alten Treppentürme durch neue, offene
22,5 =|= Überq. Mülheim-Speldorf Tunnelstr.
22,3 =|= Überq. Mülheim-Speldorf Bergstr.
22,3 -|- (ehem.) Unterq. KBS 452
22,2 | o Mülheim (Ruhr)-Speldorf Wasserturm
22,1 ¨ Mülheim (Ruhr) MüGa.......................... von 1992
22,0 |ú Mülheim (Ruhr)-Speldorf Mso (von 1874 - 1968)
21,9 ö Abzw. Mso
| ð Verb'kurve 415.1 / 452 (von 1885 - 1982)
| km 21,9 von Krefeld-Oppum nach Dortmund-Hörde
| km 0,00 nach Mülheim (Ruhr)-Broich
21,7 | Mülheim (Ruhr)-Speldorf AW / Bw
| ð Ausbesserungswerk MH-Speldorf (von 1874 - 1959)
| [ 1874 Inbetriebnahme als Ausbesserungs-Werkstatt für Loks und Wagen
| [ (Lokwerkstatt mit Dreherei u. Schmiede, Wagenwerkstatt, Magazin)
| [ 1880 Hauptwerkstatt der Preuß. Staatsbahn, KED Köln rrh.
| [ 1895 Übernahme durch die KED Essen
| [ 1895 Einrichtung eines Werkstättenamtes A
| [ 1914 Verlegung der Güterwagen-Ausbesserung nach DU-Wedau
| [ 1914-1918 Ausbau zur leistungsfähigen Lokwerkstatt
| [ (neu: Lokrichthalle mit innenliegender Schiebebrücke, Kesselschmiede)
| [ 1942 Lokschuppen 1 des Bw wird Lagerraum für das AW
| [ 1.4.1959 Schließung des AW Speldorf
| [ 1.4.1960 Kauf der Baulichkeiten durch die Stadtwerke Mülheim; Umbau zu Btf Broich
| [ 1961 Verlegung der Betriebsverwaltung ins ehem. AW
| [ 5.5.1962 Verlegung der Betriebshöfe I und II ins ehem. AW
| [ 1963 Verlegung der Hauptwerkstatt ins ehem. AW
| ð Bahnbetriebswerk MH-Speldorf (von 1874 - 1953)
| [ 1874 Inbetriebnahme von AW und Bw Speldorf
| [ 1942 Lokschuppen 1 des Bw wird Lagerraum für das AW
| [ 5.1953 Schließung des Bw Speldorf
| ð Kraftwagenbetriebswerk (von 1941 - 1984)
| [ 1941-1942 Einrichtung des Kraftwagenbetriebswerks in Speldorf
| [ 1.2.1947 Das Kraftwagenbetriebswerk wird eigenständige Dienststelle
| [ 1.11.1958 Verlegung des Gerätehauptlagers nach BO-Langendreer
| [ 1966 Das Kraftwagenbetriebswerk wird Außenstelle (KASt) von Essen
| [ 1.10.1982 Übernahme durch Bahnbus GBB Rheinland
| [ 1.6.1984 Schließung des Kraftwagenbetriebswerks Speldorf
21,48 õ Abzw. Hafenbahn
| ð 417.46
| km 21,48 von Krefeld-Oppum nach Dortmund-Hörde
| km 0,00 nach Mülheim Hafen
21,2 |ú Mülheim (Ruhr)-Speldorf Msf
21,1 =|= BÜ Mülheim-Speldorf Duisburger Str. (bis 1874)
21,1 =|= Überq. Mülheim-Speldorf Duisburger Str. (seit 1874)
| [ 1874 BÜ durch Straßenunterführung ersetzt
20,95 = 0,18 ¨ Mülheim (Ruhr)-Speldorf...................... von 1866 von 1874 von 1977
| | (bis 1874: Speldorf
| | bis 1886: Speldorf-Broich
| | bis 1904: Speldorf)
