290 Berlin - Eberswalde - Pasewalk
"Berlin-Stettiner Eisenbahn"
Strecke 6081 Berlin-Gesundbrunnen – Eberswalde -Stralsund
12.10.1840 Preuß. Konzession für die Berlin-Stettiner Eisenbahn
1.8.1842 Eröffnung Berlin - Eberswalde (45,54 km)
durch die Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft (BStE)
1863 Eröffnung 2gleisiger Betrieb Berlin - Angermünde
1.1.1879 BStE an Königl. Preußische Staatseisenbahnen (KPEV)
1.4.1920 KPEV an Deutsche Reichsbahn (DRG)
9.1922 Eröffnung 3. Gleis Eberswalde – Britz
1945 - 1946 2. Streckengleis (Eberswalde – Britz: 3. Gleis) demontiert
1972 Wiedereröffnung 3gleisiger Betrieb Eberswalde – Britz
29.3.1974 Wiedereröffnung 2gleisiger Betrieb Biesenthal – Eberswalde
22.5.1974 Wiedereröffnung 2gleisiger Betrieb Bernau – Biesenthal
14.8.1974 Wiedereröffnung 2gleisiger Betrieb Herzsprung – Angermünde
31.8.1974 Wiedereröffnung 2gleisiger Betrieb Britz - Herzsprung
132,25 ¨ Pasewalk.................................................... von 1863 nach 19 . .
| ð 175, 190, 191
| km 132,25 von Berlin nach Stralsund
| km 41,93 von Stettin nach Neubrandenburg
| ð Anschluß: Bauzugabstellbahnhof (Gleise 36 - 43)
| ð Anschluß: Getreidewirtschaft Pasewalk (429 m)
131,9 |ú Pasewalk W1
131,9 =|= BÜ Pasewalk Anklamer Str.
131,5 |ú Pasewalk Wx
130,9 =|= Unterq. Bundesstraße B 109
127,63 ¨ Papendorf (Kr. Pasewalk)
127,1 =|= Unterq. Autobahn (erbaut 1999)
122,7 =|= BÜ Nechlin Schmarsower Str.
122,5 ~|~ Mahlbeeke
122,3 ~|~ Freiwasser
122,1 =|= BÜ Nechlin Niedener Str.
121,97 ¨ Nechlin....................................................... von 1863
121,5 ú| Nechlin W1
| (früher: Nechlin Nsb)
121,3 ~|~ Möhne
119,6 ~|~ Ücker
116,8 =|= BÜ Dauer Nord
116,45 ¨ Dauer
116,1 ~|~ Dauergraben
116,1 =|= BÜ Dauer Am Graben
115,1 =|= BÜ Dauer Süd
113,2 =|= BÜ Blindow Schönwerderweg
112,1 =|= BÜ Blindow Dorfstr.
112,10 |ú (ehem.) Bk Blindow
111,5 ÷ (ehem.) Abzw. Blindow
| ð Verb'kurve 290/285
111,2 =|= Unterq. Bundesstraße B 109
109,7 õ an KBS 285
109,3 =|= BÜ Prenzlau Zum Grünen Winkel
109,1 ö an KBS 292
109,0 ú| Prenzlau B1
108,29 ¨ Prenzlau..................................................... von 1863 von 1949
| ð 285, 291, 291.1, 292, 292.1
| km 119,42 von Berlin (über Templin)
| km 108,29 von Berlin (über Angermünde) nach Stralsund
| km 0,00 (ursprüngl. Prenzlau Kreisbf) nach Fürstenwerder
| km 0,00 (ursprüngl. Prenzlau Kreisbf) nach Klockow
| km 0,00 (ursprüngl. Prenzlau Kreisbf) nach Löcknitz
| km 0,00 (ursprüngl. Prenzlau Kreisbf) nach Strasburg
| [ 4.6.2012 neue Bahnsteige und neue Unterführung in Betrieb genommen
| ð Anschluß: Bauhandel (Gleis 29a)
| ð Anschluß: Fischauslieferungslager
| ð Anschluß: Holzhandel
| ð Anschluß: Kohlehandel (Gleis 29, 130 m)
| ð Anschluß: NVA (Objekt Prenzlau Ost)
| ð Anschluß: NVA (Objekt Schenkenberger Str.)
| ð Anschluß: Zuckerfabrik (seit 1872)
108,0 =|= BÜ Prenzlau Brüssower Str.
