455 Hamm - Hagen - Köln
"Rhein-Wupper-Expreß"
1.) Hamm - Hagen
2.) Hagen - Schwelm - (Gruiten - Düsseldorf)
12.7.1844 Preuß. Konzession für die Strecke Elberfeld - Hagen
20.12.1848 Eröffnung Schwelm - Hagen - Witten - Dortmunderfeld (44,84 km; nur Güterverkehr)
9.3.1849 Eröffnung Personenverkehr Schwelm - Hagen - Witten - Dortmunderfeld
durch die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (BME)
1.1.1882 BME an Königl. Preußische Staatseisenbahnen (KPEV)
1.4.1920 KPEV an Deutsche Reichsbahn (DRG)
29.5.1964 Aufnahme elektrischer Betrieb Dortmund - Hagen - Wuppertal - Köln
3.) Gruiten - Köln
4.9.1864 Preuß. Konzession für die Strecke Gruiten - JKöln
25.9.1867 Eröffnung Gruiten - Ohligs - Opladen (17,28 km)
8.4.1868 Eröffnung Opladen - Köln-Mülheim BME (12,29 km; nur Personenverkehr)
1.5.1868 Eröffnung Güterverkehr Opladen - Köln-Mülheim BME
1.2.1872 Eröffnung Köln-Mülheim BME - Köln-Deutz Nord (3,25 km; nur Personenverkehr)
12.2.1872 Eröffnung Güterverkehr Köln-Mülheim BME - Köln-Deutz Nord
durch die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (BME)
1.1.1882 BME an Königl. Preußische Staatseisenbahnen (KPEV)
1.4.1920 KPEV an Deutsche Reichsbahn (DRG)
29.5.1964 Aufnahme elektrischer Betrieb Dortmund - Hagen - Wuppertal - Köln
150,72 | 207,31 ¨ Hamm (Westf.)......................................... siehe KBS 415
| | ð 400, 410, 415, 430, 432.1, 432.2, 446.1
| | ð 429.1 (Hst Hamm/Westf. Bf)
| | ð 432.1, 432.2 (Hamm/Westf. Stadt)
| | ð 432.6 (Hamm/Westf. Hafenbf)
| | km 207,31 von Aachen (über Wuppertal)
| | km 176,39 von Hannover
| | km 150,72 von Köln (über Gelsenkirchen)
| | km 136,72 von Soest
| | km 134,77 nach Emden
| | km 76,72 von Oberhausen-Osterfeld Süd
| | km 2,69 von Abzw. Feldmark
| | [ Daten s. KBS 415
150,5 | 207,1 =|= =|= Überq. Hamm Wilhelmstr.
150,0 | 206,6 =|= =|= Überq. Hamm Otto-Brenner-Straße
148,6 | 206,2 ú| | Hamm (Westf.) Rbf Hps
205,0 | -|- Unterq. Verbindungsbahn 415/430
148,3 | 205,9 | | Trennung KBS 415/455
= 204,8 | |
148,0 | 205,6 =|= | Überq. Günterstr.
204,5 | =|= Überq. Günterstr.
| |
| |................ Personenzugstrecke
|..... |................ Güterzugstrecke
| |
147,0 = 4,6 ú| | Hamm (Westf.) Rbf Hde
| | km 147,0 von Köln nach Hamm/Westf.
| | km 4,6 von Bönen Bft Autobahn
203,5 | ~|~ Wiescher Bach
4,3 ~|~ | Wiescher Bach
4,1 -|- | Unterq. KBS 446.1
3,8 =|= | Überq. Weetfelder Str.
202,87 | õ Abzw. Wiesche
202,8 | =|= BÜ Selmigerheide Am Baumhof
202,4 | ¨ Wiescherhöfen
202,4 | =|= BÜ Selmigerheide Wiescherhöfener Str.
3,2 =|= | BÜ 22 Selmig Friedhofsweg
2,9 =|= | BÜ 21 Selmig Wiescherhöfener Str.
2,9 ¨ | Selmig......................................................... siehe KBS 415
| | ð 415
| | km 145,28 von Köln nach Hamm/Westf.
| | km 2,9 von Bönen Bft Autobahn nach Hamm/Westf. Hde
| | [ Daten s. KBS 415
201,9 | =|= BÜ Selmigerheide Doenchstr.
2,6 =|= | BÜ 20 Selmig Provinzialstr.
201,78 | |ú (ehem.) Posten 201
201,5 | =|= (ehem.) BÜ Selmigerheide Zu den Pappeln
1,9 =|= | BÜ 19 Habbesheide
200,8 | ú| (ehem.) Posten 200
200,811 | =|= BÜ Weetfeld Wilhelm-Lange-Str.
1,6 ~|~ | Schmiesbach
1,5 -|- | Überq. KBS 415
200,4 | =|= BÜ Weetfeld Provinzialstr.
199,9 | =|= BÜ Grenzweg
0,380 =|= | BÜ Grenzweg
0,0 = 199,60 õ| Bft Autobahn
| km 199,60 von Soest nach Hamm/Westf.
| km 0,00 nach Hamm/Westf. Hde (über Selmig)
199,5 =|= Unterq. Autobahn A 2
199,25 |ú (ehem.) Posten 199
199,0 õ an Ind'stammgleis Bönen
198,7 =|= Unterq. Nordumgehung Bönen
198,41 ú| (ehem.) Posten 198
197,615 =|= BÜ Bönen Bahnhofstr.
197,55 ¨ Bönen
| ð Anschluß: Bahntrans-Frachtterminal
| (Gewerbegebiet Bönen Westkamp; Westseite Weetfelder Str.)
| ð Anschluß: Becker Stahlservice
| (Gewerbegebiet Bönen Westkamp; Westseite Weetfelder Str.)
| ð Anschluß: Logistikzentrum Zurbrüggen
| (Gewerbegebiet Bönen Westkamp; Ostseite Weetfelder Str.)
| ð Anschluß: Welser-Profile
| (Gewerbegebiet Bönen Westkamp; Westseite Weetfelder Str.)
| ð Anschluß: Woolworth-Zentrallager
| (Gewerbegebiet Bönen Westkamp; Westseite Weetfelder Str.)
| ð (ehem) Anschluß: Zeche Königsborn 3/4
| [ Daten siehe KBS 411.1
|
196,469 =|= BÜ Bönen-Altenbögge Schwarzer Weg
196,2 ~|~ Seseke
195,7 =|= Überq. Lennigser Str.