| | ð 417.16, 449
| | ð 450.901 (Hst Mülheim/Ruhr-Speldorf Bf)
| | km 20,95 von Krefeld-Oppum nach Dortmund-Hörde
| | km 0,18 nach Niederlahnstein (über DU-Wedau)
| | km 0,00 nach Mülheim (Ruhr)-Hafen
| | [ 1874 Inbetriebnahme von Rbf, Bw und AW Speldorf
| | [ 8.10.1927 Eröffnung der Hafenbahn
| | [ 1954 Aufhebung als Zugbegleiter-Bahnhof
| | [ 1.12.1954 Einführung des Huckepackverkehrs ab MH-Speldorf
| | [ 16.9.1955 Einstellung des Huckepackverkehrs ab MH-Speldorf
| | [ 1955-1958 Übernahme von Zugbildungsaufgaben für DU-Wedau
| | [ 15.2.1966 Auflösung der Bahnmeisterei Speldorf
| | [ 1.7.1966 als Knoten-Bf an Mülheim (Ruhr) Hbf angegliedert
| | [ 1.10.1976 Selbständigkeit der Güterabfertigung aufgehoben
| | [ 1977 Stationsgebäude abgerissen
| | [ 5.12.1977 Abgabe der Rangieraufgaben an DU-Wedau
| | [ 1.1.1981 als Satelliten-Bf an DU-Wedau angegliedert
| | [ 15.12.2002 Endbahnhof (Strecke nach Essen Nord stillgelegt)
| | ð Anschluß: Nordhafen
| | [ Daten s. KBS 417.16
| | ð Anschluß: Rhein-Ruhr-Kraftwerk
| | [ Daten s. KBS 417.16
| | ð Anschluß: Städt. Schlachthof (von 1913 - 19 . .)
| | [ 1913 Gleisanschluss zum Städt. Schlachthof in Betrieb genommen
| | ð Anschluß: Südhafen
| | [ Daten s. KBS 417.16
| | ð Anschluß: Tengelmann/Wissol Schokoladenfabrik (von 19 . . - 19 . .)
| |
|...... |........ KBS 415.1
| |........ Verb'kurve 415.1 / 449
| |
20,5 = 0,6 =|= =|= BÜ Mülheim-Speldorf Heerstr.
20,4 = 0,7 | |ú Mülheim (Ruhr)-Speldorf Mw
20,31 = 0,82 | |ú Posten 25 (bis 1983)
20,310=0,82 =|= =|= BÜ Mülheim-Speldorf Friedhofstr.
| | [ 14.11.1983 Sicherung durch Lichtzeichenanlage mit Halb- u. Fußwegschranken
20,1 = 1,0 =|= =|= BÜ Mülheim-Speldorf Hundsbuschstr. (bis 1980)
| | [ 15.12.1980 Aufhebung des BÜ Hundsbuschstr.
19,9 = 1,2 =|= =|= Unterq. Saarner Str.
19,2 = 1,9 =|= =|= Unterq. Fußgängerbrücke
18,7 = 2,4 =|= =|= Unterq. Blötter Weg
18,240=2,882 =|= =|= BÜ Monning Grenzweg
18,24 = 2,88 | |ú Bk Katzenbruch
| | [ 23.8.1866 Inbetriebnahme als Schrankenposten für einen Waldweg
| | [ 1874 Aufwertung zur Blockstelle
| | [ 3.6.1962 Rückbau der Gleisverbindung am Bk Katzenbruch
| | [ 1.6.1984 Umwandlung in Wärterposten Monningstr.
| | [ 15.12..1984 Aufhebung nach Sicherung des BÜ mit Lichtzeichenanlage
17,8 = 3,2 | | Trennung KBS 415.1 / Verb'kurve
| |
|...... |........ KBS 415.1
| |........ Verb'kurve 415.1 / 449
| |
3,5 | =|= Überq. Hombergweg
4,1 | =|= Überq. Rehweg
4,2-3 | =|= Überq. Autobahn A 3
4,4 | =|= Überq. Bissingheimer Str.
