370 Bielefeld - Minden - Hannover
"Cöln-Mindener-Bahn"
18.12.1843 Preuß. Konzession für die Strecke Hamm - Minden
4.12.1845 Staatsvertrag Preußen / Hannover für die Köln-Mindener Eisenbahn
19.2.1846 Bekanntmachung des Min. des Innern zu Hannover für die Strecke Hannover - Minden
15.10.1847 Eröffnung Hamm - Bielefeld - Minden - lipp. Grenze (116,27 km)
durch die Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME)
+ Eröffnung lipp. Grenze - Wunstorf - Hannover (35,84 km)
durch die Hannoversche Staatsbahn (Han.Stb.)
1863 Eröffnung Minden - Minden (alter) Hafen (0,3 km, nur Güterverk.)
durch die Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME)
15.12.1866 Han.Stb. an Königl. Preußische Staatseisenbahnen (KPEV)
1.2.1880 CME an Königl. Preußische Staatseisenbahnen (KPEV)
13.6.1881 Preuß. Erlass für den Bau der Hafenbahn Minden
16.2.1882 Eröffnung Minden Alter Hafen - Minden Hafen (0,93 km, nur Güterverk.)
durch die Königl. Preußischen Staatseisenbahnen (KPEV)
1.4.1920 KPEV an Deutsche Reichsbahn (DRG)
1962 Planungsauftrag für die Elektrifizierung Hamm - Hannover erteilt
2.1965 Bauauftrag für die Elektrifizierung Hamm - Hannover erteilt
29.9.1968 Aufnahme elektrischer Betrieb Hamm - Bielefeld - Minden - Wunstorf
1.1999 Stillegung der Hafenbahn
109,45 = 21,77 ¨ Bielefeld Hbf............................................ von 1847
| (bis 1905: Bielefeld von 1849
| bis 1911: Bielefeld H.) von 1885
| ð 400, 402, 403, 404 von 1910
| ð 374.1 - 3 (Bielefeld Kreisbf)
| ð 401.1 - 4 (Bielefeld Hbf, Strb)
| ð 401.1 - 4 (Bielefeld Hbf, U-Bf)
| km 109,45 von Hannover nach Hamm
| km 21,77 von Lage
| km 0,00 (Bielefeld Kreisbf) nach Eckendorf
| km 0,00 (Bielefeld Kreisbf) nach Enger
| km 0,00 (Bielefeld Kreisbf) nach Werther
| [ 15.10.1847 eröffnet als Bahnhof Bielefeld
| [ 7.1905 Zusatz ”H.” angefügt
| [ 31.7.1905 Wagenladungsverkehr eingestellt (verlegt nach Bielefeld Ost)
| [ 1.7.1911 neue Schreibweise: Bielefeld Hbf
| [ 1.8.1949 Fahrleitungsmeisterei aufgelöst
| [ 31.12.1955 Bahnmeisterei 2 aufgelöst
| [ 1.6.1977 Signalmeisterei wird Nachrichtenmeisterei
| [ 1.3.1984 Zusammenlegung der Dienststellen Güterabfertigung und Fahrkartenausgabe
| [ 1.1.1985 Fahrkartenausgabe der Güterabfertigung unterstellt
| [ 28.9.1985 Bw Bielefeld wird Außenstelle des Bw Hamm
| [ 1.6.1986 Bw-Außenstelle aufgelöst
| [ 28.9.1986 Fahrleitungsmeisterei aufgelöst
| [ 2.10.1989 Nachrichtenmeisterei und Bahnmeisterei zusammengelegt
| [ 1.1.1991 Baubezirke der Bahnmeisterei von 6 auf 5 reduziert
| [ 29.5.1995 Gepäckabfertigung eingestellt
| [ 1.9.1997 Stückguthüterbahnhof ins Frachtzentrum Bahntrans intergriert
| [ 10.7.2010 Notarztgroßeinsatz nach Hitzestau in einem ICE: 27 Kollabierte kommen ins Krankenhaus.
109,0 = 21,3 õ Anst. Postbf
109,0 = 21,3 ú| Bielefeld Hbf Bhf
108,940 = 21,2 =|= Überq. Bielefeld Schildescher Str.
108,8 = 21,1 -|- Überq. U-Bahn
108,8 = 21,1 ÷ Abzw. KBS 404
108,5 -|- Überq. Kreisbahn
108,522 =|= Überq. Bielefeld Beckhausstr.
108,393 |ú Bielefeld Wsb I
108,0 ¨ Bielefeld Vorbf
107,8 =|= Überq. Bielefeld Stadtheider Str.
107,7 |ú Bielefeld Vorbf Bvo
106,8 =|= Überq. Bielefeld Achenkamp
106,3 ú| (ehem.) Bk 106 Meier zu Eissen
106,0 ÷| Abzw. "Gummibahn"
| |
| |................ KBS 370
|..... |................ Umgehungsbahn durch das Johannisbachtal,
| | sog. "Gummibahn" (von 1945 - 1964)
| |
=|= | BÜ III Talbrückenstr.
105,8 - 4 | ~|~ Johannisbach-Viadukt
104,90 | |ú (ehem.) Bk 105 Grafenheide
=|= | BÜ II Jerrendorfweg
104,3 | =|= Unterq. Jerrendorfweg
=|= | BÜ I Am Jelpohl
103,8 | =|= Überq. Uferstr.
103, . õ| Abzw. "Gummibahn"
103,3 =|= Überq. Grafenheider Str.
103,0 ú| Brake (b. Bielefeld) Bf
102,52 ¨ Brake (b. Bielefeld)
102,4 =|= Überq. Bielefeld-Brake Braker Str.
101,4 =|= Überq. Herford-Stedefreund Am Schachtsiek
100,5 =|= Überq. Herford-Stedefreund Landwehr
100,40 |ú (ehem.) Bk 100 Stedefreund
99,9 =|= Überq. Lilienweg
99,4 =|= Überq. Krähenbrink
98,9 =|= Überq. Am Hainkamp
97,9 ö Anst. Bexterhöfe
97,8 =|= Überq. Laarer Str.
| [ 2009/2010 Neubau der Unterführung Laarer Str.
97,6 ~|~ Kinsbeke
97,2 =|= Unterq. Umgehungsstraße B239
96,7 =|= Überq. Westring
96,4 = 0,8 õ an KBS 405
96,4 = 0,8 =|= Überq. Am Kleinen Deichkamp
96,0 = 0,4 ú| Herford Hf
95,8 = 0,2 =|= Überq. Auf der Freiheit
95,60 = 0,00 ¨ Herford...................................................... von 1847 von 1851 von 1867
| (72,53 m.ü.NN) von 1882 von 1902
| ð 386, 405
| ð 374.4 (Herford Kleinbf)
| km 95,60 von Hannover
| km 0,00 nach Himmighausen
| km 0,00 nach Kirchlengern
| km 17,9 (Herford Kleinbf) von Wallenbrück nach Vlotho
| [ 15.10.1847 eröffnet (Bahnhof)
| ð (ehem.) Anschluß: Brauerei Felsenkeller (1895 - 19 . .; 1,3 km)
| ð (ehem.) Anschluß: Städt. Gaswerk Werrestr. (1909 - 19 . .)
95,1 = 0,5 =|= Überq. Sophienstr.
94,4 = 1,2 =|= Überq. Zufahrt Bünder Str.
94,1 = 1,5 =|= Überq. Umgehungsstraße B 61/239
92,2 = 3,4 =|= Überq. Womke
91,9 = 3,7 =|= Überq. Schweichelner Str.
91,75 ú| (ehem.) Bk Schweicheln
4,34 ¨ Schweicheln............................................... von 1904 von 1918 von 1980
| von 2002
| [ 1.4.1904 eröffnet (Haltestelle, nur an der Strecke nach Kirchlengern)
| [ 30.7.1973 in einen Haltepunkt umgewandelt
| [ 1.6.1980 für Reiseverkehr geschlossen
| [ 23.5.1993 aufgehoben
| [ 2002 neuer Haltepunkt eröffnet
91,1 = 4,5 =|= Überq. Herforder Str.