194,274 =|= BÜ Werver Heide Brameyerstr.
193,897 =|= BÜ Werver Heide Schillerstr.
193,180 =|= (ehem.) Unterq. KBS 431.1
192,780 =|= BÜ Heerener Str.
191,9 =|= Überq. Borgmühl
191,1 =|= Überq. Schwertlacke
190,8 =|= Überq. Auf dem Höing
190,370 =|= BÜ Unna Uelzener Dorfstraße
189,8 |189,8 ö an KBS 431
189,5 |189,5 ú| Unna Uf
189,4 |189,4 =|= Überq. Unna Hellweg
188,87|188,87 ¨ Unna............................................................ siehe KBS 450.4
¦ ð 431, 431.2, 450.4
¦ km 188,87 von Köln nach Hamm/Westf.
¦ km 188,87 von Köln nach Soest
¦ km 12,45 von Fröndenberg
¦ km 0,00 nach Unna-Königsborn
¦ [ Daten s. KBS 450.4
¦
¦................ KBS 431
¦
182,04 ¨ Holzwickede.............................................. siehe KBS 431
164,67 = 182,04 | ð 455
| km 182,04 von Aachen (über DO-Hörde) nach Soest
| km 164,67 von Aachen (über Wuppertal)
| [ Daten s. KBS 431
164,4 = 181,8 =|= Überq. Holzwickede Nordstraße
163,9 = 181,3 =|= Überq. Holzwickede Gartenstraße
163,9 = 181,3 ÷ Abzw. KBS 431
163,4 =|= Überq. Schäferkamp
162,6 =|= Überq. Jasminstr.
162,0 =|= Überq. Vellinghauser Str.
160,8 =|= Unterq. Schwerter Str.
160,2 - 159,2 d Ostberger Tunnel (856 m)
158,7 =|= Überq. Römerstr.
158,7 - 6 =|= Unterq. Autobahn A 1 (Hansalinie)
158,48 = 7,36 õ Abzw. Heide
÷ ð 433
| ð Verb'kurve 455/435 (> Schwerte Ost)
| km 158,48 von Aachen nach Hamm
| km 7,36 von Dortmund-Hörde nach Schwerte
| km 0,02 nach Schwerte (Ruhr) Ost
157,5 = 8,3 =|= Unterq. Ostberger Str.
157,3 = 8,5 -|- Überq. Verbindungskurve (Abzw. Heide > Schwerte Ost)
157,0 = 8,8 =|= Unterq. Kirschbaumstr.
156,8 = 9,0 -|- Überq. Verbindungskurve (Schwerte Gbf > Schwerte Ost)
156,2 = 9,6 =|= Überq. Hörder Str.
155,7 = 10,1 =|= Überq. Bahnhofstr.
155,60 = 10,24 ¨ Schwerte (Ruhr)....................................... siehe KBS 435
155,60 = 19,69 | ð 433, 435
| ð 451.420 (Hst Schwerte Bf)
| km 155,60 von Aachen nach Hamm
| km 155,60 von Aachen nach Kassel
| km 19,69 von Iserlohn
| km 10,24 von Dortmund-Hörde
| [ Daten s. KBS 435
154,4 = 18,5 -|- Unterq. Gütergleise
154,3 = 18,4 =|= Unterq. Holzstr.
153,7 = 17,8 ~|~ Wannebach
153,7 = 17,8 -|- Überq. KBS 433
153,7 - 6 =|= Unterq. Autobahn A 45
153,4 =|= Überq. Wannebachstr.
153,1 =|= (ehem.) BÜ Westhofen Schräpperweg
152,5 =|= Überq. Wasserstr.
151,9 =|= Überq. Hagener Str.
151,48 ¨ Westhofen (Ruhr)..................................... siehe KBS 435
| ð 451.420 (Hst Westhofen Bf)
| [ Daten s. KBS 435
151,0 - 150.9 =|= Unterq. Autobahn A 1 (Hansalinie)
149,6 - 4 ~|~ Ruhr
149,44 ÷ Abzw. Hohensyburg
| ð Verb'kurve 455/440 (> Hagen-Kabel)
| km 149,44 von Aachen nach Kassel
| km 5,77 von Abzw. Bechelte
| km 0,04 nach Hagen-Kabel
148,9 -|- Unterq. Verbindungskurve
148,7 -|- Unterq. Verbindungskurve
148,6 =|= Unterq. Batheyer Str.
148,4 = 6,7 ö an KBS 440
148,38 = 6,69 ¨ Hohensyburg............................................ siehe KBS 435
| ð 435, 455
| km 148,38 von Aachen nach Kassel
| km 6,69 nach Siegen
| [ Daten s. KBS 435
148,3 = 6,6 =|= Unterq. Dortmunder Str.
147,8 = 6,1 ¨ Hagen-Hengstey Vbf............................... siehe KBS 435
| ð 435, 440
| km 147,8 von Aachen nach Kassel
| km 6,1 nach Siegen
| [ Daten s. KBS 435
147,4 = 5,7 ø Anst. Umspannwerk (Weiche ausgebaut)
146,6 = 4,9 =|= Unterq. Seestr.
|
¨ | Herdecke Koepchenwerk....................... von 1928
| | [ 1926 beschloß derRuhrverband den Bau von 8 Stauseen an der Ruhr
| | [ 1927-1929 wurde der Hengsteysee vom Ruhrverband angelegt
| | [ 1927-1929 Bau des Koepchenwerks (Altwerk) durch das RWE
| | [ 28.1.1930 1. Maschinensatz in Betrieb genommen
| | [ 3.1943 Betriebsunterbrechung durch den Bruch der Möhnetalsperre
| | [ 1983/1984 wurden mittels Saugbagger 1,1 Mio m3 Schlamm aus dem See geholt
| | [ 1.1985 Baubeginn für das neue Pumpspeicherwerk
| | [ 8.8.1989 Inbetriebnahme des neuen Pumpspeicherwerks
| | [ 1.8.1994 Stillegung des Altwerks
| | [ 2002 Sperrung der Anschlußbahn wegen Erdrutsch
| |
| |................ KBS 455
|............. |................ Anschlußbahn Koepchenwerk
| | (Gleis im Planum der Straße Am Schiffswinkel)
| |
146,5 = 4,8 | ÷| Abzw. Anschlußbahn Koepchenwerk
| ö | Einmündung der Anschlußbahn in die Hengsteyseestr.
