400.1 Ibbenbüren - Lengerich - Gütersloh - Hövelhof
(Teutoburger Wald-Eisenbahn)
1895 Eisenbahnausschuss gebildet
11.1897 Vergabe des Bauauftrags an Vering & Wächter (V & W)
9.10.1900 landespolizeiliche Abnahme der Strecke
19.4.1899 Konzessionserteilung für die Teutoburger Wald-Eisenbahn
8.1899 Vorbereitung des Bahnplanums begonnen
9.1899 Beginn der Bauarbeiten für die Strecke Gütersloh - Laer
9.10.1900 landespolizeiliche Abnahme der Strecke Gütersloh - Laer
1.11.1900 Eröffnung Gütersloh - Laer (32,1 km)
19.7.1901 Eröffnung Laer - Brochterbeck - Ibbenbüren (35,9 km)
+ Eröffnung Brochterbeck - Hafen Saerbeck (7,2 km)
19.4.1903 Eröffnung Gütersloh - Hövelhof (24,6 km)
durch die Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE)
Betriebsf.: Vering & Wächter (V & W)
1.1.1916 Betriebsf. an Allg. Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft AG (ADEBG)
1922 ADEBG wird Allg. Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft AG (ADEG)
1945 Übernahme der Betriebsf. durch die Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft AG (DEG)
2.2.1967 Eröffnung Harsewinkel - Harsewinkel West (3,1 km, nur Güterverk.)
durch die Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE)
25.5.1968 Einst. Personenverkehr Ibbenbüren - Versmold
21.5.1977 Einst. Personenverkehr Versmold - Gütersloh
6.1977 1. Fahrt des Teuto-Expresses
31.10.1978 Einst. Personenverkehr Gütersloh Hövelhof
2002 neue Firma: Teutoburger Wald-Eisenbahn GmbH (TWE)
+ Mehrheit der Anteile von Veolia erworben
1.1.2003 neue Firma: TWE Bahnbetriebs GmbH
+ Güterverkehr von Veoloia Cargo Deutschland GmbH (VCD) übernommen
11.1.2010 VCD wird Captrain Deutschland GmbH
8.2010 Sperrung der Strecke Brochterbeck – Tecklenburg nach Unwetterschäden
1.10.2010 Güterverkehr von DB Schenker Rail übernommen
0,0 ¨ Ibbenbüren TWE..................................... von 1905 - 1926
| ð 375 (Bf Ibbenbüren)
| [ 1905 Endbahnhof der TWE vor dem Staatsbahnhof
| [ 1926 aufgegeben wegen Gefährdung der benachbarten Spinnerei durch Funkenflug
0,0 ¨ Ibbenbüren TWE..................................... von 1964 - 1970
| ð 375
| [ 31.5.1964 Inbetriebnahme des TWE-Bahnsteigs im Bf der DB
| [ 25.5.1968 Personenverkehr eingestellt
| [ 1970 wurde der TWE-Bahnsteig entfernt
0,15 ¨ Ibbenbüren Ost......................................... von 1926 - 1964
| (bis 1937: Ibbenbüren TWE)
| ð 375 (Bf Ibbenbüren)
| km 0,0 nach Hövelhof
| km 158,56 (Bf Ibbenbüren) von Hannover nach Rheine
| [ 1926 eröffnet (neuer Bahnsteig mit kleinem Stationsgebäude)
| [ 1.1.1938 umbenannt in Ibbenbüren Ots
| [ 31.5.1964 aufgehoben (Einführung der TWE-Züge in den Bf der DB)
0,4 ¨ Ibbenbüren Ost Gbf................................ von 1901 - 1905 (Pv + Gv)
| (bis 1905: Ibbenbüren TWE von 1905 (Gbf)
| bis 19 . .: Ibbenbüren TWE Gbf)
| [ 19.7.1901 eröffnet (Endbahnhof, Übergabe zum Staatsbahnhof)
| [ 1905 Personenverkehr zur neuen Endstation vor dem Staatsbf verlegt
| [ 1980 Aufgabe der Übergabe in Ibbenbüren
| ð Anschluß: Fa. Schäfer (am ehem. Verbindungsgleis zum alten Pbf)
1,0 =|= BÜ Ibbenbüren Wilhelmstr.
1,5 =|= BÜ Ibbenbüren Ledderstr
1,6 ¨ Ibbenbüren Aasee.................................... von 1975
| [ 1975 angelegt für den Freizeitverkehr der TWE
| [ 6.1977 Endstation für den Teuto-Express (nach Ibbenbüren nur noch Betriebsfahrten)
1,8 ~|~ Ibbenbürener Aa
2,2 =|= BÜ Fordweg
2,5 - 6 =|= Unterq. Autobahn A 30
2,7 =|= BÜ Tecklenburger Damm
3,0 =|= BÜ Diekweg
3,6 =|= BÜ Schlicherheide
4,1 ¨ Bocketal..................................................... von 1901 – 1983
| (bis 1903: Bockethal)
| [ 19.7.1901 eröffnet als Haltestelle Bockethal
| [ 1903 neue Schreibweise: Bocketal
| [ 25.5.1968 Personenverkehr eingestellt
| [ 29.6.1981 Dammrutsch bei Bocketal; Streckensperrung
| [ 2.7.1981 Wiederaufnahme des Zugverkehrs
| [ 1983 Ladegleis entfernt
4,1 =|= BÜ Bocketal
4,2 ÷ Anst. Stärkefabrik Kröner (von 1901 - 1999)
| [ 1901 Inbetriebnahme Gleisanschluß Stärkefabrik Kröner
| [ 1999 Anschlußgleis entfernt
4,4 ø Anst. Treibstofflager Bocketal (von 1901 - 1945)
| (bis 1941 Steinbruch Wallmeyer)
| [ 1901 Anschluß für den Steinbruch Wallmeyer angelegt
| [ 1941 von der Organisation Todt zum Bau eines Treibstofflagers beschlagnahmt
| [ 1945 Treibstofflager + Anschluß demontiert
4,6 =|= BÜ Stallmeyer
4,9 =|= BÜ Am Dreikaiserstuhl
5,4 =|= BÜ Oberdorfweg
5,8 =|= BÜ Brochterbeck Tennisplatz
6,1 = 0,1 õ an KBS 400.2
6,1 = 0,1 =|= BÜ Brochterbeck Im Bocketal
6,2 = 0,0 ¨ Brochterbeck............................................ von 1901 von 199 .
