495.4 Kempen - Kaldenkirchen
(ehem. Preußisch-Niederländische Verbindungsbahn)
21.8.1863 Preuß. Konzession für die Strecken Kempen - / Viersen - Kaldenkirchen - Venlo
erteilt an die Preußisch-Niederländische Verbindungsbahn AG (PNVB)
14.3.1864 Preuß./Niederländ. Staatsvertrag für die Strecke Kempen - / Viersen - Kaldenkirchen - Venlo
1865 Zahlungsunfähigkeit der PNVB
16.3.1865 Vertrag über die Übernahme der PNVB
durch BME (Strecke Viersen - Venlo) und Rh.E.G.(Strecke Kempen - Venlo)
15.8.1865 neue Preuß. Konzession für die Strecke Kempen - Kaldenkirchen - Venlo
erteilt an die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (Rh.E.G.)
1.1.1866 offizielle Auflösung der PNVB
23.12.1867 Eröffnung Kempen - Kaldenkirchen - rechtes Gleis zur Grenze (19,83 km, Güterverk.)
1.1.1868 Eröffnung Personenverkehr Kempen - Kaldenkirchen - rechtes Gleis zur Grenze
durch die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (Rh.E.G.)
1.1.1886 Rh.E.G. an Königl. Preußische Staatseisenbahnen (KPEV)
1.4.1920 KPEV an Deutsche Reichsbahn (DRG)
21.5.1982 Einst. Personenverkehr Kempen - Kaldenkirchen
+ Stilllegung Kempen - Grefrath
26.9.1983 Abbau der Strecke Grefrath Burgdyck – Mülhausen
27.9.1983 Abbau der Strecke Mülhausen – Klixdorf
28.9.1983 Abbau der Strecke Klixdorf – Kamperlings
29.9.1983 Abbau der Strecke Abbau der Strecke Kamperlings – Kempen Hülser Str.
30.9.1983 Abbau der Strecke Kempen Hülser Str. – Kempen
1987 Eröffnung Bahntrassenradweg Kempen – Grefrath Burgdyk
199 . Eröffnung Bahntrassenradweg Grefrath Burgdyk – Grefrath Bf
31.12.1999 Einst. Güterverkehr Kaldenkirchen - Grefrath
19.9.2000 Stilllegung Kaldenkirchen - Grefrath genehmigt
31.10.2000 Stilllegung Kaldenkirchen - Grefrath
2008 Abbau Kaldenkirchen – Grefrath
+ Bau des Bahntrassenradwegs Grefrath - Kaldenkirchen beschlossen
7.2009 Mittelfreigabe für den Bahntrassenradweg Grefrath – Kaldenkirchen
10.2009 Baubeginn für den Bahntrassenradweg Grefrath – Wittsee
3.2010 Eröffnung Bahntrassenradweg Grefrath – Hinsbeck-Oirlich
7.2010 Eröffnung Bahntrassenradweg Hinsbeck-Oirlich – Wittsee
2011 Eröffnung Bahntrassenradweg Wittsee – Kaldenkirchen (mit Umleitung im Bereich AB 61)
7.5.2013 Eröffnung Bahntrassenradweg Wittsee – Kaldenkirchen (Brücke über die AB 61)
-0,29 ¨ Kempen (Niederrhein)............................ siehe KBS 495
0,00 ¨ Kempen (Niederrhein) (Gleis 22)........... von 1867
| (früher: Kempen / Rheinl.)
| ð 489.1, 489.4, 495
| km 64,96 von Köln nach Kranenburg/Grenze
| km -0,29 nach Kaldenkirchen
| km 16,24 (Kempen KEG) von Krefeld Süd nach Süchteln
| km 0,0 (Kempen Kreisbf) nach Kevelaer
| [ Daten s. KBS 495
0,2 |ú Kempen (Niederrhein) Kf
0,2 =|= BÜ Kempen St. Huberter Str.
