498.4 Kamp-Lintfort Friedrich-Heinrich - DU-Homberg Rheinpreußenhafen
(Zechenbahn Friedrich-Heinrich / Rheinpreußen)
1908 Eröffnung Moers Rheinpreußen – Duisburg-Homberg Hafen (nur Güterverk.)
durch die Gewerkschaft Rheinpreußen
1.7.1912 Eröffnung Rheinkamp - Bergwerk Friedrich Heinrich (nur Güterverk.)
durch die Friedrich Heinrich Bergbau AG
um 1975 Stilllegung Verbindungskurve Abzw. Bornheim Nord - Abzw. Bornheim Ost
1.1.1992 Übernahme durch RAG Bahnen & Häfen (BuH)
1.4.2002 Einst. Güterverkehr Abzw. Bornheim - Abzw. Baerler Busch
31.12.2002 Stilllegung Abzw. Bornheim - Abzw. Baerler Busch
1.1.2003 Übernahme der Strecke Moers Sasol - DU-Homberg Hafen durch Sasol
10.2004 Abbau der Strecke Abzw. Bornheim - Abzw. Baerler Busch
¨ Kamp-Lintfort Zeche Friedrich-Heinrich 1/2.......... von 1912
| [ 1872 Verleihung des Grubenfeldes an den Freiherrn von Diergardt
| [ 1901 - 1904 Probebohrungen
| [ 1.10.1906 Gründung der Bergwerksgesellschaft Friedrich-Heinrich
| [ 1.5.1907 Teufbeginn für die Schächte 1 und 2
| [ 1909 Bau der Bergarbeitersiedlung begonnen
| [ 1.7.1912 Förderungsbeginn
| [ + Eröffnung der Anschlussbahn zum Bergwerk Friedrich Heinrich
| [ 1916 Aktienmehrheit durch „Les Petit-Fils de Francois de Wendel & Cie“ übernommen
| [ 1917 Enteignung der französischen Aktien, Franzosen aus dem Aufsichtsrat entfernt
| [ 1921 Schiedsgericht Den Haag gibt den Franzosen ihre Anteile und Rechte zurück.
| [ 1924 Friedrich Heinrich fördert erstmals mehr als 1 Million Tonnen Kohle
| [ 1925 erster Einsatz von stählernen Strebstempeln
| [ 1930 erreichte die Bergarbeitersiedlung ihre heutige Ausdehnung
| [ 1.4.1934 Zusammenschluss von 6 Gemeinden zur Gemeinde Kamp-Lintfort
| [ 15.1.1940 französische Anteilseigner erneut enteignet
| [ 1943 Abteufbeginn Schächte 4 (Hoerstgen) und 5
| [ 1945 kriegsbedingte Einstellung der Teufarbeiten
| [ Schacht 5 wurde später aufgegeben
| [ 1947 - 1954 Neubau der Kokerei
| [ 7.1.1950 Kamp-Lintfort erhält die Stadtrechte
| [ 1956 Neubau des Förderturmes
| [ + Fertigstellung der Schachtanlage 4 (Hoerstgen)
| [ 1964 neue Firma: Bergbau AG Niederrhein
| [ 1.1.1970 Übernahme durch die Ruhrkohle AG
| [ 6.1.1976 Durchschlag mit Bergwerk Rheinland (Pattberg)
| [ 1977 Sanierung der Altsiedlung Friedrich Heinrich
| [ 8.6.1978 Kokerei stillgelegt
| [ ab 2.1985 Tieferteufen von Schacht 3 bis zur 1.000m-Sohle
| [ 30.3.1987 Durchschlag der 780-Meter-Sohle zum Bergwerk Walsum
| [ 1.7.1993 Zusammenschluss mit dem Verbundbergwerk Rheinland zum
| [ neuen Verbundbergwerk Friedrich Heinrich/Rheinland
| [ 1996 Seilfahrt auf Schacht 4 (Hoerstgen) eingestellt, nur noch Wetterschacht
| [ 1996 - 1997 Mahnwache für den Erhalt des deutschen Steinkohlebergbaus