90,0 = 5,6 -|- Überq. KBS 386
89,7 ~|~ Werre
89,50 ú| (ehem.) Bk 89 Werrebrücke
88,3 õ Anst. Köstring
88,2 =|= Überq. Falscheider Str.
87,2 =|= Überq. Herforder Str.
86,9 =|= Überq. Hemke
86,6 -|- Überq. KBS 375
85,9 =|= Überq. Quellental
85,24 ¨ Löhne (Westf.).......................................... von 1847 (Haltepunkt)
| (bis 1890: Löhne) von 1855 (prov. Holzgebäude)
| ð 372, 375 von 1861 (1. massiver Stationsgebäude)
| von 1875 (HAE-Bahnsteig)
| von 1916 (heutiges Stationsgebäude)
| km 85,24 von Hannover nach Hamm
| km 85,24 von Hannover nach Rheine
| km 81,93 von Elze
| [ 15.10.1847 eröffnet als Haltepunkt Löhne (kleines hölzernes Dienstgebäude)
| [ 1855 zum Bahnhof ausgebaut (prov. hölzernes Stationsgebäude in Insellage)
| [ 21.11.1855 Abzweigbahnhof (Strecke nach Osnabrück eröffnet)
| [ 1861 massives Stationsgebäude erbaut
| [ 1875 erstes Stellwerk erbaut
| [ 19.5.1875 Strecke nach Vienenburg eröffnet (HAE-Bahnsteig auf der Südseite)
| [ 1876 4.500 m Gleis neu angelegt
| [ 17.1.1877 Der Landrat fordert den Bau einer Unterführung
| [ 1885 Personentunnel angelegt
| [ 10.1890 Zusatz “(Westf.)“ angefügt
| [ 1892 Umbau der Gleise und Bahnsteige
| [ 3.1911 neue Ausfahrt + 2gleisiger Betrieb nach Bad Oeynhausen Süd
| [ 1912 großzügiger Ausbau des Bahnhofs begonnen
| [ 1916 neues Empfangsgebäude fertiggestellt
| [ 1917 Abschluss der Umbaumaßnahmen
| [ 14.3.1945 schwerer Luftangriff auf den Bf Löhne
| [ 4.5.1953 Inbetriebnahme Stellwerk Lmf
| [ 29.9.1968 elektrischer Betrieb auf der KBS 370
| [ 6.1970 neues Fahrdienstleiterstellwerk Lf in Betrieb genommen
| [ + Stilllegung der alten Stellwerke bis auf das Stellwerk La
| [ 25.9.1976 gesamter Bahnhof elektrisch betrieben
| [ 1.7.1978 Güterabfertigung der Güterabfertigung Bad Oeynhausen unterstellt
| [ 28.5.1983 Umwandlung zum Knotenpunktbahnhof + Stilllegung Stellwerk La
| [ 30.6.1990 Knotenbahnhof wird Satellit, Rangierbahnhof stillgelegt
| [ 1991 InterRegio-Züge halten nicht mehr in Löhne
| [ 1.12.1994 Gepäckabfertigung eingestellt
| [ 1.8.2001 Aus dem DB-Reisezentrum wird eine Agentur
| ð Bw Löhne (von 1876 - 1996)
| [ 1876 Lokstation von der HAE angelegt
| [ 1889 8ständiger Ringlokschuppen errichtet
| [ 1914 Ringlokschuppen II mit 12 Ständen erbaut
| [ 1917 Ringlokschuppen II auf 20 Stände erweitert
| [ um 1922 Ringlokschuppen I verlängert
| [ 1934 Sammelrauchabführung für Ringlokschuppen II installiert
| [ nach 1945 Ringlokschuppen I nicht wieder aufgebaut
| [ 1.8.1968 Fahrleitungsmeisterei eingerichtet
| [ 1.12.1978 Güterwagenausbesserung eingestellt
| [ 1.1.1983 Bw Löhne (Westf.) wird Bw Löhne (Westf.) 1
| [ + Fahrleitungsmeisterei wird Bw Löhne (Westf.) 2
| [ 1.10.1986 Dienststellen Bw 1 und 2 vereinigt zum Bw Löhne (Westf.)
| [ 1.4.1987 wagentechnische Aufgaben ans Bw Osnabrück abgegeben
| [ 1993 Bw Löhne wird Außenstelle des Bw Altenbeken
| [ 1.12.1996 Auflösung der Bw-Außenstelle Löhne
| ð Anschluß: Düngemittelfabrik Stodieck (von 1881 - 199 .)
| [ 1881 Inbetriebnahme Anschluß Düngemittelfabrik Stodieck
| [ 199 . Stillegung Anschluß Düngemittelfabrik Stodieck
85,0 |ú Löhne (Westf.) Lf
84,8 =|= Unterq. Königstr.
84,4 =|= Überq. Am Mühlenbach
83,5 -|- Unterq. KBS 372
83,1 =|= Überq. Bundesstraße B 61
82,3 =|= Überq. Weihestr.
82,15 ¨ Gohfeld...................................................... von 1847 von 1902 von 19 . .
| (früher: Melbergen)
81,6 =|= Überq. Rüscherstr.
80,7 =|= Überq. Lange Str.
79,8 =|= Überq. Brunnenstr.
79,51 ¨ Bad Oeynhausen...................................... von 1847 von 1849
| (bis 1849: Bad Rehme von 1914
| bis 1859: Bad Oeynhausen / Rehme
| bis 1875: Bad Oeynhausen
| bis 18 . .: Bad Oeynhausen Nord)
| [ 15.10.1847 eröffnet als Bf Bad Rehme (prov. Stationsgebäude)
| [ 1849 umbenannt in Bad Oeynhausen (Rehme)
| [ 1849 erstes Stationsgebäude fertiggestellt
| [ 1854 Bahnsteig 2 überdacht
| [ 1859 Bad Oeynhausen zur Stadt erhoben; Bf umbenannt in Bad Oeynhausen
| [ 1860 2gleisiger Ausbau der Strecke
| [ 1863 Verlegung eines 3. Durchfahrgleises
| [ 1867 Stationierung einer Rangierlok in Bad Oeynhausen
| [ 19.5.1875 umbenannt in Bad Oeynhausen Nord
| [ Der Zusatz „Nord“ verschwand aber bald darauf wieder.
| [ 1913-1916 Hochlegung der Gleisanlagen
| [ 6.6.1914 neues Empfangsgebäude eröffnet
| [ 3.1945 über 100 Personen durch Luftbeschuss getötet
| [ 14.3.1945 Verkehrseinstellung nach Zerstörung Weserbrücke + Bf Löhne
| [ 3.4.1945 Einmarsch amerikanischer Soldaten
| [ 1945 Bad Oeynhausen wird Hauptquartier der britischen Streitkräfte
| [ Der Bf lag mitten im Sperrgebiet (ziviler Zugang nur von der Nordseite)
| [ 12.1.1948 Wiederinbetriebnahme Gleis 2
| [ 16.1.1948 Wiederinbetriebnahme Gleis 1
| [ 22.7.1952 Empfangsgebäude wieder für die Öffentlichkeit freigegeben
| [ 1962 Sanierungsarbeiten am Bahnhofsgebäude
| [ 29.9.1968 elektrischer Betrieb
| [ 1979 Fußgängertunnel erneuert
| [ 1983 Stützmauern im Stadtgebiet saniert
| [ 4.1985 Reisezentrum eröffnet
| [ 30.5.1988 Bad Oeynhausen wird Intercity-Station
| [ 1.1.1990 Bad Oeynhausen wird Nebenstelle des Bf Löhne
| [ 1.6.1991 Der Interregio löst den Intercity ab
| [ 11.1998 Radstation im Empfangsgebäude eingerichtet
| [ 1998-2000 grundlegende Sanierung des Empfangsgebäudes
| [ 2000 neuer Anstrich in Grau-Rosa
| [ 19.1.2005 DB-Service-Store eröffnet
79,2 =|= Überq. Bad Oeynhausen Kaiserstr.
78,8 =|= Überq. Bad Oeynhausen Steinstr.
78,6 =|= Überq. Bad Oeynhausen Tannenbergstr.