| ð 400.2
| km 6,2 von Ibbenbüren nach Hövelhof
| km 0,0 nach Hafen Saerbeck
| [ 19.7.1901 eröffnet; Abzweigebf
| [ 1914 Personenverkehr nach Hafen Saerbeck eingestellt
| [ 25.5.1968 Personenverkehr auf der Hauptstrecke eingestellt
| [ 8.2010 Strecke nach Tecklenburg nach Unwetterschäden gesperrt
| [ 12.2011 Strecke zum Hafen Saerbeck wegen Spurerweiterung gesperrt
| [ 2.2012 Strecke zum Hafen Saerbeck wieder hergestellt
| ð Anschluß: Düngerkalk- und Mergelwerk Lindner (von 19 . . - 193 .)
| [ 19 . . Inbetriebnahme Anschluß Düngerkalk- und Mergelwerk Lindner
| [ 193 . Stillegung Anschluß Düngerkalk- und Mergelwerk Lindner
| ð Anschluß: Kalk- und Mergelwerk Wilhelmina, Inh. M.E. Jonkers (von 19 . . - 193 .)
| [ 19 . . Inbetriebnahme Anschluß Kalk- und Mergelwerk Wilhelmina
| [ 193 . Stillegung Anschluß Kalk- und Mergelwerk Wilhelmina
| ð Anschluß: Mergelgrube & Düngerfabrik Gentrup (von 1904 - 193 .)
| [ 1904 Inbetriebnahme Anschluß Mergelgrube & Düngerfabrik Gentrup
| [ 193 . Stillegung Anschluß Mergelgrube & Düngerfabrik Gentrup
| ð Anschluß: Steinbrüche Berentelg & Krummacher (von 1901 - 193 .)
| [ 1901 Inbetriebnahme Anschluß Steinbrüche Berentelg & Krummacher
| [ 193 . Stillegung Anschluß Steinbrüche Berentelg & Krummacher
6,5 =|= BÜ Brochterbeck Höhenweg
7,5 =|= Unterq. Wallenweg
7,9 =|= BÜ Stallfort
8,3 =|= BÜ Feldmeier
9,3 =|= BÜ Tecklenburg Haus Hülshoff
9,6 =|= BÜ Tecklenburg Auf dem Saatkamp
10,0 ¨ Tecklenburg.............................................. von 1901
| [ 19.7.1901 eröffnet; Bahnhof
| [ 1907 Sonderzüge zu Kaiserbesuch in Tecklenburg
| [ 3.1910 Verlegung der örtlichen Bahnleitung von Tecklenburg nach Gütersloh Nord
| [ 1925 Erweiterung von Empfangsgebäude, Bahnsteig und Gleisanlagen
| [ 25.5.1968 Personenverkehr eingestellt
| [ 8.2010 Strecke nach Brochterbeck nach Unwetterschäden gesperrt
| ð (ehem.) Anschluß: Lst Kalkwerk Kleefeld (LKW-Anlieferung)
10,1 =|= BÜ Tecklenburg Bahnhofstr.
10,4 =|= BÜ Tecklenburg Haus Marck
10,6 =|= BÜ Tecklenburg Haus Marck / Königsteiche
10,9 =|= BÜ Strubberg
11,4 =|= BÜ Menebröcker
11,7 - 8 =|= Unterq. Autobahn A 1
11,9 =|= BÜ Kronenburg
12,2 =|= Überq. Tecklenburger Str.
12,2 ð (ehem.) Anst. Ziegelei Hollenberg (von 1901 - 1962)
| [ 1901 Inbetriebnahme Anschluß Ziegelei Hollenberg
| [ 1962 Stilllegung + Abbau Anschluß Ziegelei Hollenberg
12,3 =|= BÜ Sundermanns Knapp
12,5 ¨ Tecklenburg Steinbrüche....................... von ca. 1940 - 1945
| [ um 1940 eröffnet (nicht-öffentlicher Hp für Zwangsarbeiterzüge)
| [ 1945 aufgehoben
12,6 ð (ehem.) Anst. Tecklenburger Zement- und Kalkwerke (von 1901 - 1962)
12,7 =|= BÜ Zum Tannenkamp
13,1 =|= BÜ Lengerich Ackerstr.
13,5 =|= BÜ Lengerich Mühlenesch (aufgehoben)
13,7 =|= BÜ Lengerich Martin-Luther-Str.
13,9 =|= BÜ Lengerich Mühlenweg (aufgehoben)
14,2 =|= BÜ Lengerich Friedhofstr.
14,3 ð (ehem.) Anst. Provinzial-Heilanstalt Lengerich (von 1904 - 19 . .)
| [ 1904 Inbetriebnahme Anschluß Provinzialheilanstalt
14,6 =|= BÜ Lengerich Bergstr.
14,7 ¨ Lengerich (Westf.) Stadt........................ von 1901 von 1925
| (bis 1921: Lengerich (TWE) Stadtbahnhof
| bis 1937: Lengerich (TWE) Stadt)
| [ 19.7.1901 eröffnet als Lengerich (TWE) Stadtbahnhof
| [ 1.6.1921 umbenannt in Lengerich (TWE) Stadt
| [ 1925 neues Stationsgebäude errichtet
| [ 1.1.1938 umbenannt in Lengerich (Westf.) Stadt
| [ 25.5.1968 Personenverkehr eingestellt
| [ 1995 Stückgutverkehr aufgegeben, Bf unbesetzt
| [ 1.1.2008 Güterverkehrsstelle geschlossen
| ð Anschluß: Gempt (von 19 . . - 1985)
| [ 19 . . Inbetriebnahme Anschluß Gempt
| [ 1964 endete der Einsatz der werkseigenen feuerlosen Dampflok
| [ 1985 Stilllegung + Abbau Anschluß Gempt
| [ 1996 Abbruch der Werkshallen Gempt
| ð Anschluß: Kalkwerke Liborius (von 1901 - 1985)
| [ 1901 Inbetriebnahme Anschluß Kalkwerke Liborius
| [ 1985 Stilllegung + Abbau Anschluß Kalkwerke Liborius
15,0 =|= BÜ Lengerich Teutoburger Str.
15,4 =|= BÜ Lengerich Osnabrücker Str. (L 555)
15,5 = 0,0 ÷| Abzw. WP 1 (Industriestammgleis Stadt Lengerich)
| | km 15,5 von Ibbenbüren nach Hövelhof
| | km 0,0 des Industriestammgleises der Stadt Lengerich
| | [ 2012 Industriegleis abgebaut
0,1 |[ | Lst Baustoffhandlung Wichmann & Co
| | [ 1912 Inbetriebnahme Anschluß Wichmann & Co
0,2 =|= | BÜ Lengerich Bahnhofstr. (L 591)
0,4 =|= | BÜ Lengerich Am Gymnasium (nur Fußgänger)
0,7 |[ | Lst Hilbrand
0,7 ÷ | Anst. Kunststoffwerk Bischoff & Klein 1
0,8 =|= | BÜ Lengerich Intruper Weg
0,9 ø | Anst. Maschinenfabrik Hazemag (nördl. Einfahrt)
1,1 ö | Anst. Maschinenfabrik Hazemag (südl. Einfahrt)
1,1 õ | Anst. Kunststoffwerk Bischoff & Klein 2
1,2 =|= | BÜ Lengerich Hullmanns Damm
1,2 >|< | Eisenbahntor
1,2 ÷ | Anst. Kunststoffwerk Bischoff & Klein 3
1,3 ö | Anst. Staffa GmbH
1,5 | | Ende des Industriestammgleises
|
15,6 ð (ehem.) Anst. Baustoffhändler Wichmann & Co (von 1912 - 19 . .)