| [ 3.1997 Kohlerunde; Erhalt der Bergwerks bis 2012 beschlossen
| [ 1998 erster „Superstreb“ mit 430 m Streblänge angelegt
| [ 2.2001 Inbetriebnahme der Vortriebsmaschine AVSA
| [ 1.1.2002 Zusammenschluss mit dem Bergwerk Niederberg zum Bergwerk West
| [ 2004 neue Verladung in Betrieb genommen
| [ 12.2004 neuer Bunker 1 fertiggestellt
| [ 2.1.2005 neuer Bunker 1 erstmals mit Rohkohle befüllt
| [ 23.9.2005 Ausstellung „Arbeitskampf am Niederrhein“ in der Lohnhalle eröffnet
| [ 2005 Rekordförderung von 3.713.052 Tonnen Steinkohle
| [ 27.6.2006 letzter Förderschacht des Bergwerks West (Schließung Zeche Walsum)
| [ 16.6.2012 Feier „100 Jahre Bergbau in Kamp-Lintfort“; Grubenfahrten + Sonderzüge
| [ 21.12.2012 letzte Förderschicht
| [ 31.12.2012 stillgelegt
| [ 6.7.2013 Spielort der Extraschicht 2013
| Lokschuppen
00,0 ú| Kamp-Lintfort Zeche Friedrich-Heinrich Fdl
| | km 00,0 nach Duisburg-Homberg Rheinpreußenhafen
| | km 00,0 nach Schachtanlage 3 Norddeutschland
00,1 >| |< Eisenbahntore
00,1 =|= =|= BÜ Kamp-Lintfort Kattenstraße
| |
| |................ KBS 498.4 (Hauptstrecke)
|..... |................ Anschlußb. Norddeutschland
| |
00,1 ÷ | Anst. …
00,4 =|= | BÜ Kamp-Lintfort Am Drehmannshof (nur Fußgänger)
00,6 =|= | BÜ Kamp-Lintfort Am Beekerhof
00,8 =|= | Unterq. Bundesstraße B 528
00,9 ÷ | Anst. Kohlenlager Rayer Str. (Westseite)
01,0 =|= | BÜ Kamp-Lintfort Am Vinnmannshof
01,3 ¨ | Kamp-Lintfort Rayer Straße............... von 19 . .
| | [ 19 . . Kohlenlager Rayer Straße angelegt
| | [ 19 . . Streckenende (Gleise im Bereich Schacht Norddeutschland entfernt)
| | [ 28.2.2009 Fotohalt der DGEG Sonderfahrt „Güterbahnen am Niederrhein“
01,5 =|= | BÜ Kamp-Lintfort Rayer Str.
01,7 ¨ | Kamp-Lintfort Norddeutschland........ von 1931 - 19 . .
| [ 1857 Verleihung des Grubenfeldes Verein
| [ 1873/1874 Teilung in die Felder Norddeutschland und Süddeutschland
| [ 1907 Feld Norddeutschland an Friedrich Krupp AG
| [ 1925 Feld Norddeutschland von Zeche Friedrich-Heinrich erworben
| [ 9.1927 Teufbeginn für den Schacht 3 (Norddeutschland)
| [ 31.3.1930 Endteufe von 381 Metern erreicht
| [ 4.8.1930 Durchschlag zu Schacht 1
| [ 1.1.1970 Übernahme durch die Ruhrkohle AG
| [ ab 2.1985 Tieferteufen von Schacht 3 bis zur 1.000m-Sohle
| [ 19 . . Beseitigung der Gleisanlagen südlich der Rayer Str.
| [ 2006 wurde das südliche Grubenfeld um Schacht Norddeutschland aufgegeben
| [ 2007 Verfüllung des Schachtes Norddeutschland
|
00,5 =|= BÜ Kamp-Lintfort Vinnstr.
01,0 | (H) Kamp-Lintfort Ebertplatz
01,0 =|= BÜ Kamp-Lintfort Haarbeckstr.
01,7 (H) | Kamp-Lintfort Niephauserfeld
01,7 =|= BÜ Kamp-Lintfort Abelshof
01,9 =|= Unterq. Autobahn A 57
02,0 ~|~ Anrathskanal
02,2 (H) | Repelen Haarbeckstr.
02,3 =|= Unterq. Moers-Repelen Kamper Str.