78,4 ¨ Bad Oeynhausen Gbf.............................. von 1914 - 1996
| [ 1914 neuer Gbf 1 km östlich vom Pbf angelegt
| [ 31.8.1934 Stationierung einer Köf in Bad Oeynhausen
| [ 30.3.1945 durch Bombenangriff weitgehend zerstört
| [ 29.9.1968 elektrischer Betrieb
| [ 1.1.1976 Übernahme der Stückgutabfertigung von Löhne + Vlotho
| [ 1979 DB-Leistungsschau auf dem Gbf
| [ 1.1.1989 Stückgutabfertigung wird Anlaufstelle des Bf Löhne
| [ 1.1989 Stückgutbeförderung auf LKW umgestellt
| [ 1.1.1990 Stückgutabfertigung vollständig geschlossen
| [ 1995 Stillegung des Gbf in der Presse angekündigt
| [ 1996 Güterumschlag eingestellt
| [ um 2000 Gütergleise + Güterschuppen abgerissen
|
1,5 | ¨ Bad Oeynhausen Weserhütte................ 19 . . - 1988
| | [ 1844 Gründung Eisenwerk Weserhütte;
| | [ Produktion von Gusswaren für Haushalt und Landwirtschaft
| | [ 1865 wurde dem Betrieb eine Maschinenfabrik angegliedert
| | [ 1869 neue Firma: Eisenwerk Weserhütte Schuster & Krutemeyer
| | [ um 1870 begann die Fertigung für den Brückenbau
| | [ um 1890 wurden auch Ziegeleimaschinen ins Programm aufgenommen
| | [ 1894 Gießerei stillgelegt
| | [ 1900 beschäftigte das Werk 200 Menschen
| | [ 1902 Vergleich nach einem missglückten Engagement der Elektrizitätswerke
| | [ 1908 wurde mit dem Bau von dampfbetriebenen Baggern begonnen
| | [ 1913 Umwandlung zur Weserhütte AG
| | [ 1920 wurden Produktionsstätten in Neunkirchen/Sieg + Neustrelitz erworben
| | [ um 1920 wurde der erste Bagger mit Dieselantrieb ausgeliefert
| | [ um 1930 neue Abteilung Großanlagenbau; Schließung der Werke Neunkirchen + Neustrelitz
| | [ 1936 von der Gruppe Otto Wolf, Köln übernommen
| | [ ab 1937 Rüstungsproduktion: Panzer- und Flak-Fahrzeugen
| | [ 1938 Maschinenfabriks-AG Leobersdorf erworben
| | [ 1942 neue Firma: Weserhütte Otto Wolff GmbH
| | [ 1944 erste Bombenschäden
| | [ 30.3.1945 Bombardierung der Weserhütte, Produktionseinstellung
| | [ 1945 teilweise von der britischen Armee beschlagnahmt
| | [ Das Werk in Österreich ging vollständig durch Beschlagnahmung verloren.
| | [ 1948 Heavy Workshop der Rhein-Armee auf dem Werksgelände
| | [ 1951 weitgehende Wiederaufnahme der Baggerproduktion
| | [ 1958 Workshop aufgelöst, Rückgabe der dafür benötigten Bereiche
| | [ 1960 Niederlassung in Sydney
| | [ 1961 neues Verwaltungsgebäude
| | [ ab 1967 Produktion von Hydraulikbaggern
| | [ 1971 erstmals mit Millionenverlust angeschlossen
| | [ ab 1973 Verlegung des Produktionsschwerpunktes auf den Anlagenbau
| | [ ab 1974 besserte sich die Ertragslage, es wurde wieder investiert
| | [ 1980 Fusion mit Pohling-Heckel-Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
| | [ + neue Firma: PHB Weserhütte AG
| | [ 1986 mit 128 Millionen Verlust abgeschlossen
| | [ 1987 Konkurs der Weserhütte
| | [ 8.1987 Restrukturierungskonzept: Abzug der Baggerproduktion
| | [ 8.9.1987 vergebliche Proteste der Beschäftigten gegen das Konzept
| | [ 11.1987 Abzug von Maschinen und technischen Anlagen begonnen
| | [ 1988 Schließung der Weserhütte
| | [ 1996 Abbruch der Werkshallen
| | [ 1.4.1998 Einkaufszentrum Werre-Park auf dem ehem. Werksgelände eröffnet
1,0 | =|= BÜ Bad Oeynhausen Mindener Str. (B 61)
0,8 | =|= BÜ Bad Oeynhausen Alter Rehmer Weg
0,7 | =|= BÜ Bad Oeynhausen Bahnweg
77,7 = 0,0 |ö Abzw. Weserhütte
| km 77,7 von Hannover nach Hamm / Rheine
| km 0,0 nach Bad Oeynhausen Weserhütte
77,7 |ú Bad Oeynhausen Of
| [ 17.8.1970 Inbetriebnahme Drucktastenstellwerk Of
77,7 =|= Überq. Hermann-Löns-Str.
77,4 ~|~ Borstenbach
77,2 =|= Unterq. Oberbecksener Str.
76,6 =|= Überq. Autobahn A 30
76,4 =|= Überq. Vlothoer Str.
76,2 - 0 ~|~ Weser-Flutbrücke
75,8 - 6 ~|~ Weser
| (von 1847 - 1914: Gewölbebogenbrücke mit 5 Bögen
| von 1914 - 1916: Gewölbebogenbrücke + Stahlfachwerkbrücke
| von 1916 - 1945: 2 parallele Stahlfachwerkbrücken
| von 1945 - 1948: 1gleisige Behelfsbrücke
| von 1948 - 1981: 2gleisige Behelfsbrücke
| von 1981 - 1984: Stahlverbundbrücke
| seit 1984: 2 parallele Stahlverbundbrücken)
| km 75,7 von Hannover nach Hamm
| km 188,28 ~~~ Weser
| [ 1844 als Gewölbebogenbrücke (5 Bögen) erbaut
| [ 15.10.1847 in Betrieb genommen mit Streckeneröffnung
| [ 1914 Bau einer parallelen Stahlfachwerkbrücke für die Güterstrecke
| [ 1916 wurde auch die alte Brücke durch eine Stahlfachwerkkonstruktion ersetzt
| [ 3.1945 Über 100 Arbeiter sterben durch Beschuss bei Reparaturarbeiten
| [ 14.3.1945 durch Bombenangriff endgültig zerstört
| [ 1945 Einbau einer 1gleisigen Behelfsbrücke
| [ 1947 - 1948 Einbau einer neuen 2gleisigen Behelfsbrücke
| [ 12.1.1948 Inbetriebnahme des 1. Gleises der neuen Brücke
| [ 16.1.1948 Inbetriebnahme des 2. Gleises der neuen Brücke
| [ 8.1978 Neubau als Stahlverbundbrücke begonnen
| [ 1981 Inbetriebnahme der neuen Brücke
| [ 1982 Bau der Brücke für den Güterverk. begonnen
| [ 12.12.1984 Inbetriebnahme der 2. Brücke + Aufnahme 4gleisiger Betrieb
74,48 =|= Überq. Thomas-Mann-Str.
| [ im 1910 zunächst mit 4 m Breite geplant
| [ 1912 auf Verlangen der Gemeinde 6 m breit ausgeführt
74,1 ~|~ Vennebach
+ =|= Überq. Vennebeck Am Vennebach
74,0 =|= Überq. Vennebeck Zum Flugplatz
73,939 ¨ Vennebeck.................................................. von 1847 - 199 .
| [ 15.10.1847 eröffnet mit Streckeneröffnung
| [ 1910 Neubau der Ortsgüteranlage auf der Nordseite
| [ 1936 Projekt für eine Seilbahn zur Erzgrube bei Dehme; nicht ausgeführt
| [ nach 1945 Strecke nur 2gleisig wieder hergestellt
| [ 11.1952 Flugplatz nördlich der Strecke eröffnet
| [ 29.9.1968 elektrischer Betrieb
| [ 1982 4gleisiger Betrieb in Richtung Löhne wieder eröffnet
| [ 12.12.1984 4gleisiger Betrieb in Richtung Minden wieder eröffnet
| [ 1.6.1991 für Personenverkehr geschlossen
| [ 199 . für Güterverkehr geschlossen
73,2 =|= Überq. Vennebeck Sandstr.