4,6 | -|- Unterq. KBS 449
5,0 | |ú Duisburg-Wedau Wnt
5,6 =|= =|= Unterq. Wedauer Brücke
5,72 | ¨ Duisburg-Wedau...................................... siehe KBS 449
| ð 449
| km 5,72 von Mülheim (Ruhr)-Speldorf nach Opladen
| km 0,40 nach Duisburg Hbf
| km 0,40 nach Duisburg-Hochfeld Süd
| km 0,40 nach Abzw. Sigle (Güterbahn Duisburg Ost)
| [ Daten s. KBS 449
|
17,60 =|= Überq. Steinbruchweg
17,0 =|= Überq. Amselsteig
17,0 - 16,8 =|= Überq. Autobahn A 3
16,78 -|- Überq. KBS 449 (Ostumgehung)
16,6 =|= Überq. Koloniestr.
|
2,75 ø | (neuer) Abzw. Lotharstr.
| | ð 449
| | km 3,91 von Duisburg-Wedau nach Abzw. Sigle
| | km 2,75 von Duisburg-Hochfeld Stw 5
2,5 =|= | Unterq. Forsthausweg
2,2 =|= | Unterq. Aktienstr.
1,7 =|= | Überq. Kammerstr.
1,64 ø | (ehem.) Abzw. Lotharstr.
| | ð 449
| | km 2,80 von Duisburg-Wedau nach Abzw. Sigle
| | km 1,64 von Duisburg-Hochfeld Stw 5
1,6 ø | an KBS 449
1,6 =|= | Überq. Lotharstr.
1,2 =|= | Überq. Koloniestr.
| |
| |................ KBS 415.1
|..... |................ Verb'kurve 415.1 / 449
| |
16,5 |1,1 | | Verb'kurve an KBS 415.1
16,5 |1,1 |2,4 | ö an KBS 449
16,1 |0,7 |2,8 | |ú Duisburg-Hochfeld Süd Vorbf Hd
| ð 449
| km 16,1 von Meerbusch-Osterath nach Dortmund-Hörde
| km 2,4 von Duisburg-Wedau nach Duisburg Hbf
| km 0,7 nach Abzw. Lotharstr.
15,6 ¨ Duisburg-Hochfeld Süd Vorbf
15,4 -|- Überq. KBS 449
15,3 |ú Duisburg-Hochfeld Süd Vorbf Stw 5n
15,2 =|= Überq. Kalkweg
15,2 - 1 -|- Überq. KBS 415
15,1 - 0 =|= Unterq. Autobahn A 59
14,9 =|= Überq. Düsseldorfer Str. (B 8)
14,4 |ú Duisburg-Hochfeld Bv
14,3 õ Abzw. KBS 486
| ¨ Duisburg-Hochfeld Süd Gbf................. von 1874
13,85 ¨ Duisburg-Hochfeld Süd.......................... siehe KBS 486
¦ (bis 1897: Hochfeld Rhein. Bf
¦ bis 19 . .: Hochfeld Süd)
¦ ð 486, 486.1, 486.2
¦ ð 451.903 (Hst DU-Hochfeld Südbf)
¦ ð 451.903 (Hst DU-Hochfeld Südbf/Kulturstr.)
¦ km 14,05 von Krefeld-Oppum
¦ km 13,83 nach Dortmund-Hörde
¦ km 11,92 von Duisburg-Hochfeld Nord
¦ km 4,87 von Duisburg-Wedau
¦ km 0,00 nach Duisburg-Hüttenheim
¦ [ Daten s. KBS 486
¦
¦................ KBS 486
¦
¦ ¨ Meerbusch-Osterath............................... siehe KBS 495
¦ [ Daten s. KBS 495
0,00 ¨ Krefeld-Oppum........................................ siehe KBS 486
¦ [ Daten s. KBS 486
¨ Krefeld Hbf............................................... siehe KBS 486
[ Daten s. KBS 485