0,4 =|= BÜ Kempen Hülser Str.
| [ 29.9.1983 ab 12.00 Uhr Demontage der Schrankenanlage Hülser Str.
0,5 | Streckenende (vom 29.-30.9.1983)
| [ 29.9.1983 Strecke bis 100 m vor die Hülser Str. abgebaut
| [ 30.9.1983 Strecke bis zum Bahnhof abgebaut
0,7 =|= BÜ Kempen Krefelder Weg
0,9 =|= BÜ Kempen St. Töniser Str.
1,2 =|= BÜ Kempen St. Peter-Allee
1,5 =|= BÜ Kempen Vorster Str.
¨ | Kempen Nord........................................... Proj. 1862
| [ 1862 wurde die Strecke Kempen - Kaldenkirchen nördlich um Kempen geplant
| [ 1864 Bahnhofsgelände nördlich vom Kuhtor erworben + vermessen
| [ 1865 neue Streckenführung südlich um Kempen herum festgelegt.
| [ 1866 Das Bahnhofsgelände wird an die Evang. Kirchengemeinde verkauft.
1,8 ¨ Kamperlings............................................. von 1953 - 1982
| [ 1953 eröffnet (Haltepunkt mit offenem Wartehäuschen)
| [ 1.1.1977 dem Bf Geldern unterstellt
| [ 197 . Wartehäuschen wegen Baufälligkeit entfernt
| [ 21.5.1982 stillgelegt mit Streckenstillegung
| [ 12.8.1983 Beseitigung des Haltepunktes
| [ 28.9.1983 Strecke von Klixdorf abgebaut
| [ 28.9.1983 19.30 Uhr bis
| [ 29.9.1983 1.30 Uhr Reparatur am Jochaufnehmer des Rückbauzuges
| [ 29.9.1983 Strecke bis 100 m vor die Hülser Str. abgebaut
| [ 1987 Bahntrassenradweg eröffnet
1,8 =|= BÜ Kempen Kamperlingsweg
2,1 =|= BÜ Kempen Oedter Str.
2,9 =|= BÜ Grünkesweg
3,6 =|= BÜ Klixdorf
| [ 27.9.1983 Strecke von Mülhausen abgebaut
| [ 28.9.1983 Strecke nach Kamperlings abgebaut
4,2 =|= BÜ Butzenstr.
4,7 ~|~ Schleck
5,0 =|= BÜ Holthöfe
5,6 ¨ Mülhausen-Oedt....................................... von 1896 von 1985
| (beantragt 1895: Oedt-Mülhausen)
| [ 30.6.1866 Die Gemeinde Mülhausen bietet 2.000 Thaler für die Einrichtung einer Station
| [ 8.1866 Das Eisenbahn-Komitee Kempen befürwortet eine Station in Mülhausen.
| [ 10.1866 Offenlegung der Baupläne; Bahnhofsstandort wird Grefrath
| [ 1888 Der Orden der Schwestern Unserer Lieben Frau errichtet sein Mutterhaus Mülhausen
| [ 1894 Die General-Oberin ersucht die KED Köln um Einrichtung einer Station in Mülhausen
| [ 9.9.1895 Der Gemeinderat von Oedt bewilligt 750 Mark Zuschuß für eine Station in Mülhausen
| [ + beantragt den Bahnhofsnamen Oedt-Mülhausen
| [ 1895 Die KED fordert die Übernahme der gesamten Baukosten von rund 2.200 Mark.
| [ Das Kloster sagt die Übernahme der restlichen Summe zu.
| [ 7.1896 KED Köln schlägt den Bahnhofsnamen Mülhausen-Oedt vor.
| [ 25.7.1896 Der Bürgermeister von Oedt erklärt sich mit dieser Benennung einverstanden
| [ 1.10.1896 Eröffnung Hp Mülhausen-Oedt
| [ 1.5.1897 Schlussabrechnung der KED: 750 Mark für Grefrath + 2.015,87 Mark fürs Kloster.
| [ 1.1.1977 dem Bf Geldern unterstellt
| [ 21.5.1982 Stilllegung
| [ 26.9.1983 Strecke von Grefrath abgebaut
| [ 27.9.1983 Strecke nach Klixdorf abgebaut
| [ um 1985 Gebäude aufgestockt und als Gaststätte genutzt
| [ 1987 Bahntrassenradweg eröffnet
5,6 =|= BÜ Mülhausen Hauptstr.
