427.1 Witten Hbf - Gevelsberg West (- Schwelm)
(„Elbschetalbahn“)
1907 erste Besprechung im Abgeordnetenhaus
1909 Vermessungsarbeiten für die Strecke Witten - Witten Höhe - Schwelm
25.7.1910 Preuß. Gesetz für die Strecke Witten - Witten Höhe - Schwelm
30.11.1911 Bewilligung der Baukosten für die Strecke Witten - Witten Höhe - Schwelm
1914 Bewilligung der Baukosten für den 2gleisigen Ausbau
+ Bewilligung der Baukosten für die Verbindung zum Bf Wengern Ost
1916 kriegsbedingte Einstellung der Bauarbeiten
1918 Wiederaufnahme der Bauarbeiten
1922 Einstellung der Bauarbeiten infolge der wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Nachkriegszeit
3.1926 Wiederaufnahme der Bauarbeiten
4.10.1926 Eröffnung Witten - Witten Höhe - Wengern Ost (4,53 km, nur Güterverk.)
3.1928 Der Landtag bewilligt zusätzliche Geldmittel.
8.1929 Einstellung der Bauarbeiten da die Geldmittel nicht ausreichten
7.1933 Wiederaufnahme der Bauarbeiten
14.5.1934 Eröffnung Bommern Höhe - Gevelsberg West - Schwelm (17,05 km)
+ Eröffnung Personenverkehr Witten Hbf - Witten Höhe
durch die Deutsche Reichsbahn (DRG)
23.5.1937 Eröffnung Personenverkehr Witten Höhe - Wengern Ost
31.5.1959 versuchsweise Einführung des Taktverkehrs auf der Strecke Witten Hbf - Schwelm
29.5.1964 Aufnahme elektrischer Betrieb Gevelsberg Hbf - Gevelsberg West - Schwelm
30.5.1965 Aufnahme elektrischer Betrieb Witten Hbf - Witten Höhe - Hagen-Vorhalle
+ Personenverkehr Witten Hbf - Schwelm auf 6 Zugpaare reduziert
22.5.1966 Personenverkehr Witten Hbf - Schwelm an Sonntagen eingestellt
1.6.1975 Personenverkehr Witten Hbf - Schwelm auf 1 Zugpaar reduziert
30.11.1979 Einst. Personenverkehr Witten Hbf - Schwelm
14.1.1980 Streckensperrung Witten Höhe - Gevelsberg West
1.1.1983 Stillegung der Strecke Witten Höhe - Gevelsberg West
29.5.1983 Personenverk. Witten Hbf - Wengern Ost - Hagen-Vorhalle auf 1 Zugpaar reduziert
1984 Abbau der Strecke Witten Höhe - Gevelsberg West
30.5.1986 Einst. Personenverk. Witten Hbf - Wengern Ost - Hagen-Vorhalle
31,37 ¨ Dortmund Hbf.......................................... siehe KBS 450.1
¦ (früher: Dortmund-Zentralbf)
¦ ð "Knoten Dortmund"
¦ km 165,05 nach Soest
¦ km 164,35 von Aachen (über Essen)
¦ km 119,51 von Köln-Deutz (über Gelsenkirchen) nach Hamm/Westf.
¦ km 31,37 von Hagen Hbf
¦ km 23,01 von Herne (über Emschertalbahn)
¦ km 1,50 von Abzw. Hansa
¦ km 0,00 nach Gronau
¦ [ Daten s. KBS 450.1
¦
¦................ KBS 450.5
¦
15,25 ¨ Witten Hbf................................................. siehe KBS 450.5
0,00 = 15,25 | (bis 1940 Witten West
| bis 1880 Witten BME)
| (95,75 m.ü.NN)
| ð 427
| ð 451.311 (Hst Witten Hbf)
| km 15,25 von Hagen Hbf nach Dortmund
| km 6,83 von Bochum-Langendreer
| km 0,00 nach Schwelm
| [ Daten s. KBS 450.5
0,2 = 14,9 =|= Überq. Witten Gasstraße
0,6 = 14,5 =|= Überq. Witten Ruhrstraße
0,8 = 14,3 ø von KBS 427
1,2 - 1,9 =|= Überq. Witten Wetterstraße
+ =|= Überq. Witten Ruhrdeich (B 226)
+ ~|~ Ruhr
+ -|- Überq. KBS 452
+ =|= Überq. Witten-Bommern Am Wettberg
| (Ruhrtal-Viadukt;
| 17 Bögen in Betonbauweise mit Verkleidung aus Ruhrsandstein,
| 600 m lang, 20 m hoch)
| [ 1913 Baubeginn
| [ 1.7.1916 Fertigstellung
| [ 1922 - 1925 Bau des Laufwasserkraftwerks Hohenstein
| [ 4.10.1926 in Betrieb genommen
| [ 1945 Sprengung durch mutige Eisenbahner verhindert
| [ 1962 Grundsanierung der Brücke
| [ 1990 unter Denkmalschutz gestellt
2,0 |ú (ehem.) Witten Höhe Bn
| [ 1927 Bau des Stellwerks am Brückenkopf
| [ Es war jedoch nicht oder nur sehr kurz in Betrieb.