| ~|~ | Ruhr / Hengsteysee (Schiene/Straßen-Brücke)
| =|= | BÜ Herdecke Im Schiffswinkel
|ö | Abzw. Schiffswinkel
¨ | Herdecke Schiffswinkel......................... von 1928
| (Spitzkehrenbf der Anschlußbahn Koepchenwerk)
|
146,1 = 4,4 =|= Unterq. Hengsteyer Str.
146,0 = 4,3 =|= Unterq. Autobahn A 1
145,82 = 4,13 ÷ Abzw. Hengstey
| ð 435, 455
| ð Verb'kurve 455/452 (> Hagen-Vorhalle)
| km 145,82 von Aachen nach Kassel
| km 80,16 von Düsseldorf (über Ruhrtalbahn)
| km 4,13 nach Siegen
145,09 = 3,40 ÷ Abzw. Einhaus
| ð 435, 440
| ð Verb'kurve 455/452 (> Hagen-Vorhalle)
| km 145,09 von Aachen nach Kassel
| km 77,50 von Düsseldorf (über Ruhrtalbahn)
| km 3,40 nach Siegen
145,2-0= 3,5-3 =|= Unterq. Verb'kurve
144,7 = 3,0 -|- Unterq. KBS 427
144,5 = 2,8 =|= Überq. Hagen Schwerter Str.
144,5 = 2,8 |ú Hagen Rbf Hgo
143,98 = 2,49 ú| (ehem.) Bk Schwerterstraße
143,8 = 2,1 | Hagen Bw Rbf
143,7 = 2,0 |ú Hagen Rbf Hgm
143,5 = 1,8 =|= Unterq. Hagen Fuhrparkstraße
143,1 = 1,4 |ú Hagen Rbf Hgf
142,9 = 1,2 | Hagen Bw Hbf
142,70 = 1,00 ¨ Hagen Gbf.................................................
142,6 = 0,9 |ú Hagen Rbf Aufsicht
142,2 = 0,5 |ú Hagen Hbf Hgw
142,2 = 0,5 | Üst Hagen Hbf Hgw
142,0 = 0,3 =|= Unterq. Hagen Becheltestr.
141,9 = 0,2 ú| Hagen Hbf Hpf
141,9 = 0,2 ~|~ Vollme
141,74 = 0,05 ¨ Hagen Hbf................................................. siehe KBS 450.5
141,74 = 0,00 | ð 427, 434, 435, 440, 450.5, 450.8, 455.1, 456, 485
| ð 451.501 ff (Hst Hagen Hbf)
| km 141,74 von Aachen nach Kassel
| km 80,17 von Hattingen nach Hagen Hbf
| km 0,05 nach Siegen
| km 0,00 nach Dieringhausen (bis 1910)
| km -0,14 nach Hagen-Heubing
| km -0,14 nach Hagen-Kückelhausen
| km -0,14 nach Goldberg-Tunnel, km 2,29
| [ Daten s. KBS 450.5
141,64 = 0,14|0,00 | km-Neubeginn
| km 141,61 von Aachen nach Kassel
| km 0,14 von Hagen Hbf
| km 0,00 nach Hagen-Heubing
| km 0,00 nach Hagen-Kückelhausen
141,3 = 0,3 |ú Hagen Hbf Hpw
141,1 = 0,5 =|= Überq. Hagen Wehringhauser Str.
141,0-140,9 -|- Unterq. Gütergleis
140,8 = 0,8 ÷ von KBS 450.8
140,4 -|- Überq. KBS 434
140,24 ú| Abzw. / Bk Rehsiepen
140,1 =|= Überq. Rehstr.
140,0 ñ Abzw. Pz- / Gz-Gleis
139,633 =|= BÜ Hagen-Haspe Rehsieper Weg
139,347 =|= BÜ Hagen-Haspe Hördenstr. (aufgehoben)
139,3 =|= Unterq. Hördenstr. (nur Fußgänger)
139,0 =|= Unterq. Rolandstr.
138,6 =|= Unterq. Heilig-Geist-Str.
138,4 ~|~ Hasper Bach
138,4 =|= Überq. Voerder Str.
+ -|- Überq. KBS 451.511 (> Hagen)
138,3 -|- Überq. KBS 451.511 (> Hagen-Haspe Ügbf)
138,0 |ú Hagen-Haspe Hf
138,07 ¨ Hagen-Haspe
| ð 455.1, 485
| ð 451.511 (Bf Hagen-Haspe Ügbf)
| ð 451.511 (Hst Hagen-Haspe Bf)
| [ 2.1.2002 Auflassung Bf Hagen-Haspe; Umwandlung in eine Abzweigstelle
| [ 18.1.2007 Wiederinbetriebnahme als Ladestelle (Holzverladung)
| ð Anschluß: Klöckner AG, Hüttenwerk Haspe
| [ Daten s. KBS 455.1, Bf Hagen-Harkorten
137,4 = 4,4 ÷ Abzw. Hw (seit 1984)
| ð 455.1
137,4|138,0 = 4,4 |ú Hagen-Haspe Hw
| km 138,0 von Aachen
| km 137,4 nach Kassel
| km 4,4 nach Ennepetal-Altenvoerde
137,8 = 4,6 =|= Überq. An der Kohlenbahn
137,7 = 4,7 ÷ von KBS 455.1
137,4 =|= Überq. Martinstr.
136,6 =|= Überq. Asker Str.
135,8 =|= Überq. Breddestr.
135,10 ú| (ehem.) Bk Bredde
135,0 =|= Überq. Kirchwinkelstr.