16,0 =|= BÜ Lengerich Bahnhofstr. (L 591)
16,3 =|= BÜ Lengerich Hollenbergs Weg
16,896 =|= BÜ Lengerich Poststr.
17,1 ¨ Lengerich (Westf.)-Hohne Pbf.............. von 1901
| (bis 1937: Lengerich (TWE) Pbf)
| ð 385, 400.3
| km 17,1 von Ibbenbüren nach Hövelhof
| km 98,85 (Bf Lengerich) von Wanne-Eickel nach Bremen
| [ 19.7.1901 eröffnet als Bahnhof Lengerich (TWE) Pbf, nur Personenverkehr
| [ 1.1.1938 umbenannt in Lengerich (Westf.) Pbf
| [ 25.5.1968 aufgehoben mit Einst. Personenverkehr
|
| ¨ Lengerich (Westf.)................................... siehe KBS 385
| | ð 385, 400.3
| | [ Daten s. KBS 385
17,308 =|= | BÜ Lengerich Bahnhofstr.
| ÷ Abzw. KBS 385 (Weiche DB 10)
| ö Anst. Dyckerhoff Werk 1 Lengerich
| | (auch von Lengerich DB aus angeschlossen)
| =|= BÜ Bw-Zufahrt
18,2 - 3 -|- | Überq. KBS 385
| | [ 1964 Brücke für die Elektrifizierung der Hauptbahn höher gelegt
| Bw Lengerich TWE
| | [ 1901 errichtet; 3ständiger Lokschuppen + Handdrehscheibe
| | [ 1923 neue Werkstatt errichtet
| | [ 1946 erhielt die Werkstatt eine neue Kesselschmiede
| | [ 1948 wurde die Schlosserei verlängert
| | [ 1949 Wagenwerkstatt verlängert
| | [ um 1960 wurden selbstgebaute Lichtsignale mit Autoscheinwerfern aufgestellt
| | [ 1969 wurden die Selbstbausignale durch moderne Lichtsignale ersetzt
| | [ 1991 Einbau von elektrischen Weichen
18,4 |ú | Zugleitung
18,6 |ö Abzw. Bw Lengerich
18,6 =|= BÜ Hohne Höster Grenzweg
18,7 ¨ Lengerich (Westf.)-Hohne Hp............... von 1951 - 1968
| [ 20.5.1951 eröffnet; Haltepunkt am Bw
| [ 25.5.1968 aufgehoben mit Einst. Personenverkehr
| [ 19 . . Bahnsteig bei Gleisbauarbeiten abgetragen
18,9 =|= BÜ Hohne 2 Sportplatz
19,0 =|= BÜ Hohne 3 Lienener Str.
19,4 =|= BÜ Hohne ...weg
19,7 =|= BÜ Hohne Diestelbreede
19,7 õ Anst. Baustoffhandel
19,9 =|= BÜ Hohne Höster Grenzweg
20,0 ð (ehem.) Anst. TWE-eigene Sandgrube (von 1901 - 193 .)
20,3 =|= BÜ Höste Zur Felsenquelle
20,7 ¨ Höste........................................................... von 1901
| [ 19.7.1901 eröffnet; Haltestelle mit Ladegleis
| [ 25.5.1968 Personenverkehr eingestellt
20,7 =|= BÜ Höste Zur Fuchsfarm
20,7 ø Anst. Höster Portland-, Zement- und Kalkwerke (von 1905 - 1961)
| [ 1905 Inbetriebnahme Anschluß Höster Portland-, Zement- und Kalkwerke
| [ 1920 2. Anschlussgleis zu den Kalköfen angelegt
| [ 1961 Zementwerk + Anschlüsse stillgelegt
20,9 ö Anst. Höster Portland-, Zement- und Kalkwerke (von 1920 - 1961)
20,9 =|= BÜ Höste Mühlenberg
21,2 =|= BÜ Höste Höster Esch
21,4 =|= BÜ Höste Am Waldrand
22,1 =|= BÜ Westerbeck Niggeweg
22,3 =|= BÜ Westerbeck Brüggelieth
22,4 ¨ Westerbeck (b. Lienen)........................... von 1951
| [ 20.5.1951 eröffnet (Haltepunkt)
| [ 25.5.1968 Personenverkehr eingestellt
22,6 =|= BÜ Westerbeck Dohmannsweg
23,0 =|= BÜ Aldruper Esch
23,5 =|= BÜ Lienen Aldruper Weg
23,7 =|= BÜ Lienen Zum Wasserfall
24,1 =|= BÜ Lienen Bergstr.
24,3 =|= BÜ Lienen Holtmeier
24,5 =|= BÜ Lienen Holperdorfer Str.
24,6 ¨ Lienen......................................................... von 1901
| [ 19.7.1901 eröffnet; Haltestelle mit Ladegleis
| [ 25.5.1968 Personenverkehr eingestellt
| [ 1981 Stationsgebäude als Lager vermietet
24,8 =|= BÜ Lienen Malepartusweg
25,1 =|= BÜ Lienen Industriestr.
25,1 õ Anst. Kunststoffwerk Lienen
25,5 =|= BÜ Gut Hohenfelde
26,0 =|= BÜ Uphoff
26,8 =|= BÜ Lettweg 1
27,4 =|= BÜ Feldweg
27,5 =|= BÜ Lettweg 2
28,0 =|= Überq. Zwischen den Wellen
28,5 =|= BÜ Bad Iburg Osterfelder Weg
28,8 =|= BÜ Bad Iburg Münsterstr. (B 51)
28,9 ¨ Bad Iburg.................................................. von 1901 von 1927
| (bis 1980: Iburg)
| (112,4 m.ü.NN; höchster Punkt der TWE)
| [ 19.7.1901 eröffnet als Bahnhof Iburg
| [ 1925 Befestigung der Ladestraße durch Polygonalpflaster
| [ 1927 Empfangsgebäude vergrößert
| [ 1933 mechanische Einfahrsignale aufgestellt, Wasserstation erbaut
| [ 25.5.1968 Personenverkehr eingestellt
| [ 1.6.1980 umbenannt in Bad Iburg
| [ 1994 Bahnhof aufgelöst
| [ 1995 Stückgutverkehr eingestellt, Personal abgezogen
| [ 9.2011 Strecke nach Bad Laer wegen Bahndammschaden gesperrt
| ð Anschluß: Portalkran für den Umschlag von Drahtwaren
29,7 =|= BÜ Bad Iburg Bahnhofstr.
