427.2 BO-Langendreer - Witten Ost - DO-Löttringhausen
"Rheinische Wittener Bahn"
"Rheinischer Esel"
9.6.1873 Preuß. Konzession für die Strecke Langendreer - Witten Rh. - Löttringhausen
16.12.1878 Enteignungsbeschluss für die Strecke Langendreer - Witten Rh. - Löttringhausen
18.11.1880 landespolizeiliche Vorprüfung der Strecke Langendreer - Witten Rh. - Löttringhausen
8.12.1880 landespolizeiliche Abnahme der Strecke Langendreer - Witten Rh. - Löttringhausen
15.12.1880 Eröffnung Langendreer - Witten Rh. - Löttringhausen (13,46 km)
durch die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (Rh.E.G.)
1.1.1886 Rh.E.G. an Königl. Preußische Staatseisenbahnen (KPEV)
1.4.1920 KPEV an Deutsche Reichsbahn (DRG)
30.11.1979 Einst. Personenverkehr Bochum-Langendreer - Dortmund-Löttringhausen
1.12.1982 Stillegung Witten-Annen Süd - Dortmund-Löttringhausen
30.12.1983 Stillegung Witten Ost - Witten-Annen Süd
1.1.1987 Bahntrasse Witten Ost - Stadtgrenze von der Stadt Witten erworben
1987 Bahntrasse Dortmund-Löttringhausen - Stadtgrenze von der Stadt Dortmund erworben
1988 Abbau der Strecke Witten Ost - Dortmund-Löttringhausen
1992 Bau des Bahntrassenradwegs Witten Ost - Dortmund-Löttringhausen
31.12.2001 Stillegung Witten-Stockum - Witten Ost
31.12.2005 Stillegung Abzw. Kreuz - Witten-Stockum
0,00 ¨ Bochum-Langendreer............................ s. KBS 415
| (bis 1929: Langendreer)
| ð 415, 415.1, 427, 428.3, 450.1
| ð 451.3 . . (Bochum-Langendreer Bf)
| km 153,21 von Aachen nach Dortmund
| km 57,45 von Krefeld-Oppum (über Rheinische Bahn)
| km 21,43 von Essen-Überruhr (über BO-Weitmar)
| km 7,30 (BO-Langendreer S-Bf) von Bochum Hbf nach Dortmund Hbf
| km 0,00 nach Dortmund-Löttringhausen (über Witten-Annen Süd)
| km 0,00 nach Witten Hbf
| [ Daten s. KBS 415
0,1 =|= Überq. Hauptstr. (B 235)
0,4 =|= Überq. Oesterstr.
0,8 - 1,0 -|- Überq. KBS 450.1
1,0 ÷ Abzw. Kreuz
| ð 427
| km 1,0 nach Dortmund-Löttringhausen (über Witten-Annen Süd)
| km 1,0 nach Witten Hbf
| [ 1932 Stellwerk auf Technik der Bauart „Einheit“ umgerüstet
1,0 ¨ Bk Kreuz.................................................... von 1945 - 1949
| (bis 1946: Blockstelle Kreuz
| bis 1946: Kreuz)
| [ 15.6.1945 eröffnet (Haltepunkt für Bergleute der Zechen Siebenplaneten und Neu Iserlohn)
| [ 10.2.1946 nur noch als Station Kreuz in der Kursbuchtabelle
| [ 15.5.1946 im Sommerfahrplan als Bk Kreuz bezeichnet
| [ 1947 aufgehoben
1,1 =|= BÜ Bochum-Langendreer Oberstr.
1,24 ¨ Siebenplaneten......................................... von 1953 - 1979
| [ 17.5.1953 eröffnet (Haltepunkt)
| [ 30.11.1979 aufgehoben (Einstellung Personenverkehr)
| [ 31.12.2004 Strecke stillgelegt
1,505 =|= BÜ Bochum-Langendreer Dürener Str.
| [ 1954 BÜ automatisiert
2,6 |ú (ehem.) Posten
| [ 19.10.1972 durch Tagesbruch der Zeche Ringeltaube II beschädigt
| [ 2.1973 bei der Streckensanierung abgebrochen
2,9415 =|= Unterq. Witten-Stockum Hörder Str.