134,4 =|= BÜ Gevelsberg Am Keuthahn
134,2 =|= Überq. Friedhofstr.
134,1 =|= BÜ Gevelsberg Bergstr.
132,66 ¨ Gevelsberg
| ð 485
| ð 451.502 (Hst Gevelsberg Bf)
| [ 2006 Die Stadt fordert mit Spruch-Transparenten die ausbleibende Sanierung des Bahnhofs
| [ 2009 Umbau von Bahnsteig 2 zum modernen Inselbahnsteig
132,6 =|= BÜ Gevelsberg Bahnhofstr.
131,1 - 0 =|= Überq. Kruiner Tunnel
| (Köhlerstr. + KBS 451.551 + KBS 455.1)
130,6 =|= Unterq. Milsper Str.
130,47 ¨ Ennepetal (Gevelsberg)
| (früher: Ennepetal-Milspe
| früher: Milspe)
| ð 485
129,4 =|= Überq. Kölner Str.
128,2 =|= Unterq. Ambrosius-Brand-Str.
127,2 =|= Unterq. Ulmenweg
126,9 =|= Unterq. hauptstr.
126,6 =|= Unterq. Markgrafenweg
126,5 |49,2-48,9 |
|19,2-5 -|- Überq. KBS 450.8 (Kreuzungstunnel 159 m)
126,00|48,7 |19,70 ¨ Schwelm..................................................... siehe KBS 450.8
126,00|48,7 | 5,21 ¦ ð 427.1, 450.8, 485
¦ km 126,00 von Aachen nach Kassel
¦ km 48,7 von Neuß nach Hagen (S-Bahn)
¦ km 19,70 von Witten Hbf
¦ km 5,21 von Wuppertal-Langerfeld
¦ [ Daten s. KBS 450.8
¦
¦................ KBS 450.8
¦
115,37|38,0 ¨ Wuppertal Hbf......................................... siehe KBS 450.8
¦ (bis 1855: Elberfeld
¦ bis 1897: Elberfeld-Döppersberg
¦ bis 19 . .: Wuppertal-Elberfeld
¦ ð 450.8, 455.2, 485
¦ ð 451.60 (Bf Wuppertal Hbf / Döppersberg)
¦ ð 451.601 ff (Hst Wuppertal Hbf / Döppersberg)
¦ km 115,37 von Aachen nach Hagen
¦ km 38,0 von Neuß nach Hagen (S-Bahn)
¦ [ Daten s. KBS 450.8
¦
¦................ KBS 450.8
¦
104,18|26,9 ¨ Gruiten....................................................... siehe KBS 450.8
0,02 | ð 450.8, 485
| km 104,18 von Aachen nach Hagen
| km 26,9 von Neuß nach Hagen (S-Bahn)
| km 0,02 nach Köln-Mülheim
| [ Daten s. KBS 450.8
0,5 ú| (ehem.) Gruiten Gs
0,7 =|= Unterq. Millrather Str.
1,2 =|= Überq. Elp
1,3 ~|~ Scheidebach
2,0 =|= Unterq. Mahnert
2,0 - 2 =|= Unterq. Autobahn A 46
2,9 ö Anst. …
2,9 =|= Unterq. Haan Dieker Str.
3,2 =|= Überq. Haan Buschhöfen
3,2 | Haan Güterschuppen
3,4 =|= Unterq. Haan Düsseldorfer Str.
3,49 ¨ Haan........................................................... von 1907 (Haltepunkt)
| von 1909 (Stationsgebäude)
| [ 25.9.1867 Streckeneröffnung
| [ 1907 eröffnet als Haltepunkt
| [ 1909 Stationsgebäude errichtet, zum Bahnhof erhoben
| [ 29.5.1964 Aufnahme elektrischer Betrieb
3,9 =|= Überq. Haan Kölner Str.
4,4 ~|~ Itter
4,998 =|= BÜ Solingen-Ohligs Wilzhauser Weg
|
1,4 | ñ Anst. Michelin, Werk Solingen-Kronprinz
1,2 | >|< Eisenbahntor Michelin
1,2 | =|= BÜ Solingen-Ohligs Hofgerichtsweg
1,2 | =|= BÜ Solingen-Ohligs Rudolf-Kronenberg-Weg
1,2 | | Gleisende (seit 200 .)
1,0 | ¨ Solingen-Ohligs Kronprinz
| | ð Anschluß: Kimpler Transporte (abgebaut)
| | (früher: Kieserling)
| | ð Anschluß: Umspannwerk
0,8 | =|= BÜ Solingen-Ohligs Zufahrt Umspannwerk
0,8 | ÷ Abzw. Schutzweiche
0,7 | =|= BÜ Solingen-Ohligs Am Umspannwerk
0,4 | =|= BÜ Solingen-Ohligs Caspersbroicher Weg
5,40 = 0,4 | | Anschlußb. an KBS 455
5,590 = 0,02 =|= =|= BÜ Solingen-Ohligs Schnitterter Weg
| |
|...... |........ KBS 455
| |........ Anschlußb. Kronprinz
| |
5,62 = 0,00 |ö Anschlußgrenze Kronprinz
5,7 -|- Überq. KBS 450.7
5,8 =|= Überq. Solingen-Ohligs Weyerstr.
6,2 =|= Überq. Solingen-Ohligs Kasparstr.
6,5 ú| Solingen-Ohligs Sof
6,62 ¨ Solingen Hbf............................................. siehe KBS 450.7
| (bis 19 . .: Ohligs-Wald
| bis 19 . .: Ohligs
| bis 2006: Solingen-Ohligs)
| ð 450.7, 458
| km 7,17 von Hilden
| km 6,62 von Gruiten nach Köln-Mülheim
| km 0,02 nach Solingen Hbf
| [ Daten s. KBS 450.7
6,6 =|= BÜ Solingen-Ohligs Merscheider Provinzialstraße (bis 1878)
| [ 1878 BÜ aufgehoben, Fußgängerbrücke errichtet
| [ 1884 Neubau der Fußgängerbrücke
| [ 2.2.1928 Fußgängerunterführung eingeweiht
6,89 =|= Unterq. Solingen-Ohligs Kamper Str.
