490.3 Kaldenkirchen - Brüggen
"Kleinbahn Kaldenkirchen - Brüggen"
1.1.1900 Eröffnung
durch
17,64 ¨ Kaldenkirchen
| ð 490, 495.4
| km 17,64 von Viersen nach Kaldenkirchen-Grenze
| km 18,11 von Kempen/Niederrhein
17,8 = ¨ Kaldenkirchen Üg
0,00 | km 17,8 von Viersen nach Kaldenkirchen-Grenze
| km 0,00 nach Brüggen West
0,4689 =|= BÜ Kaldenkirchen An der Kleinbahn
| (früher: BÜ Kaldenkirchen Venloer Chaussee)
0,500 - 0,744 ¨ Kaldenkirchen Nord
1,091 =|= BÜ Kaldenkirchen Kreuzackersfeld
1,248 =|= BÜ Kaldenkirchen Wylreweg
1,680 ¨ Kaldenkirchen Steyler Str.
| (Ladestelle; früher Freiladegleis)
| (früher: Kaldenkirchen-Tegeler Str.)
1,776 =|= BÜ Kaldenkirchen Steyler Str.
| (früher: BÜ Kaldenkirchen Tegeler Str.)
|
0,5 | | Gleisende
0,4 | | Anst. Teeuwen Nr. 1
0,36 = 0,5 ÷ | Anst. Teeuwen Nr. 2
0,26 = 0,0 õ | Anst. Laumanns Nr. 2
2,175 = 0,0 õ| Anst. Gebr. Teeuwen und Laumanns
2,190 =|= BÜ Kaldenkirchen Bürdestr.
2,482 =|= BÜ Kaldenkirchen Ravensstr.
2,852 =|= BÜ Kaldenkirchen Buschstr.
3,081 ö Anst. Bauunternehmen Gebr. Körstgens (8.1951 - 4.1961)
3,326 =|= BÜ Kaldenkirchen Sandfeldstr.
3,626 =|= BÜ Kaldenkirchen Grenzwaldstr.
4,082 =|= BÜ Hottweg
4,285 =|= BÜ Tomp
4,685 | Grenze Kaldenkirchen / Bracht
4,850 =|= BÜ Stevensend
5,527 =|= BÜ Heidhausen Heidemoorweg
5,600 - 5,900 ¨ Heidhausen
5,610 ÷ Anst. A. Schmitz GmbH (bis 1969)
| (früher: Schmitz & Co)
5,886 ÷ Anst. Steinzeugröhren & Dachziegelwerk Bracht (bis 1969)
| (früher: Westdeutsche Tonwerke)
5,934 =|= BÜ Heidhausen Dorfstr.
5,934 -|- Kreuzung Feldbahn
6,487 =|= BÜ Bracht Schütgensweg
6,600 - 6,939 ¨ Bracht-Industriebf
| (früher: Bracht/Niederrhein)
6,939 =|= BÜ Bracht Stiegstr.
6,939 -|- Kreuzung Feldbahn
7,180 =|= BÜ Bracht Holtweg
|
0,7 | | Gleisende
0,65 | ö Anst. Rheinische Tonwerke, Neues Werk
0,34 | õ Anst. Dachziegelwerk Peter Eyk 1 (bis 1977)
0,16 | õ Anst. Dachziegelwerk Peter Eyk 2 (bis 1977)
7,2776 = 0,00 |ö Anst. Rheinische Tonwerke
7,404 õ Anst. Gebr. Laumanns, Werk Bracht 3 (bis 1977)
7,557 õ Anst. Gebr. Laumanns, Werk Bracht 2 (bis 1977)
7,625 =|= BÜ Bracht Heide
|
0,65 | | Gleisende
0,5 ñ | Anst. Dahmen Dapor Blähtonwerk (bis 1977)
| | (bis 1972: Ziegelei Anton van Eyk)
0,40 õ | Anst. CCC-Kohleveredlung (seit 27.4.1977)
| | (bis 1979: Dahmen Dapor Blähtonwerk)
0,38 =|= | BÜ Bracht Stiegstr.