02,8 =|= BÜ Repelen Am Pattberg (aufgehoben)
03,0 =|= Unterq. Fußgängerbrücke Am Pattberg
03,1 ¨ Repelen-Pattberg Bergeumschlagstelle...................... von 1995
| [ 1995 Einrichtung der Bergeumschlagstelle (Zug > LKW)
03,5 | ¨ Repelen Zeche Pattberg.................................................. von 1927 - 1995
| | (früher: Repelen Zeche Rheinpreußen 6/7)
| | [ 1919 Vorbereitung der Abteufarbeiten im Grubenfeld Rheinland
| | [ 1922 Abteufen von Schacht Rheinpreußen 6 (Pattberg 1) begonnen
| | [ 1923 vorläufige Einstellung der Teufarbeiten
| | [ 1924 Wiederaufnahme der Teufarbeiten
| | [ 1926 wurde die Steinkohle erreicht
| | [ 1927 Förderungsaufnahme von Schacht Rheinpreußen 6 (Pattberg)
| | [ 1927 Durchschlag zur Zeche Rheinpreußen 5(/9)
| | [ 1932-1934 Abteufen von Schacht Rheinpreußen 7 (Pattberg 2)
| | [ 1941 Einsatz des 1. Schrämmladers
| | [ 1956 Verbund mit Rheinpreußen
| | [ 1.1.1970 Übernahme durch die Ruhrkohle AG
| | [ 1.1.1971 Zusammenschluss mit Pattberg/Rossenray und Rheinpreußen 5/9
| | [ zum Verbundbergwerk Rheinland
| | [ 19.2.1971 Übernahme der Förderung von Rossenray
| | [ 6.1.1976 untertänige Verbindung mit Friedrich Heinrich
| | [ 1985 Vorbereitungen für einen neuen Seilfahrtschacht in Rheinberg
| | [ 1.7.1993 Zusammenschluss mit dem Bergwerk Friedrich Heinrich zum
| | [ neuen Verbundbergwerk Friedrich Heinrich/Rheinland
| | [ 1995 Stilllegung der Schachtanlage Pattberg
| | [ 1995 Fördergerüst von Schacht 1 abgebrochen + Schacht 1 verfüllt
| | [ 1996 Schacht 2 verfüllt
| | [ 1998 Fördergerüst von Schacht 2 abgebrochen
| | [ 2002 Stilllegung der letzten Anschlussgleise
| | [ 2002-2003 Umwandlung des Geländes zum Gewerbepark
| | [ 2003 Abbau der restlichen Gleisanlagen
03,9 =|= | BÜ Repelen-Pattberg Marthastr.
04,1 |ö Abzw. Pattberg / Friedrich-Heinrich
| km 04,1 von Kamp-Lintfort Friedrich-Heinrich nach DU-Homberg Rheinpreußenhafen
| km 04,1 von Repelen Zeche Pattberg nach DU-Homberg Rheinpreußenhafen
04,1 >|< Zechentor
04,2 =|= Überq. Moers-Repelen Wefortstr.
04,5 =|= Überq. Moers-Repelen Hoher Weg
04,6 ~|~ Verbindungsgraben
05,3 õ (ehem.) Abzw. Pattberg / Friedrich-Heinrich
| (frühere Streckentrennung vor dem Bau der Autobahn)
05,6 ~|~ Moersbach
06,0 =|= Überq. Rheinkamp Rheinberger Str.