6,0 ~|~ Niers
6,6 =|= BÜ Grefrath Burgdyk
6,6 | Streckenende (von 1983 - 2005)
| [ 26.9.1983 Abbau der Strecke Richtung Kempen begonnen
| [ 1987 Bahntrassenradweg nach Kempen eröffnet
| [ 199 . Radweg (neben der Strecke) zum Bf Grefrath verlängert
6,7 ø Anst. Schrottverwertung
6,8 =|= BÜ Grefrath Bleichweg
7,20 = 6,4 ¨ Grefrath (b. Krefeld).............................. von 1867 - 2000
| (bis 1897: Grefrath
| bis 1925: Grefrath b. Crefeld)
| ð 489.3
| km 7,20 von Kempen nach Kaldenkirchen
| km 6,4 von Süchteln
| [ 1808 wurde mit dem Bau des Nordkanals im Bereich von Grefrath begonnen
| [ 1810 wurden die Arbeiten eingestellt
| [ 10.11.1851 Der Rat diskutiert das Projekt einer Eisenbahn Viersen - Grefrath - Venlo
| [ 17.11.1851 Der Bürgermeister ersucht die Kollegen der Nachbargemeinden um Unterstützung.
| [ 9.12.1851 1. Treffen des Interessenten-Komitees in Grefrath „an der Paas“
| [ 13.9.1853 Denkschrift für eine Eisenbahn Viersen - Grefrath - Venlo
| [ 1856 die KED der Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter E. übernimmt die Planungen.
| [ 18.7.1856 Die Gemeinde beschließt, das Nordkanalgelände für den Bahnbau zu erwerben.
| [ 1862 plant die PNVB Strecken von Kempen und von Viersen nach Venlo,
| [ die Strecke Kempen - Venlo soll weit nördlich vom Ort an der Paas verlaufen.
| [ 1862 fordert Grefrath, auch die Strecke Viersen - Venlo über Grefrath zu führen.
| [ 1863 wurde die Strecke Viersen - Venlo über Dülken, Boisheim und Breyell festgelegt
| [ 1.6.1864 Grefrath tritt von den Forderungen zur Strecke Viersen - Venlo zurück.
| [ 3.6.1864 Strecke Kempen - Venlo durch die „Schlucht in der Honschaft Schaphausen“ vorgeschlagen
| [ 5.7.1864 Die Gemeinde befürwortet einen Streckenverlauf südlich vom Ort.
| [ 16.1.1865 Grefrath bewilligt 50 Thaler für eine neue Projektierung südlich vom Ort
| [ 1865 wurde der Streckenverlauf Kempen - Venlo südlich an Grefrath vorbei festgelegt
| [ 18.3.1865 1. Anfrage des Komitees der Krefelder E. an die Gemeinde Grefrath
| [ 28.4.1865 Das Komitee erfragt eine finanzielle Beteiligung an den Vorbereitungskosten.
| [ 11.3.1866 Gemeinde Grefrath beschließt die Ernennung einer Kommission für den Bahnhofsbau.
| [ 12.6.1866 Gemeinde Grefrath beschließt 1.500 Thaler Zuschuß für eine Station
| [ 30.6.1866 Gemeinde Mülhausen bietet 2.000 Thaler für die Einrichtung einer Station
| [ 10.1866 Offenlegung der Baupläne Kempen - Venlo; Bahnhofsstandort wird Gefrath
| [ 10.1866 Zeichnungsliste für den „Bau und Betrieb einer sekundären Industrie-Eisenbahn“
| [ In Grefrath werden lediglich 400 Thaler gezeichnet.