30,0 =|= Überq. Am Kreuzbrink
30,2 ~|~ Glaner Bach
30,5 =|= Überq. Schulstr.
30,8 =|= BÜ Glane Prozessionsweg
31,2 =|= BÜ Nagelhof
31,7 =|= BÜ Visbeck
32,0 =|= BÜ Larer Str.
32,5 =|= BÜ Kleine Hartlage
32,6 =|= BÜ Feldweg
32,9 =|= BÜ Feldweg
33,1 ~|+ Remseder Bach
33,4 =|= BÜ Fockellau
33,8 =|= BÜ Wiesengrund
34,2 =|= BÜ Westerwiede
34,7 =|= BÜ Feldhaus
34,8 ð (ehem.) Anst. Feldhaus Klinker
35,2 =|= BÜ Bad Laer 1 Kurgartenallee
35,4 =|= BÜ Bad Laer Kurhaus (nur Fußgänger)
35,5 =|= BÜ Bad Laer Kurgarten (nur Fußgänger)
35,7 =|= BÜ Bad Laer 2 Remseder Str.
35,9 ¨ Bad Laer.................................................... von 1900 von 1957
| (bis 1932: Laer
| bis 1923: Laer Kr. Iburg
| bis 1980: Laer Bez. Osnabrück)
| [ 12.3.1900 erste Bauzugfahrt bis Laer
| [ 1.11.1900 eröffnet als Bf Laer; vorläufiger Endbahnhof
| [ 19.7.1901 Streckenverlängerung nach Ibbenbüren
| [ 1920 Laer wird Bad Laer
| [ 1925 Güterschuppen errichtet
| [ 1.4.1932 Zusatz ”(Kr. Iburg)” eingeführt
| [ 1.2.1933 neuer Zusatz ”(Bez. Osnabrück)”
| [ 1957 neues größeres Stationsgebäude errichtet
| [ 25.5.1968 Personenverkehr eingestellt
| [ 1.6.1980 umbenannt in Bad Laer
| [ 9.2011 Strecke nach Bad Iburg wegen Bahndammschaden gesperrt
| ð (ehem.) Anschluß: Lst Kalkwerk Anneliese (LKW-Anlieferung)
36,1 =|= BÜ Bad Laer 3 Bielefelder Str.
36,2 =|= BÜ Bad Laer 3a Gartenstr.
36,4 =|= BÜ Bad Laer 4 Umgehungsstraße
37,0 =|= BÜ Winkelsettener Ring
37,6 =|= BÜ Am Kruitskamp
37,8 =|= BÜ Kruitskamp
38,4 =|= BÜ Müschen Poststr.
38,9 =|= BÜ Müschen Fleethweg
39,0 ¨ Müschen..................................................... von 1900
| [ 1.11.1900 eröffnet; Haltestelle mit Ladegleis
| [ 25.5.1968 Personenverkehr eingestellt
| [ 19 . . Stationsgebäude abgerissen
39,4 =|= BÜ Brook
39,8 =|= BÜ ...weg
40,4 ~|~ Landwehrbach
40,6 =|= BÜ Landwehr
40,8 =|= BÜ Zuschlag
41,3 =|= BÜ Zum Dreiländereck
41,5 =|= BÜ Zum Bruche
41,7 =|= BÜ Tappmeyer's Weg
41,9 ø Anst. Ziegelei Tappmeyer & Vahrenhorst (von 1900 - 196 .)
| [ 1900 Inbetriebnahme Anschluß Tappmeyer & Vahrenhorst
| [ 196 . Stilllegung Anschluß Ziegelei Tappmeier & Vahrenhorst
42,3 =|= BÜ Versmold Ziegeleistr.
42,5 ø Anst. Ziegelei Westerfrölke (von 1900 - 196 .)
| [ 1900 Inbetriebnahme Anschluß Ziegelei Westerfrölke
| [ 196 . Stilllegung Anschluß Ziegelei Westerfrölke
42,6 ø Anst. IKS Kühlspedition Versmold (seit 1972)
| [ 1972 Kühlhaus errichtet, Gleisanschluss angelegt
42,8 =|= BÜ Versmold Tonweg
43,1 ö Anst. Frigoscandia
43,1 =|= BÜ Versmold Speck
43,4 =|= BÜ Versmold Gestermannstr.
43,6 =|= BÜ Versmold 1 Westheider Str. (B 476)
44,1 ¨ Versmold.................................................... von 1900
| [ 1.11.1900 eröffnet; Bahnhof + Lokeinsatzstelle
| [ 29.9.1901 Landarbeiter im Bf vom Zug überfahren und getötet
| [ 1925 Erweiterung der Gleisanlagen, Verlängerung Empfangsgebäude
| [ 1938/1939 Empfangsgebäude modernisiert
| [ 1.1.1961 Lokeinsatzstelle aufgelöst
| [ 1962/1963 Lichtsignale aufgestellt
| [ 25.5.1968 Personenverkehr nach Ibbenbüren eingestellt
| [ 21.5.1977 Personenverkehr nach Gütersloh eingestellt
| [ 1993 Personal abgezogen, Signale durch Trapeztafel ersetzt
| [ 1994 Bahnhof aufgelöst
| [ 17.8.1996 Pendelfahrten Gütersloh - Versmold mit Talbot-Triebwagen
| ð Anschluß: Bäuerliche Bezugs- und Absatzgenossenschaft Versmold (seit 1912)
| [ 1912 Inbetriebnahme Anschluß Bäuerliche Bezugs- und Absatzgenossenschaft Versmold
| ð Anschluß: Lst der Kronkorkenfabrik Versmold (seit 1990)
| [ 1990 Ladestelle für die Kronkorkenfabrik Versmold angelegt
44,1 =|= BÜ Versmold 2 Münsterstr.
| [ 1988 mechanische Schranke durch prov. Blinklichtanlage ersetzt
| [ 1993 Installation einer automatischen Schrankenanlage
44,2 ~|~ Aabach
44,6 =|= BÜ Versmold 3 Kämpenstr.
45,0 =|= BÜ Versmold Wittenstein
45,3 =|= BÜ Versmold Wiesenstr.
46,2 =|= BÜ Rebhuhnstr.
46,4 ~|~ Ziegenbach
46,7 ~|~ Neue Hessel
47,2 =|= BÜ Wippelpatt
48,0 ~|~ Alte Hessel
48,2 =|= BÜ Kampwerth
48,5 =|= BÜ Vorbruchstr.