7,1 ~|~ Viehbach
7,2 =|= Überq. Solingen-Ohligs Viebachtalstr.
7,7 =|= Unterq. Solingen-Ohligs Holunderweg
8,1 =|= Überq. Pohligshof
8,5 =|= Überq. Nußbaumstr.
9,1 =|= Überq. Erikaweg
9,2 ~|~ Walzenbach
9,6 ¨ Solingen Landwehr................................. von 19 . . - 196 .
| (bis 1929: Landwehr)
| [ 19 . . eröffnet (Haltepunkt)
| [ 1929 umbenannt in Solingen-Landwehr
| [ 196 . aufgehoben
9,8 =|= Überq. Landwehrstr.
10,3 =|= Überq. Mainauweg
10,8 =|= Überq. Rupelrath
11,7 =|= Unterq. Stockberg
| [ 1866 - 1867 beim Bau der Strecke als Steinbogenbrücke errichtet
| [ 1965 - 1966 Neubau als Spannbetonbrücke nördlich neben der alten Brücke
| [ 7.1966 Inbetriebnahme der neuen Brücke
| [ 5.1967 Abbruch der alten Brücke begonnen
| [ 7.1967 Abbruch der alten Brücke abgechlossen
11,465 =|= BÜ Ziegwebersberg (bis 1923)
| [ 1923 Auflassung des Bahnübergangs Ziegwebersberg
11,9 õ Anst. Leichlingen Nord (von 1913 - 2003)
| ð Anschluß: Leichlinger Sandwerke (von 1913 - ca. 1975)
| (bis 1925: Rheinische Sandwerke Düsseldorf)
| [ 4.1913 Baubeginn für den Anschluß der Rheinischen Sandwerke
| [ 1914 wurde die Fertigstellung durch den Kriegsausbruch verzögert
| [ 1916 vollständige Fertigstellung des Anschlusses
| [ 1923 Erweiterung der Gleisanlage nach Erwerb weiterer Abbauflächen
| [ 1923 lag der Betrieb durch die Ruhrbesetzung längere Zeit still
| [ 15.6.1925 neue Firma: Leichlinger Sandwerke GmbH
| [ 1932 Ermäßigung der Anschlußgebühren zum Ausgleich der schlechten Wirtschaftslage
| [ nach 1945 wieder starkes Aufkommen durch den hohen Bedarf der Bauindustrie
| [ 1947 Beschaffung einer Werkslok
| [ um 1975 endete die Sandverladung auf die Bahn
| ð Anschluß: Monteferro Stahlservice GmbH (von 1913 - 2003)
| (bis 1925: Rheinische Sandwerke Düsseldorf, Maschinenfabrik
| bis 1946: Oskar Schneider GmbH & Co KG, Maschinenfabrik
| bis 1958: Glasfabrik Rheinkristall
| bis 1964: Glashütte Leichlingen GmbH)
| [ 1921 errichteten die Rhein. Sandwerke eine kleine Maschinenfabrik
| [ Das Werk produzierte zunächst für Eigenbedarf (Transportbänder, Bagger u.ä.)
| [ 1925 selbständig; neue Firma: Oskar Schneider GmbH & Co KG
| [ ca. 1940 Umstellung auf die Produktion von Kriegsartikel
| [ 1946 durch die Alliierten demontiert
| [ 1949 Übernahme durch die Glasfabrik Rheinkristall
| [ 1958 neue Firma: Glashütte Leichlingen GmbH
| [ 31.12.1964 Schließung der Glashütte
| [ 1965 Übernahme von Werk und Anschluß durch Monteferro Stahlservice GmbH
| [ 30.9.2003 Schließung des Werkes + Stillegung des Anschlusses
| ð Anschluß: Sandwerke Hoyer (von 1915 - 1916)
| (Nebenanschließer des Anschlusses Leichlinger Sandwerke)
| [ 1914 beantragte die Tiefbauunternehmung W. Hoyer in Zweiggleis vom Anschluß
| [ Rheinische Sandwerke zu ihrer Sandgrube am Ziegwebersberg
| [ 4.1915 Inbetriebnahme Gleisanschluß Hoyer
| [ 10.1915 Betriebserlaubnis für das Zweiggleis Hoyer erteilt
| [ 1915-1916 Sandtransporte zur Erweiterung des Bahnhofs Mülheim
| [ 1916 Demontage des Anschlusses nach Abschluß der Bauarbeiten
12,0 | Gwst Ziegwebersberg
| [ 1891/1892 Einbau der Gleisverbindung am Ziegwebersberg
12,2 |ú (ehem.) Leichlingen Ln (von 1892 - 1963)
| [ 1891/1892 Posten 18 durch das Stellwerk Ln ersetzt
| [ 1903 Anschluß weiterer Weichen ans Stellwerk Ln
| [ 2.4.1963 Stillegung Stellwerk Ln; ersetzt durch Stellwerk Lf
| [ 1963 Abbruch des Stellwerks Ln
12,2 =|= Unterq. Fußgängerbrücke (seit 1962)
| (von der Landwehrstr. zur Straße Merienforst)
12,2 =|= BÜ Leichlingen Windgesheide (bis 1962)
| [ 1961 - 1962 Ausbau der Landwehrstraße + Bau der Fußgängerbrücke Windgesheide
| [ 29.1.1962 Schließung BÜ Windgesheide
12,70 ¨ Leichlingen............................................... von 1867 (Stationsgebäude)
| von 1938 (Erweiterung EG)
| von 1967 (Notbahnsteig an Gleis 3)
| [ 4.9.1856 Stadtrecht für Leichlingen erteilt
| [ 5.1862 Beginn der Vermessungsarbeiten im Bereich Leichlingen
| [ 13.6.1862 Der Stadtrat sagt die kostenlose Bereitstellung des Bahnhofsgeländes zu
| [ 1864 Beginn der Grunderwerbsverhandlungen
| [ 27.9.1864 1. Spatenstich in Leichlingen beim Hülserhof
| [ 21.9.1867 Streckeneröffnung
| [ 13.10.1868 Fertigstellung der Bahnhofstraße
| [ 1871/1872 Umbau des Bahnhofs für den 2gleisigen Streckenausbau
| [ 1873 Einbau der doppelten Gleisverbindung 7 / 9
| [ 1877-1878 neues Rangiergleis angelegt