| [ 15.11.1866 Vertrag zwischen Gemeinde und Rh.E.G. über den Bau des Bahnhofs Grefrath
| [ 23.12.1867 eröffnet als Bahnhof Grefrath (nur Güterverkehr)
| [ 1.1.1868 Personenverkehr eröffnet
| [ 14.2.1868 Bau- und Betriebsvertrag für die Strecke nach Süchteln
| [ 1.11.1870 Gemeinschaftsbahnhof mit der CKKIE (Strecke nach Süchteln)
| [ 1.4.1874 Strecke nach Süchteln wegen Konkurs der CKKIE eingestellt
| [ 9.7.1878 Die Gemeinde lehnt es ab, für die CEG ein eigenes Stationsgebäude zu errichten.
| [ 15.5.1881 Strecke nach Süchteln durch die neu gegründete CEG wiedereröffnet
| [ 1897 Zusatz ”(b. Crefeld)” angefügt
| [ 15.11.1916 Strecke nach Süchtelnvorst stillgelegt
| [ 1925 neue Schreibweise: Grefrath (b. Krefeld)
| [ 1.6.1975 voll an den Bf Kempen angegliedert
| [ 1.1.1977 dem Bf Geldern unterstellt
| [ 21.5.1982 Personenverkehr eingestellt + Endbahnhof (Strecke nach Kempen stillgelegt)
| [ 26.9.1983 Abbau der Strecke Richtung Kempen begonnen
| [ 1987 Bahntrassenradweg ab BÜ km 6,6 nach Kempen eröffnet
| [ 199 . Radweg (neben der Strecke) zum Bf Grefrath verlängert
| [ 31.12.1999 Güterverkehr eingestellt
| [ 31.10.2000 stillgelegt
| [ 2008 Abbau der Gleise
| [ 3.2010 Bahntrassenradweg ab BÜ km 7,930 nach Hinsbeck-Oirlich eröffnet
7,3 = 6,3 =|= BÜ Grefrath Bahnstraße
7,6 = 6,0 =|= BÜ Grefrath Auf dem Feldchen (nur Fußgänger)
7,7 = 5,9 ø von KBS 489.3
7,930 =|= BÜ Grefrath Lobbericher Str.
+ | Beginn Bahntrassenradweg (seit 2010)
| [ 3.2010 Bahntrassenradweg nach Hinsbeck-Oirlich eröffnet
7,9 -|- Unterq. KBS 489.3
| [ 22.7.1872 Konzession für die Strecke Grefrath - Straelen erteilt
| [ 1872 Baubeginn
| [ 3.1874 Überführungsbauwerk fertiggestellt
| [ 21.3.1874 Konkurs der CKKIE; Streckenbau eingestellt
8,3 =|= Unterq. Umgehungsstraße
9,0 =|= BÜ Frauenweg
9,3 =|= BÜ Feldweg
9,770 ø (ehem.) Anst. Bong'sche Mahlwerke, Werk Grefrath 1 (von ca. 1920 - 1975)
| (bis 1922: Grefrather Formsandwerke GmbH)
| [ um 1920 Inbetriebnahme Gleisanschluß Grefrather Formsandwerke
| [ 1922 Übernahme durch die Bong'schen Mahlwerke
| [ + Durchbindung zur Anst. km 10,3
| [ ab 1930 Intensivierung des Abbaus wegen Erschöpfung der Süchtelner Vorkommen
| [ 14.1.1943 neuer Privatanschluss-Vertrag
| [ 1.3.1953 neuer Anschlussvertrag
| [ 3.1953 Anschluß 2gleisig (Zustell- u. Abholgleis) ausgebaut
| [ um 1955 Bau einer Rampe für LKW-Beladung
| [ um 1960 Bau einer Überdachung zum Abstellen von beladenen Loren
| [ 1962 Feldbahn-Dampflokbetrieb eingestellt
| [ 1.5.1966 Basalt AG wird Hauptgesellschafter der Bong'schen Mahlwerke