48,6 ¨ Niedick....................................................... von 1900
| [ 1.11.1900 eröffnet; Haltestelle mit Ladegleis
| [ 12.1944 mehrere Tote durch Tieffliegerangriff auf einen Personenzug bei Niedick
| [ 21.5.1977 Personenverkehr eingestellt
| [ ab 1995 Ladegleis sporadisch für den Holzversand genutzt
| [ 1.10.2007 Güterverkehrsstelle geschlossen
48,7 =|= BÜ Tatenhauser Weg
49,2 =|= BÜ Gut Niedick
49,5 =|= BÜ Haller Str.
49,9 ~|~ Loddenbach
50,2 =|= BÜ Berkendiek
50,8 =|= BÜ Depenberken
51,2 =|= BÜ Braake
51,4 =|= BÜ Oesterweger Str.
51,6 =|= BÜ Feldweg
51,7 =|= BÜ Spannweg
51,9 =|= BÜ Waldweg
52,1 ~|~ Rhedaer Bach
|
3,3 ¨ | Harsewinkel West.................................... von 1966
| | [ 1913 Gründung der Claas-Werke in Harsewinkel
| | [ 1919 Umzug des Werkes nach Harsewinkel
| | [ 1961 Beginn der Planungen für die Anschlussbahn zum Werk Claas
| | [ 1963 Produktion von Strohpressen ins Werk Metz verlegt
| | [ 1964 Vermessung der Trasse für die Anschlussbahn
| | [ 12.9.1966 Probeverladung und erste Zugfahrt
| | [ 2.2.1967 offizielle Eröffnung
| | [ 19.1.1972 Güterzug auf der Anschlussbahn entgleist; Sachschaden
| | [ bis 1975 Gleisanlage im Werk auf 3,7 km erweitert
| | [ 1987 TWE übernimmt auch den Rangierbetrieb im Werk
| | [ 8.2007 Lok 152 005 wird als Werbelok für Claas
| | [ 8.11.2007 Präsentation der Werbelok in Harsewinkel West
| | ð Werksbahnhof der Fa. Claas (Gleise 1 - 4a; Nl 250 - 350 m)
| | ð Seitenrampe (Gleis 1; Nl 350 m)
| | ð Werkshof (Gleise 2 + 2a; Nl je 61 m)
| | ð Ersatzteillager (Gleis 5; Nl 166 m)
| | ð Montagehalle (Gleis 8; Nl 256 m; mit Kranbahn)
3,0 >|< | Eisenbahntor Fa. Claas
3,0 =|= | BÜ Harsewinkel Tüllheide
2,7 ~|~ | Wippe
2,6 =|= | BÜ Harsewinkel Brockmann
2,3 =|= | Überq. Münsterstr. (B 513)
1,4 =|= | BÜ Markenweg
1,0 =|= | BÜ Tecklenburger Weg
0,4 =|= | BÜ Oesterweger Str.
52,4 = 0,0 =|= =|= BÜ Langer Esch
52,4 = 0,0 õ| Abzw. Harsewinkel Weiche 101............. von 1966
| km 52,9 von Ibbenbüren nach Gütersloh Nord
| km 0,0 nach Harsewinkel West
| [ 1966 beim Bau der Anschlussbahn angelegt
| [ 1997 Abzw. auf automatischen Betrieb umgestellt
52,9 =|= BÜ Im Witten Sand
53,0 =|= BÜ Gausmann
53,3 =|= BÜ Johannesmann
53,5 =|= BÜ Harsewinkel 1 Hesselteicher Str.
53,7 ~|~ Abrocksbach
53,8 =|= BÜ Harsewinkel 2 Im Vechtel
54,0 =|= BÜ Harsewinkel 2a Lütgenbrede
53,7 =|= BÜ Harsewinkel 3 Am Abrocksbach
53,7 ~|~ Kleiner Abrocksbach
54,3 =|= BÜ Harsewinkel 4 Brockhäger Str.
54,5 =|= BÜ Harsewinkel 4a Alte Brockhäger Str.
54,9 ¨ Harsewinkel.............................................. von 1900
| [ 1866 verschwindet der Viehhändler Baggewöster
| [ 7.11.1899 Bauarbeiter finden beim Streckenbau die Leiche des Viehhändlers
| [ 1.11.1900 eröffnet; Bahnhof
| [ 1962 wurden 2 Eigenbaulichtsignale aufgestellt
| [ 1966 kleines Gleisbildstellwerk für den Abzw. Weiche 101 errichtet
| [ 1967/1968 Empfangsgebäude modernisiert
| [ 21.5.1977 Personenverkehr eingestellt
| [ 11.1989 Rangiersignal entfernt
| [ 1.7.1995 Stückgutverkehr eingestellt
| [ 1997 Abzw. auf automatischen Betrieb umgestellt
| ð Anschluß: Lst für Landhändler und Baustoffhändler
54,9 =|= BÜ Harsewinkel Lärchenweg
55,2 =|= BÜ Harsewinkel 5 Ostheide
55,8 =|= BÜ Harsewinkel Dropmann
56,1 =|= BÜ Harsewinkel Steinhäger Str.
56,3 =|= BÜ Austermann-Rolf
56,6 =|= BÜ Remse Golfplatz
57,0 =|= BÜ Remse
57,3 =|= BÜ Marienfeld Bussemasstr.
57,4 ~|~ Grundbeeke
57,6 =|= BÜ Marienfeld Von-Galen-Str.
57,8 =|= BÜ Marienfeld Kantstr.
58,1 ¨ Marienfeld (Westf.)................................. von 1900 von 1951
| (bis 1928: Marienfeld
| bis 1942: Marienfeld Kr. Warendorf)
| [ 1.11.1900 eröffnet als Haltestelle Marienfeld
| [ 1.6.1928 Zusatz ”(Kr. Warendorf)” eingeführt
| [ 1.6.1942 umbenannt in Marienfeld ”(Westf.)” eingeführt
| [ 1951 Stationsgebäude modernisiert
| [ 21.5.1977 Personenverkehr eingestellt
| [ 1978 Stationsgebäude als Gaststätte verkauft
| [ 21.6.1999 Güterverkehrsstelle geschlossen
| ð Anschluß: Marmorschleiferei Jung (von ca. 1965 - 199 .)
| [ um 1965 Inbetriebnahme Anschluß Marmorschleiferei Jung
| [ 198 . Konkurs des Werkes; sporadische Nutzung durch andere Firmen
| [ nach 1990 Bedienung des Anschlusses aufgegeben
58,1 =|= BÜ Marienfeld Bielefelder Str.