| [ 2.1883 Verlängerung der Bahnsteige von 80 auf 110 m
| [ 1885 Viehrampe am südlichen Ende des Bahnhofs errichtet
| [ 1891/1892 Posten 18 durch das Stellwerk Ln ersetzt
| [ 5.2.1892 Inbetriebnahme einer Wagenrampe
| [ 1898 2. Freiladegleis angelegt
| [ 3.10.1900 Flankenfahrt von 2 Güterzügen; Sachschaden
| [ 7.1901 Verlängerung von Gleis 3 um ca. 160 m
| [ 1901 Umgestaltung der Weichenanlage im südl. Bahnhofskopf
| [ 1904 Verlängerung der Bahnsteige von 110 auf 160 m
| [ 1907 Einrichtung einer Bahnmeisterei in Leichlingen
| [ 1908-1909 breiter, überdachter Inselbahnsteig angelegt
| [ 1914 Verlängerung von Gleis 4
| [ 1930 Bau von 2 neuen Nebengleisen (Gleise 42 und 45)
| [ 31.3.1930 Auflösung der Bahnmeisterei Leichlingen
| [ um 1935 Vergrößerung der Schalterhalle
| [ um 1938 Bau des Zufahrtgleises zum Kleinlokschuppen
| [ 1938 Empfangsgebäude durch Anbau auf der Südseite vergrößert
| [ 1963 Stellwerk Lf erbaut
| [ 29.5.1964 Aufnahme elektrischer Betrieb
| [ 1965 Empfangsgebäude restauriert
| [ 1967 Erneuerung von Gleis 1; Notbahnsteig am Gleis 3
| [ 1997 Empfangsgebäude unter Denkmalschutz gestellt
| [ 2001/2002 Bau eines behindertengerechten Zugangs zum Bahnsteig
| ð Anschluß: Frigolit (von ca. 1970 - vor 1980)
| (Mitbenutzer des Anschlusses Homberg & Röhrig)
| [ um 1970 Mitbenutzung des Anschlusses Homberg & Röhrig durch Frigolit
| [ von 1980 zusammen mit dem Hauptanschluß aufgegeben
| ð Anschluß: Homberg & Röhrig, Lebensmittelgroßhandel (von 1917 - vor 1980)
| (bis 1928: Rheinische Stahl- und Metallwerke, Gießerei Leichlingen
| bis 1932: Tempergießerei N. Collard, Solingen - Werk Leichlingen
| [ 1916 Bau der Gießerei der Rheinischen Stahl- und Metallwerke
| [ 7.1917 Fertigstellung des Gleisanschlusses
| [ 10.12.1928 Konkurs der Rheinischen Stahl- und Metallwerke
| [ 1929 Übernahme durch die Tempergießerei N. Collard in Solingen
| [ 1931/1932 erneuter Konkurs des Unternehmens
| [ 30.9.1937 erworben vom Lebensmittelgroßhandel Homberg & Röhrig
| [ 1940 neue Bedienungsvorschrift
| [ vor 1980 Stillegung des Gleisanschlusses
| ð Anschluß: Hoyer Sandwerke
| [ Daten s. km 11,9
| ð Anschluß: J & E Kronenberg, Isolatorenfabrik (von 1879 - 19 . .)
| (bis 1889: Carl Halbach, Sandgrube Kellerhansberg
| bis 1896: Vereinigte Leichlinger Sandgruben R. Kromberg & Co
| bis 1901: Rheinische Sandwerke Düsseldorf
| bis 1916: Rheinische Sandwerke Düsseldorf +
| Julius & Edmund Kronenberg, Isolatorenfabrik)
| [ um 1875 Carl Halbach erwirbt die Sandgrube der Firma Garschagen & Pohlig
| [ 1879 Inbetriebnahme einer 750mm-Feldbahn (Pferdebetrieb) zur Sandgrube Halbach
| [ 1889 neue Firma: Vereinigte Leichlinger Sandgruben R. Kromberg & Co
| [ 1896 von den Rheinischen Sandwerken Düsseldorf erworben
| [ 1897 Feldbahn auf Dampfbetrieb umgestellt
| [ 1897-1898 Verlegung der Gleisanlage nach Westen + Erweiterung auf 2 Gleise
| [ 1900 Julius & Edmund Kronenberg verlegn ihre Isolatorenfabrik nach Leichlingen
| [ 1901 Mitbenutzung des Anschlusses Sandwerke durch die Firma Kronenberg
| [ 1910-1911 Umbau der Rampenanlage
| [ 1913 erhielten die Sandwerke einen neuen Anschluß bei km 11,9
| [ 1916 wurde der Anschluß vollständig von Firma Kronenberg übernommen
| [ 1921-1922 Umbau der Gleisanlage (Verlegung der Trennungsweiche)
| [ 1933 Bau einer offenen Ladehalle mit fahrbarem Kran
| [ 1934 wurde der Betrieb um ein Kaltwalzwrk erweitert
| [ 197 . Stillegung des Gleisanschlusses Kronenberg
| ð Anschluß: Landwirtschaftliche Bezugs- u. Absatzgenossenschaft (von 1926 - 19 . .)
| (Mitbenutzer des Anschlusses Schürmann)
| [ 1926 Die LBAG mietet einen Teil des Lagers von Schürmann
| [ + wird offizieller Mitbenutzer des Gleisanschlusses
| [ 19 . . endete die Mitbenutzung durch die LBAG
| ð Anschluß: Leichlinger Sandwerke
| [ Daten s. km 11,9
| ð Anschluß: Monteferro Stahlservice GmbH
| [ Daten s. km 11,9
| ð Anschluß: Nickold Werbemittelvertrieb (von 1881 - ca. 1975)
| (bis 1897: Bernhard Pohlig, Landesproducte
| bis 1930: Robert Schürmann, Landesprodukte
| bis 1972: Albrecht Kron, Balker Mühle - Landesprodukte, Mühlenfabrikate & Kunstdünger)
| [ 1880 stellte der Productenhändler Bernhard Pohlig einen Antrag auf Gleisanschluß
| [ 5.10.1881 Inbetriebnahme des Anschlusses zum Lagerschuppen Pohlig
| [ Die Wagen wurden im Anschluß zunächst ausschließlich von Hand verschoben.
