Hamm - Dortmund - Essen - Duisburg - Düsseldorf - Köln
"Ruhrgebiet Südlinie"
150,72 = 136,72 ¨ Hamm (Westf.)......................................... von 1847 von 1861 von 1920
| ð 400, 410, 430, 446.1, 455
| ð 429.1 (Hst Hamm/Westf. Bf)
| ð 432.1, 432.2 (Hamm/Westf. Stadt)
| ð 432.6 (Hamm/Westf. Hafenbf)
| km 207,31 von Aachen (über Wuppertal)
| km 176,39 von Hannover
| km 150,72 von Köln (über Gelsenkirchen)
| km 136,72 von Soest
| km 134,77 nach Emden
| km 76,72 von Oberhausen-Osterfeld Süd
| km 5,4 von Abzw. Herringen
| km 2,69 von Abzw. Feldmark
| ð Anschluß: Hauptpost
| ð Anschluß: Thyssen AG, Drahtwerk Hamm
| (ehem. Westf. Union)
| [ 1854 Gründung der Firma Cosack & Comp., Eisendrahtwerk
| [ 1873 neue Firma: Westfälische Union AG
| [ 1898 Erwerb durch die Phoenix AG
| [ 1900 Gründung der Thyssen Schweißtechnik GmbH, Hamm
| [ 1.4.1926 an Vereinigte Stahlwerke AG, Düsseldorf (VSt)
| [ 1934 neue Firma: Westf. Union AG Eisen- & Drahtindustrie
| [ 1974 Union an August Thyssen-Hütte AG
| [ 27.4.1976 neue Firma: Thyssen Industrie AG, Drahtwerk Hamm
150,7 = 136,7 |ú Hamm (Westf.) Pbf Hpm (bis 1981)
| [ 8.11.1981 Stillegung Stellwerk Hpm (ersetzt durch Hpf)
150,5 = 136,5 =|= Überq. Wilhelmstr.
150,3 = 136,3 |ú Hamm (Westf.) Pbf Hpf (von 1981)
| [ 8.11.1981 Inbetriebnahme Stellwerk Hpf
150,3 = 136,3 ú| Hamm (Westf.) Rbf Hvn (bis 1976)
| [ 28.11.1976 Stillegung Stellwerk Hvn
150,0 = 136,0 =|= Überq. Otto-Brenner-Str.
149,3 = 135,3 ú| Hamm (Westf.) Rbf Rt 2 (stillgelegt)
149,2 = 135,2 ú| Hamm (Westf.) Rbf Rt 13 (stillgelegt)
148,8 = 134,8 ø von KBS 430
148,7 |ú Hamm (Westf.) Pbf Hps (bis 1981)
| [ 8.11.1981 Stillegung Stellwerk Hps (ersetzt durch Hpf)
148,6 ú| Hamm (Westf.) Rbf Hps
148,3 ú| Hamm (Westf.) Rbf Hro
148,3 ø von KBS 455
|
0,00 | ÷ Abzw. Gallberg
| | ð 430
| | km 133,78 von Soest nach Hamm/Westf.
| | km 0,00 nach Hamm/Westf. Rbf
| |
|...... |........ KBS 415
| |........ KBS 432.7 (Gallbergkurve)
| |
0,3 | =|= BÜ Hamm-Lohauserholz
0,7 | =|= Überq. Östingstr.
1,0 | õ Abzw. Östing
| | ð 432.7
| | km 1,00 von Abzw. Gallberg nach Hamm/Westf. Rbf
| | km 1,00 nach Hamm/Westf. Orts-Gbf
148,4 = 1,1 -----|----- Gallbergkurve überquert KBS 415
| |
| |................ KBS 415
|..... |................ KBS 432.7 (Gallbergkurve)
| |
148,2 = 1,3 |ú | Hamm (Westf.) Rbf Hrw (von 1975)
| | [ 16.3.1975 (Teil-)Inbetriebnahme Stellwerk Hrw
| | [ 28.11.1976 vollständige Inbetriebnahme Stellwerk Hrw
148,1 = 1,3 ú| | Hamm (Westf.) Rbf Rt 6
148,12 = 1,40 ¨ Hamm (Westf.) Rbf
| ð 430, 432.7, 446.1, 455
| ð Verb'kurve 415/455 (Gallbergkurve)
| km 148,12 von Köln (über Gelsenkirchen) nach Hamm/Westf.
| km 1,40 von Abzw. Gallberg
| [ 1911-1927 Aus- und Umbau des Bahnhofs Hamm. Es entsteht der eigenständige Rbf.
| [ 1916 Fertigstellung der Reiterstellwerke Vmo und Hso
| [ 1925 Automatisierung der Anlage Hvw
| [ 1966-1967 Modernisierung des Verschiebebahnhofs
| [ 1.1.1999 Teilstilllegung, zum regionalen Zugbildungsbahnhof abgewertet
| ð Anschluß: Westfälische Drahtindustrie GmbH, Werk 1(seit 1856)
| (bis 1854: Eisenwalzwerk Gebr. Hobrecker
| bis 1856: Eisenwalzwerk Wilhelm Hobrecker
| bis 1872: Walzwerk Hobrecker, Witte & Herbers
| bis 1890: AG Westfälischer Draht-Verein
| bis 1972: Westfälische Drahtindustrie AG (WDI)
| bis 1978: Vereinigte Drahtindustrie (VDI)
| bis 1978: Klöckner Draht GmbH)
| [ 1797 Die Brüder Hobrecker übernehmen die Schmiede am Nordentor in Hamm
| [ 1820 Gründung des Eisenwalzwerks Gebr. Hobrecker
| [ + Beginn der Drahtproduktion
| [ 1854 Ausscheiden von Carl Hobrecker, neue Firma: Wilhelm Hobrecker
| [ 1856 neu Firma: Hobrecker, Witte & Herbers, Neubau an der heutigen Stelle
| [ + (Puddelwerk + Warm-Walzdrahtwerk; 1. Drahtwerk mit Dampfbetrieb in Europa!)
| [ + Inbetriebnahme Gleisanschluß zur Köln-Mindener Eisenbahn
| [ 1858 Errichtung von 2 weiteren Pudelöfen
| [ 1872 neue Firma: AG Westfälischer Draht-Verein
| [ 1874 Errichtung eines Tochterwerkes in Riga
| [ 1881 Einführung des Thomas-Verfahrens
| [ 1882 Eintragung der Handelsmarke „Zeus“
| [ 1883 erreichte das Werk mit 54 Puddelöfen den Höchststand dieses Verfahrens
| [ 1889 Errichtung einer Stahldraht-Seilerei
| [ 1890 neue Firma: Westfälische Drahtindustrie AG (WDI)
| [ ab 1900 Umstellung auf elektrischen Betrieb
| [ 1909 letzter Puddelofen außer Betrieb genommen
| [ 1911 Interessenvertrag mit Krupp
| [ 1915 Bau eines eigenen Hafens am Lippe-Seitenkanal
| [ 1918 geht das Werk in Riga bei Kriegsende verloren
| [ 1921 neuer Gleisanschluß infolge von Umbauten im Hammer Bf
| [ nach 1930 rüstungsbedingter Aufschwung
| [ 1944/1945 bei Luftangriffen auf den Rbf Hamm zu 80 % zerstört
| [ 1947 Demontage-Befehl
| [ 1949 von der Demontageliste gestrichen; Beginn des Wiederaufbaus
| [ 1951 Wiederaufbau abgeschlossen
| [ 1956 Bau einer Lagerhalle für Walzdrähte
| [ 1957 Beschaffung von 4 Mehrfachziehmaschinen
| [ 1958 Bau der Lagerhalle für Baustahlgewebematten
| [ 1963 Bau einer neuen Edelstahlfertigung + Aufgabe der Hafenanlage
| [ 1964 Aktienmehrheit von Krupp übernommen
| [ 1965 Großbrand in der Kunststofffertigung
| [ 1969 Bau einer neuen Produktionshalle zur Herstellung von Spannstahldrähten
| [ 1970 Stillegung der Produktion von Geflechten
| [ 1971 Herstellung von Walzdrahtwerk aufgegeben, Warmwalzwerk geschlossen
| [ 1972 Fusion mit Klöckner Draht zur Vereinigten Drahtindustrie (VDI)
| [ 1973 Stillegung der Seilerei
| [ 1978 Übernahme durch Klöckner, neue Firma: Klöckner Draht GmbH
| [ 1979 Aufbau einer Schweißdrahtfertigung in der ehem. Seilerei
| [ 1984 Stillegung der Edelstahlfertigung
| [ 1985 Baustahlmattenfertigung eingestellt
| [ 1985-1986 Umstrukturierungsmaßnahmen für 18 Millionen Mark
| [ 1987 Verkauf + Neugründung der Westfälische Drahtindustrie GmbH (WDI)
| [ 1990 Aufbau einer Blankstahlfertigung
| [ 2003 Übernahme der Nachbarfirma Nedri Industriedraht GmbH
| ð Anschluß: Westfälische Drahtindustrie GmbH, Werk 2(seit 19 . .)
| (bis 1872: Cusack & Co
| bis 19 . .: Westfälische Union AG
| bis 19 . .: Thyssen Draht, Werk Hamm
| bis 2003: Nedri Industriedraht GmbH)
| [ 1853 Gründung des Drahtwerks Cusack & Co
| [ 1872 neue Firma: Westfälische Union AG
| [ 19 . . Übernahme durch Thyssen Draht
| [ 19 . . neue Firma: Nedri Industriedraht GmbH
| [ 2003 Übernahme durch die Westfälische Drahtindustrie GmbH
148,0 ú| Hamm (Westf.) Rbf Hma (bis 1976)
| [ 26.11.1976 Stillegung Stellwerk Hma
148,0 ú| Hamm (Westf.) Rbf Vmo (bis 19 . .)
| [ 19 . . Stillegung Stellwerk Vmo
148,0 ú| Hamm (Westf.) Rbf Hso
148,0 =|= Überq. Günterstr.