58,4 =|= BÜ Marienfeld Marienschule (nur Fußgänger)
58,7 =|= BÜ Marienfeld Lake (nur Fußgänger)
58,7 ~|~ Lutter
59,1 =|= BÜ Bussemann
59,6 ~|~ Talgraben
59,8 =|= BÜ Oester Wilkmann
60,4 =|= BÜ Oester Wickern-Rolf
60,6 =|= BÜ Oester Klein Dütting
60,7 ¨ Niehues....................................................... von 1908
| [ 15.5.1908 eröffnet (Haltepunkt)
| [ 2.3.1970 Entgleisung bei km 61,4; Sachschaden + mehrtägige Streckensperrung
| [ 21.5.1977 Personenverkehr eingestellt
61,4 =|= BÜ Oester Mersmann
61,4 =|= BÜ Oester Tiekmann-Mellage
61,7 =|= BÜ Oester Lutterstrang
65,1 =|= BÜ Hörner 1
|
2,0 ¨ | Gütersloh Flugplatz................................ von 1937/38
| | [ 1937/1938 Bau der Anschlussbahn zum Flugplatz
| | [ 7.1940 1. Bombenangriff auf den Flughafen; geringe Schäden
| | [ 1978 Ende der Kesselwagenzüge nach Bau einer Pipeline
| | [ 1995 Erneuerung der Anschlussbahn zum Flugplatz
1,8 >|< | Eisenbahntor Flugplatz Gütersloh
1,8 =|= | BÜ Marienfelder Str. (B 513)
1,4 =|= | BÜ Oester Feldhaus
0,9 =|= | BÜ Oester Schmähling
0,6 =|= | BÜ Oester Westersötebier
0,4 =|= | BÜ Hörner 2
62,5 = 0,0 ¨ Gütersloh-Flugplatz Awanst.................. von 1937/38
| km 62,5 von Ibbenbüren nach Gütersloh Nord
| km 0,0 nach Gütersloh-Flugplatz
| [ 1937/1938 Bau der Anschlussbahn zum Flugplatz
62,5 =|= BÜ Welpmann
62,8 =|= BÜ Stertkamp
63,5 =|= BÜ Blankenhagen Merseburger Str.
63,6 ÷ Anst. Christophorushütte
64,0 ¨ Blankenhagen........................................... von 1900
| [ 1.11.1900 eröffnet; Haltestelle mit Ladegleis
| [ 21.5.1977 Personenverk. eingestellt
| ð Anschluß: Sparkasse Gütersloh, Landhandelsstelle Blankenhagen (von 1925 - 19 . .)
| [ 1925 Gleisanschluß für die Sparkasse Gütersloh, Landhandel erbaut
| ð Anschluß: Lst der Gießerei Blankenhagen
64,1 =|= BÜ Blankenhagen Brockhäger Str.
64,3 =|= BÜ Blankenhagen Blankenhagener Str.
64,3 ÷ Anst. VEW-Umspannwerk
65,0 ~|~ Schlangenbach
65,1 =|= BÜ Holler Str.
65,8 =|= BÜ Gütersloh Schillstr.
66,2 =|= BÜ Gütersloh 1 Kahlerstr.
66,4 =|= BÜ Gütersloh 2 Humboldtstr.
66,8 =|= BÜ Gütersloh 3 Berliner Str.
| (1953 erste Blinklichtanlage der TWE)
67,4 = 68,0 ö an KBS 400.1 (von Hövelhof)
67,4 = 68,0 =|= Überq. Carl-Miele-Str.
67,5 = 67,9 ö Abzw. KBS 400.1 (von Hövelhof)
68,0 = 67,4 ¨ Gütersloh Nord........................................ von 1900 - 1925 von 1925
¦ (bis 1925: Gütersloh Teutoburger Bf
¦ bis 1937: Gütersloh Nordbf)
¦ (77 m.ü.NN)
¦ ð 400 (Bf Gütersloh)
¦ km 68,0 von Ibbenbüren
¦ km 67,4 nach Hövelhof
¦ km 126,88 (Gütersloh) von Ibbenbüren nach Hamm
¦ [ 1.11.1900 eröffnet als Teutoburger Bf (Strecke nach Bad Laer)
¦ [ 19.4.1903 Strecke nach Hövelhof eröffnet
¦ [ 3.1910 Verlegung der örtlichen Bahnleitung von Tecklenburg nach Gütersloh Nord
¦ [ 5.1913 Auslegung der Pläne für die Umgestaltung der Bahnanlagen in Gütersloh
¦ [ 1914 Der 1. Weltkrieg verhindert die Ausführung der Baumaßnahmen
¦ [ 1916 leitete die KPEV zunächst ein Enteignungsverfahren gegen die TWE ein
¦ [ 16.10.1916 Einigung mit der KPEV über die Verlegung des Bahnhofs
¦ [ 1920 Baubeginn für die Bahnhofsverlegung, Errichtung des neuen Empfangsgebäudes
¦ [ 17.8.1925 Inbetriebnahme neuer Bf Gütersloh Nordbf
¦ [ 9.1925 altes Stationsgebäude abgerissen
¦ [ 12.9.1927 neue Übergabe auf der Südseite eröffnet
¦ [ 1.1.1938 umbenannt in Gütersloh Nord
¦ [ 1938 Lokschuppen und Kohlenbansen vergrößert
¦ [ 26.11.1944 Bombenangriff auf Gütersloh; im Nordbahnhof nur geringe Schäden
¦ [ 23.3.1945 Empfangsgebäude durch Bombentreffer schwer beschädigt
¦ [ 1968 doppelte Kreuzungsweiche in der Bahnhofsmitte ausgebaut
¦ [ 1969 auf Lichtsignale umgerüstet
¦ [ 21.5.1977 Personenverk. nach Versmold eingestellt
¦ [ 31.10.1978 Personenverk. nach Hövelhof eingestellt
¦ [ 1980 Umbau der Gleisanlagen
¦ [ 1989 Stellwerk auf EOW-Technik umgerüstet
¦ [ 17.8.1996 Pendelfahrten Gütersloh - Versmold mit Talbot-Triebwagen
¦ ð Anschluß: Postabfertigungsgebäude (von 1969 - 1994)
¦ [ 1969 wurde an der Ladestraße ein Postabfertigungsgebäude erbaut
¦ [ ab 1991 fand der Postverkehr nur noch sporadisch statt
¦ [ 1994 Postverkehr vollständig eingestellt
¦ ð Anschluß: Schrottverwertung Diekötter
68,15 ¨ Gütersloh TWE........................................ geplant
| ð 400 (Bf Gütersloh)
â (geplanter Bahnsteig für die Wiedereinführung des Personenverkehrs auf der TWE;
ehemaliger Postbahnsteig)
67,4 = 68,0 ¨ Gütersloh Nord........................................ siehe oben
| ð 400 (Bf Gütersloh)
| km 68,0 von Ibbenbüren
| km 67,4 nach Hövelhof
| km 126,88 (Gütersloh) von Ibbenbüren nach Hamm
| [ Daten s. oben
67,9 = 67,5 ø Abzw. KBS 400.1 (nach Ibbenbüren)
68,0 = 67,4 =|= Überq. Carl-Miele-Str.