108,0 =|= Unterq. Fußgängerbrücke
107,8 =|= Unterq. Brüssower Allee
107,2 =|= BÜ Prenzlau Karl-Marx-Str.
106,5 =|= Überq. Schwedter Str. (B 198)
104,54 |ú (ehem.) Bk Dreijershof
104,5 =|= BÜ Dreijershof
103,7 =|= BÜ Magnushof
102,3 =|= BÜ Seelübbe Kietz Modderort
100,86 ¨ Seelübbe
100,8 =|= BÜ Seelübbe Dree Brök
99,7 =|= BÜ Seelübbe Siefertshof
97,4 =|= BÜ Seehausen ...str. (aufgehoben)
97,2 |ú Seehausen (Uckermark) W2
97,00 ¨ Seehausen (Uckermark)......................... von 1863
96,6 |ú Seehausen (Uckermark) B1
96,6 =|= BÜ Seehausen Potzlower Str.
95,5 =|= BÜ Quast Brandmühlenweg
94,9 ¨ Quast
94,8 =|= BÜ Quast Blankenburger Weg
92,5 =|= Überq. Neuhofer Weg
92,1 =|= BÜ Warnitz Melzower Str.
91,85 ¨ Warnitz (Uckermark)
90,0 =|= Überq. Am Galgenberg
89,5 =|= BÜ Melzow Stegelitzer Str.
88,62 |ú (ehem.) Bk Melzow
86,6 =|= BÜ Suckower Forst
86,1 =|= Unterq. Autobahn A 11
85,6 =|= Unterq. Suckower Str.
84,2 |ú Wilmersdorf (Kr. Angermünde) WB12
84,2 =|= BÜ Wilmersdorf
83,88 ¨ Wilmersdorf (Kr. Angermünde).......... von 1863
| ð Anschluß: VEAB-Speicher
83,5 ú| Wilmersdorf (Kr. Angermünde) W1
82,5 =|= BÜ Wilmersdorf Steinhöfeler Weg
81,8 =|= BÜ Greiffenberg Siedlung
81,4 ~|~ Sernitz
79,57 ¨ Greiffenberg (Kr. Angermünde).......... von 1863
79,2 =|= Überq. Greiffenberg Bahnhofstraße
77,9 =|= Überq. Neuhof
76,3 =|= BÜ Görlsdorf Dorfstraße
75,1 ~|~ Welse
74,87 |ø Abzw. Erichshagen (von 1973 - 1996)
| | ð Trennung der Richtungsgleise KBS 290
| | ð Verb'kurve 290/293 (> Abzw. Kerkow)
| | km 74,87 von Berlin nach Stralsund
| | km 2,176 von Abzw. Kerkow
| | [ 7.12.1909 in Betrieb genommen (Eröffnung der getrennten Richtungsgleise)
| | [ 30.9.1973 Eröffnung der Verbindungskurve Abzw. Erichshagen - Abzw. Kerkow
| | [ 7.10.1996 Stilllegung der Verbindungskurve Abzw. Erichshagen - Abzw. Kerkow
| | [ 1999 Blockstelle Erichshagen aufgehoben
â á
73,9 =|= | BÜ Angermünde Am Biosphärenreservat
73,8 | =|= Überq. Angermünde Am Biosphärenreservat
73,0 | -|- Überq. KBS 293
72,2 | õ an KBS 293
71,8 | |¡ Angermünde Wasserturm
71,7 =|= =|= Unterq. Angermünde Bundesstraße B 198 (seit 1999)
71,6 ú| | Angermünde An
71,6 õ | Anst. Fahrleitungsmeisterei
| | (Weiche 208)
70,8 | |ú Angermünde Agf
â á
70,67 ¨ Angermünde............................................. von 1842 (1. Stationsgebäude)
| ð 293, 294, 295 von 1861 (2. Stationsgebäude)
| von 1877 (Inselbahnhof)
| von 1906 (wieder Seitenbahnhof)
| Prov. 1998
| km 70,61 von Berlin nach Stettin
| km 70,61 von Berlin nach Stralsund
| km 0,0 nach Bad Freienwalde
| km 0,0 nach Schwedt
| [ 15.11.1842 eröffnet (Strecke von Eberswalde)
| [ 16.8.1843 Streckenverlängerung nach Stettin