06,1 -|- Überq. KBS 498
06,2 = 02,4 |ø Abzw. Bornheim
| | (früher: Abzw. Bornheim West)
| | km 06,2 von Kamp-Lintfort Friedrich-Heinrich nach DU-Homberg Rheinpreußenhafen
| | km 02,4 von Rheinkamp DSK
| | [ 31.12.2002 Stillegung Abzw. Bornheim
| |
|...... |........ KBS 498.4 (Hauptstrecke)
| |........ Zweigstrecke Rheinkamp
| |
02,0 | õ (ehem.) Abzw. Bornheim Nord (bis ca. 1975)
| | ð (ehem.) Verb'kurve (> Abzw. Bornheim Ost)
| | km 02,0 von Rheinkamp DSK, Gleisende nach Abzw. Bornheim (West)
| | km 02,0 von Rheinkamp DSK, Gleisende nach Abzw. Bornheim Ost
| | [ um 1975 Stilllegung Abzw. Bornheim Nord; Abbau der Verbindungskurve
01,3 | =|= BÜ Rheinkamp Hinter dem Bahnhof
01,2 | | Grenze DSK / DB
01,2 = 15,5 | ö Abzw. KBS 498 (Bahnhofsgleise Rheinkamp)
01,1 = 15,5 | |ú Rheinkamp Rf
01,1 = 15,58 | =|= BÜ Rheinkamp Reitweg
00,7 | ¨ Rheinkamp DSK Ausziehbf................... von 1912
| | ð 498 (Rheinkamp DB)
| | km 00,7 nach Abzw. Bornheim
| | km 15,51 (Rheinkamp DB) von Rheinhausen nach Kleve
| | [ 1.7.1912 eröffnet (Übergabebahnhof der Grubenbahn Friedrich Heinrich)
| | [ 1.4.2002 Strecke nach Abzw. Baerler Busch stillgelegt
| | [ 10.2004 Strecke nach Abzw. Baerler Busch abgebaut
00,4 | =|= BÜ Rheinkamp Vierbaumer Weg
00,0 | | Ende des Ausziehgleises
|
06,6 ö (ehem.) Abzw. Bornheim Ost (bis ca. 1975)
| ð (ehem.) Verbindungskurve (> Abzw. Bornheim Nord)
| km 06,6 von Kamp-Lintfort Friedrich-Heinrich nach DU-Homberg Rheinpreußenhafen
| km 02,4 von Rheinkamp DSK
| [ um 1975 Stillegung Abzw. Bornheim Ost; Abbau der Verb'kurve
06,6 =|= Überq. Baggerstraße
07,7 =|= Unterq. Verbandsstraße
07,7 ÷ (ehem.) Abzw. Baerler Busch Nord
| ð (ehem.) Verbindungskurve (> Abzw. Baerler Busch West)
| km 07,7 von Kamp-Lintfort Friedrich-Heinrich nach DU-Homberg Rheinpreußenhafen
| km 3,3 von Moers, Eigentumsgrenze
07,9 =|= BÜ Orsoyer Allee
|
¨ | Moers.......................................................... siehe KBS 498
| | (früher: Mörs)
| | ð 448, 498
| | ð 489.1 (Bf Moers KE)
| | ð 498.1 (Bf Moers Staatsbf; 1000mm)
| | ð 498.2 (Bf Moers NIAG)
| | km 9,42 von Rheinhausen nach Kleve
| | km 22,0 (Moers KE) von Krefeld Süd
| | km 16,215 (Moers NIAG) von Rheinberg nach Hoerstgen-Sevelen
| | km 5,70 (Moers Staatsbf) von Duisburg-Homberg (1000mm)
| | [ Daten s. KBS 498
=|= | BÜ Moers Bismarckstr.
-|- | Unterq. KBS 498.2
ø | von KBS 498
0,0 | | Eigentumsgrenze DB / Sasol
| | (früher: Eigentumsgrenze DB / DSK
| | früher: Eigentumsgrenze DB / RAG
| | früher: Eigentumsgrenze DB / Rheinpreußen)
0,0 >|< | Eisenbahntor Süd
0,5 ¨ | Moers Sasol........................................................................ von 1904 - 1990 (Zeche)
| | (bis 1936: Moers Zeche Rheinpreußen 5 von 1936 (Chemische Werke)
| | bis 1959: Moers Zeche Rheinpreußen 5
| | + Moers Chemische Werke
| | bis 1962: Moers Zeche Rheinpreußen 5
| | + Moers DEA
| | bis 1969: Moers Zeche Rheinpreußen 5/9
| | + Moers DEA
| | bis 1990: Moers Rheinpreußen 5/9
| | + Moers Ruhrkohle, Chemiewerk
| | bis 2001: Moers DEA)
| | [ 13.12.1900 Abteufen von Schacht Rheinpreußen 5 begonnen
| | [ 1.4.1904 Bei 155,50 m Teufe wird die Steinkohle erreicht
| | [ 1904 Gleisanschluss zum neuen Bf Moers
| | [ 1905 Baubeginn für die Grubenbahn zum Hafen Homberg
| | [ 5.1905 Beginn der Förderung auf Rheinpreußen 5
| | [ 1908 Eröffnung der Grubenbahn zum Hafen Homberg