72,2 =|= Überq. Porta-Westfalica-Holzhausen Costedter Str.
71,7 =|= Überq. Porta-Westfalica-Holzhausen Wittenhusen
70,5 =|= Überq. Porta-Westfalica-Holzhausen Fahranger
70,0 =|= Unterq. Porta-Westfalica-Hausberge Neue Portabrücke
69,76 ¨ Porta Westfalica...................................... von 1847 (1. Stationsgebäude)
| (früher: Porta) von 1911 (2. Stationsgebäude)
| ð 370.2 (Hst Porta Westfalica) von 1997 (Haltepunkt)
| von 2008 (neuer Bahnsteig)
| km 69,76 von Hannover nach Hamm
| km 197,9 ~~~ Weser
| [ 3.6.1844 Arbeiterunruhen
| [ 15.10.1847 eröffnet als Bahnhof (Empfangsgebäude im Stil einer mittelalterlichen Burg)
| [ 1872 Baubeginn für den Rangierbahnhof
| [ 15.8.1874 Inbetriebnahme Rangierbahnhof Porta
| [ 9.1893 Eröffnung der Dampfstraßenbahn nach Minden
| [ 1896 Einweihung des Denkmals von Kaiser Wilhelm I. auf dem Wittekindsberg
| [ 1911 neues Empfangsgebäude erbaut
| [ 20.1.1944 Auffahrunfall von 2 D-Zügen; 79 Tote
| [ 14.11.1952 Henschel-Wegmann-Zug nach einem Unfall in Münster in Porta abgestellt
| [ 1953 wurde das alte Empfangsgebäude für einen Straßenbau abgerissen
| [ 7.7.1957 Henschel-Wegmann-Zug zum Verschrotten abtransportiert
| [ 1.2.1976 dem Bf Minden angegliedert
| [ 1997 Empfangsgebäude verkauft
| [ + zum Haltepunkt umgewandelt (Inselbahnsteig mit Zugang von der Brücke aus)
| [ 2.1.2002 als Gütertarifpunkt geschlossen
| [ 2002 Außenstelle des BZA am Nordkopf des Bahnhofs aufgelöst
| [ 2007 Abbau der Nebengleise
| [ 2008 neuer Bahnsteig mit 76 cm Kantenhöhe errichtet
| ð Anschluß: AG für Bergbau und Hüttenbetriebe, Eisenhütte Barkhausen (von 1864 - 1870)
| [ 1864 Bau der Hängebrücke mit Pferdebahn zur Eisenhütte Barkhausen
| [ 1870 Stillegung der Pferdebahn
| ð Anschluß: Betonwerk Karl Weber
| ð Anschluß: Glasfabrik Berghütte (von 1898)
| [ 1898 Inbetriebnahme Anschluß Glasfabrik Berghütte
| ð Anschluß: Glashütte Porta (von 1877)
| [ 1877 Inbetriebnahme Anschluß Glashütte Porta
| ð Anschluß: Gruben Viktoria + Wohlverwahrt in Nammen (von 1889 - 1921)
| [ 1889 Bau der Grubenbahn zu den Gruben Viktoria und Wohlverwahrt in Nammen
| [ 1921 wurde die Grubenbahn durch die Mindener Kreisbahn abgelöst
| [ Daten s. KBS 373.4
| ð Anschluß: Schwellenbearbeitungswerk Porta (von 1874 - 199 .)
| [ 1872/1874 Schwellenbearbeitungswerk Porta zus. mit dem Rnf errichtet
| [ 1.1.1975 Schwellenbearbeitungswerk Porta wird Werkabeilung des AW Hannover
| [ 10.1982 Schließung des Schwellenbearbeitungswerkes von der BD Hannover beschlossen
| [ 198 . Schließung des Schwellenbearbeitungswerk Porta
| [ 199 . Abbruch der Werksanlagen
69,6 =|= Unterq. Porta-Westfalica-Hausberge Alte Portabrücke
68,2 ø Abzw. KBS 370.2
67,7 =|= Überq. Porta Westfalica-Neesen Hausberger Str.
67,4 ö Abzw. KBS 370.2
67,4 =|= Überq. Porta Westfalica-Neesen Holzweg
67,2 =|= Überq. Porta Westfalica-Neesen Mittelfeld
66,7 =|= Überq. Porta Westfalica-Neesen Hebünte
66,4 =|= Unterq. Bundesstraße B 65
64,6 ö Anst. Niermann & Wöbler
64,6 ~|~ Osterbach
64,5 =|= BÜ Minden Viktoriastr. (bis 1911)
64,5 =|= Überq. Minden Viktoriastr. (seit 1911)
64,4 | | -0,3 |ø Abzw. Hafenbahn
| | km 64,4 von Hannover nach Hamm
| | km -0,3 nach Minden Hafen
64,38|53,00| -0,2 ¨ | Minden (Westf.)........................................ von 1847 (prov. Stationsgebäude)
| | (bis 1884: Minden von 1849 (Empfangsgebäude)
| | bis 1911: Minden i. Westf.) von 2002 (prov. Reisezentrum)
| | ð 124, 363.1, 370.2
| | ð 373.1 - 4 (Minden/Westf. Stadt)
| | ð 373.11 (Hst Minden/Westf. Bf)
| | km 64,38 von Hannover nach Hamm
| | km 53,00 von Nienburg
| | [ 15.10.1847 eröffnet als Bahnhof (Gemeinschaftsbahnhof CME / Hann. Staatsbahn)
| | [ 12.1848 Empfangsgebäude fertiggestellt
| | [ 1848 - 1859 Bau der Eisenbahnersiedlung „Laxburg“
| | [ 1852 Bau der Bahnhofsfestung mit 3 Forts und Wällen rund um den Bahnhof
| | [ 21.11.1855 Mitbenutung durch die Hannoversche Westbahn (Strecke nach Osnabrück)
| | [ 1860 2gleisiger Streckenbausbau abgeschlossen
| | [ 15.12.1866 Grenzabfertigung entfällt (Annektion von Hannover durch Preußen)
| | [ 1873 Entfestigung von Minden
| | [ 1881 Schließung des Betriebsamtes
| | [ 1884 Zusatz ”i. Westfalen” eingeführt
| | [ ab 1885 Bau der Eisenbahnersiedlung auf der Ostseite vom Bahnhof
| | [ 1908 4gleisiger Streckenausbau begonnen
| | [ 1.7.1911 neue Schreibweise: Minden (Westf.)
| | [ 1911 Absenkung des Vorplatzes + Tieferlegung der Viktoriastr.
| | [ 10.6.1934 Durchfahrt des Kruckenberg‘schen Schienenzeppelins
| | [ 1938 Erweiterung der Gleisanlagen + Verlängerung der Brücke Viktoriastr.
| | [ 1943 erste Bombenangriffe auf den Bahnknoten Minden
| | [ 6.12.1944 vorübergehende Verkehrseinstellung nach schwerem Bombenangriff auf den Bahnhof
| | [ 14.3.1945 Einstellung des Durchgangsverkehrs (Zerstörung des Knotens Löhne)
| | [ 28.3.1945 Ein weiterer Bombenangriff verwüstet vor allem den Stadtkern.
| | [ 4.1945 von amerikanischen Streitkräften besetzt
| | [ 1.1950 Gründung des Modell-Eisenbahnclubs Minden e.V.
| | [ 1958 Der Model-Eisenbahnclub übernimmt den ehem. Draisinenschuppen
| | [ 29.9.1968 elektrischer Betrieb
| | [ 12.1979 Reisezentrum eröffnet
| | [ 31.5.1992 Minden wird „Leistungsschwerpunkt“ im Güterverkehr
| | [ + übernimmt die Bedienung von Löhne
| | [ 1997 Güterbahnhof geschlossen
| | [ 11.1998 grundlegende Modernisierung des Empfangsgebäudes begonnen
| | [ 1999 Umgestaltung des Vorplatzes
| | [ 2002 Umbau der Schalterhalle, prov. Reisezentrum im Container auf dem Vorplatz
| | ð Anschluß: Alter Weserhafen
| | [ Daten s. Hafenbahn
| | ð Anschluß: Mindener Kreisbahn (Übergabe)
| | [ Daten s. KBS 373,4
| | ð Anschluß: Niermann & Wöbler
| | [ Daten s. Anst. km 64,6
| |
|...... |........ KBS 370
| |........ Hafenbahn (im Bahnhof: Gleis 66)
| |
| | 0,00 | | Grenze Bahnhof / Hafenbahn
| | 0,0 | =|= BÜ Minden Friedrich-Wilhelm-Str.