| [ 1861 neues größeres Empfangsgebäude erbaut
| [ 16.3.1863 Eröffnung der Strecke nach Anklam
| [ 1863 2gleisiger Betrieb nach Berlin eröffnet
| [ + Personentunnel angelegt
| [ 1.7.1873 2gleisiger Betrieb nach Stettin eröffnet
| [ 10.12.1873 Eröffnung der Strecke nach Schwedt
| [ 9.1874 Baubeginn für die Freienwalder Strecke; Umbau zum Inselbahnhof
| [ 1.1.1877 Eröffnung der Strecke nach Bad Freienwalde
| [ 1890 2. Personentunnel zum Schwedter und Frankfurter Bahnsteig
| [ 1906 umgebaut: 3 überdachte Bahnsteige auf der Westseite, Gbf verlegt
| [ 1907 Güterabfertigung erbaut
| [ 7.12.1909 Eröffnung der Verbindungsbahn zum Abzw. Erichshagen
| [ 1945 - 1946 2. Streckengleis demontiert
| [ 23.5.1965 Lok 94 1297 + mehrere Wagen entgleisen wegen Weichenstellung unter dem Zug
| [ 13.3.1969 Lok 52 6261 in Weiche 50 entgleist
| [ 18.4.1973 Lok 50 0030 in Weiche 22 entgleist
| [ 14.8.1974 2gleisiger Betrieb nach Herzsprung wiedereröffnet
| [ 7.4.1975 Lok 106 831-0 entgleist wegen Weichenstellung unter der Lok
| [ 5.10.1975 Güterzug fährt durch falsche Weichenstellung auf einen stehenden Kesselwagenzug auf
| [ 1.3.1984 Flankenfahrt von 2 Rangierabteilungen infolge falscher Weichenstellung
| [ 4.4.1985 Lok 110 077-5 + 1 Wagen von P 6110 entgleist
| [ 16.7.1985 2 Wagen von Güterzug 89596 entgleist
| [ 20.12.1987 elektrischer Betrieb nach Stendell eröffnet
| [ 6.3.1988 elektrischer Betrieb nach Prenzlau eröffnet
| [ 27.8.1988 Entgleisung von Zug 89597 (vorzeitige Auflösung der Fahrstraße)
| [ 1991 Hauptdienststelle eingerichtet
| [ 1993 Bahnarztstelle geschlossen
| [ 1.1.1994 Bahnmeisterei aufgelöst
| [ 27.5.1995 Zugbetrieb nach Bad Freienwalde eingestellt
| [ 1998 Lohnabrechnungsstelle aufgelöst
| [ 1999 Strecke nach Bad Freienwalde stillgelegt
| [ + Bahnsteig 1/2 neu gebaut
| [ 2004 – 2005 ESTW erbaut, Mittelbahnsteig + Personentunnel neu gebaut
| [ 4.7.2005 Fernsteuerung durch die Betriebszentrale in Berlin-Pankow
| [ 11.12.2005 elektrischer Betrieb nach Schwedt eröffnet
| ð Bw Angermünde (von 1842 - 2004)
| [ 15.11.1842 Lokremise in Betrieb genommen mit Streckeneröffnung
| [ 1877 Rechteckschuppen auf 3 Gleise erweitert
| [ 1.4.1903 zur Betriebswerkstätte (Bwst) erhoben
| [ 1.11.1905 neuer Ringschuppen auf der Nordseite in Betrieb genommen
| [ 1922 Lokschuppen auf 21 Gleise erweitert
| [ 1966 Einsatz von ölgefeuerten Dampfloks (Baureihe 50)
| [ 1981 Die Ölkrise beendet den Einsatz der ölgefeuerten Dampfloks
| [ 14.5.1984 Stichflamme beim Starten von 120 054-2; Lok brennt völlig aus
| [ 23.8.1985 Lok 110 634-4 rollt in die Drehscheibengrube (versehentliche Bremslösung)