| | [ 1910 Bau einer Anlage zur Gewinnung von Teer und Ammoniak
| | [ 1926 Elektrizität untertage eingeführt
| | [ 1927 Durchschlag zur Schachtanlage Pattberg
| | [ 1932 Beginn der Planungen für die Treibstofferzeugung aus Kohle
| | [ 10.1933 1. Bergeschleuderband in Betrieb genommen
| | [ 1935 Gewerkschaft Rheinpreußen beschließt den Bau der Raffinerie
| | [ 27.2.1936 Baubeginn für die Anlage für die Herstellung synthetischer Kohlenwasserstoffe
| | [ 4.10.1936 Inbetriebnahme der Anlage; Herstellung von Benzin, Dieselöl + Paraffin
| | [ 28.2.1939 1. Schrämmaschine in Betrieb genommen
| | [ 1944/1945 Zerstörung der Raffinerieanlagen
| | [ 11.1944 Auslagerung der Werksanlagen begonnen
| | [ 5.3.1945 von amerikanischen Truppen besetzt
| | [ 1946/1947 Wiederaufbau der Raffinerieanlage (Chemische Werke Moers)
| | [ 1952 Bau eines Hochdruckkraftwerks begonnen
| | [ 1953 Vorschaltkraftwerk in Betrieb genommen
| | [ 1956 Beschluss zum Abteufen des neuen Zentralförderschachtes 9
| | [ 1957 vollständige Inbetriebnahme des neuen Kraftwerks
| | [ 3.1958 Abteufen von Schacht 9 (neuer Zentralförderschacht) begonnen
| | [ 1959 Übernahme der Chemischen Werke durch die Deutsche Erdöl AG (DEA)
| | [ 1.6.1962 Inbetriebnahme von Schacht 9 (neuer Zentralförderschacht)
| | [ 1967 Kohleabbau zum 98 % vollautomatisiert
| | [ 1.1.1970 Übernahme von Zeche + Chemiewerk durch die Ruhrkohle AG
| | [ 1971 Zusammenschluss von Rheinpreußen, Pattberg und Rossenray
| | [ zum Verbundbergwerk Rheinland
| | [ 1977 wurde der 210 m hohe Schornstein für das Kraftwerk errichtet
| | [ 30.6.1989 Kraftwerk stillgelegt
| | [ 28.3.1990 Stilllegung der Zeche Rheinpreußen 5/9
| | [ 1990 Chemiewerk wieder von DEA übernommen
| | [ ab 1990 entstand der Eurotec-Technologiepark auf dem ehem. Zechengelände
| | [ 1992 Ansiedlung der ersten Firmen im Eurotec-Technologiepark
| | [ 1993 Kraftwerk abgerissen
| | [ 4.1994 Der Übergabebahnhof wird an OnRail vermietet
| | [ 1998 Der Übergabebahnhof wird an OnRail verkauft
| | [ 1.3.2001 Chemische Werke an Sasol verkauft
| | [ 2002 - 2004 Abbruch des Förderturms von Schacht 9
| | [ 1.1.2003 Sasol übernimmt die Betriebsführung der Anschlussbahn
| | [ 2008 Vermarktung des Eurotec-Technologieparks abgeschlossen
1,2 >|< | Eisenbahntor Nord
1,2 -|- | Unterq. KBS 448
1,2 -|- | Unterq. unvollendete KBS 448.1
1,4 =|= | BÜ Moers-Eick Mollbergstr.
1,9 =|= | BÜ Moers-Eick Römerstr.
2,2 =|= | BÜ Hörnemannskamp
3,0 ø | (ehem.) Abzw. Baerler Busch West
| | km 3,0 von Moers, Eigentumsgrenze nach Abzw. Baerler Busch (Ost)
| | km 3,0 von Moers, Eigentumsgrenze nach Abzw. Baerler Busch Nord
3,2 =|= | Überq. Autobahn A 42
| |
| |................ KBS 498.4 (Hauptstrecke)
|..... |................ Anschlussbahn Sasol
| |
08,2 = 3,3 õ| Abzw. Baerler Busch
| (früher: Abzw. Baerler Busch Ost)
| km 08,2 von Kamp-Lintfort Friedrich-Heinrich nach DU-Homberg Rheinpreußenhafen
| km 3,3 von Moers, Eigentumsgrenze
| [ 1.4.2002 Stilllegung der Verbindung nach Rheinkamp
| [ 31.12.2002 offizielle Stilllegung Abzw. Baerler Busch
| [ 10.2004 Abbau der Verbindung nach Rheinkamp
08,5 ¨ Baerler Busch........................................... bis 1997
| [ 1997 Stilllegung des Betriebsbahnhofs Baerler Busch; Abbau des Kreuzungsgleises
08,6 =|= Unterq. Duisburg-Baerl Waldstraße
09,2 =|= BÜ Duisburg-Baerl Jakob-Schroers-Str.