| | 0,0 | =|= BÜ Minden Hafenstr.
| | 0,1 | -|- Kreuzung KBS 373.4
| | 0,1 | ö Anst. Stadt Minden
| | (bis 19 . .: Firma Wiebe)
| | 0,2 | ö Anst. Lagerplatz
| | 0,2 | ÷ Anst. …
| | 0,3 | ¨ Minden (Westf.) Alter Hafen................. von 1863 - 1999
| | (bis 1882: Minden Hafen)
| | [ 1860 wurde der „Neue Hafen“ angelegt
| | [ 1863 Inbetriebnahme Hafenanschluss
| | [ 16.2.1882 Verlängerung der Hafenbahn zum neuen Hafen
| | [ 1.1999 Stillegung der DB-Hafenbahn Minden
| | 0,3 | ÷ Anst. Mannheim-Bremer Petroleum-Gesellschaft
| | 0,4 | ÷ Anst. Petroleum-Produkten-Gesellschaft Hamburg
| | 0,5 | =|= Unterq. Gustav-Heinemann-Brücke
| | 0,6 | ~|~ Unterkanal
| | 0,6 | ÷ Anst. Glasfabrik Wittekind
| | 0,8 | ¨ Minden (Westf.) Hafen........................... von 1882 - 1999
| [ 16.2.1882 Verlängerung der Hafenbahn zum neuen Hafen
| [ 1.1999 Stillegung der DB-Hafenbahn Minden
|
64,0 |52,6 |ú Minden Mf
63,9 |52,5 =|= Unterq. Minden Festungsstr. (bis 19 . .)
63,9 |52,5 =|= Unterq. Fußgängerbrücke Festungsstr. (seit 19 . .)
63,6 |52,2 | (ehem.) Bw Minden
| [ 1884 Inbetriebnahme Bw Minden (2 Rundlokschuppen mit 50 Ständen)
| [ 1904 Werkhallen für die AW-Abteilung errichtet
| [ 1924 Bau der Wagenausbesserungshalle mit Schiebebühne
| [ 1.4.1939 Bildung des Maschinenamtes Minden (zuständig für Bw Minden, Löhne, Herford,
| [ Bielefeld, Gütersloh, Neubeckum + Lokbahnhöfe Leese-Stolzenau, Detmold)
| [ 5.4.1945 Maschinenamt kriegsbedingt zum Bf Lahde verlegt
| [ 1949 Das Dach von Lokschuppen 1 brennt ab
| [ 1950 Unterhaltung von Fahrzeugen für das BZA Minden
| [ 1.10.1957 Umwandlung der Werkstatt (ehem. AW-Abteilung) in eine Lehrwerkstatt
| [ 7.12.1959 Die letzte von der DB in Dienst gestellte Dampflok 23 105 wird dem Bw Minden zugeteilt
| [ 1964 Stationierung von Dieselloks (V 60)
| [ 1.1.1966 Maschinenamt übernimmt die Dienststellen des MA Hameln
| [ 29.9.1968 Aufnahme elektrischer Betrieb, Abzug des Hilfszuges
| [ 30.9.1968 Abgabe der letzten Dampfloks an das Bw Löhne
| [ 3.1971 Übernachtungsgebäude abgebrannt
| [ 12.1972 Abbruch der Rundlokschuppen + Ausbau der Drehscheibe I
| [ 23.1.1973 Auflösung des Kohlenlagers
| [ 197 . Maschinenamt aufgelöst (Übertragung auf das MA Osnabrück)
| [ 1977 Wagenwerkstatt nach Seelze verlegt
| [ 1.4.1978 Bw Minden wird Außenstelle des Bw Löhne
| [ 1995 keine neuen Auszubildenden mehr eingestellt
| [ 1.1998 Schließung der Lehrwerkstatt
| [ 200 . Herabstufung zur Einsatzstelle für Triebfahrzeugführer
| [ 12.2006 Reduzierung der Leistungen durch die S-Bahn Hannover
| [ 2007 Schließung der Einsatzstelle Minden
|
¨ | Minden (Westf.) FTZ.............................. von 1950
| | (bis 1994: Minden BZA)
| | [ 5.1950 BZA und Lokversuchsamt nach Minden umgesiedelt
| | [ 12.1959 Beschaffung von Dampflokomotiven beendet
| | [ 3.12.1969 letzte Dampflok des BZA (18 323) abgestellt
| | [ 1.3.1972 Projektgruppe Rad/Schiene eingerichtet
| | [ 1985 Beginn der ICE-Erprobung
| | [ 1994 neue Bezeichnung: Forschungs- und Technologie-Zentrum (FTZ)
|ú | Pförtner
>|< | Tor FTZ
=|= | BÜ Minden Kleine Dombredde
=|= | BÜ Minden Kleine Bahnstr.
63,4 |52,0 õ| Abzw. BZA
62,6 |51,2 =|= BÜ Minden Dombredde (aufgehoben)
62,3 |50,9 ~|~ Gnadenbach
62,3 |50,9 =|= BÜ Minden Grabenstr. (aufgehoben)
| (heute: nördlich der Bahn: Tauberstr.
| südlich der Bahn: Eleonoreweg)
62,2 |50,8 -|- Unterq. KBS 373.4
61,81|50,43 ¨ Dankersen.................................................. von 1921 - 196 .
| ð 124
| km 61,81 von Hannover nach Hamm
| km 50,43 von Nienburg
| [ 3.5.1921 eröffnet (Haltepunkt)
| [ 196 . aufgehoben
61,8 |50,4 =|= Überq. Minden-Dankersen Neckarstr.
61,4 |50,0 =|= Überq. Minden-Dankersen Travestr.
61,4 |50,0 ø von KBS 124
61,4 | 0,00 |ø Abzw. Anschlußb. Berenbusch
61,0 | 0,4 =|= =|= Unterq. Bundesstraße B 482
| 0,7 | =|= BÜ Feldweg
| 1,0 | ~|~ Aue
| 1,2 | =|= BÜ Bückeburg-Berenbusch Rottweg
| 1,5 | ¨ Bückeburg Berenbusch..........................
| km 1,5 von Abzw. Minden-Dankersen
| km 108,86 - 107,24 ~~~ Mittellandkanal (MLK)
|
60,6 =|= Überq. Minden-Dankersen Schaumburger Weg
60,0 ~|~ Aue
59,1 =|= Unterq. Auf dem Felde
58,84 ¨ Evesen
58,8 =|= BÜ Evesen Everser Str.
58,7 ~|~ Kleine Aue
58,1 ~|~ Aue
57,8 =|= Überq. Heidornweg
56,5 =|= Unterq. Bundestraße B 65
55,8 =|= Überq. Am Kornmarsch
55,5 ~|~ Schloßbach
55,19 ¨ Bückeburg
| ð 373.5 (Bückeburg West)
| km 55,19 von Hannover nach Hamm
| km 0,00 (Bückeburg West) nach Bad Eilsen
| ð Übergabe zum Bf Bückeburg West der Bad Eilsener Kleinbahn (KBS 373.5)
55,0 =|= BÜ Bückeburg Lehnstr.
54,6 =|= Unterq. Scheerstr.
54,4 =|= Überq. Bundesstraße B 65
54,2 ~|~ Maulbeeke
52,87 |ú (ehem.) Bk 52 Achum
51,8 =|= Überq. Unterm Bogen
51,6 ~|~ Aue
51,1 =|= Unterq. Echtorfer Str.
50,34 ú| (ehem.) Bk 50 Seggebruch
50,2 =|= Unterq. Seggebruch
49,1 =|= BÜ Südhorsten Dorfstr.
48,8 =|= Unterq. Neue Helpsener Str.
48,42 ¨ Kirchhorsten
48,4 =|= BÜ Helpsen Bahnhofstr.