| [ 1944 Umbau zur Behelfswohnung
| [ 1964/1965 abgebrochen
2,65 = 0,00 ¨ Witten Höhe.............................................. von 1926 (Betriebsbahnhof)
| | (bis 1950: Bommern Höhe) von 1928 (Stationsgebäude)
| | (100,12 m.ü.NN)
| | km 2,65 von Witten Hbf nach Schwelm
| | km 0,00 nach Wengern Ost
| | [ 4.10.1926 Strecke Witten Hbf - Wengern Ost für Güterverkehr eröffnet
| | [ + Station eröffnet als Bf Bommern Höhe (Bahnhof IV. Klasse; zunächst nur Betriebsbahnhof)
| | [ 5.1927 Entwurfsplan für das Stationsgebäude
| | [ 1928 Stationsgebäude + Ausfädelung für die Strecke nach Schwelm fertiggestellt
| | [ 21.8.1929 Eröffnung für den öffentlichen Güterverkehr bekannt gegeben
| | [ 1934 Inbetriebnahme Stellwerk Bh
| | [ 14.5.1934 Abzweigbahnhof (Strecke nach Schwelm eröffnet)
| | [ + Personenverkehr Witten - Schwelm eröffnet
| | [ 23.5.1937 Personenverkehr nach Wengern Ost eröffnet
| | [ 1938 Übernahme der Güterverkehrsaufgaben des Bahnhofs Bommern
| | [ 1.4.1950 umbenannt in Witten Höhe
| | [ 1950/1952 Umbau der Gleisanlagen
| | [ 31.5.1959 versuchsweise Einführung von Taktverkehr Witten - Schwelm
| | [ 1.12.1962 dem Bf Wengern Ost unterstellt
| | [ 3.3.1964 Genehmigung der BD Essen für den Umbau des Ostkopfes
| | [ 1964 Ausfädelung nach Schwelm 1gleisig zurückgebaut
| | [ 30.5.1965 Personenverkehr nach Schwelm auf 6 Zugpaare reduziert
| | [ + elektrischer Betrieb Witten - Hagen-Vorhalle eröffnet
| | [ 22.5.1966 Personenverkehr nach Schwelm an Sonntagen eingestellt
| | [ 10.4.1967 Rückbau zum Haltepunkt mit Abzweig
| | [ 1.5.1967 dem Bf Witten Hbf unterstellt
| | [ 21.9.1969 Fernsteuerung durch Witten Hbf + Stillegung Stellwerk Bh
| | [ 1971 Empfangsgebäude verschlossen, Zugang neben das Gebäude verlegt
| | [ 1.6.1975 nur noch 1 Personenzugpaar von/nach Schwelm
| | [ 30.11.1979 Personenverkehr nach Schwelm eingestellt
| | [ 14.1.1980 Strecke nach Gevelsberg West gesperrt
| | [ 1980 Empfangsgebäude von den Stadtwerken Witten erworben
| | [ 1.1.1983 Strecke nach Gevelsberg West stillgelegt
| | [ 29.5.1983 nur noch 1 Personenzugpaar
| | [ 1984 Abbau der Strecke nach Gevelsberg West
| | [ 30.5.1986 Personenverkehr eingestellt
| | ð Anschluß: Werkstatthalle (von 1940 - 1963)
| | [ um 1940 Halle für die Brückenbauwerkstatt errichtet
| | [ nach 1945 Werkstatthalle als Oberbaustoff-Hauptlager genutzt
| | [ 3.12.1956 Plan für den Umbau der Werkstatthalle zum Kraftwagen-Betriebswerk
| | [ 1963 Werkstatthalle an die Firma A. C. Fischer vermietet, Gleis entfernt
| | [ 1971 neuer Mieter: Firma Jahmy
| | ð Anschluß: Zeche Gew. Sonnenschein (von 1948 - 1967)
| | [ 1935/1936 Abteufen der Zeche durch die Gewerkschaft Sonnenschein
| | [ 4.3.1948 Wiederaufnahme der Förderung nach dem 2. Weltkrieg
| | [ 1948 Inbetriebnahme Gleisanschluß Zeche Gew. Sonnenschein
| | [ 1.3.1960 Zeche von Th. Imberg erworben
| | [ 1967 Stillegung Zeche Gew. Sonnenschein + Gleisanschluß
2,680 = 0,03 |ú | (ehem.) Witten Höhe Bh
| | [ 1934 Inbetriebnahme Stellwerk Bh
| | [ 21.9.1969 Stillegung Stellwerk Bh, Nutzung des Erdgeschosses als Schaltraum
| | [ 1973 Obergeschoß des Stellwerks abgetragen
| | [ 12.1987 vollständiger Abbruch des ehem. Stellwerks Bh
| |
|...... |........ KBS 427.1 (> Schwelm)
| |........ KBS 427.1 (> Wengern Ost)
| |
3,4 = 0,7 | | Streckentrennung
0,8 | -|- Überq. KBS 452
3,7 =|= | Überq. Wetter-Wengern Wittener Str.