3,20 ¨ Witten-Stockum....................................... von 1880 - 1971 (Stationsgebäude)
| (bis 1950 Stockum) von 1971 - 2004 (ohne Gebäude)
| [ 1874 im ersten Streckenplan noch nicht enthalten
| [ 8.12.1877 Vorlage der Unterlagen für die Station Stockum
| [ 13.2.1878 ministerielle Genehmigung für die Anlage des Stockumer Bahnhofs erteilt
| [ 1.6.1878 Enteignungsverfahren für die Station Stockum eingeleitet
| [ 21.6.1879 Enteignungsverfahren für die Station Stockum abgeschlossen
| [ 15.12.1880 eröffnet als Bahnhof Stockum (hölzernes Stationsgebäude)
| [ 1922 mechanisches Stellwerk eingebaut
| [ 29.7.1929 Eingemeindung der Gemeinde Stockum nach Witten
| [ 1943 Ausfahrsignale auf der Südseite aufgestellt
| [ 1.4.1950 umbenannt in Witten-Stockum
| [ 19.8.1953 dem Bf Witten Ost unterstellt
| [ 10.1962 Gleis 2 stillgelegt
| [ 15.12.1963 in eine Haltestelle mit Awanst umgewandelt
| [ 1969 Abbau von Gleis 3
| [ 1971 Bahnhofsgaststätte geschlossen, Stationsgebäude abgerissen
| [ 30.11.1979 Personenverkehr eingestellt
| [ 1.10.1980 dem Bf Bochum-Langendreer unterstellt
| [ 31.12.2001 Endstation (Strecke nach Witten Ost stillgelegt)
| [ 31.12.2004 stillgelegt
| ð Anschluß: Hasenkamp, Sprengstoffladestelle
| ð Anschluß: Heinrich Geissler GmbH
| [ Daten s. Anst. km 3,4
| ð Anschluß: Kalksteingrube Landgrube
| ð Anschluß: Sandgräberei
| ð Anschluß: Stockumer Dampfziegelei
| [ Daten s. Anst. km 3,4
| ð Anschluß: Wassermann GmbH
| [ Daten s. Anst. km 3,4
| ð Anschluß: Zeche Constanze (1919 - 1928)
| [ 1848 Grubenfeld verliehen
| [ 1.12.1919 Zeche mit Brikettfabrik in Betrieb genommen
| [ 22.2.1928 Zeche und Brikettfabrik stillgelegt
| ð Anschluß: Zeche Ver. Wallfisch
| [ Daten s. Anst. km 3,3
| ð Anschluß: Zementwarenfabrik W. Krien
| [ Daten s. Anst. km 3,3
3,3 ø Anst. Zementwarenfabrik W. Krien (von 1880 - 1949)
| (bis 1925: Zeche Wallfisch)
| [ 1832 Konsolidierung der Zechen Steinbergerbank, Erbstollen Stephanie und Stephansbank
| [ 1849 vorübergehend stillgelegt wegen Schwierigkeiten des Hauptkunden
| [ 1850 - 1851 tonnlägiger Schacht niedergebracht
| [ 1857 Bau einer Pferdebahn zum Bf Annen Nord
| [ 1873 Vereinigung mit der Zeche Crengeldanz zur Zeche Ver. Wallfisch
| [ 1874 - 1875 neuer Förderschacht abgeteuft
| [ 16.7.1878 1. landespolizeiliche Prüfung der Pläne für die Anschlußbahn
| [ 7.2.1880 Prüfung des modifizierten Entwurfs für die Anschlußbahn
| [ 24.5.1880 Genehmigung der Anschlußbahn durch den Minister für öffentliche Arbeiten
| [ 15.12.1880 Anschlußbahn eröffnet mit Streckeneröffnung
| [ 1894 ans Bergwerk Franziska angegliedert
| [ 1898 vollständige Übernahme durch die Zeche Ver. Hamburg & Franziska
| [ + Einstellung der Förderung auf der Anlage Wallfisch
| [ 1925 Zeche Wallfisch + Anschluß stillgelegt
| [ 1937 ehem. Anschluß für die Zementwarenfabrik Krien wieder in Betrieb genommen
| [ 1945 Anschluß „Zeche Düren (Wallfisch), jetzt Zementwarenfabrik W. Krien“ eingezeichnet
| [ 1949 Anschluß Zementwarenfabrik W. Krien letztmalig nachgewiesen
3,4 ö Anst. Heinrich Geissler Stahlbau (von 19 . . - 2004)