47,7 =|= Überq. Riepacker Str.
47,4 ~|~ Tiefe Führen
45,80 |ú (ehem.) Bk 45 Hobbensen
45,7 =|= Unterq. Hobbenser Str.
45,3 =|= Unterq. Im Bruch
45,0 -|- ehem. Überq. KBS 124.1
44,5 ~|~ Kalter Bach
44,2 ~|~ Krummer Bach
43,1 =|= Überq. Nordsehler Str.
42,97 ¨ Stadthagen
| ð 124.1
| ð 373.6 (Stadthagen West)
| ð 373.19 (Hst Stadthagen Bf)
| km 42,97 von Hannover nach Hamm
| km 26,98 von Leese-Stolzenau
| km 20,4 (Stadthagen West) von Rinteln
| km 0,0 (Stadthagen Bf) nach Stadthagen Markt
| ð Anschluß: Schweerbau GmbH & Co KG
| [ 2004 Übernahme von Lok 8 der DHE
| [ 2011 Kauf einer Streckendiesellok von Vossloh
| ð Übergabe zum Bf Stadthagen West der Rinteln-Stadthagener Eisenbahn
| [ Daten s. KBS 373,6
| ð Zechenbahn nach Osterwald (heute Nienstädt) (von 1873 - 1900)
| [ 15.4.1873 Eröffnung der normalspurigen Zechenbahn Stadthagen - Osterwald
| [ durch das Gesamtbergamt Obernkirchen
| [ 3.3.1900 Ersatz durch die Rinteln-Stadthagener Eisenbahn
| [ Daten s. KBS 373,6
42,0 =|= Überq. Herminenstr.
41,9 ~|~ Lauenhäger Bach
41,7 =|= Überq. Langenhäger Str.
41,0 ø ab Anschlußbahn Schachtanlage Lüdersfeld
40,1 =|= Unterq. Lüdersfelder Str.
39,4 ~|~ Bornau
39,2 ~|~ Vornhäger Bach
39,13 |ú (ehem.) Bk 39 Vornhagen
38,4 =|= Unterq. Vornhagen
35,89 ¨ Lindhorst (Schaumburg-Lippe)
35,6 =|= Überq. Industriestr.
34,4 =|= Unterq. Schaumburger Str.
33,58 ú| (ehem.) Bk 33 Riepen
32,6 =|= Unterq. Wehrweg
32,2 ~|~ Rodenberger Aue
31,7 =|= Unterq. Flütstr.
31,69 ¨ Bbf Rehren
30,9 ~|~ Osterriehe
29,8 =|= BÜ Hohnhorst Hauptstr.
29,5 =|= BÜ Hohnhorst Zum Walde
28,8 = 24,9 õ an KBS 363.1/365.1
28,6 = 25,1 ú| Haste (Han.) Hf
28,595 = 25,14 =|= BÜ Haste Waldstr.
28,4 = 25,3 ¨ Haste S-Bahn............................................ von 1872 (Deister-Bahnsteig)
| (bis 2000: Haste Deister-Bst.) von 2000 (S-Bf)
28,30 = 25,44 ¨ Haste........................................................... von 1847 (prov. Stationsgebäude)
| (bis 1949: Haste von 1850 (Stationsgebäude)
| bis 1997: Haste/Han.)
| ð 363.1, 365.1
| km 28,30 von Hannover (über Wunstorf) nach Hamm
| km 25,44 von Weetzen (über Bad Nenndorf)
| [ 15.10.1847 eröffnet (Bahnhof II. Klasse, prov. hölzernes Stationsgebäude)
| [ 1850 wurde das heutige Stationsgebäude errichtet
| [ 1872 3gleisiger Kopfbf mit Drehscheibe für die KBS 363.1 angelegt
| [ 15.8.1872 Strecke nach Barsinghausen eröffnet
| [ 1875 Wagenschuppen abgerissen
| [ 1876 Lokschuppen und Wasserstation nach Löhne umgesetzt
| [ um 1900 Wende-Drehscheibe auf 16 m vergrößert
| [ 1904 Wasserturm errichtet
| [ 1907 Der Gemeinderat beantragt einen Bahnsteigtunnel
| [ 1911 Umbauarbeiten im Zusammenhang mit dem Bau des Ems-Weser-Kanals
| [ 1914 Der Gemeinderat wiederholt seinen Antrag auf einen Bahnsteigtunnel
| [ 1941-1945 wiederholte Luftangriffe auf den Bf Haste
| [ 3.1945 Der Zugverkehr kommt durch starke Kampfhandlungen zum Erliegen
| [ 5.1945 Wiederaufnahme des Zugverkehrs
| [ 1.1.1950 Zusatz ”(Han.)” hinzugefügt
| [ 1950 Einstellung der Bahnpostbedienung
| [ 1957 Bahnsteigsperre aufgehoben
| [ 28.9.1958 Funktion als Zugbegleitbahnhof nach Hannover abgegeben
| [ 1.8.1964 Abfertigung von Tieren eingestellt
| [ 1964 Verwaltungspersonal reduziert
| [ 1966 Drehscheibe ausgebaut
| [ 1967 Wirtschaftsgebäude abgerissen, Wasserturm gesprengt, Vorplatz umgestaltet
| [ 1968 Stellwerk Hf errichtet
| [ 1970 3. Stumpfgleis bei der Elektrifizierung zurückgebaut
| [ 197 . Wasserturm abgerissen
| [ 30.5.1976 Güterabfertigung unbesetzt, Gepäck- u. Expreßgutabfertigung eingestellt
| [ 1986 Bahnmeisterei aufgelöst
| [ 1.11.1987 Baubezirk Haste aufgelöst
| [ 1.9.1988 Hauptdienststelle aufgelöst + voll dem Bf Wunstorf angegliedert
| [ 27.5.1989 Citybahn über die Deisterbahn nach Hannover eröffnet
| [ 31.5.1992 Fahrkartenausgabe geschlossen, Empfangsgebäude nicht mehr von der DB genutzt
| [ 1.6.1997 wieder umbenannt in Haste (ohne Zusatz)
| [ 1998-2000 Kopfbahnsteig für die S-Bahn umgebaut
| [ 1.6.2000 S-Bahn eröffnet
| ð Anschluß: Raiffeisen-Warengenossenschaft (bis 1995)
| [ 1995 Anschluß Raiffeisen-Warengenossenschaft abgebaut
27,1 =|= Überq. Hauptstr.
26,7 - 6 ~|~ Mittellandkanal
| km 26,6 von Hannover nach Hamm
| km 138,59 ~~~ Mittellandkanal (MLK)
26,58 ú| (ehem.) Bk 26 Kanalbrücke
25,2 ~|~ Südaue
24,8 =|= Überq. Gut Düendorf
24,45 ¨ (ehem.) Bbf Düendorf
23,8 =|= Überq. Düendorfer Weg
23,0 =|= Überq. Barnestr.
22,6 =|= Überq. Kolenfelder Str.