1,92 | ¨ Wengern Ost............................................. siehe KBS 452
| (bis 1934: Wengern)
| ð 452
| km 67,51 von Düsseldorf nach Hagen (Ruhrtalbahn)
| km 1,92 von Witten-Höhe
| [ Daten s. KBS 452
|
4,2 =|= Unterq. Wetter-Wengern Höltkenstr.
4,3 =|= Überq. Wetter-Wengern Klippe
4,5 =|= Überq. Wetter-Wengern Henriette-Davidis-Weg
4,5 - 4,7 =|= Überq. Wetter-Wengern Trienendorfer Str.
+ =|= Überq. Wetter-Wengern Elbschetalweg
+ ~|~ Elbschebach
| (Talbrücke Elbschebachtal;
| 5 Öffnungen zu 19,00/22,10/21,85/22,00/15,05 m)
5,0 ¨ Wengern West........................................... von 1934 - 1979
| [ 14.5.1934 eröffnet (Haltepunkt; Bahnsteig, Holzgebäude mit Fahrkartenschalter)
| [ 31.5.1959 versuchsweise Einführung von Taktverkehr
| [ 30.5.1965 Personenverkehr auf 6 Zugpaare reduziert
| [ 22.5.1966 Personenverkehr an Sonntagen eingestellt
| [ 1.6.1975 nur noch 1 Personenzugpaar Schwelm
| [ 30.11.1979 aufgehoben (Personenverkehr eingestellt)
| [ 14.1.1980 Strecke gesperrt
| [ 1.1.1983 Strecke stillgelegt
| [ 1984 Streckenabbau
5,1 =|= Überq. Wetter-Wengern Wengerner Mühle
7,3 =|= Überq. Wetter-Albringhausen In der Ratelbecke
8,40 ¨ Albringhausen.......................................... von 1934 - 1980
| [ 1929 Empfangsgebäude fertiggestellt
| [ 1932 Empfangsgebäude als Übernachtungsgebäude des Arbeitsdienstes genutzt
| [ 14.5.1934 eröffnet (Bahnhof IV.- Klasse, 225 m langer Mittelbahnsteig)
| [ 31.5.1959 versuchsweise Einführung von Taktverkehr
| [ 30.5.1965 Personenverkehr auf 6 Zugpaare reduziert
| [ 1965 Regierungszug der englischen Königin Elisabeth 2. übernachtet in Albringhausen
| [ 22.5.1966 Personenverkehr an Sonntagen eingestellt
| [ + Abfertigungsbefugnisse für Expressgut und Stückgut aufgehoben
| [ um 1970 Kreuzungsgleis abgebaut
| [ 1974 Signale außer Betrieb genommen, Stellwerk stillgelegt
| [ 1.6.1975 nur noch 1 Personenzugpaar Schwelm
| [ 30.11.1979 Personenverkehr eingestellt
| [ 14.1.1980 Strecke gesperrt
| [ 1.1.1983 Strecke stillgelegt
| [ 1984 Streckenabbau
8,6 =|= Unterq. Wetter-Albringhausen Am Overbeck
8,69 ö Anst. Zeche Neuwülfingsburg (von 1934 - 1967)
| [ 22.4.1845 Gründung der Zeche Neu-Wülfingsburg
| [ 1855 war der Betrieb der Zeche bereits wieder eingestellt
| [ 1932 Steinbruch am Südwesthang des Böllberges eingerichtet
| [ 1934 Förderung der Zeche wieder aufgenommen
| [ + Anschlussgleis mit Bunkerverladung angelegt
| [ 1940 Übernahme durch die AG für Versorgungsunternehmen im Ennepe-Ruhr-Kreis (Agfu)
| [ zur Versorgung des Kraftwerks in Gevelsberg
| [ 1944 Kohlefelder der ehem. Zeche Ver. Trappe erworben
| [ 1.1.1953 Inbetriebnahme Förderschacht Willi
| [ 1.1.1963 Änderung der Firmenbezeichnung in Allg. Versorgungsunternehmen Ennepe-Ruhr (AVU)
| [ 1965 Bau einer neuen Kohlenwäsche
| [ 28.2.1967 Zeche + Anschlussgleis stillgelegt
| [ 1967 Zechengelände vom Steinbruchbetrieb übernommen
8,9 =|= Unterq. Wetter-Albringhausen Albringhauser Str.