147,9 ú| Hamm (Westf.) Rbf Hro
147,0 ú| Hamm (Westf.) Rbf Hde (bis 1975)
| ð 455
| km 147,0 von Köln nach Hamm/Westf.
| km 4,6 von Bönen Bft Autobahn
| [ 16.3.1975 Stillegung Stellwerk Hde; seitdem nur noch Bahnhofsteil
146,7 ú| Hamm (Westf.) Rbf Rt 1
146,7 ~|~ Wiescher Bach
146,63 ú| Hamm (Westf.) Rbf Hda
146,5 -|- Unterq. KBS 446.1
146,2 =|= Überq. Weetfelder Str.
145,75 ú| (ehem.) Bk Selmig
145,689 =|= BÜ 22 Selmig Friedhofsweg
145,318 =|= BÜ 21 Selmig Wiescherhöfener Str.
145,303 ú| (ehem.) Posten
145,28 ¨ Selmig
| ð 455 (Güterzugstrecke)
| km 145,28 von Köln nach Hamm/Westf.
| km 2,9 von Bönen Bft Autobahn nach Hamm/Westf. Hde
145,060 ú| (ehem.) Weetefeld Wot
145,043 =|= BÜ 20 Selmig Provinzialstr.
| [ 30.1.1990 Aufhebung des Postens 20
144,6 ¨ Weetefeld
144,314 =|= BÜ 19 Habbesheide
144,3 ú| (ehem.) Bk Weetefeld
| (früher: Weetefeld Wfb)
144,0 ~|~ Schmiesbach
143,9 -|- Unterq. Verb'spange 415/455
143,6 ú| (ehem.) Weetefeld Wt
143,494 =|= (ehem.) BÜ 18 Grenzweg
142,005 ¨ Nordbögge
141,9 ú| (ehem.) Nordbögge Nb
141,980 =|= BÜ 17 Nordbögge Hammer Str.
| [ 29.1.1990 Aufhebung des Postens 17
141,627 | Üst Nordbögge
141,6 =|= Unterq. Schulstr.
140,995 =|= (ehem.) BÜ 16 Kamen-Rottum Lindenplatz
140,413 =|= (ehem.) BÜ 15 Kamen-Rottum Jungholzstr.
140,4 ú| (ehem.) Posten Rottum
| [ 29.4.1983 Aufhebung des Postens Rottum (BÜ 14 - 16)
140,143 =|= (ehem.) BÜ 14 Kamen-Rottum Wiesenstr.
139,2 =|= Überq. Feldstr.
138,9 =|= Überq. Autobahn A 2
138,6 ú| (ehem.) Bk Overberge
| [ 7.5.1973 Aufhebung des Bk Overberge
137,8 =|= Überq. Derner Str.
137,5 =|= Überq. Autobahn A 1
137,1 -|- Überq. KBS 411.1
137,0 ú| (ehem.) Bk Derne I
| [ 7.5.1973 Aufhebung des Bk Derne I
136,8 ~|~ Seseke
136,4 =|= Überq. Lenbachstr.
135,7 =|= Unterq. Unnaer Str. (B 233)
135,59 =|= (ehem.) BÜ Kamen Unnaer Str.
| [ 1.12.1978 Aufhebung des BÜ Kamen Unnaer Str.
135,462 ¨ Kamen........................................................ von 1847 von 1848
| ð 411.1, 431.2
| km 135,46 von Köln nach Hamm/Westf.
| km 9,62 von Unna
| km 3,4 (Kamen Gbf) von Abzw. Schützenheide
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Grillo 1/2 (von 1873 - 1981)
| [ siehe KBS 411.1
|
134,4 |ú Kamen Kaf
| [ 7.5.1973 Inbetriebnahme Stellwerk Kaf
134,065 =|= BÜ Kamen Südkamener Str.
133,7 ~|~ Körnebach
133,148 =|= (ehem.) BÜ Westick Roggenkamp I
| [ 200 . Aufhebung des BÜ Westick Roggenkamp I
132,890 =|= (ehem.) BÜ Westick Roggenkamp II
| [ 200 . Aufhebung des BÜ Westick Roggenkamp II
132,85 ¨ Westick
132,5 =|= Überq. Schimmelstr.
131,6 =|= Unterq. Robert-Koch-Str.
131,557 ¨ Kamen-Methler
| (bis 1962: Westick-Kaiserau
| bis 1968: Methler)
| [ 19 . . eröffnet als Hp Westick-Kaiserau
| [ 1962 umbenannt in Methler
| [ 1968 umbenannt in Kamen-Methler
130,428 =|= BÜ Dortmund-Husen Husener Str.
129,5 =|= Überq. Husener Str.
129,355 ¨ Dortmund-Kurl........................................ von 1847 von 1886 von 1908
| (bis 1915: Courl
| bis 195 .: Kurl)
| [ 24.4.1847 erste Zugfahrt durch Courl
| [ 15.5.1847 eröffnet als Haltepunkt Courl (Agentur im Gasthof Kurler Mühle)
| [ 1.4.1886 Einweihung des 1. Empfangsgebäudes (auf der Südseite)
| [ 1908 neues Empfangsgebäude auf der Nordseite errichtet
| [ 2.9.1915 wurde die Schreibweise des Ortes von Courl in Kurl geändert
| [ 1928 Eingemeindung von Kurl nach Dortmund
| [ 195 . Umbenennung des Bahnhofs in Dotmund-Kurl
| [ 1977 Fahrkartenausgabe geschlossen; EG ist nur noch Durchgang zum Bahnsteigtunnel
| ð Anschluß: Zeche Kurl (von 1856 - 1978)
| [ 1855 Aufschluss des Grubenfeldes durch die Gewerkschaft Massener Tiefbau
| [ 1856 Teufbeginn für die Schächte Asseln 1 und 2
| [ 1859 wird in 176 m Teufe das Karbon erreicht + Beginn der Eigenbedarfsförderung
| [ 26.3.1860 Schlagwetterexplosion mit 5 Todesopfern
| [ 1861 Inbetriebnahme der Schächte Asseln 1 und 2
| [ 1863 Umbenennung in Schachtanlage Courl (Schächte Courl 1 und 2)
| [ 2.9.1865 Schlagwetterexplosion mit 4 Todesopfern
| [ 1869 wurde Schacht 1 Hauptförderschacht
| [ 1871 Die Schachtanlage Courl wird selbständige Zeche
| [ 26.8.1872 Schlagwetterexplosion mit 5 Todesopfern
| [ 1873 Bau der Kokerei
| [ 1873 Abteufen von Schacht 3 (danach keine Daten mehr)
| [ 1877 Wassereinbruch, Schacht 1 säuft ab
| [ 1878-1879 mit großem Aufwand wieder in Betrieb genommen
| [ 1886 Modernisierung der Kokerei
| [ 1899 Übernahme durch die Harpener Bergbaugesellschaft AG
| [ 1904 Seilbahnverbindung mit der Zeche Schleswig
| [ 1908 erneute Modernisierung der Kokerei
| [ 1910 Bau der Brikettfabrik
| [ 1911 Stillegung der Brikettfabrik
| [ 1919 Umbenennung in Zeche Kurl
| [ 1928 Stillegung der Kokerei (wegen Inbetriebnahme der Großkokerei Gneisenau)
| [ 1929 höchste Förderung: 542.492 t mit 1.508 Beschäftigten
| [ 1930-1931 Bau einer 2. Seilbahn zur Kokerei Gneisenau
| [ 15.6.1931 Stillegung der Zeche Kurl infolge der Wirtschaftskrise
| [ 1932 Abdämmung des Grubenfeldes
| [ 1933 Schacht 1 verfüllt + Schacht 2 abgedeckt
| [ 1938 Übernahme des Grubenfeldes durch die Zeche Gneisenau
| [ 1938-1939 Aufwältigung der Schachtanlage für Wetterführung + Wasserhaltung
| [ 1939 Die Zeche wird wieder in Betrieb genommen
| [ 1961 Abteufen des Schachtes Kurl 3 (Seilfahrt- und Materialschacht)
| [ 1978 Stillegung der Wasserhaltung + Aufgabe der Anlage
| [ 1981-1982 endgültige Verfüllung der Schächte
129,167 =|= BÜ 221 Dortmund-Kurl Kurler Str. (bis 2002)
129,1 =|= Überq. Kurler Str. (seit 2005)
| [ 1996 Bau der Unterführung vom Stadtrat beschlossen
| [ 30.9.2002 Sperrung BÜ Kurler Str.; Baubeginn für die Unterführung
| [ 12.4.2004 prov. Inbetriebnahme für den Festumzug zum Kurler Volksfest
| [ 24.3.2005 Eröffnung der Unterführung
126,3 = 11,9 ø Abzw. Scharnhorst
| ð 418
| km 126,3 von Köln-Deutz (über Gelsenkirchen) nach Hamm/Westf.
| km 11,9 von Abzw. Nette
125,6 = 11,2 |ú Dortmund-Scharnhorst Sf
125,414 = 10,95 ¨ Dortmund-Scharnhorst
| (bis 1986: Dortmund Flughafen)
| ð 418
| km 125,414 von Köln-Deutz (über Gelsenkirchen) nach Hamm/Westf.
| km 10,95 von Abzw. Nette
| [ 1.4.1928 eröffnet als Hp Dortmund Flughafen
| [ 31.5.1986 umbenannt in Dortmund-Scharnhorst
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Scharnhorst (von 1900 - 1931)
| [ 1872 Abteufbeginn Schacht 1; aufgegeben wegen Wassereinbrüchen
| [ 1898 Weiterteufen von Schacht 1 + Teufbeginn Schacht 2
| [ 1900 Fertigstellung Schacht 1
| [ 1902 Fertigstellung Schacht 2
| [ 1927-1928 Querschlag nach Gneisenau
| [ 1930 Zusammenschluss mit Bergwerk Gneisenau
| [ 1931 Verlegung der Förderung nach Gneisenau
| [ 1975 Abbruch der Anlage Scharnhorst 1/2
|
125,3 =|= Unterq. Flughafenstr.
125,3 -|- Unterq. KBS 418
125,2 ~|~ Körnebach
125,165 =|= BÜ Hölscher Str.
125,0 =|= Unterq. Brackeler Str.