| [ 1894 Änderung des Anschlußvertrages nach Verlegung der Viehrampe
| [ 1897 Übernahme der Firma durch Robert Schürmann
| [ 1911 neue Betriebsvorschrift ermöglicht die Bedienung mit Lok
| [ 1930 Übernahme durch Albrecht Kron, Inhaber der Balker Mühle
| [ 1935 Streit mit der Bahnverwaltung um die Instandsetzung des BÜ Hochstr.
| [ 2.1936 A. Kron setzt das Gleis über die Hochstr. selber instand
| [ um 1972 Übernahme des Anschlusses durch die Firma Nickold Werbemittelvertrieb
| [ um 1975 Stillegung des Anschlusses Nickold
| ð Anschluß: Spar- und Bauverein
| [ Daten s. km 13,5
12,7 |ú Leichlingen Lf (von 1963)
| (südlich ans Empfangsgebäude angebaut)
| [ 2.4.1963 Inbetriebnahme Stellwerk Lf (neu)
12,7 |ú (ehem.) Leichlingen L (von 1909 - 1963)
| (auf dem Inselbahnsteig)
| [ 1908-1909 Bau des Stellwerks L
| [ 2.4.1963 Stillegung Stellwerk L; ersetzt durch Stellwerk Lf
| [ 1963 Abbruch des Stellwerks L
12,7 =|= BÜ Leichlingen Hochstr.
| [ 1870 wurde die Hochstraße angelegt
| [ 1935 Instandsetzung des BÜ Hochstraße
| [ 3.11.1965 Zusammenstoß Zug / LKW durch vorzeitiges Öffnen der Schranken
| [ 1966 mit signalabhängiger Bedienungseinrichtung ausgestattet
13,0 =|= Überq. Moltkestr.
13,3 =|= Überq. Kaltenberg
13,5 ø Anst. Spar- und Bauverein (von 1920 - 1922)
| [ 5.1919 KED Elberfeld genehmigt den Anschluß für die Baustelle des Bauvereins
| [ 1920 Inbetriebnahme Gleisanschluß Spar- und Bauverein
| [ 1920/1921 nach Fertigstellung der Häuser nicht mehr genutzt
| [ 1922 beseitigt nachdem weitere Bauten nicht erfolgten
13,59 ú| (ehem.) Posten 13 (bis 1962)
13,61 =|= BÜ SG-Ohligs Am Stoß (bis 1962)
| [ 22.1.1962 Schließung des BÜ Am Stoß, Aufhebung Posten 13
13,7 =|= Überq. Opladener Str.
| [ 11.1960 Einsetzen der Brücke über Opladener Str.
| [ 1961 Inbetriebnahme der Unterführung Opladener Str.
14,8 ú| (ehem.) Bk Forst (bis 1963)
| [ 1963 aufgehoben
14,8 =|= Überq. Hülserweg
15,5 - 6 ~|~ Wupper
| (von 1867 - 1945: Steinbogenbrücke mit 5 Bogen; lichte Weite jeweils 14 m
| von 1945 - 1949: einglesige Behelfsbrücke
| seit 1949: 2teilige Stahlfachwerkbrücke; 2 Überbauten von jeweils 66 m Länge)
| [ 29.3.1865 Herstellung einer Hilfsbrücke zur Materialbeschaffung
| [ 21.8.1865 Grundsteinlegung
| [ 24.4.1866 Fertigstellung des Gerüstes für die mauerung der Brückenbogen
| [ 21.9.1867 Inbetriebnahme mit Streckeneröffnung
| [ 1945 von der Wehrmacht gesprengt
| [ 5.11.1945 Inbetriebnahme einer 1gleisigen Behelfsbrücke
| [ 1948 Baubeginn für den Brückenneubau
| [ 19.12.1949 zunächst 1gleisig in Betrieb genommen
| [ 6.6.1950 Inbetreibnahme des 2. Brückengleises
15,8 =|= Überq. Alte Ruhlach
16,2 = 47,0 õ an KBS 449
16,3 = 47,1 =|= Überq. Elsbachstr.
16,8 = 47,6 =|= Überq. Rennbaumstr.
16,9 = 47,7 =|= Überq. Lützenkirchener Str.
17,32 = 48,07 ¨ Opladen...................................................... von 1867 (BME)
| ð 449, 458.3 von 1874 - 1890 (Rh.E.)