| [ 14.10.1987 letzter Dampflokeinsatz
| [ 19.5.1988 Lokschuppen wegen Einsturzgefahr gesperrt
| [ 7.1990 Lokschuppen abgerissen, Neubau begonnen
| [ 9.1992 Inbetriebnahme des neuen Lokschuppens
| [ 1.1.1994 in eine Einsatzstelle des Betriebshofs Pasewalk umgewandelt
| [ 1.3.1997 neu dem Betriebshof Berlin-Pankow unterstellt
| [ 1.12.1997 Angermünde wird wieder selbständiger Betriebshof
| [ 1.1.1999 Bh Angermünde wird DB Cargo zugeordnet
| [ 15.11.1999 Rangierdieselloks zum Bh Rostock Seehafen umbeheimatet
| [ 28.1.2000 Streckendieselloks zum Bh Rostock Seehafen umbeheimatet
| [ 2003 Lokschuppen abgerissen
| [ 31.3.2004 Auflösung des Betriebshofs Angermünde
| [ 9.2006 Meldestelle für Triebfahrzeugführer aufgelöst
| [ 2011 von der Euro-Maint Rail GmbH übernommen
| [ + zur Unterhaltung von Kesselwagen genutzt
| ð Anschluß: ACZ (km 1,2 nach Schwedt)
| ð Anschluß: Euro-Maint Rail GmbH (ehem. Bw)
| [ Daten s. Bw Angermünde
| ð Anschluß: Fahrleitungsmeisterei (Gleise A1 - A3)
| ð Anschluß: Getreidewirtschaft (km 0,9 nach Schwedt)
| ð Anschluß: Holzbearbeitungswerk (km 0,6 nach Schwedt, Gleis 64)
| ð Anschluß: Mühlenwerk (km 0,6 nach Schwedt, Gleis 70)
| ð Anschluß: Städt. Gaswerk (km 0,6 nach Schwedt, Gleis 63)
| ð Lst der "Bosselmannschen Schmalspurbahn" am Gbf
| (4,4 km lange Feldbahn zum Gut Sternfelde, bis 1945)
70,497 =|= Überq. Angermünde Berliner Str.
70,4 |ú Angermünde Ast
70,4 ø Abzw. KBS 295
69,9 =|= Überq. Angermünde Grundmühlenweg (B 198)
69,580 =|= Unterq. Angermünde Bundesstraße B 2 / 198
66,6 |ú (ehem.) Herzsprung Hot
66,08 ¨ Herzsprung............................................... von 1895 - 1906 (Haltepunkt)
| von 1906 - 1995 (Stationsgebäude)
| [ 15.5.1895 eröffnet (Haltepunkt)
| [ 1906 zur Haltestelle mit Güterverkehr erweitert, Stationsgebäude erbaut
| [ 1945 - 1946 2. Streckengleis demontiert
| [ 14.8.1974 2gleisiger Betrieb nach Angermünde wiedereröffnet
| [ 31.8.1974 2gleisiger Betrieb nach Britz wiedereröffnet
| [ 1975 Güterverkehrsstelle geschlossen
| [ 20.12.1987 elektrischer Betrieb eröffnet
| [ 26.4.1991 4 Wagen eines Güterzugs entgleist
| [ 27.5.1995 aufgehoben (keine Zughalte mehr)
66,0 |ú (ehem.) Herzsprung Hgf
66,052 =|= BÜ Herzsprung Schmargendorfer Str.
66,0 = 65,8 | (Fehlstation)
65,375 =|= BÜ Schmargendorf Seeweg
63,394 =|= BÜ Feldweg (aufgehoben)
62,162 =|= BÜ Serwest Parsteinwerder Weg
62,16 |ú (ehem.) Bk Serwest (bis 1984)
| [ 1978 erstmals aufgehoben
| [ um 1980 wieder in Betrieb genommen
| [ 1984 endgültig stillgelegt
| [ 1996 abgerissen
60,970 =|= BÜ Serwest Ausbau
60,215 =|= BÜ Serwest Rahnberg
59,435 =|= BÜ Serwest Weißenseer Str.