123,777 ÷| Abzw. Körne
| |
| |................ KBS 415
|..... |................ Dortmund Bbf
| |
123,7 | =|= Unterq. Bundesstraße B 236
123,7 ú| | Dortmund Bbf Dba
123,5 =|= =|= Unterq. Rüschebrinkstr.
123,5 | ø Anst. Jucho
123,0 ú| | Dortmund Bbf Dbn
122,8 -|- -|- Unterq. KBS 417.40
122,775 | =|= BÜ 217 Dortmund Am Betriebsbahnhof (aufgehoben)
122,7 | ø Anst. Zinkhütte
122, . ú| | Dortmund Bbf Dbh
122,0 ú| | Dortmund Bbf Dbl
121,9 | ø Anst. VEW
121,8 ¨ | Dortmund-Spähenfelde Nordseite
| | (früher: Dortmund Betriebsbf Nordseite)
121,76 | ¨ Dortmund-Spähenfelde
| | (früher: Dortmund Betriebsbf)
121,7 | | Dortmund Bbf Verwaltung
121,5 ú| | Dortmund Bbf Dbw
121,5 =|= =|= Unterq. Im Spähenfelde
| |
| |................ KBS 415
|..... |................ Dortmund Bbf
| |
121,333 õ| Abzw. Dortmund Bbf
120,8 =|= Überq. Weißenburger Str.
120,5 -|- Unterq. KBS 418.1
120,5 =|= Überq. Gronaustr. + Strb
120,5 = 1,1 õ an KBS 411
120,2 = 0,7 =|= Überq. Bornstr.
120,0 = 0,5 =|= Überq. Leuthardstr.
119,8 = 0,3 =|= Überq. Leopoldstr.
119,51 = 0,00 ¨ Dortmund Hbf.......................................... s. KBS 450.1
164,35 = 165,05 | (früher: Dortmund Zentralbf)
| ð 411, 412, 416, 419, 427.1, 431, 433, 434, 450.1, 450.2, 450.5
| ð 451.41, 451.45, 451.47, 451.49 (Dortmund Hbf U-Bf)
| km 165,05 nach Soest
| km 164,35 von Aachen (über Essen)
| km 119,51 von Köln-Deutz (über Gelsenkirchen) nach Hamm/Westf.
| km 31,37 von Hagen Hbf
| km 23,01 von Herne (über Emschertalbahn)
| km 19,1 von Bochum Hbf (über DO Universität)
| km 1,50 von Abzw. Hansa
| km 0,00 nach Gronau
| [ Daten s. KBS 450.1
164,0 = 165,4 =|= Überq. Dortmund Schützenstraße
163,8 = 165,6 |ú Dortmund Hbf Dhf
| [ 27.6.1976 Inbetriebnahme Stellwerk Dhf
163,4 = 166,0 =|= Überq. Dortmund Unionstr.
163,1 = 166,3 =|= Unterq. Dortmund Rheinische Str.
162,5 =|= Unterq. Dortmund Lange Str.
161,8 =|= Überq. Dortmund Ostermannstr.
161,7 ~|~ Emscher
161,7 | ¨ Dortmund-Dorstfeld (S-Bf)..................... siehe KBS 450.1
| ð 450.1, 450.2, 450.4
| [ Daten s. KBS 450.1
161,5 =|= Unterq. Wittener Str.
161,3 ¨ Dortmund-Dorstfeld............................... von 1874 - 1983
| ð 450.1, 450.2, 450.4
| [ 19.11.1874 eröffnet als Bf Dorstfeld
| [ vor 1925 umbenannt in Dortmund-Dorstfeld
| [ 24.9.1983 geschlossen (Ersatz durch S-Bf in km 161,7)
161,0 -|- Unterq- KBS 450.2
160,5 õ Abzw. Flm
| ð 418
| km 160,5 von Aachen nach Dortmund
| km 3,6 nach Dortmund-Huckarde Süd
160,1 =|= Unterq. KBS 450.1
159,1 =|= Unterq. Planetenfeldstr.
159,0 =|= Unterq. Autobahn A 45
158,9 ¨ Dortmund-Marten Süd........................... siehe KBS 450.4
| ð 450.4
| [ Daten s. KBS 450.4
158,5 =|= Überq. In der Meile
158,4 =|= Überq. Overhoffstr.
157,8 =|= Überq. Hohbrinkstr.
156,72 ¨ Dortmund Germania.............................. siehe KBS 450.4
| (bis 1987: Dortmund-Lütgendortmund)
| ð 450.4
| km 156,72 von Aachen nach Dortmund
| km 4,04 von DO-Lütgendortmund nach DO-Dorstfeld
| [ Daten s. KBS 450.4
156,7 =|= Überq. Borussiastr.
156,0 =|= Unterq. Autobahn A 40
155,5 =|= Überq. Dünne-Dürener Str.
155,1 =|= Überq. Langendreer Str.
154,7 -|- Unterq. KBS 427
154,1 =|= Überq. Oesterheide
153,6 =|= Überq. Grabelohstr.
153,4 =|= Überq. Hauptstr.
¨ (Bochum-)Langendreer Nord............... von 1874 - 1908
| (bis 1880: Bochum-Langendreer Rhein. Bf)
153,21 ¨ Bochum-Langendreer............................ von 1910 - 1983
| (bis 1929: Langendreer)
| ð 415.1, 427.2, 428.3, 450.1
| ð 451.3xx (Hst Bochum-Langendreer Bf)
| km 153,21 von Aachen nach Dortmund
| km 57,45 von Krefeld-Oppum (über Rheinische Bahn)
| km 21,43 von Essen-Überruhr (über BO-Weitmar)
| km 7,30 (BO-Langendreer S-Bf) von Bochum Hbf nach Dortmund Hbf
| km 0,00 nach Dortmund-Löttringhausen (über Witten-Annen Süd)
| km 0,00 nach Witten Hbf
| ð Anschluß: Industriegelände Vollmond
| ð Anschluß: Adam Opel AG, Werk II* (Motoren + Getriebe; seit 1962)
| ð Anschluß: Adam Opel AG, Werk III* (zentrales Ersatzteillager; seit 1966)
| (* auf dem Gelände der ehem. Zeche Bruchstraße)
| ð (ehem.) Anschluß: Betriebsmaterialien-Hauptmagazin
| ð (ehem.) Anschluß: Brikettfabrik Amalia (von 1886 - 1968)
| [ Daten s. KBS 417.34
| ð (ehem.) Anschluß: Chemische Betriebe Amalia (von 1968 - 19 . .)
| [ Daten s. KBS 417.34
| ð (ehem.) Anschluß: Kokerei Amalia (von 1885 - 1968)
| [ Daten s. KBS 417.34
| ð (ehem.) Anschluß: Kokerei Mansfeld (von 1900 - 1963)
| [ Daten s. KBS 428.3
| ð (ehem.) Anschluß: Kokerei Vollmond I
| ð (ehem.) Anschluß: Kokerei Vollmond II
| ð (ehem.) Anschluß: Reinshagen
| ð (ehem.) Anschluß: Waldhausen
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Bruchstraße (bis 1962)
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Mansfeld (bis 1963)
| (bis 1875: Zeche Colonia)
| [ Daten s. KBS 428.3
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Robert Müser, Anlage Amalia (von 1885 - 1968)
| [ Daten s. KBS 417.34
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Robert Müser, Anlage Arnold (von 18 . . - 1968)
| [ Daten s. KBS 417.34
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Robert Müser, Anlage Jacob (von 18 . . - 1968)
| [ Daten s. KBS 417.34
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Robert Müser, Anlage Neu Iserlohn (von 18 . . - 1968)
| (bis 1955: Zeche Neu Iserlohn)
| [ 1856 Gründung der Gewerkschaft Münsterland
| [ 1856-1859 Abteufen von Schacht 1
| [ 1863 Umbenennung der Gewerkschaft in Neu Iserlohn
| [ 1866-1870 Abteufen von Schacht 2
| [ 1.1868 schwere Schlagwetterexplosion; 82 Todesopfer
| [ 1868 wurde ein Wetterschacht auf Anlage 1 niedergebracht
| [ 1869 erste untertägige Wasserhaltung im Revier eingerichtet
| [ 12.1870 erneute schwere Schlagwetterexplosion; 35 Todesopfer
| [ 1871 Wetterschacht auf Anlage 2 abgeteuft
| [ 1876 Trennung von Neu Iserlohn 1 und 2
| [ 1908 Abteufen von Wetterschacht 3
| [ 1913 wurde Wetterschacht 3 Förderschacht
| [ 1929 Förderung auf Anlage 2 eingestellt
| [ 1931 wurde Schacht 3 Hauptförderschacht
| [ 1955 Übernahme durch die Zeche Robert Müser
| [ 1956 Förderung auf Schacht 3 eingestellt
| [ 1968 Stillegung der Zeche Robert Müser
| [ 1969 Fördergerüst von Schacht 3 abgebrochen
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Robert Müser, Anlage Prinz von Preußen (von 1877 - 1968)
| (bis 1929: Zeche Prinz von Preußen)
| [ 1856-1861 Abteufen von Schacht 1 Oeynhausen
| [ 1877 Gleisanschluß zum Bf Langendreer Nord eröffnet
| [ 25.7.1895 Grubengasunglück; 37 Tote
| [ 1902 Durchschlag mit Caroline
| [ 1929 Anschluß an die Großschachtanlage Robert Müser
| [ 1930 Förderung zum neuen Zentralförderschacht Arnold verlegt
| [ 1932 Wetterschacht verfüllt
| [ 1968 Stillegung der Zeche Robert Müser
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Siebenplaneten (bis 1944)
| ð (ehem.) Anschluß: Zeche Vollmond (von 1862 - 195 .)
| (1926 > Zeche Heinrich Gustav, 1929 > Zeche Robert Müser)
| [ Daten s. KBS 428.3
152,9 ú| Bochum-Langendreer Lpf
| ¨ Bochum-Langendreer Containerbf.... von 1967
| [ 1967 Inbetriebnahme des Umschlagbfs Bochum-Langendreer
| [ 1968 Errichtung des ersten Krans
| [ 1972 Errichtung des zweiten Krans
| [ 1984+1986 Ersatz durch neue, leistungsfähigere Portalkräne
|
152,1 =|= Überq. Gasstr.
| ¨ (Bochum-)Langendreer Süd................. von 1860 - 1908
| (bis 1880: Bochum-Langendreer Berg.-Märk. Bf)
151,5 =|= Unterq. Rüsingstr.