9,5 =|= Unterq. Wetter-Albringhausen Wacholderstraße
10,825 - 11,670 d Silscheder Tunnel (844,80 m)
| [ 1944 - 1945 Tunnel als Verlagerungsbetrieb genutzt (Reparatur von Jagdflugzeugen)
12,0 ¨ Asbeck........................................................ von 1934 - 1979
| [ 14.5.1934 eröffnet (Haltepunkt; Bahnsteig, Holzgebäude mit Fahrkartenschalter)
| [ 1943 Barackensiedlung für die Arbeiter im Rüstungsbetrieb im Tunnel angelegt
| [ 31.5.1959 versuchsweise Einführung von Taktverkehr
| [ 2.10.1960 Fahrkartenschalter geschlossen
| [ 30.5.1965 Personenverkehr auf 6 Zugpaare reduziert
| [ 22.5.1966 Personenverkehr an Sonntagen eingestellt
| [ 1.6.1975 nur noch 1 Personenzugpaar Schwelm
| [ 30.11.1979 aufgehoben (Personenverkehr eingestellt)
| [ 14.1.1980 Strecke gesperrt
| [ 1.1.1983 Strecke stillgelegt
| [ 1984 Streckenabbau
12,0 =|= BÜ Gevelsberg-Asbeck Im Hedtstück
12,4 =|= Überq. Gevelsberg-Asbeck Hof Strünkede
12,9 =|= BÜ Gevelsberg-Asbeck Im Köttingen
13,0 =|= Unterq. Autobahn A 1
13,120 - 13,470 d Klosterholztunnel (349,61 m)
| [ 1944 - 1945 Tunnel als Verlagerungsbetrieb genutzt (Reparatur von Jagdflugzeugen)
13,7 =|= Unterq. Gevelsberg-Klostermark Elsternstraße
14,1 =|= Unterq. Gevelsberg-Klostermark Klosterholzstraße
14,2 =|= Überq. Gevelsberg Heller Weg
14,3 - 14,5 ~|~ Stefansbecke
+ =|= Überq. Gevelsberg Nelkenstraße
| (Talbrücke Stefansbachtal;
| 5 Öffnungen zu 17,20/18,90/18,90/18,50/16,45 m)
| [ 1913 Fertigstellung der Brücke
14,82 =|= Überq. Gevelsberg Haßlinghauser Str.
14,99 |44,22 -|- Überq. KBS 450.8
15,21 |44,00 ú| (ehem.) Gevelsberg West Gwo
15,30 |43,91 =|= Überq. Gevelsberg Wittener Str.
15,471|43,744 ¨ Gevelsberg West...................................... siehe KBS 450.8
¦ ð 450.8, 456
¦ km 43,744 von Düsseldorf nach Dortmund Süd
¦ km 15,471 von Witten
¦ [ Daten s. KBS 450.8
¦
¦................ KBS 450.8
¦
19,70 ¨ Schwelm..................................................... siehe KBS 450.8
ð 450.8, 455, 485
km 126,00 von Aachen nach Kassel
km 48,7 von Neuß nach Hagen (S-Bahn)
km 19,70 von Witten Hbf
km 5,21 von Wuppertal-Langerfeld
[ Daten s. KBS 450.8