| (bis 1928: Stockumer Dampfziegelei Düren
| bis 193 .: Drahtzieherei Heinrich Geissler
| bis 1965: Maschinenfabrik Heinrich Geissler
| [ 19 . . Inbetriebnahme Anschluß Stockumer Dampfziegelei
| [ 1928 Übernahme durch die Drahtzieherei Heinrich Geissler
| [ 193 . Umstellung der Produktion; Drahtzieherei wird Maschinenfabrik
| [ 1938 Anschlussgleis umgebaut und verlängert
| [ 1963 Mitbenutzung durch die Firma Eisenwerk A. C. Fischer
| [ 1965 neue Firma: Maschinenfabrik wird Heinrich Geissler GmbH
| [ 19 . . neue Firma: Eisenwerk wird Wassermann GmbH
| [ 31.12.2004 Anschluß stillgelegt
3,9 - 4,1 =|= Überq. Autobahn A 44
4,860 =|= BÜ Witten Sonnenschein
4,90 ¨ Witten-Sonnenschein.............................. von 1953 - 1979
| [ 20.12.1953 eröffnet (Haltepunkt)
| [ 30.11.1979 aufgehoben (Einstellung Personenverkehr)
| [ 31.12.2001 Strecke stillgelegt
5,0615 -|- Überq. KBS 427.1
| (Steinbogenbrücke mit 3 Bögen)
5,3 =|= Überq. Witten Kirchhofstraße
| (6,0 m lang, 4,0 m hoch)
5,6 õ Anst. Städt. Schlachthof Witten (von 1886 - 1982)
| [ 1.11.1886 Eröffnung des Schlachthofs der Stadt Witten
| [ + Inbetriebnahme Gleisanschluß
| [ 30.7.1982 Stillegung Anschluß Schlachthof
| [ 1983 Anschlussgleis abgebaut
5,6 õ Anst. G. Nachrodt, Kohlenhandel (von 1909 - 1978)
| [ 1907 Inbetriebnahme Gleisanschluß G. Nachrodt
| [ 1917 - 1919 auch durch den Straßenbahn-Güterverkehr beliefert
| [ 1969 Drehscheibe stillgelegt und festgesetzt
| [ 1978 Stillegung Anschluß G. Nachrodt
5,69 =|= Überq. Witten Pferdebachstraße
| (10,0 m lang, 4,0 m hoch)
5,77 ¨ Witten Ost.................................................. von 1880 (1. Stationsgebäude)
| (bis 1892: Witten Rh.) von 1945 (Ruine)
| von 1947 (prov. im Eilgutschuppen)
| von 1958 (2. Stationsgebäude)
| [ 15.12.1880 eröffnet als Bahnhof Witten Rh.
| [ 1.10.1892 umbenannt in Witten Ost
| [ 1906 Ladestraße gepflastert, Ladekran aufgestellt
| [ 1907 Güterschuppen erweitert
| [ 9.2.1917 Ladestelle für den Straßenbahn-Güterverkehr eröffnet
| [ 3.1945 Empfangsgebäude durch Bombenangriff zerstört
| [ 7.2.1947 Aufsichtsbeamte abgezogen
| [ 4.6.1955 Plan für den Umbau des Bahnhofs Witten Ost
| [ 1957 - 1958 Neubau der Güterabfertigung mit kleinem angebauten Dienstraum
| [ 1.6.1958 Einweihung des neuen Gebäudes
| [ + Zusammenlegung der Dienststellen Güterabfertigung und Bahnhof
| [ 1958 Erneuerung Stellwerk Wt
| [ 1959 alter Güterschuppen auf der Südseite abgerissen
| [ 1961 Erneuerung Stellwerk Ot
| [ 15.10.1966 Durchschalteinrichtung in Betrieb genommen
| [ 1.10.1980 dem Bf Bochum-Langendreer unterstellt
| [ 29.12.1981 Stellwerke stillgelegt
| [ 15.3.1985 Endbahnhof (Strecke nach Witten-Annen Süd stillgelegt)
| [ 31.12.2001 stillgelegt
| ð Anschluß: AVO Umspannwerk
| [ Daten s. Anst. km 6,6
| ð Anschluß: C. Berghaus GmbH
| [ Daten s. Anst. km 5,9
| ð Anschluß: Brennstoffversorgung der Eisenbahnbediensteten GmbH
| [ 1912 Anschluß im Gleisplan verzeichnet
| [ 1944 nicht mehr verzeichnet
| ð Anschluß: CreaNova 1 + 2 (von 1936/1893 - 2001)
| [ Daten s. Anst. km 6,7 + 7,0
| ð Anschluß: Henrich & Co GmbH (von 1963 - 19 . .)