151,5 -|- Unterq. KBS 417.34 (Anschlußbahn Amalia)
150,9 =|= Unterq. Werner Str.
150,4 ~|~ Harpener Bach
150,3 =|= Überq. Kohllepelsweg
150,0 =|= Überq. Autobahn A 43
149,1 =|= Unterq. Kornharpener Str.
148,4 =|= Unterq. Sheffieldring
148,39 = 2,38 ö Abzw. Prinz von Preußen
| ð 450.1
| km 148,39 von Aachen (über Essen-Steele) nach Dortmund
| km 53,20 von Meerbusch-Osterath
| km 2,38 (über S-Bahn) nach Dortmund
148,1 = 2,1 =|= Unterq. Busselohstr.
146,9 = 0,9 =|= Unterq. Lohring
146,1 = 0,1 =|= Überq. Wittener Str.
146,01 = 0,00 ¨ Bochum Hbf.............................................. s. KBS 415.1
= 16,09 | ð 428, 428.2, 450.1
| ð 450.35 (Bochum Hbf, U-Bf tief)
| ð 450.302, 450.306, 450.310 (Bochum Hbf, Strb)
| ð 450.308, 450.318 (Bochum Hbf, U-Bf hoch)
| km 146,01 von Aachen (über Essen-Steele) nach Dortmund
| km 16,09 von Essen Hbf (über Wattenscheid)
| km 0,00 (über S-Bahn) nach Dortmund
| [ Daten s. KBS 450.1
16,0 = 145,9 =|= Überq. Bochum Universitätsstraße
15,5 = 145,4 ÷ von KBS 428
15,4 = 145,3 =|= Überq. Bochum Viktoriastr.
15,4 = 145,3 =|= (ehem.) BÜ Bochum Hattinger Str.
15,3 = 145,2 ¨ Bochum Hbf.............................................. s. KBS 415.1
| (bis 1880: Bochum BM
| bis 19 . .: Bochum Süd)
| ð 428, 428.2
| km 145,2 von Aachen (über Essen-Steele) nach Dortmund
| km 15,3 von Essen Hbf (über Wattenscheid, Nokia-Bahn) nach Abzw. Nordstern
| [ Daten s. KBS 450.1
14,9 = 144,8 =|= Überq. Bochum Bessemerstr.
14,8 = 144,77 | ¨ Bochum-Ehrenfeld.................................. siehe KBS 450.1
| ð 450.1
| [ Daten s. KBS 450.1
14,2 = 144,1 ú| Bochum Hbf Bwf
13,8 = 143,7 =|= Überq. Bochum Oviedoring
13,7 = 143,6 =|= Unterq. Bochum Kohlenstraße
12,8 = 142,7 õ Anst. SMB
12,8 = 142,7 =|= Unterq. Bochum Engelsburger Str.
12,6 = 142,5 ø von KBS 450.1
11,9 =|= Überq. Ostfeldmark
11,3 =|= Unterq. Hellweg
10,7 =|= Überq. Wattenscheid Südstraße
10,0 =|= Überq. Wattenscheid Westenfelder Str.
9,7 =|= Überq. Wattenscheid Ridderstr.
9,70 ¨ Wattenscheid............................................. von 1874 von 1956
| (bis 1880: Wattenscheid BM)
| [ 2007 neue Gleisnummerierung: Aus den Bahnsteiggleisen 3 und 4 werden 1 und 2
| ð Anschluß: Industriegebiet Wattenscheid West /
| Industriegelände Fröhliche Morgensonne (von 1963 - 199 .)
¦ [ Daten s. Anschlussbahn km 9,4
| ð Anschluß: Schlaraffia (von 19 . . - 199 .)
¦ [ Daten s. Anschlussbahn km 9,4
| ð Anschluß: Zeche Centrum 1/3/7 (187 . - 19 . .)
| (2. Anschluß > KBS 415.8, Anschlußb. Wattenscheid Ost)
| [ 1861 Konsolidierung der Felder Ver. Emma + Blankenstein zu Centrum
| [ 1861-1863 Abteufen des Schachtes 1
| [ 1863 Förderungsaufnahme der Zeche Centrum
| [ 1867 1. Gleisanschluss zum Bf Gelsenkirchen-Wattenscheid
| [ um 1875 2. Gleisanschluss zum Bf Wattenscheid
| [ 1873-1877 Abteufen des Schachtes 2
| [ 1889-1893 Abteufen des Schachtes 3
| [ 1896 Inbetriebnahme von 9 Koksöfen
| [ 1924 Konsolidierung mit Zeche Fröhliche Morgensonne
| [ 1928 Duchschlag mit Zeche Fröhliche Morgensonne
| [ 1929 Stilllegung Schacht 2
| [ 1929-193 . Abteufen des neuen Förderschachtes 7;
| [ anschl. Aufgabe von Schacht 3
| [ 1963 Stilllegung der Zeche Centrum, Abriss der Tagesanlagen
| ð Anschluß: Zeche Centrum 4/6
| (s. Anst. km 7,4)
| ð Anschluß: Zeche Centrum 5 (von 1900 - 1928)
| [ um 1900 Abteufen des Wetterschachtes Centrum 5
| [ 1928 Aufgabe von Schacht 5
| ð Anschluß: Zeche Fröhliche Morgensonne
¦ [ Daten s. Anschlussbahn km 9,4
9,4 = 0,0 |ø Abzw. Anschlussbahn Morgensonne
| |
|...... |........ KBS 415
| |........ Anschlussbahn Morgensonne
| |
0,4 | =|= BÜ Wattenscheid-Westenfeld Kantstr.
0,5 | =|= BÜ Wattenscheid-Westenfeld Wilhelm-Leithe-Weg
0,7 | ¨ Wattenscheid-Zeche Fröhliche Morgensonne........... von 1877 - 1963
| | (2. Anschluß > KBS 415.1, Bf Gelsenkirchen-Wattenscheid)
| | [ 1874-1878 Abteufen des Schachtes 1
| | [ 1877 1. Gleisanschluss an den Bf Wattenscheid
| | [ 1878 2. Gleisanschluss an den Bf Gelsenkirchen-Wattenscheid
| | [ 1878 Förderungsaufnahme der Zeche Fröhliche Morgensonne
| | [ 1882 Errichtung der ersten Koksöfenbatterie
| | [ 1894 Aufgabe des Gleisanschlusses nach Gelsenkirchen-Wattenscheid
| | [ 1899-1903 Abteufen des Schachtes 2
| | [ 1924 Konsolidierung mit Zeche Centrum
| | [ 1928 Durchschlag zur Zeche Centrum
| | [ 1963 Stilllegung der Zeche Fröhliche Morgensonne
| | [ heute nutzt eine Stahlbaufirma das Gelände
1,1 | x ehem. Trasse durch Tennisplätze von WTC Comp.Sports überbaut
1, . | ò Anst. Schlaraffia (von 196 . - 199 .)
|
8,9 =|= Überq. Wattenscheid Berliner Str.
8,9 |ú (ehem.) Wattenscheid Ww
8,3 =|= Überq. Wattenscheid Metternichstraße
7,4 ø (ehem.) Anst. Zeche Centrum 4/6 (von 1900 - 1929)
| [ 1898-1900 Abteufen des Schachtes 4
| [ 1900-1902 Abteufen des Schachtes 6
| [ 1902 Förderaufnahme Zeche Centrum 4/6
| [ 1929 Stillegung der Zeche Centrum 4/6
6,8 =|= Überq. Am Lehmberg
6,5 =|= Unterq. Brüninghoffstr.
6,1 =|= Unterq. Rodenseelstr.
5,0 =|= Überq. Krayer Str.
4,60 ¨ Essen-Kray Süd........................................ von 1874 von 199 .
| (bis 1929: Kray Süd
| bis 1880: Kray BME)
| [ 1929 Eingemeindung von Kray nach Essen
| ð Anschluß: Zeche Katharina 4 (von 19?? - 1972)
| [ 19?? Abteufen des Schachtes 4 Hängebank
| [ 1972 Stilllegung der Zeche Katharina
4,2 =|= Unterq. Schönscheidtstr.
3,5 = 132,9 -|- Überq. KBS 450.1 (Ri. Essen)
3,2 = 132,6 -|- Überq. KBS 450.1 (Ri. E.-Steele)
2,8 = 132,2 õ Anst. Zeche Katharina 3/6 (von 19 . .)
| [ 1901 wurde Schacht 3 durch die Zeche Hercules abgetäuft
| [ 190 . nach der Gattin des Grubenvorstands Schacht Katharina genannt
| [ 1906 Übernahme der Zeche durch die Essener Steinkohlengewerkschaft
| [ + Ausgliederung der Schächte 3 und 4 als Zeche Katharina
| [ 1919 – 1922 Abteufen von Schacht 6 neben Schacht 3
| [ 1925 Schacht 6 wird Hauptförderschacht, Schacht 3 Wetterschacht
| [ 1930 Übernahme durch die Gelsenkirchener Bergwerks AG
| [ 1933 Essener Steinkohlenbergwerke AG wieder ausgegliedert
| [ 1953 - 1956 Schacht 3 zum neuen Hauptförderschacht ausgebaut
| [ 1955 Übernahme durch die Mannesmann AG
| [ 1968 Übernahme durch die Ruhrkohle AG
| [ 1972 Stilllegung der Zeche Katharina
| [ nach 1972 Gewerbegebiet auf dem ehem. Zechengelände angelegt
| [ + vorderer Abschnitt der Anschlussbahn als Lst für die Betriebe erhalten
| [ 09.03.2013 DGEG-Sonderfahrt auf den Anschluss
| ð Anschluß: Euro Electronic Trading & Recycling Service (von 19??)
| ð Anschluß: Klöpfer & Partner, Natursteinwerk (von 19??)
| [ 1980 Ansiedlung des Natursteingroßhandels auf dem ehem. Zechengelände
2,4 = 131,8 =|= Unterq. Autobahn A 40 (Ruhrschnellweg)
2,4 = 131,8 ú| Essen Rbf Ero
1,8 = 131,2 =|= Überq. Essen Burggrafenstr.