68,0 = 67,4 ø von KBS 400.1 (nach Ibbenbüren)
68,3 ÷ Anst. Hanfwolf & Heimer, Verpackungen
| (bis 19 . .: Severin
| bis 19 . .: Gebr. Heimer GmbH, Stahlmatten)
68,3 ö Anst. Amterbrink Stahl
68,820 =|= BÜ Gütersloh Sandbrink
69,00 ø Anst. Stahlbau Severin
69,2 -|- Unterq. KBS 400 (seit 1927;
| (bis 1927 altes Kreuzungsbauwerk weiter westl.)
+ =|= Unterq. Zufahrt Hartsteinwerk
| [ 1927 Inbetriebnahme neues Kreuzungsbauwerk TWE / DB
69,4 =|= Unterq. Fußgängerbrücke
69,4 ÷| Abzw. Weiche 80 (Strecke / Üg)
| | [ 12.9.1927 neue Übergabe zur Reichsbahn eröffnet
=|= | BÜ Werksstraße Miele
=|= | BÜ Werksstraße Miele
= 126,0 =|= | Überq. Carl-Miele-Str.
= 126,88 ¨ | Gütersloh................................................... siehe KBS 400
| ð 400
| [ Daten s. KBS 400
|
69,9 ¨ Gütersloh Carl-Miele-Str....................... von 1935
| (bis 1936: Gütersloh Friedrichsdorfer Str.)
| [ 15.5.1935 eröffnet als Hp Gütersloh Friedrichsdorfer Str.
| [ 3.10.1937 umbenannt in Gütersloh Carl-Miele-Str.
| [ 31.10.1978 aufgehoben mit Einst. Personenverkehr
70,0 =|= BÜ Gütersloh Miele Parkplatz (nur Fußgänger)
70,1 =|= BÜ Gütersloh Carl-Miele-Str.
| [ 10.11.1967 Kollision von VT 51 und LKW; Sachschaden + einige Leichtverletzte
70,35 ÷ Anst. Abfallverwertung Bartsch
| (früher: Schulbankfabrik Harlinghausen & Co)
| [ 1908 Inbetriebnahme Anschluß Schulbankfabrik Harlinghausen & Co
70,41 ø Anst. Wolters
70,53 ö Anst. Wolters
70,6 | Gütersloh Sundernweg (Ri. Hövelhof)... von 1924
70,7 =|= BÜ Gütersloh Carl-Bertelsmann-Str.
70,9 =|= BÜ Gütersloh Sundernstr.
71,0 | Gütersloh Sundernweg (Ri. Gütersloh)... von 1935
| (bis 1937: Gütersloh Alte Verler Landstraße)
| [ 15.5.1935 eröffnet als Haltepunkt Gütersloh Alte Verler Landstraße
| [ 3.10.1937 umbenannt in Gütersloh Sundernweg
| [ 31.10.1978 aufgehoben mit Einst. Personenverkehr
71,09 õ Anst. Schrottverwertung Lienke
71,1 ÷ Anst. Drahtfabrik Gustav Wolf
71,332 =|= BÜ Gütersloh Am Anger
71,5 ~|~ Avenstrohts Mühlgraben
71,599 =|= BÜ Gütersloh Verler Str. (L 757)
71,6 =|= BÜ Gütersloh Dalkebachufer (nur Fußgänger)
71,6 ~|~ Dalkebach
71,8 =|= BÜ Gütersloh Stadtring Sundern
71,8 ø Anst. Neuhaus (abgebaut)
72,1 =|= BÜ Gütersloh-Sundern Neuhausweg (nur Fußgänger)
72,426 =|= BÜ Gütersloh-Sundern Auf der Haar
72,7 =|= BÜ Gütersloh-Sundern Spedition Flötmann (nur Fußgänger)
72,7 =|= BÜ Gütersloh-Sundern Hardenbergstr.
73,1 =|= BÜ Gütersloh-Sundern Sunderkötters Weg
73,1 ¨ Gütersloh Ost............................................ von 1903
| (bis 1920: Sundern b. Gütersloh
| bis 1933: Gütersloh-Sundern)
| [ 19.4.1903 eröffnet als Hp Sundern bei Gütersloh
| [ 15.5.1920 umbenannt in Gütersloh-Sundern
| [ 15.12.1933 umbenannt in Gütersloh Ost
| [ 31.10.1978 Personenverkehr eingestellt
| ð Anschluß: Bauunternehmung (seit 1981)
| (bis 19 . .: Bäuerliche Bezugs- und Absatzgenossenschaft)
| [ 1981 Lagerhalle + Anschluß der Bäuerl. Bezugs- & Absatzgenossenschaft errichtet
73,3 ~|~ Spexarder Bach
73,5 ø Anst. Holzhandlung Feuerbach (abgebaut)
73,5 =|= BÜ Gütersloh-Spexard Am Coesfeld
73,71 ö Anst. Holzhandlung Feuerbach (abgebaut)
73,7 =|= BÜ Gütersloh-Spexard Bruder-Konrad-Str.
73,8 | Spexard (Ri. Hövelhof).............................. von 1935
74,1 | Spexard (Ri. Gütersloh).............................. von 1935
| [ 15.5.1935 eröffnet (Haltepunkt)
| [ 1936 nicht mehr im Fahrplan ausgewiesen
| [ 3.10.1937 wieder im Fahrplan enthalten
| [ 31.10.1978 Personenverkehr eingestellt
74,1 =|= BÜ Gütersloh-Spexard Feuerwehr (nur Fußgänger)
74,3 =|= Unterq. Autobahn A 2
74,6 =|= BÜ Gütersloh-Siedlung Determeyer Auf ‘m Reck
74,6 ø Anst. arvato logistics
74,8 ø Anst. Bertelsmann
74,9 =|= BÜ Gütersloh-Siedlung Determeyer Determeyerstr.
74,9 ø Anst. Sprick (abgebaut)
| ¨ Gütersloh Terminal PSL....................... von 1998
| | [ 5.1998 Inbetriebnahme City-Logistik-Zentrum Gütersloh
75,4 |ö Anst. Terminal PSL
75,4 ö Anst. Ehlert Lebensmittel
75,4 =|= BÜ Gütersloh-Siedlung Determeyer Lupinenweg
75,5 =|= BÜ Gütersloh-Siedlung Determeyer Große Langhorst
75,7 ~|~ Alter Ölbach
75,9 =|= BÜ Varensell Mersch
75,9 ~|~ Neuer Ölbach
76,2 ¨ Varensell.................................................... von 1903
| [ 19.4.1903 eröffnet; Haltestelle mit Ladegleis
| [ 31.10.1978 Personenverk. eingestellt
76,3 =|= BÜ Varensell Wiedenbrücker Str.