| [ 13.3.1962 Inbetriebnahme Anschluß Henrich & Co GmbH
| [ 19 . . Stillegung Anschluß Henrich & Co GmbH
| ð Anschluß: Mannesmann-Hoesch Präzisionsrohr MHD (1907 - 1972)
| (bis 1896: Röhren- & Walzwerk Alvermann, Cordes & Trottmann
| bis 1907: Wittener Stahlröhrenwerke AG
| bis 1917: Röhrenwalzwerke AG Schalke, Werk Witten
| bis 1972: Mannesmann Röhrenwerke AG, Werk Witten)
| [ 1882 Gründung des Röhren- & Walzwerks Alvermann, Cordes & Trottmann
| [ + Inbetriebnahme Gleisanschluß
| [ 1896 neue Firma: Wittener Stahlröhrenwerke AG
| [ 1907 neue Firma: Röhrenwalzwerke AG Schalke, Werk Witten
| [ + Inbetriebnahme Gleisanschluß
| [ 1.7.1917 neue Firma: Mannesmann Röhrenwerke AG, Werk Witten
| [ 7.2.1918 Kohlenanlieferung mit der Straßenbahn eröffnet
| [ 9.3.1918 Regelbetrieb der „Kohlenstraßenbahn“ aufgenommen
| [ 12.1918 Kohleverkehr mit der Straßenbahn eingestellt
| [ 1935 - 1936 Bau des Werkes 2 (Rohrzieherei und 2. Presswerk)
| [ 13.7.1936 Abnahme der ins Werk 2 erweiterten Gleisanlage
| [ 1936/1937 Produktion auf Stranggussverfahren umgestellt
| [ 1938 Muffenmagazin im Werk 1 in Betrieb genommen
| [ 5.1.1939 Abnahme der Gleisanbindung zum Muffenmagazin
| [ 1940 Versuchswalzwerk für dünnwandige Rohre erbaut
| [ 1959 Beseitigung der Kriegsschäden abgeschlossen
| [ 1972 neue Firma: Mannesmann-Hoesch Präzisionsrohr AG, Werk Witten
| [ 3.8.1994 Anschlussgleis abgebunden + Abbau begonnen
| [ 31.8.1994 Stillegung des Anschlusses Mannesmann
| ð Anschluß: Mannesmann-Rexroth (1907 - 1993)
| (bis 19 . .: Maschinenfabrik Lohmann & Stolterfoth)
| [ 1884 Gründung der Firma Lohmann & Stolterfoth, Berlin & Witten
| [ 1889 Tod von Max Stolterfoth
| [ 1890 Schließung des Berliner Werkes, Verlegung der Produktion nach Witten
| [ 1907 Inbetriebnahme Gleisanschluß Lohmann & Stolterfoth
| [ 1945 Werksgelände fast vollständig zerstört
| [ 1956 Übernahme der zerstörten Firma durch Mannesmann, Wiederaufnahme der Produktion
| [ + neue Firma: Mannesmann-Rexroth AG
| [ 1993 Stillegung des Anschlusses Mannesmann-Rexroth
| [ 3.8.1994 Anschlussgleis abgebunden + Abbau begonnen
| ð Anschluß: Markmann & Mehlem, Brennstoffgroßhandel
| [ 1912 Anschluß im Gleisplan verzeichnet
| [ 198 . Stillegung Anschluß Markmann & Mehlem
| ð Anschluß: G. Nachrodt, Kohlenhandel (von 1909)
| [ Daten s. Anst. km 5,6
| ð Anschluß: Salzgitter-Eisenhandel GmbH (von 1963 - 19 . .)