1,7 = 131,1 ú| Essen Rbf Er
0,9 = 130,3 =|= Überq. Essen Steeler Str.
0,00 = 129,54 ¨ Essen Hbf................................................... siehe KBS 450.1
129,54 ¦ (früher: Essen BME)
¦ ð 417.11, 425, 425.1, 405.1, 450.6
¦ ð 451.101 ff (ehem. Hst Essen Hbf)
¦ ð 451.101 ff (U-Bf Essen Hbf)
¦ km 129,54 von Aachen (über Essen-Steele) nach Dortmund
¦ km 8,77 von Essen-Werden
¦ km 0,13 nach Abzw. Nordstern (über Bochum West)
¦ km 0,13 nach Bochum Hbf (über Wattenscheid)
¦ km 0,13 nach Essen-Kray Nord
¦ [ Daten s. KBS 450.1
¦
¦................ KBS 450.1
¦
119,54 = 23,50 ¨ Mülheim (Ruhr) Hbf............................... siehe KBS 450.1
¦ (bis 1880: Mülheim/Ruhr BM/RhE
¦ bis 1955: Mülheim/Ruhr-Eppinghofen
¦ bis 1974: Mülheim/Ruhr-Stadt)
¦ ð 415.1, 450.1, 450.3
¦ ð 450.18, 450.102, 450.901 (U-Bf Mülheim/Ruhr Hbf)
¦ km 119,54 von Aachen (über Abzw. Kaiserberg, Essen) nach Dortmund
¦ km 23,50 von Krefeld-Oppum (über MH-Speldorf, Essen Nord) nach BO-Langendreer
¦ [ Daten s. KBS 450.1
¦
¦................ KBS 450.1
¦
6,11|63,10|4,77 ¨ Duisburg Hbf............................................ siehe KBS 450.1
63,10 = 5,50 ¦ ð 416, 420, 449, 450.1, 450.2, 486, 498
¦ ð 451.79 (Duisburg Hbf, Stadtb)
¦ ð 451.901, 451.902, 451.903 (Duisburg Hbf, Strb)
¦ ð 451.79, 451.901, 451.903 (Duisburg Hbf, U-Bf)
¦ km 63,10 von Köln-Deutz (über Gelsenkirchen) nach Hamm/Westf.
¦ km 7,29 von Duisburg-Großenbaum
¦ km 6,11 von Mülheim/Ruhr-Styrum
¦ km 5,50 von Duisburg-Wedau
¦ km 4,77 nach Oberhausen-Osterfeld Süd
¦ km 2,91 von Duisburg-Hochfeld Süd
¦ km 26,0 (Duisburg Hbf, U-Bf) von Düsseldorf
¦ km 24,3 (Duisburg Hbf, U-Bf) von Dinslaken nach Duisburg-Hüttenheim
¦ km 18,3 (Duisburg Hbf, U-Bf) von Mülheim nach Duisburg-Obermarxloh
¦ [ Daten s. KBS 450.1
¦
¦................ KBS 450.1
¦
42,69 = 3,18 | ¨ Düsseldorf-Derendorf............................ siehe KBS 450.1
= 39,93 | | ð 450.1, 450.6, 450.7
| | ð 451.701 (Hst Düsseldorf-Derendorf S-Bf)
| | km 42,69 von Köln-Deutz nach Hamm
| | km 39,93 von Köln-Deutz (über D.-Lierenfeld)
| | km 3,18 von Düsseldorf Hbf nach Düsseldorf-Rath
| | km 3,15 von Düsseldorf Hbf (Gz-Gleis)
| | [ Daten s. KBS 450.1
| |
| |................ Hauptstrecke (über Düsseldorf Hbf)
|..... |................ Güterstrecke (über Düsseldorf-Lierenfeld)
| |
42,6 = 3,1 =|= =|= Unterq. Münsterstr.
= 39,8 | |
42,2 = 2,7 -----|----- Unterquerungstunnel
= 39,6 - 3 | |
42,2 = 2,7 =|= =|= Unterq. Grafenberger Allee
= 39,4 | |
41,61 = 2,11 ¨ | Düsseldorf Zoo......................................... siehe KBS 450.1
= 38,85 | | (bis 1936: Düsseldorf-Derendorf)
| | ð 450.1, 450.6, 450.7
| | ð 451.706 (Hst Düsseldorf-Zoo S-Bf)
| | [ Daten s. KBS 450.1
41,5 = 2,0 =|= =|= Unterq. Franklinbrücke
= 38,7 | |
¨ | Düsseldorf Rheinischer Bf.................... von 1876
| | (auch: Düsseldorf Nordbf)
40,75 = 1,25 ú| | Düsseldorf-Derendorf De
= 37,99 | | km 40,75 von Köln-Deutz (über Düsseldorf Hbf) nach Hamm
| | km 37,99 von Köln-Deutz (über Düsseldorf-Lierenfeld)
| | km 1,25 von Düsseldorf Hbf nach Düsseldorf-Rath
40,73 = 1,23 =|= =|= Unterq. Grafenberger Allee
= 37,97 | |
40,59 = 1,09 ¨ | Düsseldorf Wehrhahn............................. siehe KBS 450.1
= 37,83 | | ð 450.1, 450.6, 450.7
| | ð 451.703, 451.712, 451.713 (Hst Düsseldorf-Wehrhahn S-Bf)
| | [ Daten s. KBS 450.1
40,35 = 0,85 =|= =|= Unterq. Ackerstr.
= 37,59 | |
37,5 | -|- Unterq. KBS 485
40,1 = 0,6 -|- | Unterq. KBS 485
40,02 = 0,52 =|= | Überq. Erkrather Str.
37,1 | =|= Unterq. Erkrather Str.
39,89 = 0,39 =|= | Überq. Kölner Str.
39,8 = 0,3 |¨ | Düsseldorf Hbf, Autoreisezug
39,50 = 0,00 ¨ | Düsseldorf Hbf......................................... von 1891 (Central-Personen-Bf)
38,22 | | von 1928 (neues Empfangsgebäude)
| | von 1985 (Süd-Eingang)
| | von 2009 (Container-Reisezentrum)
| | ð 449, 456, 485, 495, 497
| | ð 450.1, 450.6, 450.8, 450.28
| | ð 451.U74, 451.U75, 451.U76, 451.U77, 451.U78, 451.U79 (U-Bf Düsseldorf Hbf)
| | ð 451.704, 451.707, 451.708, 451.709, 451.719 (Hst Düsseldorf Hbf)
| | km 88,41 von Neuß
| | km 39,50 nach Hamm/Westf.
| | km 38,22 von Köln
| | km 5,70 von Düsseldorf-Eller
| | km 0,00 nach Düsseldorf Abstellbf
| | km 0,00 nach Düsseldorf-Rath
| | km 0,00 nach Abzw. Hardt
| | [ 1.10.1891 Eröffnung des neuen Central-Personenbahnhofs Düsseldorf
| | [ 1929 Architektenwettbewerb für ein neues Empfangsgebäude
| | [ 11.1930 8 Entwürfe werden der Öffentlichkeit vorgestellt
| | [ 11.1936 neues Empfangsgebäude durch Reichsverkehrsminister Dorpmüller eröffnet
| | [ 8.5.1937 Der Ostflügel wird nachträglich in Betrieb genommen
| | [ 10.9.1942 Empfangsgebäude durch Luftangriff beschädigt
| | [ bis 1945 durch weitere Angriffe schwer beschädigt
| | [ 1959 Wiederherstellung des Stationsgebäudes abgeschlossen
| | [ 3.3.1970 Vorstellungsfahrt ET 420 ab Düsseldorf Hbf
| | [ 1979 Umbau des Hauptbahnhofs + Bau des Südeingangs
| | [ 16.12.1985 offizielle Einweihung des umgestalteten Empfangsgebäudes
| | [ 21.4.2007 Die Werke des Ideenwettbewerbs ”DÜSSELDORF IST ARTIG” werden zur Nacht der
| | [ Museen in der ehem. Gepäckaufbewahrung und im Gepäcktunnel präsentiert.
| | [ 12.2007 neue digitale Anzeigetafel in Betrieb genommen
| | [ 6.2009 Umbau des Empfangsgebäudes begonnen
| | [ DB-Reisezentrum in einen Container-Bau auf dem Vorplatz verlegt
| | [ 5.11.2009 prov. Reisezentrum abtransportiert
| | [ 23.11.2010 Bombenalarm durch einen herrenlosen Koffer; Bf 2 Stunden gesperrt
| | [ Der Koffer ist jedoch harmlos, enthält nur Müll.
| | ð Anschlußb.: Gasanstalt Luisenstr. (ca. 1 km)
| | ð Anschluß: Deutsche Post, Paketumschlagstelle Düsseldorf (1976 - 199 .)
| | ð Anschluß: Deutsche Post, Postverladeanlage (1876 - 1976)
| | ð Anschluß: Paul Kahle, Rohrleitungsbau (von 1861 - 19 . .)
| | (bis 19 . .: Carl Weyer & Co Waggonfabrik
| | bis 1939: Düsseldorfer Eisenbahnbedarf AG)
| | [ 1861 Gründung der Waggonfabrik Carl Weyer & Co
| | [ 18 . . neue Firma: Düsseldorfer Eisenbahnbedarf AG
| | [ 1908 Bau des Verwaltungsgebäudes Kölner Str. 170
| | [ 1939 Übernahme des Werkes durch Firma Paul Kahle, Rohrleitungsbau
| | [ 1980 Schließung der Firma Paul Kahle
¨ | | Düsseldorf Berg.-Märk. Bf................... von 1838
¨ | | Düsseldorf Köln-Mindener Bf.............. von 1845
36,9 | -|- (ehem.) Kreuzung KBS 485 (bis 1891)
36,6 | =|= Unterq. Werdener Str.
37,902 =|= | Überq. Ellerstr.