| von 1910 (Anbau)
| von 1945 (EG prov. instand gesetzt)
| von 1968 (neues Empfangsgebäude)
| km 48,07 von Mülheim/Ruhr-Speldorf nach Niederlahnstein
| km 41,25 von Wuppertal-Oberbarmen (über Hilgen)
| km 17,32 von Gruiten nach Köln-Mülheim
| km 2,10 von Opladen, Abzw. Werkstätte
| [ 19.6.1867 1. Lokomotivfahrt bis Opladen
| [ 25.6.1867 eröffnet (Bahnhof der BME; zunächst Endbahnhof)
| [ 8.4.1868 Streckenverlängerung nach Köln-Mülheim
| [ 19.11.1874 Bf der Rheinischen Eisenbahn eröffnet
| [ 15.10.1881 Eröffnung der Strecke nach Wermelskirchen
| [ 1890 Rheinisches Empfangsgebäude wird Dienstgebäude
| [ 1909/1910 Gleisanlagen umgebaut, Zwischenbahnsteige + Personentunnel erbaut
| [ 1910 Anbau mit Treppenhaus ans Empfangsgebäude angefügt
| [ 1912 Opladen wird Kreisstadt
| [ 28.12.1944 Empfangsgebäude beim Bombenangriff auf das AW beschädigt
| [ 15.4.1945 von amerikanischen Soldaten besetzt
| [ 15.6.1945 Zuordnung zur britischen Besatzungszone
| [ 1945 Empfangsgebäude prov. instand gesetzt
| [ 27.5.1962 elektrischer Betrieb auf der Güterzugstrecke aufgenommen
| [ 1962/1963 Südflügel des Empfangsgebäudes abgerissen
| [ 29.5.1964 elektrischer Betrieb auf der Personenzugstrecke aufgenommen
| [ 1964 1. Teilabschnitt des neuen Empfangsgebäudes fertiggestellt
| [ 1965 Rest des alten Empfangsgebäude abgerissen
| [ 7.5.1968 Einweihung des neuen Empfangsgebäudes
| [ 10.1968 Baubeginn für das Zentralstellwerk Of
| [ 12.11.1972 Inbetriebnahme Zentralstellwerk Of
| [ 1975 Eingemeindung von Opladen zu Leverkusen
| [ 28.3.1977 Frontalzusammenstoß von Eilzug + E-Lok durch Stellfehler; 4 Tote + 10 Schwerverletzte
| [ Ü Eisenbahner vor Gericht (Erich Preuß), Seite 42
| [ 3.5.1983 Personenverkehr nach Hilden eingestellt
| [ 31.5.1991 Strecke nach Hilgen stillgelegt
| [ 1994 Zugbildungsaufgaben nach Köln-Kalk Nord abgegeben
| [ 28.5.2000 Reisezentrum eröffnet
| [ 200 . Reisezentrum geschlossen + in eine Cafe-Bar umgebaut
| [ 2011 2. Inselbahnsteig abgetragen
| ð DB Ausbesserungswerk + Gleisbauhof Opladen (von 1903 - 2003)
| [ 1900 Die KED Elberfeld wählt Opladen als Standort für ihre Werkstätten
| [ 1901 Baubeginn für die Eisenbahn-Werkstätten in Opladen
| [ 2.10.1903 Eröffnung der Lokomotiv-Werkstatt
| [ 1.7.1907 Eröffnung der Wagen-Werkstatt
| [ 28.12.1944 Bombenangriff auf das Ausbesserungswerk
| [ 1958 Für die Unterhaltung von elektrischen Fahrzeugen eingerichtet
| [ 2001 Schließung des Werkes von der DB AG beschlossen
| [ 2003 Die DB AG verkündet die Schließung des Werkes
| [ 3.2003 geplante Jubiläumsfeier von der DB AG untersagt
| [ 1.1.2004 Schließung des AW Opladen
| ð DB Bahnbetriebswerk (von 1867 - 1968)
| [ 1867 Lokstation von der BME errichtet
| [ 1906 Lokstation wird Betriebswerkstätte
| [ 1922 Betriebswerkstätte wird Bahnbetriebswerk
| [ 29.5.1960 Bw wird Außenstelle des Bw Düsseldorf-Derendorf
| [ 1.10.1968 Schließung des Bw, Abbruch der Anlagen
| ð DB Gleisbauhof Opladen
17,9 ú| Opladen Of
18,0 =|= Unterq. Werkstättenstr.
18,6 =|= Unterq. Fixheider Str.
19,2 -|- Unterq. KBS 449
19,8 =|= Überq. Autobahn A 1
20,0 ~|~ Dhünn
21,0 =|= Überq. Manforter Str.
21,17 ¨ Leverkusen-Schlebusch.......................... von 1868 (prov. Stationsgebäude)
| (bis 192 .: Schlebusch-Mantfort von 1874 (1. Stationsgebäude)
| bis 1953: Schlebusch)
| ð 472.41 (Hst Leverkusen-Schlebusch Bf)
| km 21,17 von Gruiten nach Köln-Mülheim
| km 0,00 (Hst Leverkusen-Schlebusch Bf) nach LEV-Schlebusch Odenthaler Str.
| [ 8.4.1868 eröffnet als Bahnhof Schlebusch-Mantfort
| [ 1874 Stationsgebäude erbaut
| [ ca. 1925 Zusatz "-Mantfort" entfällt
| [ 1.4.1930 Gründung der Stadt Leverkusen (zunächst ohne Schlebusch)
| [ 1.1.1953 Eingemeindung nach Leverkusen; Umbenennung in Leverkusen-Schlebusch
| [ 29.5.1964 Aufnahme elektrischer Betrieb
| ð Anschluß: Dynamit Nobel AG, Werk Manfort
| ð Anschluß: Walzwerk Theodor Wuppermann GmbH
21,6 õ Anst. Jangel Stahlservice
22,0 =|= Überq. Willy-Brandt-Ring
22,745 =|= BÜ Knochenbergsweg
23,6 ~|~ Mutzbach
23,10 |ú (ehem.) Bk Kunstfeld (bis 1963)
| [ 1963 aufgehoben
24,5 =|= Unterq. Grüner Kuhweg
25,47 |ú (ehem.) Bk Schürhof (bis 1977)
| [ 1963 in einen Schrankenposten (Posten 25) umgewandelt
| [ 1977 aufgehoben
25,3 =|= Unterq. Dünnwalder Kommunalweg
26.3 =|= Unterq. Am Flachsrosterweg
26,7 = |
46,6 | 6,7 =|= Überq. Autobahn A 3
â á
46,4 | 6,5 =|= =|= Überq. Neurather Weg
46,1 -|- | Überq. KBS 415
45,7 | 6,0 =|= =|= Überq. Berliner Str.
45,6 | 5,9 -|- -|- Überq. Anschlußb. Dachpappe
45,5 | 5,8 = 4,1 õ õ Abzw. Berliner Str.
| | ð 415
45,3 | 3,9 =|= =|= Überq. Schanzenstr.
3,6 | -|- Überq. KBS 450.11
44,1 | 2,9 =|= =|= Überq. Gladbacher Str.
43,4 | 2,2 ¨ Köln-Mülheim
¦ ð "Knoten Köln"
¦
¦................ KBS 450.6
¦
¨ Köln-Deutz
¦ ð "Knoten Köln"
~¦~ Hohenzollernbrücke / Rhein
¨ Köln Hbf
ð "Knoten Köln"