| [ 13.3.1962 Inbetriebnahme Anschluß Salzgitter-Eisenhandel GmbH
| [ 19 . . Stillegung Anschluß Salzgitter-Eisenhandel GmbH
| ð Anschluß: Schrauber Schrottverwertung
| [ 1959 Lagerplatz der Fima Schrauber zwischen den Gleisen 4 und 10 eingezeichnet
| ð Anschluß: Speditionsunternehmen im ehem. Güterschuppen
| ð Anschluß: Spelzberg, Bauunternehmung
| [ 1944 nachgewiesen
| ð Anschluß: Stadtwerke Witten, Gaswerk Westfalenstr. (19?? - 1960)
| [ 19 . . Inbetriebnahme Anschluß Gaswerk
| [ 1960 Stillegung Anschluß Gaswerk
| ð Anschluß: Städt. Schlachthof Witten
| [ Daten s. Anst. km 5,6
| ð Anschluß: Wittener Hütte AG (1877 - 19??)
| (früher: Eisengießerei J. Weeren)
| [ 1877 Inbetriebnahme Anschluß Eisengießerei J. Weeren
| [ 19 . . neue Firma: Wittener Hütte AG
| [ 19 . . Anschluß stillgelegt
5,9 ø Anst. C. Berghaus GmbH (von 1900 - 19??)
| [ 1900 Inbetriebnahme Gleisanschluß Dampfsägewerk C. Berghaus KG
| [ 9.1928 Dienstanweisung für den Anschluß Dampfsägewerk C. Berghaus GmbH
| [ 1944 als Firma „Berghaus (Holzwerk)“ verzeichnet
| [ 1972 zuletzt nachgewiesen
6,3 |ú Witten Ost Wo
6,5 =|= Überq. Witten Dortmunder Str.
6,6 ø Anst. AVO Umspannwerk Witten Mitte (von 1965 - 2001)
| [ 19.2.1965 Inbetriebnahme Anschluß AVO Umspannwerk
| [ 31.12.2001 Anschluß stillgelegt
6,6 ÷| Anst. Chemische Werke
6,7 õ | Anst. CreaNova 1 (von 1943 - 2001)
| | (bis 1958: Deutsche Fettsäuren-Werke
| | bis 1972: Chemische Werke Witten
| | bis 1989: Dynamit Nobel AG, Werk Witten
| | bis 2000: Hüls AG, Werk Witten)
| | [ 1935 Die MSI entwickelt ein neues Katalyseverfahren zur Herstellung von Fettsäuren
| | [ 25.10.1935 Verleihung der Patentrechte
| | [ 1936 Gründung der Deutschen Fettsäuren-Werke (DFW)
| | [ 25.1.1943 1. Anlage zur Herstellung synthetischem Speisefett in Betrieb genommen
| | [ 1943 Inbetriebnahme Gleisanschluß
| | [ 1945 Fettsäureproduktion vor Kriegsende wegen Gasmangel eingestellt
| | [ 6.1945 neue Betriebserlaubnis erteilt
| | [ 1952 Einstellung der synthetischen Fettsäureherstellung
| | [ 1958 Zusammenschluss mit der Seifenindustrie zu Chemische Werke Witten
| | [ 1972 Übernahme durch die Dynamit Nobel AG
| | [ 1989 Übernahme durch die Hüls AG
| | [ um 2000 neue Firma: CREANOVA Spezialchemie GmbH
| | [ 31.12.2001 Anschluß stillgelegt
6,8 ¨ | Witten Chemische Werke...................... von 1936 - 2001
| | [ 1943 angelegt (gemeinsamer Übergabebahnhof für Fettsäuren-Werke und Seifenindustrie)
| | [ 31.12.2001 stillgelegt
7,0 õ | Anst. CreaNova 2 (seit 1917 - 2001)
| | (bis 1958: Märkische Seifenindustrie M. Fries
| | bis 1972: Chemische Werke Witten
| | bis 1989: Dynamit Nobel AG, Werk Witten
| | bis 2000: Hüls AG, Werk Witten)
| | [ 1893 Gründung der Märkischen Seifenindustrie M. Fries (MSI) als Handwerksbetrieb
| | [ 1913 Eintritt der Geschäftsleute Stallmeyer und Imhausen, Ausbau zum Industriebetrieb
| | [ 1917 Inbetriebnahme Gleisanschluß MSI
| | [ 10.7.1918 Straßenbahn-Güterverkehr zur Seifenfabrik eröffnet (Ladestelle auf der Straße)
| | [ 8.10.1918 Ladegleis der Straßenbahn im Werk eröffnet
| | [ 6.1945 neue Betriebserlaubnis erteilt
| | [ 1946 neues Ladegleis an der Produktionshalle angelegt
| | [ 3.3.1949 Genehmigung für ein neues Gleis mit Deutschlandkurve
| | [ 1958 Zusammenschluss mit den Fettsäuren-Werken zu Chemische Werke Witten
| | [ 1972 Übernahme durch die Dynamit Nobel AG
| | [ 1989 Übernahme durch die Hüls AG
| | [ um 2000 neue Firma: CREANOVA Spezialchemie GmbH
| | [ 31.12.2001 Anschluß stillgelegt
7,0 õ| Anst. Chemische Werke
7,0 =|= Überq. Witten Annenstraße
7,05 ¨ Witten Stadion.......................................... von 1954 - 1979
| [ 12.9.1954 eröffnet (Haltepunkt)
| [ 30.11.1979 aufgehoben (Einstellung Personenverkehr)
| [ 15.3.1985 Streckenstillegung
| [ 1988 Streckenabbau
| [ 1992 Radweg angelegt
7,4 =|= Überq. Witten-Annen Knapmannstr.