76,5 =|= BÜ Verl Gewerbegebiet Kraxweg
76,6 =|= BÜ Verl Gewerbegebiet Nickelstr. (nur Fußgänger)
76,9 =|= BÜ Verl Gewerbegebiet Eiserstr.
77,3 =|= BÜ Strothweg
77,6 =|= BÜ Ichelkamp
77,7 =|= BÜ Feldweg
78,0 ¨ Verl (Bez. Detmold) West....................... von 1935 - 1978
| (bis 1937: Verl Nord
| bis 1950: Verl (Bez. Minden) West)
| [ 15.5.1935 eröffnet als Hp Verl Nord
| [ 1.6.1937 umbenannt in Verl (Bez. Minden) West
| [ 20.1.1950 umbenannt in Verl (Bez. Detmold) West
| [ 31.10.1978 aufgehoben mit Einst. Personenverkehr
78,0 =|= BÜ Verl Weststraße
78,2 ö Anst. Ziegelei Claasbrummel (von 1904 - 195 .)
| [ 1904 Inbetriebnahme Anschluß Claasbrummel
| [ 195 . Stilllegung Anschluß Claasbrummel
78,2 =|= BÜ Verl Zur Brinkheide (Privatweg / Schranke)
78,4 =|= BÜ Verl Östernweg
78,7 ö Anst. Fleischwarenfabrik Parko (stillgelegt)
| (früher: Deutscher Konsumverein GmbH)
78,720 =|= BÜ Verl Adlerstr.
78,9 =|= BÜ Verl Taubenweg (nur Fußgänger)
79,2 =|= BÜ Verl Wachtelweg
79,5 =|= BÜ Verl Meisenweg (nur Fußgänger)
79,788 =|= BÜ Verl Österwieher Str.
79,9 =|= BÜ Verl Bahnhofstr.
80,0 ¨ Verl (Bez. Detmold)................................. von 1903
| (bis 1937: Verl
| bis 1950: Verl (Bez. Minden))
| [ 19.4.1903 eröffnet als Bahnhof Verl
| [ 1935 Fachwerklokschuppen durch Triebwagenschuppen ersetzt
| [ 1.6.1937 umbenannt in Verl (Bez. Minden)
| [ 1949 Triebwagenschuppen verlängert
| [ 20.1.1950 umbenannt in Verl (Bez. Detmold)
| [ 31.10.1978 Personenverkehr eingestellt
| [ 1.7.1995 Stückgutverkehr eingestellt
80,3 ø Anst. Landmaschinen Köckerling
80,3 =|= BÜ Verl Lindenstr.
80,5 =|= BÜ Verl Arndtstr.
80,7 =|= BÜ Verl Greitenweg
80,8 =|= BÜ Verl An der Schützenhalle
81,0 =|= BÜ Verl Paderborner Str.
81,3 =|= BÜ Feldweg
81,5 =|= BÜ Bornholte Grasweg
81,7 =|= BÜ Feldweg
81,9 ¨ Bornholte................................................... von 1903 von 1907
| [ 19.4.1903 eröffnet; zunächst nur Ladestelle
| [ 1.11.1907 auch für Personenverkehr eröffnet
| [ 31.10.1978 Personenverkehr eingestellt
| (bis ca. 1910 nur Lst)
81,9 =|= BÜ Bornholte Bergstr.
82,20 =|= BÜ Bornholte Fliederweg
82,4 =|= BÜ Feldweg
82,5 =|= BÜ Bornholte Holter Landstr.
82,6 =|= BÜ Feldweg
82,8 =|= BÜ Feldweg
83,1 =|= BÜ Hanwahrweg
83,3 =|= BÜ Horstweg
83,4 ~|~ Rodenbach
83,7 =|= BÜ Kaunitz Alte Wiese
83,8 =|= BÜ Kaunitz Werkseinfahrt Mega Plast
84,1 =|= BÜ Kaunitz Kapellenweg
84,2 =|= BÜ Kaunitz Kleiner Kapellenweg
84,4 =|= BÜ Feldweg
84,5 ~|~ Wapelbach
84,8 =|= BÜ Kaunitz Holter Str.
84,9 ¨ Kaunitz....................................................... von 1903
| [ 19.4.1903 eröffnet; Bahnhof
| [ 31.10.1978 Personenverkehr eingestellt
85,2 =|= BÜ Kaunitz Am Bahnhof (nur Fußgänger)
85,2 =|= BÜ Kaunitz Hegselweg
85,4 =|= BÜ Privatweg
85,6 =|= BÜ Feldweg
85,8 ~|~ Huckebach
85,8 =|= BÜ Huckeweg 1
86,0 =|= BÜ Huckeweg 2
86,5 =|= BÜ Kaltenheider Str.
86,5 ~|~ Sennebach
87,0 ~|~ Hucketeich
87,3 =|= BÜ Kattenheider Weg
87,7 =|= BÜ Feldweg
87,8 ~|~ Furlbach
87,9 ~|~ Furlmühlengraben
87,9 =|= BÜ Riege Hof Henkenmeier
88,2 ~|~ Henkenbach
88,2 =|= BÜ Riege Hölscherweg
88,6 =|= BÜ Riege Detmolder Str.
88,7 ¨ Espeln-Riege............................................. von 1936 - 1978
| [ 1936 eröffnet
| [ 3.10.1937 erstmals im Kursbuch verzeichnet
| [ 31.10.1978 aufgehoben mit Einst. Personenverkehr
88,9 =|= BÜ Riege Strickstroot
89,1 =|= BÜ Riege Bredemeiers Weg
89,5 ~|~ Ramselbach
89,7 =|= BÜ Waldweg
89,8 ~|~ Rinthebach
90,0 =|= BÜ Waldweg
90,2 ~|~ Ems
90,2 =|= BÜ Ölmühlenweg
90,60 =|= BÜ Waldweg
90,6 ~|~ Hallerbach
90,9 =|= BÜ Hövelhof Industriestr. 1
91,3 õ Anst. Zewawell
| (früher: Papierfabrik Sprick)
91,6 õ Anst. Formaplan
| (früher: GEHA Holzbau)
91,6 =|= BÜ Hövelhof Industriestr. 2
91,9 =|= BÜ Hövelhof Bielefelder Str.
92, . ¨ Hövelhof TWE......................................... von 1903 - 1906
| [ 19.4.1903 eröffnet (prov. Endbahnhof)
| [ 1906 aufgehoben (Mitbenutzung des Staatsbahnhofs)
92,3 = 16,9 ö Abzw. KBS 403
92,6 = 16,62 ¨ Hövelhof.................................................... siehe KBS 403
ð 403
km 16,62 von Paderborn nach Brackwede
km 92,6 von Ibbenbüren
[ Daten s. KBS 403