09,25 -|- Kreuzung KBS 498.2
| km 11,4 von Rheinberg nach Hoerstgen-Sevelen
| km 09,25 von Kamp-Lintfort Friedrich-Heinrich nach DU-Homberg Rheinpreußenhafen
09.5 =|= BÜ Duisburg-Baerl Grafschafter Str.
09,5 - 6 =|= Unterq. Autobahn A 42
09,9 =|= BÜ Duisburg-Lohmannsheide Hegentweg
10,1 -|- Unterq. KBS 448
10,3 =|= BÜ Duisburg-Gerdt Schacht 8
10,3 ö (ehem.) Anst. Rheinpreußen 8 (von 1941 - 199 .)
| [ 30.7.1940 Beschluß zum Abteufen des Wetterschachtes 8
| [ 24.6.1943 Abteufen des Wetterschachtes Rheinpreußen 8 (Gerdt) begonnen
| [ 12.1945 Fertigstellung von Rheinpreußen 8 (Gerdt) mit 572,80 m Teufe
| [ 4.1947 Verbindung zum Abbaugebiet hergestellt
| [ 1957 Seilfahrt auf Schacht 8 eingeführt
| [ 1967 Seilfahrt auf Schacht 8 aufgegeben
| [ nach 1990 Abbau des Gleisanschlusses
10,5 ~|~ Gerdtbach
10,6 =|= BÜ Duisburg-Gerdt Kohlenstraße
11,2 ö Anst. Hornitex Spanplattenwerk
| (früher: Gebrüder Cloos GmbH, Spanplattenwerk)
11,3 ö Anst. DEA-Tanklager
| (früher: Texaco-Tanklager)
11,4 =|= BÜ Duisburg-Hochhalen Am Uettelsheimer See (nur Fußgänger)
11,6 =|= BÜ Duisburg-Homberg Grüner Winkel (nur Fußgänger)
11,9 =|= BÜ Duisburg-Homberg Im Wiesgrund (nur Fußgänger)
|
¨ | Moers Zeche Rheinpreußen 4............... von 1900 - 1964
| | [ 15.9.1900 Abteufbeginn
| | [ 1904 Steinkohle erreicht
| | [ 1904/1905 Bau der Übertageanlagen
| | [ 1906 Förderbeginn (zunächst in geringem Umfang)
| | [ 1909 volle Inbetriebnahme
| | [ 1928 Bau der Wäsche
| | [ 1963 Förderungseinstellung; nur noch Wetterschaft
| | [ 1964 vollständige Aufgabe der Anlage
=|= | BÜ Moers-Scherpenberg Kornstraße
=|= | BÜ Moers-Scherpenberg Sandstraße
| |
| |................ KBS 498.4 (Hauptstrecke)
|..... |................ (ehem.) Anschlußb. Rheinpreußen 4
| |
12,2 õ| Abzw. Schwarzer Weg
|ø km 12,2 von Kamp-Lintfort Friedrich-Heinrich nach DU-Homberg Rheinpreußenhafen
| |
|...... |........ (ehem.) Homberger Strecke
| |........ KBS 498.4 (Hauptstrecke)
| |
12,2 | =|= BÜ Duisburg-Homberg 1 Uettelsheimer Weg
12,6 | =|= BÜ Duisburg-Homberg 2 Halener Str.
12,8 | =|= BÜ Duisburg-Homberg 3 Duisburger Str.
13,0 | =|= BÜ Duisburg-Homberg 4 Schillerstr.
13,2 | =|= BÜ Duisburg-Homberg 5 Hochfeldstraße
13,2 | )|( Deichschart
13,3 | >|< Eisenbahntor
13,3 | =|= Unterq. Rathenaustr.