7,5 =|= Überq. Witten-Annen Holzkampstraße
7,8 =|= Überq. Witten-Annen Rudolf-König-Straße
8,2 =|= Überq. Witten-Annen Bebelstr.
8,2 =|= Überq. Witten-Annen Herdecker Str.
8,40 ¨ Witten-Annen Süd.................................... von 1880 - 1985
| (bis 1892 Annen Rh.
| bis 1950 Annen Süd)
| ð 451.3 . . (Witten-Annen Südbf)
| [ 15.12.1880 eröffnet als Bahnhof Annen Rh. (ebenerdiger Fachwerkbau)
| [ 7.11.1882 Zufahrtsweg zum Bahnhof abgenommen
| [ 1884 Lampen auf dem Vorplatz aufgestellt
| [ 1.10.1892 umbenannt in Annen Süd
| [ 4.1.1899 Straßenbahn zum Südbf eröffnet
| [ 1907 Zufahrtweg gepflastert
| [ 1907 Zulassung für due Verladung von Sprengstoff
| [ 15.5.1912 Straßenbahn wegen Unrentabilität stillgelegt
| [ um 1920 Wartesaal 3./4. Klasse zur Wohnung umgebaut
| [ 29.7.1929 Eingemeindung der Gemeinde Annen nach Witten
| [ 1.6.1950 umbenannt in Witten-Annen Süd
| [ 23.3.1960 Fahrdienstleitung vom Empfangsgebäude ins Stellwerk Ot (neu: Asf) verlegt
| [ 17.1.1962 in einen Haltepunkt mit Awanst umgewandelt, Stellwerk nur noch Wärterposten
| [ 24.1.1962 Stellwerk stillgelegt (Automatisierung des BÜ Kreisstraße)
| [ 1964 Empfangsgebäude verkauft, Güterschuppen abgerissen
| [ 30.11.1979 Personenverkehr eingestellt
| [ 1.12.1982 Endbahnhof (Strecke nach Dortmund-Löttringhausen stillgelegt)
| [ 15.3.1985 stillgelegt
| [ 1988 Streckenabbau
| [ 1992 Radweg angelegt
| ð Anschluß: Aralvertrieb Krämer (19?? - 1985)
| [ 19 . . Inbetriebnahme Anschluß Aralvertrieb Krämer
| [ 1985 Stillegung Anschluß Aralvertrieb Krämer
| ð Anschluß: Bochumer Sandsteinwerke Theodor Imberg & Co (von ca. 1910 - 196 .)