37,6 =|= | Überq. KBS 450.8
35,74 | ¨ Düsseldorf-Lierenfeld
| | ð 449
| | km 35,74 von Köln-Deutz nach Düsseldorf-Derendorf
| | km 6,0 von Düsseldorf-Rath (über D-Grafenberg)
| | km 1,95 von Abzw. Sturm
| | [ um 2000 Stillegung aller Nebengleise, Demontage der Weichen
| | ð Anschluß: Düsseldorfer Eisen- & Drahtindustrie
| | ð Anschluß: Düsseldorfer Röhren- & Eisenwalzwerk AG
| | ð Anschluß: Habersang & Lintzen, Eisengießerei
| | ð Anschluß: Hein Lehmann, Blechträgerfabrik
| | ð Anschluß: Reyermann
| | ð Anschluß: Rheinbahn, Betriebshof Lierenfeld
| | ð Anschluß: Jul. Schäfer, Eisenwaren- & Maschinenfabrik
| | ð Anschluß: Schlösser Logistikzentrum
| | [ Daten s. Stammgleis Pinienstr.; KBS 449, km 5,1
| | ð Anschluß: Sonnen Herzog Farb-Großhandel
| | [ Daten s. Stammgleis Pinienstr.; KBS 449, km 5,1
| | ð Anschluß: Vereinigte Kesselwerke
| | ð Anschluß: Wekos, Frinks & VK
35,74 | ú| Düsseldorf-Lierenfeld Lf
37,38 =|= | Überq. Hüttenstr.
37,23 =|= | Überq. Oberbilker Allee
37,06 ¨ | Düsseldorf Volksgarten.......................... siehe KBS 450.6
| | ð 450.7
| | ð 451.706 (Hst Düsseldorf-Volksgarten S-Bf)
| | [ Daten s. KBS 450.6
36,92 =|= | Überq. Kruppstr.
36,54 =|= | Überq. Emmastr.
36,51 = 1,71 ÷| | (ehem.) Bk / Abzw. Emma (bis 1967)
= 0,11 | | | km 36,51 von Köln nach Hamm/Westf.
| | | km 1,71 von Düsseldorf Hbf (über Hochgleis) nach Düsseldorf-Abstellbf
| | | km 0,11 (über südl. / nördl. Tiefgleis) nach Düsseldorf-Abstellbf
| | |
| |...... |........ Hauptstrecke (über Düsseldorf Hbf)
| | |........ Güterstrecke (über Düsseldorf-Lierenfeld)
|..... |...... |........ Betriebsstrecke (nach Düsseldorf Abstellbf)
| | |
35,88 = 2,34 =|= =|= | Überq. Siegburger Str.
= 0,7 | | |
2,7 = 1,1 ú| | | Düsseldorf Abstellbf An
ú| | | Düsseldorf Abstellbf Aufsicht
ú| | | Düsseldorf Abstellbf Am
3,5 |¨ | | Düsseldorf Abstellbf (Gleis 47)............... von 2005
| | | [ 25.6.2005 Abfahrtsstelle für Mitfahrten RE 6
3,5 ¨| | | Düsseldorf Abstellbf (Gleis 63)............... von 2005
| | | [ 25.6.2005 Abfahrtsstelle für Pendelzug BR 423
3,6 | | | Düsseldorf Abstellbf Werkstatt
| | | (früher: Düsseldorf Abstellbf Bww)
3,8 |¨ | | Düsseldorf Abstellbf (Gleis 55)............... von 2005
| | | [ 25.6.2005 Abfahrtsstelle für Dampfzugfahrten
3,8 | | | Düsseldorf Abstellbf Büro Bww
3,9 | | | Düsseldorf Abstellbf Heizwerk
4,05 = 2,44 ú| | | Düsseldorf Abstellbf Af
| | | (früher: Düsseldorf Abstellbf Ao)
| | | [ 1.2.1930 Inbetriebnahme Stellwerk Af
4,05 = 2,44 ¨ | | Düsseldorf Abstellbf................................ von 1930
| | | km 4,05 von Düsseldorf Hbf (über Hochgleis)
| | | km 2,50 von Abzw. Emma (über nördl. Tiefgleis)
| | | km 2,44 von Abzw. Emma (über südl. Tiefgleis)
| | | [ 9.1926 Bauplan für die Wagenhalle von der Firma Hein, Lehmann & Co erstellt
| | | [ 3.1927 Gleis-Lageplan von der Rbd Elberfeld erstellt
| | | [ 30.6.1927 Baugenehmigung für den Abstellbf
| | | [ 1927 Baubeginn für den Abstellbf
| | | [ 8.1927 Bauplan für den Ringlokschuppen von der Rbd Elberfeld erstellt
| | | [ 4.1928 Bauplan für das Verwaltungsgebäude von der Rbd Elberfeld erstellt
| | | [ 9.1928 Bauplan für das Werkstattgebäude von der Rbd Elberfeld erstellt
| | | [ 3.1929 Bauplan für die Lokleitung von der Rbd Elberfeld erstellt
| | | [ 1.1.1930 Inbetriebnahme Abstellbf Düsseldorf; Stationierung von Lok 78 003
| | | [ 19.5.1930 Beginn der regulären Lokbeheimatung (Baureihe 78)
| | | [ 25.5.1930 Umbeheimatung der Loks vom Bw Düsseldorf Hbf nach Wersten
| | | [ 1932 offizielle Fertigstellung aller Anlagen
| | | [ 1945 bei Kriegsende nahezu unzerstört aber unerreichbar wegen Brückensprengungen
| | | [ 1.4.1953 Das Bw Düsseldorf Abstellbf wird dem Maschinenamt Düsseldorf zugeordnet
| | | [ ab 1957 Rückgang des Lokbestandes durch die näher rückende Elektrifizierung
| | | [ 27.5.1958 Bw Düsseldorf Abstellbf wird umbenannt in Bw Düsseldorf Hbf
| | | [ 15.10.1959 elektr. Betrieb D. Abstellbf - Düsseldorf Hbf (Hochgleis)
| | | [ 15.2.1961 Zusammenlegung von Bw und Bww
| | | [ 2.6.1962 elektr. Betrieb D. Abstellbf - Düsseldorf Hbf (Tiefgleis)
| | | [ 1964 Ringlokschuppen teilweise aufgegeben und vermietet
| | | [ 29.5.1965 Bw Düsseldorf Hbf ist dampffrei
| | | [ 28.9.1967 Beginn des S-Bahn-Verkehrs (BR 141 + Wendezüge)
| | | [ 26.6.1972 Verfügung: Bw Düsseldorf Hbf wird Heimat-Bw der BR 420
| | | [ 12.12.1972 Beginn der Stationierung von ET 420
| | | [ 1972/1973 Bau der Mittelgrube im Gleis 57 mit Brückenkran
| | | [ 1976 Neuordnung der maschinen- und elektrotechnischen Dienstellen
| | | [ 18.8.1978 Lok 111 111-1 trifft als erste Lok der BR 111 im Bw Düsseldorf Hbf ein
| | | [ 1.1.1981 Zusammenlegung der Bw Düsseldorf Hbf + D.-Derendorf zum Bw Düsseldorf
| | | [ 1.1.1982 Bw Düsseldorf wird Bw Düsseldorf 1, Flm Düsseldorf wird Bw Düsseldorf 2
| | | [ 31.10.1982 keine Rangier- und Kleinlokomotiven mehr beheimatet
| | | [ 5.1992 Probeeinsatz von Loks der BR 143 im S-Bahnbetrieb
| | | [ 1992 Gleis 59 für lokbespannte S-Bahn-Züge umgebaut
| | | [ 1.1.1994 Bw Düsseldorf 1 wird Betriebshof Düsseldorf + Werk Düsseldorf
| | | [ 1994 Gleis 58 für lokbespannte S-Bahn-Züge umgebaut
| | | [ 9.1994 Einbau der Achssenke im Gleis 61
| | | [ 1995 Zentrallager eingerichtet
| | | [ 10.6.1997 Stationierung von Loks der BR 111 beendet
| | | [ 1.8.1997 Werk Düsseldorf wird Werkteil des Werkes Krefeld (AW KR-Oppum)
| | | [ 1.1.1998 Werk Düsseldorf wird ZBL Düsseldorf des Regionalbereiches Rhein-Ruhr
| | | [ 21.7.1999 Anlieferung der ersten Triebzüge BR 643 (Testbetrieb)
| | | [ 6.9.1999 1. Spatenstich für den Umbau der Fahrzeughalle
| | | [ 18.3.2000 Übernahme der ersten Neubau-Triebzüge BR 423
| | | [ 6.6.2000 erste Probefahrt auf den neuen Arbeitsstand Gleis 60n
| | | [ 22.10.2001 Aufstellung der neuen Halle über den Gleisen 62 - 64
| | | [ 3.12.2001 Lieferung der neuen Unterflur-Radsatzdrehmaschine (Gleis 63)
| | | [ 7.2.2002 Inbetriebnahme der neuen Unterflur-Radsatzdrehmaschine
| | | [ 10.2002 Gleis 57 für die Werkstattabteilung hergerichtet
| | | [ 13.8.2004 Anlieferung der mobilen Radsatzbearbeitungsmaschine
| | | [ 2004 Bau der Besandungs- und WC-Versorgungsanlage in den Gleisen 44/45
| | | [ 25.6.2005 Tag der offenen Tür „75 Jahre Werkstatt Düsseldorf“
4,0 | | | Düsseldorf Abstellbf Stofflager
4,1 ú| | | Düsseldorf Abstellbf Lokleitung
4,2 | | | Düsseldorf Abstellbf Bw
| |
35,84 ¨ | Düsseldorf-Oberbilk............................... siehe KBS 450.6
| | ð 450.7
| | ð 451.74, 451.77 (Hst Düsseldorf-Oberbilk S-Bf, Stoffeler Str.)
| | ð 451.715 (Hst Düsseldorf-Oberbilk S-Bf, Oberb. Allee)
| | ð 451.74, 451.77, 451.79 (U-Bf D-Oberbilk S-Bf/Philipshalle)
| | [ Daten s. KBS 450.6
35,6 | õ (ehem.) Abzw. > Düsseldorf-Köln=Mindener Bf (bis 1891)
35,6 | =|= Unterq. Ronsdorfer Str.
| | [ 1998 Neubau der Straßenbrücke Ronsdorfer Str.