58,506 =|= BÜ Chorin Waldsiedlung
57,734 =|= BÜ Chorin Bundesstraße 2
| [ 200 . BÜ automatisiert, Posten aufgehoben
| [ 2008 ehem. Wärterposten abgerissen
57,7 ú| Chorin W2 (bis 2005)
57,53 ¨ Chorin Bf................................................... von 1857
| (bis 1995: Chorin)
| [ 1855 beim Handelsminister beantragt
| [ 1.7.1857 eröffnet (Bahnhof)
| [ 1863 2gleisiger Betrieb eröffnet
| [ 1.10.1894 Bahnsteigsperre eingeführt
| [ 1939 Versand von Privattelegrammen mit dem Eisenbahntelegrafen zugelassen
| [ 1945 - 1946 2. Streckengleis demontiert
| [ 31.8.1974 2gleisiger Betrieb wiedereröffnet
| [ 30.11.1976 2 Wagen von P 5108 entgleisen an Weiche 11
| [ 1987 Überholgleis zurückgebaut
| [ 20.12.1987 elektrischer Betrieb eröffnet
| [ 27.5.1995 für Reiseverkehr geschlossen; nur noch Betriebsbahnhof
| [ 2004 - 2005 ESTW-A erbaut
| [ 2005 Fernsteuerung durch die Betriebszentrale in Berlin-Pankow
57,362 ú| Chorin Cf (von 2005)
56,5 ú| Chorin B1 (bis 2005)
56,585 =|= BÜ Chorin Lehmberg
54,773 =|= BÜ Chorin Bahnhofstr.
54,75 ¨ Chorin Hp.................................................. von 1873 (Ladestelle)
| (bis 1934: Chorinchen von 1902 (Haltepunkt)
| bis 1995: Chorin Kloster) von 1920 (Stationsgebäude)
| von 2008 (Sanierung)
| [ 1873 Ladestelle Chorinchen eröffnet (Versand von Pflastersteinen)
| [ 1.9.1902 Haltepunkt eröffnet
| [ 1920 repräsentatives Stationsgebäude errichtet
| [ 1934 umbenannt in Chorin Kloster
| [ 1945 - 1946 2. Streckengleis demontiert
| [ 31.8.1974 2gleisiger Betrieb wiedereröffnet, Blockstelle aufgehoben
| [ 14.8.1984 D-Zug prallt zwischen Chorin und Britz mit einer Rinderherde zusammen
| [ 20.12.1987 elektrischer Betrieb eröffnet
| [ 27.5.1995 umbenannt in Chorin (Schließung der alten Station Chorin)
| [ 26.4.2008 Tourismusinformation im sanierten Empfangsgebäude eröffnet
54,218 =|= Unterq. Chorin Golzower Weg
53,493 =|= BÜ Chorin Forst Chorin
52,5 ~|~ Ragöser Fließ
52,49 ÷ (ehem.) Abzw. Ragöser Mühle
| ð Verb'kurve 290/286
| km 52,49 von Berlin nach Stettin / Stralsund
| km 0,064 nach Abzw. Schieferberg
| [ 10.1953 Verbindungkurve eröffnet, Blockstelle in einen Abzw. umgewandelt
| [ 198 . Verbindungskurve stillgelegt, wieder Blockstelle
| [ 1992 aufgehoben
| [ 1996 abgerissen
52,166 =|= BÜ Forsthaus
50,2 õ Abzw. KBS 286
50,030 =|= BÜ Britz Eberswalder Str.