| [ um 1910 Inbetriebnahme Anschluß Steinbruch Imberg
| [ 196 . Stillegung Anschluß Steinbruch Imberg
| ð Anschluß: Holzhandlung Klingelhöfer (von ca. 1910 - 1985)
| [ um 1910 Inbetriebnahme Anschluß Sägewerk Klingelhöfer
| [ nach 1945 wurde eine Holzhandlung betrieben
| [ 1985 Stillegung Anschluß Holzhandlung Klingelhöfer
| ð Anschluß: Möbelhaus Ostermann (19?? - 1969)
| [ 1964 Hochregallager der Firma Möbelhaus Ostermann errichtet
| [ 1969 Anschlussgleis zur Lagerhalle Ostermann angebunden
| ð Anschluß: Zeche Hamburg (1880 - 1924)
| [ 1851 - 185 . Abteufen von Schacht 1 Adolf
| [ 1851 1. Gleisanschluß zum Bf Witten-Annen Nord
| [ 1872 - 1875 Abteufen von Schacht 2 Wilhelm
| [ 1880 Abteufen des Wetterschachtes Christiana
| [ 15.12.1880 2. Gleisanschluß zum Bf Witten-Annen Süd
| [ 1885 Gemeinschaftsvertrag mit der Zeche Ver. Franziska Tiefbau
| [ 1888 Durchschlag zur Zeche Ver. Franziska Tiefbau
| [ 1895 Zusammenschluss zur Zeche Ver. Hamburg & Franziska
| [ 1923 während des Ruhrkampfes Förderung nur für den Eigenbedarf
| [ 17.9.1924 Stillegung der Zeche Ver. Hamburg & Franziska
| [ 1937 Verfüllung der Schächte
9,2 |ú Witten-Annen Süd Asf (bis 1962)
| (bis 1960: Witten-Annen Süd Ot)
| [ 23.3.1960 Fahrdienstleitung vom Empfangsgebäude ins Stellwerk Ot (neu: Asf) verlegt
| [ 17.1.1962 Stellwerk nur noch Wärterposten (Umwandlung der Station in eine Awanst.)
| [ 24.1.1962 Stellwerk stillgelegt (Automatisierung des BÜ Kreisstraße)
9,2 =|= BÜ Witten-Rüdinghausen Kreisstraße
9,6 =|= Überq. Am Brauck
10,0 =|= Überq. Kreisstr.
10,2 =|= BÜ Witten-Rüdinghausen Piusstr.
10,2 ¨ Witten-Rüdinghausen............................. von 1943 - 1979
| [ 1943 eingerichtet wegen Einstellung de Busverkehrs
| [ 15.6.1945 erstmals im Kursbuch ausgewiesen
| [ 1.12.1969 prov. Endstation (SEV nach Dortmund-Löttringhausen wegen Autobahnbau)
| [ 23.5.1971 Wiederaufnahme des durchgehenden Zugverkehrs
| [ 30.11.1979 aufgehoben (Einstellung Personenverkehr)
| [ 1.12.1982 Streckenstillegung
| [ 1988 Streckenabbau
| [ 1992 Radweg angelegt
10,6 =|= Überq. Brunebecker Str.
10,8 =|= Überq. Glasweg
11,2 =|= Unterq. Johannisberg
11,40 ¨ Dortmund-Silberknapp.......................... von 1953 - 1979
| [ 20.12.1953 eröffnet (Haltepunkt)
| [ 1.12.1969 stillgelegt (Schienenersatzverkehr wegen Autobahnbau)
| [ 23.5.1971 Wiederaufnahme des Zugverkehrs
| [ 30.11.1979 aufgehoben (Einstellung Personenverkehr)
| [ 1.12.1982 Streckenstillegung
| [ 1988 Streckenabbau
| [ 1992 Radweg angelegt
11,5 =|= Überq. Silberknapp
11,8 =|= Überq. Autobahn A 45
| [ 1.12.1969 Baubeginn (Schienenersatzverkehr eingerichtet)
| [ 23.5.1971 Fertigstellung, Inbetriebnahme
11,9 =|= Unterq. Am Hülsenberg
12,0 =|= Überq. Dortmund-Großholthausen Am Ballroth
| (Stahlträgerbrücke; nur 1,70 m hoch)
| [ 1982/1983 Brücke ausgehoben
| [ 1988 für den Abbauzug nochmals eingehängt
12,26 ¨ Dortmund-Großholthausen................... von 1953 - 1979
| [ 20.12.1953 eröffnet (Haltepunkt)
| [ 30.11.1979 aufgehoben (Einstellung Personenverkehr)
| [ 1.12.1982 Streckenstillegung
| [ 1988 Streckenabbau
| [ 1992 Radweg angelegt
12,9 =|= Unterq. Dortmund-Löttringhausen Blickstr.
13,2 =|= Überq. Dortmund-Löttringhausen Hellerstr.
13,3 ¨ Dortmund-Löttringhausen.................... s. KBS 434
ð 434
km 68,53 von Düsseldorf nach Dortmund Süd
km 13,3 von Bochum-Langendreer
[ Daten s. KBS 434