13,4 | ø Anst. Sasol-Tanklager / Umschlagstelle
| | (Hafen-Nordseite)
13,9 | |ú Duisburg-Homberg Rheinpreußenhafen Stellwerk Mitte
14,0 | ¨ Duisburg-Homberg Rheinpreußenhafen.................... von 1907 - 2002
| | km 781 Rhein
| | km 14,0 von Kamp-Lintfort Friedrich-Heinrich
| | [ 1905 Baubeginn für den Rheinpreußenhafen
| | [ 24.10.1907 als Kohlehafen in Betrieb genommen
| | [ 1908 Eröffnung der Grubenbahn nach Moers Rheinpreußen
| | [ 14.12.2002 DGEG-Abschiedsfahrt zum Rheinpreußenhafen
| | [ 31.12.2002 Stilllegung des DSK-eigenen Hafenteils (Südseite)
| | [ 1.1.2003 Sasol übernimmt die Betriebsführung der Anschlussbahn
| | [ 2004 Lore als Erinnerung an den Kohleumschlag aufgestellt
| | [ 2006 ehem. Lagergebäude für den Bau einer Feuerwache abgebrochen
| | [ 29.10.2007 Tankschiff läuft an der Ausfahrt Rheinpreußenhafen auf Grund
| | ð Anschluß: Bresser Waggonreperaturwerk
| | (im ehem. Bw an der Rathenaustr.)
| | [ 2002 Verlegung des Betriebs in den Ruhrorter Hafen
| | ð Anschluß: Sasol, Tanklager (Hafen-Nordseite)
| | ð Anschluß: Sasol, Umschlagstelle (Hafen-Nordseite)
14,3 | | Gleisende
|
=|= BÜ Duisburg-Homberg Friedhofsallee
=|= BÜ Duisburg-Homberg Kirchstr.
=|= BÜ Duisburg-Homberg Liauerstr.
¨ Duisburg-Homberg Zechenbf
| ð 451.9 . . (Hst DU-Homberg Südstraße)
=|= BÜ Duisburg-Homberg Moerser Str.
¨ Duisburg-Homberg Zeche Rheinpreußen 3............... von 1898 - 1963
| [ 1891-1898 Abteufen des Schachtes Rheinpreußen 3 (Hochheide)
| [ 1914 Förderung auf Schacht 3 eingestellt; Wetterschacht für Rheinpreußen 4
| [ 1963 Schacht 3 aufgegeben + verfüllt
=|= BÜ Duisburg-Homberg Duisburger Str.
=|= BÜ Duisburg-Homberg Feldstraße
¨ Duisburg-Homberg Zeche Rheinpreußen 1/2........... von 1875 - 1960
| [ 1836-1837 Franz Haniel errichtet seinen Gutshof in Homberg
| [ 1851 Franz Haniel beantragt die Konzession für das Grubenfeld Rheinpreußen
| [ 5.1854 Beim 6. Bohrversuch stößt Haniel auf Kohle.
| [ 11.2.1857 Konzessionsverleihung
| [ 1857 Abteufbeginn Schacht 1
| [ 1861 Durchbruch von Schwimmsand
| [ 1865 Abteufbeginn Schacht 2
| [ 1873 erreichte der Schacht die Steinkohle
| [ 1875 Förderungsbeginn
| [ 1877 Fertigstellung von Schacht 1
| [ 1879 Bau einer Kokerei
| [ 1884 voller Förderumfang von Schacht 1 erreicht
| [ 1889 wurden die ersten Häuser der Rheinpreußensiedlung errichtet
| [ 1901 Waschkaue erbaut
| [ 1903-1904 Bau der Hauptverwaltung
| [ 1907 Malakowturm von Schacht 1 durch Stahlfachwerk-Fördergerüst ersetzt
| [ + Vorbau mit Büroräumen und 2 Eingangspavillons errichtet
| [ 1912 Förderung auf Schacht 1 eingestellt
| [ 1913 Rheinpreußensiedlung fertiggestellt
| [ 1924 Förderung auf Schacht 2 eingestellt
| [ 1953 Schacht 2 aufgegeben
| [ 1954 Schacht 2 verfüllt
| [ 1960 Schacht 1 aufgegeben + verfüllt
| [ 2.1985 Denkmalschutz für die verbliebenen Bauten der Zeche Rheinpreußen I/II
| [ 1986 als Standort für das Rheinische Industriemuseum ausgewählt.
¨ Duisburg-Homberg................................. siehe KBS 447
ð 447