| [ 1966 Beginn der Verhandlungen mit der Strabag über eine Nutzung als Schuttkippe
| [ 1968 Müllverkippung in der Grube 1 begonnen
| [ 1971 erhebliche Mängel an den Gleisanschlüssen vom Betriebsamt festgestellt
| [ 3.1972 Sanierung des Anschlusses 1
| [ 1974 Feldbahnbetrieb bis auf einen kleinen Rest eingestellt
| [ 3.1975 Abbau der restlichen Feldbahnanlagen
| [ 1975 Stilllegung Anschluß 1 (zuletzt Anlieferung durch LKW)
9,839 =|= BÜ Schlibeck Koul
9,848 ÷ (ehem.) Anst. Bong'sche Mahlwerke, Werk Grefrath 2 (von 1942 - 1972)
| [ 1942 Aufschluss der Grube 2 nördlich der Bahnstrecke
| [ 10.9.1942 Abnahme des Gleisanschlusses Grube 2
| [ 14.1.1943 neuer Privatanschluss-Vertrag
| [ 1952 um ein neues Abholgleis erweitert, Sturzrampe verlegt
| [ 1.3.1953 neuer Anschlussvertrag
| [ 4.8.1953 Feststellung von Mängeln im Anschluß 2; kurzfristig beseitigt
| [ 4.1954 Beanstandung der Feldbahn-Hochrampe durch den Bahninspektor
| [ 2.1957 Verstärkung der Feldbahn-Hochrampe
| [ 1.10.1957 Ablauf der Anschlussgenehmigung für Anschluß 1
| [ Die DB bewilligt nach einigem Schriftwechsel die Weiterbenutzung.
| [ ab 1960 Einsatz einer Förderbrücke im Werk II
| [ 1962 Feldbahn-Dampflokbetrieb eingestellt
| [ 1.5.1966 Basalt AG wird Hauptgesellschafter der Bong'schen Mahlwerke
| [ 1971 erhebliche Mängel an den Gleisanschlüssen vom Betriebsamt festgestellt
| [ 3.1972 letzte Umbauten am Feldbahnnetz
| [ 12.1972 letzte Verladung im Anschluß 2
| [ 1.1.1973 Ausweitung der Müllablagerung in die Grube 2
10,3 ö (ehem.) Anst. Bong'sche Mahlwerke, Werk Grefrath 1 (von ca. 1920 - 1922)
| (bis 1922: Dr. Franz Dahl & Ed. Bong & Cie)
| [ 1912 Beginn des Formsandabbaus in Schlibeck
| [ nach 1918 betrieben von der Firma Dr. Franz Dahl & Ed. Bong & Cie
| [ um 1920 Inbetriebnahme Gleisanschluß
| [ 1922 Übernahme durch die Bong'schen Mahlwerke
| [ + Zusammenlegung mit der Anst. km 9,770
10,3 -|- Unterq. Feldbahn der Bong'schen Mahlwerke (von 1957 - ca. 1974)
| [ 1957 Betriebsleitung plant die Verbindung der Werke 1 und 2
| [ 10.4.1957 Vorvertrag über eine Werks-Feldbahn-Überführung mit der DB
| [ 1.6.1957 Inbetriebnahme der Feldbahnbrücke
| [ um 1974 Abbau im Zuge der Reduzierung des Feldbahnnetzes
10,7 =|= BÜ Hinsbeck-Oirlich Stegerhof
| [ 3.2010 Bahntrassenradweg nach Grefrath eröffnet
| [ 7.2010 Bahntrassenradweg nach Wittsee eröffnet
11,1 =|= Überq. Hinsbeck-Oirlich Heidenfeldweg
11,5 =|= BÜ Oberes Heidenfeld
11,7 =|= Überq. Bundesstraße 509
11,9 =|= BÜ Lobberich Heidenfeldstr.