35,45 =|= | Überq. Seeheimer Weg
35,1 | =|= Unterq. Karl-Geusen-Str.
35,0 ö | (ehem.) Abzw. Käshof
35,0 - 34,8 -|- | Kreuzungsbauwerk KBS 415
34,10 =|= =|= Überq. Darmstädter Str.
33,86 ö Abzw. Berg
| ð 450.6, 450.7
| km 33,86 von Köln-Deutz (über Düsseldorf Hbf) nach Hamm
| km 33,86 von Köln-Deutz (über D.-Lierenfeld) nach D.-Derendorf
33,54 ¨ Düsseldorf-Eller Süd.............................. siehe KBS 450.6
¦ ð 450.6
¦ [ Daten s. KBS 450.6
¦
¦................ KBS 450.6
¦
11,70 ¨ Leverkusen Mitte..................................... siehe KBS 450.6
¦ ð 450.6
¦ [ Daten s. KBS 450.6
¦
¦................ KBS 450.6
¦
3,56 = 5,03 ¨ Köln-Mülheim.......................................... siehe KBS 450.6
| ð 449, 450.6, 450.11, 415, 455.3, 457.5
| ð 472.13, 472.18 (Köln-Mülheim U-Bf)
| km -0,2 nach Bergisch Gladbach
| km 0,00 nach Köln-Kalk (über Köln-Deutz tief)
| km 3,56 nach Hamm/Westf.
| km 3,84 von Köln-Deutz
| km 5,03 von Köln Hbf (S-Bahn)
| [ Daten s. KBS 450.6
3,3 = 4,8 =|= Überq. Köln-Mülheim Frankfurter Str.
3,1 = 4,6 =|= Überq. Köln-Mülheim Sonderburger Str.
2,8 = 4,2 ö Abzw. Buchforst
| ð 473.1
2,7 = 4,1 ¨ Köln-Buchforst........................................ siehe KBS 450.6
| ð 450.11, 473.1
| km 4,1 von Köln Hbf nach Köln-Mülheim
| km 2,7 von Köln-Deutz nach Köln-Kalk Nord
| [ Daten s. KBS 450.6
â á
2,7 = 4,1 =|= =|= Überq. Köln-Buchforst Waldecker Str.
2,5 = 3,9 =|= =|= Überq. Köln-Buchforst Kalk-Mülheimer Str.
1,9 = 3,3 =|= =|= Überq. Köln-Buchforst Karlsruher Str.
3,0 | ô Köln Zoobrücke, Wendeanlage
1,5 = 2,9 =|= =|= Unterq. Bundesstraße 55 a
2,53 | |ú (ehem.) Bk Buchheimer Weg
0,85 ¨ Köln-Deutzerfeld..................................... von 1872
| | [ 1872 Central-Werkstätte der CME eröffnet
| | [ 1894 Abgabe von Loks an das neue Bw Köln Betriebsbahnhof auf der linken Rheinseite
| | [ 1.6.2003 Stationierung von E-Loks der Baureihe 111
| | [ 6.2004 drastischer Rückgang der Aufgaben mit Umstellung der S-Bahn auf Triebwagen BR 423
0,8 -|- | Überq. Zufahrt Postbahnhof
¨ | | Köln Bahnpostamt.................................. von 1913 - 1997
| | (bis 1975: Köln-Deutz Postbf)
| | [ 1903 erste Planungen für einen rechtsrheinischen Postbahnhof
| | [ 1910 Die Post erwirbt das Grundstück an der Mülheimer Straße
| | [ 1911 Baubeginn für den Postbahnhof Köln-Deutz
| | [ 1913 Beschaffung von 2 Dampfspeicherlokomotiven von Humboldt
| | [ + Inbetriebnahme Postbahnhof Köln-Deutz
| | [ 1941 Beschaffung der ersten Diesellok von KHD
| | [ 10.1944 Bahnpostamt durch Bombentreffer schwer beschädigt
| | [ 3.1945 Postverladung nach Wiehl und Lindlar ausgelagert
| | [ Ende 1945 Wiederinbetriebnahme des Postbahnhofs
| | [ 1949 wurden 3 Gleise für LKW-Beladung umgebaut
| | [ 1953 Paketförderanlage installiert
| | [ 1958 Ausmusterung der letzten Dampfspeicherlokomotive
| | [ 1.1.1976 Postbahnhof Köln-Deutz wird einzige Postumschlagstelle von Köln
| | [ + umbenannt in Köln Bahnpostamt
| | [ 22.5.1977 Einsatz von posteigenen Loks beendet, Rangierdienst von DB übernommen
| | [ 1988 Bahnsteighallen unter Denkmalschutz gestellt
| | [ 1.6.1997 stillgelegt (Einstellung der Bahnpostbeförderung in Deutschland)
| | [ 2005 - 2006 Sanierung und Umbau zur Ausstellungshalle
| | [ 2006 Eröffnung der Design-Ausstellung im ehem. Postbahnhof
1,9 | -|- Unterq. KBS 450.12
1,7 | ö Abzw. Posthof
| | ð 450.12, 450.13, 459
| | km 1,7 von Köln nach Duisburg (S-Bahn)
| | km 0,000 nach Abzw. Fingst (S-Bahn)
1,7 - 5 | -|- Überq. KBS 460
0,3 = 1,5 =|= =|= Überq. Köln-Deutz Deutz-Mülheimer Str.
â á
0,00 = 1,194 ¨ Köln Messe/Deutz.................................... von 1913
| (bis 2004: Köln-Deutz)
| ð 450.6 (Essen - Düsseldorf - Köln-Nippes)
| ð 450.11 (Düsseldorf - Neuß - Köln - Berg. Gladbach)
| ð 450.12 (Düren - Köln - Au/Sieg)
| ð 450.13 (Köln Hansaring - Troisdorf)
| ð 455, 459, 460, 465, 473.2
| ð 472.1, 472.9 (Köln-Deutz Bf/Messe)
| ð 472.3, 472.4 (Köln-Deutz Bf/Lanxess-Arena)
| km 0,000 nach Gießen
| km 0,000 nach Hamm/Westf.
| km 0,000 nach Köln-Deutzerfeld
| km 0,000 nach Köln-Mülheim (Gütergleise)
| km 1,194 von Köln Hbf nach Duisburg (S-Bahn)
| km 3,7 (tief) von Köln-Mülheim nach Köln-Kalk
| km 0,000 (Abzw. Posthof) nach Abzw. Vingst (S-Bahn)
| [ 1902 Umbau der Bahnhofsanlagen in Köln-Deutz begonnen
| [ 1.10.1909 neue Streckenführung nach Düsseldorf über Köln-Mülheim eröffnet
| [ 1910 Baubeginn für den Turmbahnhof
| [ 11.11.1913 Einweihung des neuen Bahnhofs
| [ um 1930 Begradigung der Ausfahrt zur Rheinbrücke
| [ 24.6.1945 Wiederaufnahme des Zugverkehrs (Durchgangsverkehr nur im unteren Bahnhofsteil)
| [ nach 1945 wurden die schwer beschädigten Bahnsteighallen abgerissen
| [ 3.5.1946 Der Hbf ist über die wieder hergerichtete Südbrücke erreichbar
| [ 1946 provisorische Erneuerung der Kuppelabdeckung
| [ 9.5.1948 Wiedereröffnung des Zugverkehrs nach Köln Hbf
| [ um 1950 Bahnsteighalle abgetragen, Bahnsteigdächer errichtet
| [ 9.1951 Inbetriebnahme Drucktastenstellwerk Df
| [ 16.4.1959 elektrischer Betrieb nach Düsseldorf und Wuppertal eröffnet
| [ 5.5.1959 elektrischer Betrieb nach Köln Hbf eröffnet
| [ 17.2.1960 elektrischer Betrieb nach Köln-Kalk eröffnet
| [ 27.5.1962 elektrischer Betrieb im unteren Bahnhofsteil eröffnet
| [ 6.1991 Eröffnung des S-Bahnsteigs und der S-Bahn-Stammstrecke (Vorlaufbetrieb)
| [ 2000 Beginn der Planungen für ein ICE-Terminal
| [ 2002 unterer Bahnhofsteil prov. für ICE-Verkehr hergerichtet
| [ 14.12.2002 Führung einer ICE-Linie über Köln-Deutz tief
| [ 3.2003 ESTW in Betrieb genommen
| [ 12.12.2004 umbenannt in Köln Messe/Deutz
| [ 10.12.2006 unterer Bahnhofsteil für den 2gleisigen Ausbau der Strecke nach Mülheim gesperrt
| [ 9.12.2007 unterer Bahnhofsteil wiedereröffnet
1,1 |ø Abzw. Brückenrampe (von 1859 - 1913)
0,7 | ¨ Köln-Deutz Pbf......................................... von 1845 - 1913
| (bis 1872: Deutz
| bis 1883: Deutz CME
| bis 1887: Deutz Pbf)
| [ 20.12.1845 eröffnet als Bf Deutz (Strecke nach Düsseldorf; Kopfbahnhof an der Constantinstraße)
| [ 1855 - 1859 Güterbahnhof angelegt
| [ 1.1.1859 Eröffnung der Strecke nach Hennef
| [ 3.10.1859 Eröffnung der Dombrücke (Die Brückenrampe führte auf der Nordseite am Bf vorbei)
| [ 1.2.1872 umbenannt in Deutz CME (Eröffnung des Bahnhofs der BME)
| [ 3.10.1873 2gleisiger Betrieb nach Siegburg eröffnet
| [ 1881/1882 Festungsanlagen geschleift
| [ 1883 Eingemeindung von Deutz zu Köln
| [ 1.10.1887 umbenannt in Deutz Pf (Deutz BME wird Deutz Gbf)
| [ 25.5.1894 nur noch von wenigen Lokalzügen angefahren
| [ (Alle anderen Züge verkehren fortan durchgehend von/nach Köln Hbf.)