21,40 = 0,00 ¨ Wunstorf
| | | ð 370.1, 380
| | | ð 363.1+2 (S-Bahn)
| | | ð 367, 367.1 (Wunstorf Bf)
| | | km 21,40 von Hannover nach Hamm
| | | km 21,40 von Hannover nach Bremen
| | | km 0,00 nach Lehrte (Güterstrecke 1750; Güterumgehungsbahn)
| | | km 0,00 nach Abzw. Gümmerwald (Güterstrecke 1751)
| | | km 0,00 (Wunstorf Bf) nach Mesmerode
| | | km 0,00 (Wunstorf Bf) nach Uchte
| | | ð Anschluß: Bw Wunstorf (von 1852 - 1951)
| | | (bis 1923: Lokstation Wunstorf)
| | | [ 1852 kleines Maschinenhaus (4 Stände) mit Drehscheibe + Werkstatt
| | | [ 18 . . Bau einer Wendedrehscheibe (12 m) an der Nordseite des Bfs
| | | [ 1906 Rechteckschuppen mit 2 Doppelständen, Werkstatt und Kohlenlager
| | | [ 1910 Einbau einer neuen Drehscheibe mit 20 m Durchmesser
| | | [ 1923 Bw Wunstorf wird eigenständige Dienststelle
| | | [ 1943-1943 Verlängerung der Lokhalle auf 56 m
| | | [ nach 1945 provisorische Wagenreparatur im Bw Wunstorf
| | | [ 9.7.1951 Auflösung des Bw Wunstorf
| | | [ ab 1964 Nutzung der Halle als Lager für die Elektrifizierungsarbeiten
| | | [ 1967 Abbruch der Bw-Anlagen
| | | ð Anst. Nordcement AG, Zementfabrik Wunstorf (von 1888 - 1985)
| | | (bis 1948: Zementwerke Schmidt, Brosang & Co)
| | | [ 1887 Gründung der Zementwerke Schmidt, Brosang & Co
| | | [ 1889 600mm-Bah (4,3 km, zunächst Pferdebetrieb) zur Mergelgrube
| | | [ 1896 Umstellung der Grubenbahn auf Dampfbetrieb
| | | [ 1948 Nordcement AG erwirbt das Zementwerk Wunstorf
| | | [ 1957 Umstellung der Grubenbahn auf Dieselbetrieb
| | | [ 196 . Ersatz der Grubenstrecke durch eine Förderbandanlage
| | | [ 1985 Abbruch von Zementwerk und Gleisanschluß
| | |
|..... |...... |........ KBS 370.1 (Güterzugstrecke; Strecke 1750)
| |...... |........ KBS 370 (Personenzugstrecke; Strecke 1700)
| | |........ KBS 370.1 (Güterzugstrecke; Strecke 1751)
| | |
0,5 = 20,9 ú| | | Wunstorf Wf
0,9 = 20,5 õ | | Anst. Marley
1,0 = 20,4 =|= =|= =|= Unterq. Wunstorf Adolf-Oesterheid-Str.
2,00 = 19,39 |ú | | (ehem.) Bk Luthe
2,6 = 18,8 | ---|--- Kreuzungsbauwerk (Strecke 1751 überquert die Personenzugstrecke)
4,04 = 17,36 |ö | Abzw. Gümmerwald
| | km 17,36 von Hannover nach Bremen
| | km 17,36 von Hannover nach Hamm
| | km 4,04 von Wunstorf nach Lehrte (Strecke 1750)
| | km 4,04 von Wunstorf (Strecke 1751)
17,2 = 4,2 =|= =|= Unterq. Autobahn A 2
16,6 = 4,8 =|= =|= Unterq. Dedensen Lutherstr.
16,35 = 5,05 | ¨ Dedensen-Gümmer
15,4 = 6,0 =|= =|= Unterq. Dedensen Rote Reihe
14,73 = 6,67 | |ú (ehem.) Bk Lohnde
14,1 = 7,3 =|= =|= Überq. Lohnde Hafenstr.
13,7-5 = 7,7-9 ~|~ ~|~ Mittellandkanal
| | km 13,6 von Hannover nach Bremen / Hamm
| | km 7,8 von Wunstorf nach Seelze Vbf (Güterstrecke)
| | km 149,78 ~~~ Mittellandkanal (Güterstrecke)
| | km 149,80 ~~~ Mittellandkanal (Hauptstrecke)
13,4 = 8,0 | | Trennung Personen- / Güterstrecke
13,3 = 8,1 =|= =|= Überq. Seelze Werftstraße
¦ | ¨ Seelze Riedel de Haën AG...................... von 1914
¦ | | [ 1914 Errichtung des Chemiewerks Riedel-de Haën in Seelze
¦ | =|= BÜ Seelze Wunstorfer Str.
12,2 = 9,2 ¦ |ö Anst. Riedel-de Haën (seit 1914)
12,0 = 9,4 ¦ =|= BÜ Seelze Zufahrt Bw
11,79 = 9,61 ¦ ¨ Seelze.......................................................... von 18 . .
11,7 = 9,7 =¦= =|= Unterq. Seelze Göxer Landstr.
11,1 = 10,4 ¦ ¨ Seelze.......................................................... von 1984
9,13 = 12,31 ¨ | Seelze Rbf.................................................. s. KBS 370.1
¦ | (51,40 m.ü.NN)
¦ | ð 370.1
¦ | km 12,31 von Wunstorf nach Lehrte (Güterstrecke 1750; Güterumgehungsbahn)
¦ | km 9,13 von Hannover nach Bremen / Hamm
¦ | [ Daten s. KBS 370.1
¦ |
¦..... |................ KBS 370.1 (Güterumgehung Hannover)
¦ |
¨ | Lehrte
| ð 110, 300, 310, 320
|
8,21 ¨ Letter
| [ ab 1909 in Letter siedeln Eisenbahner Von Rbf + Bw Seelze
7,4 ÷ von KBS 370.1
7,3 =|= Überq. Klöcknerstr.
7,14 |ú (ehem.) Bk Letter
6,8 ~|~ Flutbrück Leineschleife
6,2 = 1,0 õ Abzw. Kurve
| ð 370.1
| km 6,2 von Hannover nach Hamm
| km 1,0 von Abzw. Ahlem
6,2 - 0 ~|~ Leine
5,7 =|= Überq. Westschnellweg
5,5 =|= Überq. Herrenhäuser Str.
5,48 ¨ Hannover-Leinhausen............................ von 1887 von 1908 von 1997
| | (bis 1929: Leinhausen)
| | ð 364.4+5 (Hst Hannover-Leinhausen Bf)
| | km 5,48 von Hannover nach Hamm
| | [ 1875 Gründung der Colonie Leinhausen für Arbeiter der Hauptwerkstätte
| | [ 24.6.1878 Colonie Leinhausen wird selbst. Gutsbezirk im Landkreis Hannover
| | [ 1887 Inbetriebnahme des Hp Leinhausen
| | [ 1929 Eingemeindung von Leinhausen nach Hannover
5,4 ¨ | Hannover-Leinhausen Musiktheaterbf....................... von ????