12,180 =|= BÜ Lobberich Obere Färberstr.
12,545 =|= BÜ Lobberich Niedickstr.
12,7 ¨ Lobberich.................................................. von 1867 – 1982 (Stationsgebäude)
| von 1982 – 2000 (ohne Gebäude)
| [ 23.12.1867 eröffnet (Bahnhof, nur Güterverkehr)
| [ 1.1.1868 Personenverkehr eröffnet
| [ 1.1.1970 Eingemeindung von Lobberich nach Nettetal
| [ 1.6.1975 voll an den Bf Kempen angegliedert
| [ 1976 Stationsgebäude abgerissen
| [ 1.1.1977 dem Bf Geldern unterstellt
| [ 21.5.1982 Personenverkehr eingestellt
| [ 31.12.1999 Güterverkehr eingestellt
| [ 31.10.2000 stillgelegt
| [ 2008 Abbau der Gleise
| [ 7.2010 Bahntrassenradweg eröffnet
13,0 =|= BÜ Lobberich Wevelinghovener Str.
14,1 =|= BÜ Lobberich-Sassenfeld Haaker Weg
14,766 =|= BÜ Lobberich-Sassenfeld Thönneshof
14,9 ~|~ Nette-Durchfluss
14,8 - 15,2 ~ )|( ~ Wittsee-Damm
15,3 =|= BÜ Wittsee Blumental
15,7 ¨ Wittsee........................................................ von 195 . - 1982
| [ 195 . eröffnet (Haltpunkt, Seitenbahnsteige beidseits vom BÜ)
| [ 1.6.1975 voll an den Bf Kempen angegliedert
| [ 1.1.1977 dem Bf Geldern unterstellt
| [ 21.5.1982 aufgehoben (Personenverkehr eingestellt)
| [ 2008 Abbau der Gleise
| [ 7.2010 Bahntrassenradweg nach Grefrath eröffnet
| [ 2011 Bahntrassenradweg nach Kaldenkirchen eröffnet (prov. Verlauf)
| [ 7.5.2013 Bahntrassenradweg nach Kaldenkirchen eröffnet (endgültiger Verlauf)
15,731 =|= BÜ Busch Buscher Weg
16,1 =|= BÜ Busch Zur Kälberweide
16,6 =|= Überq. Autobahn 61 (seit 1975)
| [ 1969 Baubeginn für die Autobahn A 61
| [ 1975 Freigabe der Autobahn A 61
| [ 7.2011 Abbruch der Brücke + Neubau einer Radwegbrücke beschlossen
| [ 9.2012 Eisenbahnbrücke abgerissen
| [ 13.12.2012 Radwegbrücke eingebaut (Stahlbrücke; 45 m lang)
| [ 7.5.2013 Radweg über die Brücke eröffnet
17,1 =|= BÜ Kaldenkirchen An der Landwehr
17,4 =|= BÜ Kaldenkirchen Feldstr.
17,6 >|< Schwellenkreuz (seit 2000)
17,7 = 17,4 ö Abzw. KBS 490 (von 199 . - 2005)
| [ 199 . neue Anbindung durch Abzw.; Abbau von Gleis 4 im Bf Kaldenkirchen
| [ 2005 Weiche beim Streckenabbau wieder ausgebaut
17,7 = 17,4 =|= Überq. Kaldenkirchen Leuther Str.
18,11 = 17,64 ¨ Kaldenkirchen.......................................... siehe KBS 490
ð 490
km 17,64 von Viersen nach Kaldenkirchen-Grenze
km 18,11 von Kempen/Niederrhein
km 0,00 (Kaldenkirchen Üg) nach Brüggen West
[ Daten s. KBS 490