| [ 1902 Umbau der Bahnhofsanlagen begonnen
| [ 1910 Baubeginn für den Turmbahnhof
| [ 11.11.1913 aufgehoben (Einweihung des neuen Bahnhofs)
0,50 - 0,2 ~|~ Dombrücke / Rhein (von 1859 - 1910)
| (4teilige Gitterfachwerkbrücke; 452,5 m lang)
0,50 - 0,2 ~|~ Hohenzollernbrücke / Rhein (seit 1910)
| (Zweigelenk-Fachwerk-Bogenbrücke; 412,8 m lang)
| [ 1822 Einrichtung einer Schiffsbrücke mit 40 Nachen
| [ 20.3.1850 internationaler Wettbewerb für den Bau der Dombrücke ausgeschrieben
| [ 1.8.1850 Ende der Einreichungsfrist; 61 Entwürfe sind eingegangen
| [ 1852 Der Kölner Regierungspräsident unterbreitet ein Finanzierungskonzept.
| [ 1853 Sonderkommission für den Brückenbau eingesetzt
| [ 27.6.1854 Die CME erhält die Genehmigung zum Bau einer festen Rheinbrücke
| [ 6.6.1855 1. Spatenstich für die Dombrücke am Frankenwerft
| [ 5.10.1855 Grundsteinlegung durch den König
| [ 1856 - 1857 Pfeilergründung
| [ 1858 - 1859 Montage der eisernen Überbauten
| [ 20.7.1859 letzter Niet eingeschlagen
| [ 27.9.1859 Probebelastung
| [ 3.10.1859 eröffnet (Stahlfachwerkkasten; „Dombrücke“ bzw. im Volksmund „Mausefalle“)
| [ 16.10.1859 für den Straßenverkehr freigegeben
| [ 22.10.1859 für den Eisenbahnverkehr freigegeben
| [ 1861 Fertigstellung der Brückenportale
| [ 1867 Aufstellung der Reiterstandbilder
| [ 14.6.1902 Eröffnung der Straßenbahn über die Dombrücke
| [ 19.6.1907 Baubeginn für die neue Hohenzollernbrücke
| [ 7.3.1909 1. Brückenzug (1. + 2. Gleis) der neuen Brücke eröffnet
| [ 4.1909 Straßenverkehr auf die alte Eisenbahnbrücke verlegt
| [ 20.2.1910 Benennung der neuen Brücke: Hohenzollernbrücke
| [ 21.5.1910 2. Brückenzug (Straße) der Hohenzollernbrücke eröffnet
| [ 23.3.1911 3. Brückenzug (3. + 4. Gleis) der Hohenzollernbrücke eröffnet
| [ 22.5.1911 offizielle Einweihung der Hohenzollernbrücke
| [ 6.3.1945 Sprengung der Hohenzollernbrücke durch die Wehrmacht
| [ 3.1946 mittlere Brückenelemente zur Freimachung der Schifffahrtsstraße entfernt
| [ 4.1946 Baubeginn für den Wiederaufbau der Brücke
| [ 9.5.1948 Hohenzollernbrücke 2gleisig mit Pionierbrücke wieder in Betrieb genommen
| [ 15.12.1952 neuer mittlerer Brückenbogen in Betrieb genommen
| [ 1958 Reste der Portalbauten und Brückentürme abgetragen
| [ 5.5.1959 Wiedereröffnung des 3. und 4. Gleises + Eröffnung des elektrischen Betriebs
| [ 8.3.1985 Baubeginn für den neuen 3. Brückenzug
| [ 1988 3. Brückenzug im Rohbau fertiggestellt
| [ 28.5.1989 3. Brückenzug (S-Bahngleise) eröffnet
| [ 2.6.1991 3. Brückenzug vollumfänglich für den S-Bahn-Verkehr genutzt
[ seit 2008 Anbringen von Liebesschlössern an den Brückengittern
0,000 ¨ Köln Hbf.................................................... von 1859 (1. Stationsgebäude)
(früher: Köln Centralpersonenbf) Entwurf 1888 (Georg Frentzen, 1. Preis)
Entwurf 1888 (Fritz Wolff + H. Cramer)
Entwurf 1888 (Carl Schäfer + H. Hartung)
Entwurf 1888 (Alfred Messel)
von 1894 (2. Stationsgebäude)
von 1894 (Wartesaalgebäude)
von 1945 (Ruine)
von 1950 (prov. instandgesetzt)
von 1953 (neuer Seitenflügel)
von 1957 (3. Stationsgebäude)
von 1975 (Bahnsteig 10/11)
von 1989 (neue Vordächer)
ð 449 > Oberhausen West (Rhein. Strecke)
ð 450.6 (Essen - Düsseldorf - Köln-Nippes)
ð 450.11 (Düsseldorf - Neuß - Köln - Berg. Gladbach)
ð 450.12 (Düren - Köln - Au/Sieg)
ð 450.13 (Köln Hansaring - Troisdorf)
ð 455 > Hamm/Westf. (über Wuppertal)
ð 459 > Gummersbach (Aggertalbahn)
ð 460 > Siegburg (Siegstrecke)
ð 465 > Koblenz (rechte Rheinstrecke)
ð 470 > Koblenz (linke Rheinstrecke)
ð 480 > Aachen, Liège/B
ð 490 > Mönchengladbach, Venlo/NL
ð 495 > Kleve
ð 472.5 ff (Köln Breslauer Platz/Hbf)
ð 472.5 ff (Köln Dom/Hbf)
km 0,000 (Strecke 2608) nach Köln-Ehrenfeld
km 0,000 (Strecke 2610) nach Kranenburg/Grenze
km 0,000 (Strecke 2616) nach Köln Bbf
km 0,000 (Strecke 2620) nach Köln-Worringen (S-Bahn)
km 0,000 (Strecke 2633) nach Köln-Deutz (Außengleise)
km 0,000 (Strecke 2639) nach Köln-Deutz (Innengleise)
km 0,000 (Strecke 2670) nach Duisburg (S-Bahn)
km -0,002 (Strecke 2600) nach Aachen
km -1,482 (Strecke 2638) nach Köln West
km -2,005 (Strecke 2630) nach Bingen/Rhein
[ 1854 Lage am Dom für den „Centralpersonenbahnhof“ festgelegt
[ 1857 Die Stadt tritt Teile des Botanischen Gartens für den Bahnhofsbau ab
[ 3.10.1859 Eröffnung von Dombrücke und „Centralpersonenbahnhof“
[ um 1880 Beginn der Planungen für einen neuen Hauptbahnhof
[ 9.1.1883 Der Stadtrat beschließt den Neubau an gleicher Stelle
[ 1888 Architektenwettbewerb für den neuen Hbf
[ 1889 Beginn der Umbauarbeiten an den Bahnanlagen
[ 1891 Baubeginn für das neue Empfangsgebäude
[ 25.5.1894 Eröffnung des neuen Hauptbahnhofs
[ 1907 erster Fahrkartendrucker eingerichtet
[ 1909 – 1915 Umstrukturierung der Kölner Bahnanlagen
[ 1912 – 1914 Wartesäle und Wirtschaftsräume unter dem Bahnkörper geschaffen;
[ Wartesaalgebäude in der Halle entfernt, alle Gleise zu Durchgangsgleisen umgebaut
[ 15.5.1928 1. Fahrt des FD 101/102 Rheingold
[ 1931 – 1932 Seitenflügel des Empfangsgebäudes umgestaltet
[ 30.6.1935 1. Fahrt des Schnelltriebwagens „Fliegender Kölner“ nach Berlin
[ 1937 Innenbereich des Empfangsgebäudes modernisiert
[ 2.1942 erster Bomber-Großangriff auf Köln
[ 2.5.1946 Stadtratssitzung zur Lage des Hauptbahnhofs
[ 27.6.1946 provisorischer Zeitungsverkaufstand eröffnet
[ 17.12.1949 Eröffnung der Bahnhofsbuchhandlung Ludwig
[ + 1. Fernzug nach dem 2. WK: D-Zug Hoek van Holland – Basel SBB
[ 1950 Empfangsgebäude zum Kirchentag prov. instandgesetzt
[ 2.7.1950 Busbahnhof auf dem Frankenplatz eröffnet
[ 20.5.1951 Wiedereinführung des Rheingold
[ 1952 Baubeginn für das neue Empfangsgebäude
[ 1953 neuer Seitenflügel mit Gepäckabfertigung und Hotel fertiggestellt
[ 1955 - 1957 schrittweiser Abbruch des alten Empfangsgebäudes
[ 1956 Uhrenturm abgerissen
[ 23.9.1957 neue Eingangshalle eröffnet
[ 5.5.1959 elektrischer Betrieb nach Köln-Deutz und Köln Eifeltor eröffnet
[ 31.5.1959 Aufnahme des planmäßigen elektr. Zugbetriebs (Beginn Sommerfahrplan)
[ 7.10.1960 bis
[ 17.10.1960 Fahrzeugschau „175 Jahre deutsche Eisenbahnen“ auf dem Breslauer Platz
[ 1962 - 1968 Domplatte angelegt
[ 1974 Bau des Römisch-Germanischen Museums
[ 1975 Erweiterung um die Gleise 10 und 11
[ 8.7.1979 Busbahnhof auf den Breslauer Platz verlegt
[ 1980 - 1986 wurde der ehem. Busbf mit der Philharmonie überbaut
[ 1983 - 1987 Bahnsteighalle saniert
[ 1988 - 1989 neue rheinseitige Vorhallendächer errichtet
[ 8.3.1995 Dampfzug „Adler“ im Kölner Hbf
[ 1996 Traglufthalle des Musical-Domes auf dem Breslauer Platz errichtet
[ 1998 - 2000 Erdgeschoß umgestaltet; 11.500 m2 Verkaufsfläche mit 70 Geschäften geschaffen
[ 1.5.1999 Teileröffnung der Colonaden
[ 29.2.2000 umgebauter Hbf offiziell eingeweiht
[ 2005 Freitreppe zur Domplatte angelegt
[ 11.1.2007 Bahnverkehr 1 Stunde unterbrochen wegen Selbstmörder auf der Hohenzollernbrücke
[ 2008 - 2009 Sanierung der Empfangshalle
[ 31.3.2010 Beschluss zum Bau eines weiteren Bahnsteigs (Gleise 12 und 13)
[ 23.7.2012 Hamburg-Köln-Express (HKX) eröffnet
[ 2016 ICE-Verkehr nach London geplant
[ 2019 geplante Fertigstellung des Bahnsteigs 12/13