| | (Bahnsteig an den Gütergleisen)
| |
| |................ Ferngleis
|..... |................ S-Bahn-Gleis (seit 1.6.1997)
| |
4,4 =|= =|= Überq. Vinnhorster Weg
4,3 | -|- Überq- KBS 110
3,8 =|= =|= Überq. Burgweg
3,4 ú| | Hannover Hgwf
3,06 | õ Abzw. Burg
| | ð 110, 123
2,67 | ¨ Hannover-Hainholz
| | ð 110, 123, 369.1
| | km 2,67 von Hannover (über Langenhagen) nach Buchholz/Nordheide
| | km 2,67 von Hannover (über Langenhagen) nach Celle
| | km 2,67 von Hannover (über Langenhagen) nach Hannover-Flughafen (S-Bahn; seit 1999)
| | km 2,67 von Hannover (über Wunstorf) nach Hamm
| | km 2,67 von Hannover (über Wunstorf) nach Bremen
| | [ 31.5.1997 Stillegung Pbf Han.-Hainholz (Ersatz durch Han.-Nordstadt)
| | ð Anschluß: Ausbesserungswerk Hannover (seit 1875)
| | (bis 1920: Königl. Eisenbahn-Hauptwerkstätte Leinhausen
| | bis 1940: Reichsbahn-Hauptwerkstätte Leinhausen
| | bis 1945: Reichsbahn-Ausbesserungswerk (RAW) Hannover
| | bis 1946: Regional Railway Control Team, Werk Hannover
| | bis 1949: Eisenbahnbahn-Ausbesserungswerk (EAW) Hannover
| | [ 1874-1875 KPEV erwirbt das Grundstück für die Hauptwerkstätte
| | [ 1875 Errichtung einer Lokreparaturhalle mit 31 Ständen + Schiebebühne
| | [ 1876 Bau eines Bürogebäudes + einer Halle für die Personenwageninstandsetzung
| | [ 31.3.1878 feierliche Betriebseröffnung der Königl. Eisenbahn-Hauptwerkstätte Leinhausen
| | [ 1879 Einstellung der ersten Lehrlinge
| | [ 1879-1880 Bau eines Magazingebäudes
| | [ 1881 Bau der Schnellausbesserungshalle
| | [ 1882 Bau der Lokreparatur II mit 42 Ständen
| | [ 1886 Bau des Oberbau- u. Materiallagers
| | [ 1888 Bau des Signalturms
| | [ 1906 Erweiterung der Reparaturwerkstatt für Personenwagen
| | [ 1907 Vergrößerung der Lokinstandsetzung um 36 Stände
| | [ 1909 Bau des Wasserturms
| | [ 1925 Einführung des Taktverfahrens
| | [ ab 1929 Instandsetzung von Akku-Triebwagen der Bauart Wittfeld
| | [ 1.6.1932 Schließung der Lokabteilung
| | [ 8.5.1940 Umbenennung in Reichsbahnausbesserungswerk Hannover
| | [ 1940 Instandsetzung und Wiederinbetriebnahme der Lokreparatur
| | [ 18.10.1943 vernichtender Luftangriff legt das Werk fast völlig lahm
| | [ 18.10.1944 erneut schwere Schäden durch Bombenangriff, Personenwagenhalle zerstört
| | [ 10.4.1945 durch amerik. Truppen besetzt, vom Regional Railway Control Team übernommen
| | [ 1946 Rückgabe an die deutsche Reichsbahn
| | [ 1947 Wiederinbetriebnahme von Lok-Abteilung, Güterwagen-Abt. und Weichenbau
| | [ 1948 Wiederinbetriebnahme von Personenwagen-Abteilung und Schmiede
| | [ 1.6.1952 Abgabe der Kraftfahrzeuginstandhaltung ans AW Bremen
| | [ 1953 endgültige Schließung der Lok-Abteilung
| | [ 1.10.1953 Beginn des Umbauwagen-Programms
| | [ (zunächst 3yg-Wagen, ab 1959 4yg-Wagen, ab 1960 Silberlinge)
| | [ 1956 Signalwerkstatt Hannover übernimmt die ehem. Lokrichthalle
| | [ 1958 Aufnahme der Instandhaltung von Kesselwagen
| | [ 1962 Aufgabe der Instandhaltung von Güterwagen
| | [ 1965 Ende des Umbauwagen-Programms
| | [ 1980 Abbruch der ehem. Lokrichthalle
| | ð Anschluß: AW Hannover, Signalwerkstatt (seit 1956)
| | (bis 1973: Signalwerkstatt Hannover)
| | [ 1956 Signalwerkstatt Hannover übernimmt die ehem. Lokrichthalle im AW
| | [ 1.1.1974 Eingliederung als Abteilung des AW Hannover
| | ð Anschluß: BFO Bau- und Fertigungsbetriebe Oberbau (seit 1974)
| | (früher: DB-Gleisbauhof Hannover)
| | [ 1.1.1974 Gleisbauhof Hannover bezieht das Gelände an der Nordseite des AW
| | [ 198 . neue Firma: BFO Bau- und Fertigungsbetriebe Oberbau
| | ð Anschluß: Deutsche Wehrmacht, Eisenbahnbau- u. Pioniertruppe (von 1938 - 1940;
| | vorübergehender Nebenanschließer im AW Hannover)
| | [ 1938 Wehrmacht beschlagtnahmt die Lokahlle im AW als Lager für Eisenbahnpioniere
| | [ 1940 Rückgabe der halle ans RAW
| | ð Anschluß: GfVt Gesellschaft für Verkehrstechnik (von 1930 - 193 .;
| | vorübergehender Nebenanschließer im AW Hannover)
| | [ 1930 Die GfVt mietet eine Halle im AW für Montage + Wartung des Schienenzeppelins
| | [ 21.6.1931 Weltrekordfahrt: 230 km/h
| | ð Anschluß: Georg Keidel, Hoch- und Tiefbau
| | ð Anschluß: Wilhelm Ludwig GmbH, Schrottverwertung
| | ð Anschluß: Prometheuswerke
| | ð Anschluß: Stadtwerke Hannover, Kraftwerk Hannover-Herrenhausen (von 1909 - 1988)
| | [ 1909 Inbetriebnahme Kraftwerk Herrenhausen
| | [ 1978 Ersatz der beiden Werksloks durch einen Zweiwege-Unimog
| | [ 1988 Umstellung auf Gasfeuerung; aufgabe des Gleisanschlusses
| | ð Anschluß: Stahlbau Engeneering GmbH (seit 1871)
| | (bis 198 .: Louis Eilers Stahlbau)
2,6 | =|= Überq. Engelbosteler Damm
2,6 ¨ | Hannover-Nordstadt............................... von 1997
| | ð 110, 123, 369.1
| | [ 31.5.1997 Inbetriebnahme Hp Hannover-Nordstadt
2,6 =|= | Unterq. Engelbosteler Damm
2,4 | =|= Überq. Petersstr.
2,2 | -|- Überq. Anschlußb. Continental
1,9 õ| an S-Bahn
1,9 ÷| Abzw. Güterbf
1,7 =|= =|= Überq. Kopernikusstr.
1,6 ú| | Hannover Hgn
¨ | Hannover-Hgbf........................................ von 1868 von 1931
| | (bis 1931: Hannover-Hainholz Gbf)
| | [ 25.9.1868 Inbetriebnahme Hannover-Hainholz Rbf
| | [ 1.2.1931 Schaffung des Hgbf Hannover aus den Gbf Nord, -Hainholz u. -Möhringsberg
| | [ 1.10.1936 Einrichtung der Kraftverkehrsstelle
| | [ 1943-1945 völlige Zerstörung durch mehrere Luftangriffe
| | [ 3.1945 Betriebseinstellung
| | [ 6.1945 Wiederaufnahme des beschränkten Stückgut- u. Wagenladungsverkehrs
| | [ 1950-1958 Wiederaufbau, Errichtung der 12gleisigen Güterhalle
| | [ 199 . Stillegung Hannover Hgbf
¨ | (ehem.) Hannover-Nord Gbf.................. von 1877 - 1930
| | (früher: Hannover-Producten- & Güterbf)
| | [ 01.10.1877 Inbetriebnahme des Producten & Güterbf Hannover Nord
| | [ später umbenannt in Güterabfertigung Hannover Nord
| | [ 30.8.1930 weitgehende Zerstörung durch einen Großbrand
| | [ 1.2.1931 Eingliederung in den neuen Hgbf Hannover
¨ | (ehem.) Hannover-Möhringsberg......... von 1877 - 1930
| [ 01.10.1877 Inbetriebnahme des "Rohgüterbahnhof" Möhringsberg
| [ 1.2.1931 Eingliederung in den neuen Hgbf Hannover
| ð Culemeyer-Zustellung > Bahlsen (Lister Platz; im Werk mehrere Gleise + Drehscheibe)
| ð Culemeyer-Zustellung > Continental Gummiwerke (Werk Limmer)
| ð Culemeyer-Zustellung > Deutsche Gramophon (Kohleanfuhr)
| ð Culemeyer-Zustellung > Holzhandlung Letter
| ð Culemeyer-Zustellung > Pelikan (Han.-Buchholz; Kohleanfuhr)
|
1,0 =|= Überq. Arndtstr.
0,6 ö Anst. Kurzwendeanlage Hagenstr.
| (bis 1966: Bw Hannover Hagenkamp; s. KBS 110)
0,6 =|= Überq. Celler Str.
0,4 |ú Hannover Hbf Hhn
0,2 ú| Hannover Hbf Hpw
0,00 ¨ Hannover Hbf.......................................... siehe KBS 110
(früher: Hannover-Centralbahnhof)
ð 110, 123, 300, 310, 351, 380
ð 363.1+2, 363.4+3 (S-Bahn)
ð 364.1 ff (U-Bf Hannover Hbf)
ð 364.10+17 (Hst Hannover Hbf)
km 0,00 (über Göttingen) nach Kassel
km 0,00 (über NBS) nach Göttingen
km 0,00 (über Langenhagen) nach Buchholz/Nordheide
km 0,00 (über Langenhagen) nach Celle
km 0,00 (über Langenhagen) nach Hannover-Flughafen
km 0,00 (über Lehrte) nach Braunschweig
km 0,00 (über Lehrte) nach Hamburg
km 0,00 (über Lehrte) nach Hildesheim
km 0,00 (über Wunstorf) nach Bremen
km 0,00 (über Wunstorf) nach Hamm/Westf.
[ Daten s. KBS 110