0,38 -|- | Kreuzung Feldbahn
0,25 ö | Anst. Gebr. Laumanns, Werk Bracht 1 (bis 1977)
0,23 =|= | BÜ Bracht Holtweg
7,6837 = 0,00 õ| Anst. Gebr. Laumanns, Werk Bracht 1
7,750 õ Anst. Ziegelei Gebr. Naus (bis 10.1981)
8,194 =|= BÜ Bracht Hollenbergweg
8,2 | Einfahrt Depotgelände brit. Rheinarmee
8,5 - 9,0 ¨ Bracht Depot Bahnhof 1........................ von 1948
| [ 6.1948 Baubeginn für das Munitionsdepot Bracht
| [ 11.7.1948 Baubeginn für die Anschlußbahn im Depot Bracht
| [ 15.7.1948 Beschlagnahmung von rund 60 Hektar Waldfläche
| [ 1948 eröffnet (Übergabebahnhof)
| [ 1951 Bau der Laboratorien
| [ 1952 Übernahme durch das Royal Army Ordonance Corps (RAOC)
| [ 4.5.1993 Übernahme durch das Royal Logistics Corps (RLC)
| [ 14.7.1994 Schließung des Depots bekannt gegeben
| [ 4.1996 letzter Munitionszug
| [ 30.9.1996 Schließung des Munitionsdepots Bracht
| [ 1997/1998 Rückbau der militärischen Gleisanlagen
9,0 = 0,0 ÷| Abzw. KKB/Anschlußbahn
| | km 9,0 von Kaldenkirchen Nord nach Brüggen West
| | km 0,0 nach Bracht Depot, Bahnhof 3
| |
| |................ Streckengleis der KKB
|..... |................ Anschlußbahn des Munitionsdepots
| | (abgebaut 1998/99)
| |
9,0 - 9,1 | ¨ Holter Heide Lst...................................... von 1901 - 1945
9,4 - 10,0 | ¨ Bracht Depot Ladebf Nord................... von 1983
| | [ 1983 eröffnet (Schnellverladebahnhof mit langer Seitenrampe)
0,6 ø | Abzw. Verb'gleis
0,8 =|= | BÜ Keulseweg (West)
10,026 | =|= BÜ Keulseweg (Ost)
10,1 | õ Abzw. Verb'gleis
1,4 =|= | BÜ Heidspitze
2,5 ¨ | Bracht Depot Bahnhof 2........................ von 1948
| | [ 1948 eröffnet (Ladestelle für Munitionsumschlag)
| | [ 1951 zum dauerhaften Bahnhof ausgebaut
2,8 =|= | BÜ Brachter Bahn
3,1 =|= | BÜ Brüggener Bahn
3,1 ÷| | Abzw. Grenzweg
3,3 =|= | | BÜ Grenzweg (Mitte)
3,4 | =|= | BÜ Grenzweg (Ost)
3,6 | ¨ | Bracht Depot Ladebf Süd...................... von 1983
| | [ 1983 eröffnet (Schnellverladebahnhof mit langer Seitenrampe)
4,0 ¨ | Bracht Depot Bahnhof 3........................ von 1948
| | [ 1948 eröffnet (Ladestelle für Munitionsumschlag)
| | [ 1951 zum dauerhaften Bahnhof ausgebaut
4,2 =|= | BÜ Diergardtscher Weg
4,4 =|= | BÜ Grenzweg (West)
5,5 | | Gleisende
|
10,5 ÷ Anst. Kiesgrube (bahneigen)
10,584 =|= BÜ Scheidweg
10,594 | Grenze Bracht / Born
10,7 | Streckenende (seit 1964)
10,8 | südl. Grenze des Depotgeländes
11,0 ö Anst. Tongrube Gebr. Laumanns
11,139 õ Anst. Tongrube Anton van Eyk
11,313 ÷ Anst. Tongrube Thyssen & Cie
11,35 õ Anst. Tongrube Anton van Eyk
11,46 ÷ Anst. Tongrube Kaisers Tonwerke
11,660 | Grenze Born / Brüggen
12,162 -|- Kreuzung Feldbahn Gebr. Teeuwen
12,19 ö Anst. Gebr. Teeuwen
12,358 | Grenze Brüggen / Born
12,400 - 12,623 ¨ Brüggen West........................................... von 1901 - 1964
12,43 ÷ Anst. Brüggener AG für Tonwaren 2
12,623 ò Anst. Brüggener AG für Tonwaren 1