50,02 ¨ Britz............................................................ von 1873 (Abstellgleis)
| (bis 1952: Britz Kr. Angermünde von 1875 (Haltepunkt)
| bis 1996: Britz Kr. Eberswalde) von 1877 (Wartehäuschen)
| ð 286, 296 von 1884 (Stationsgebäude)
| von 2004 (neuer BS > Eberswalde)
| von 2005 (neuer BS > Angermünde)
| von 2009 (ohne Gebäude)
| km 50,02 von Berlin nach Fürstenberg/Havel (über Templin)
| km 50,02 von Berlin nach Stettin / Stralsund
| [ 15.11.1842 Streckeneröffnung
| [ 1863 2gleisiger Betrieb eröffnet
| [ 1873 Abstellgleis für den kaiserlichen Hofzug angelegt
| [ 2.1875 Haltepunkt auf Probe eingerichtet
| [ 1875 noch im gleichen Jahr wieder aufgegeben
| [ 2.1877 auf Betreiben des Gutsbesitzers dauerhaft eröffnet
| [ + Bretterschuppen vom Gut als Wartehäuschen aufgestellt
| [ 1884 kleines Fachwerkstationsgebäude erbaut
| [ + beschränkte Abfertigungsbefugnisse für Güterverkehr
| [ 1.7.1898 Eröffnung der Strecke nach Joachimsthal
| [ 9.1922 3. Gleis nach Eberswalde eröffnet
| [ 1945 - 1946 2. Streckengleis nach Angermünde demontiert
| [ + 3. Streckengleis nach Eberswalde demontiert
| [ 1952 umbenannt in Britz (Kr. Eberswalde)
| [ 1972 3. Gleis nach Eberswalde wiedereröffnet
| [ 31.8.1974 2gleisiger Betrieb nach Herzsprung wiedereröffnet
| [ 1977 elektromechanisches Stellwerk installiert
| [ 14.8.1984 D-Zug prallt zwischen Britz und Chorin mit einer Rinderherde zusammen
| [ 26.3.1985 1 Wagen von TEEM entgleist und umgestürzt
| [ 20.12.1987 elektrischer Betrieb eröffnet
| [ 2.7.1989 TEEM 43944 fährt auf N 91562 auf; 13 Wagen entgleist, Lok 243 219-3 Totalschaden
| [ 12.1996 nur noch Britz bezeichnet
| [ 1998 3. Gleis Richtung Eberswalde stillgelegt
| [ 2004 neuer Bahnsteig Richtung Eberswalde
| [ 2005 neuer Bahnsteig Richtung Angermünde
| [ + Fernsteuerung durch die Betriebszentrale in Berlin-Pankow
| [ 6.2009 Bahnhofsgebäude abgerissen
| [ 2010 Bahnhofsvorplatz umgestaltet, P+R-Parkplatz angelegt
| ð Anschluß: VEB Eisengießerei Hans Ammon
| ð Anschluß: Forstwirtschaftsbetrieb Eberswalde
| ð Anschluß: Schacht- und Verarbeitungskombinat Eberswalde
48,3 ~|~ Kaltes Wasser
47,60 ~|~ Oder-Havel-Kanal-Tunnel (von 2006)
| [ 7.2004 erster Spatenstich für den neuen Verlauf der Oder-Havel-Wasserstraße
| [ 12.2004 1gleisiger Betrieb wegen der Bauarbeiten
| [ 19.3.2006 1. Gleis im neuen „Tunnel“ freigegeben
| [ 11.2006 Flutung des neuen Kanalverlaufs
| [ 22.7.2007 2. Gleis im neuen „Tunnel“ freigegeben
47,50 õ Abzw. Kanalbrücke, Weiche 22 (von 1972 – 2004)
| ð 286
| [ 1972 angelegt (Wiedereröffnung 3gleisiger Betrieb nach Britz)
| [ 1998 aufgehoben (3. Gleis nach Britz stillgelegt)
| [ 2004 beim Bau des neuen Kanaltunnels alle Spuren beseitigt
47,46 ú| (ehem.) Bk Kanalbrücke (bis 1945)
| [ 1945 zerstört, nicht wieder in Betrieb genommen
47,40 ~|~ Oder-Havel-Kanal-Tunnel (von 1914 – 2007)
| km 47,40 von Berlin nach Stettin / Stralsund
| km 68,465 ~~~ Havel-Oder-Wasserstraße
| [ 1906 – 1914 Großschifffahrtsweg Berlin – Stettin angelegt
| [ + Bahnunterführung Eberswalde erbaut
| [ 17.6.1914 als Hohenzollernkanal eröffnet
| [ 1945 nur noch 2 Gleise (1 Gleis Stettiner Bahn + 1 Gleis Templiner Bahn)
| [ 1972 Hauptstrecke wieder 2gleisig; Abzw. für die Templiner Strecke bei km
| [ 1987 Gleise für die Elektrifizierung tiefer gelegt
| [ 7.2004 erster Spatenstich für den neuen Verlauf der Oder-Havel-Wasserstraße
| [ 12.2004 1gleisiger Betrieb wegen der Bauarbeiten
| [ 11.2006 Flutung des neuen Kanalverlaufs
| [ 3/4.2007 Bauwerk abgetragen
47,40 ÷ Abzw. Kanalbrücke, Weiche 21 (von 1953 – 1996)
| ð 295
| km 47,40 von Berlin nach Stettin / Stralsund
| km 2,960 von Abzw. Forsthaus
| [ 7.5.1952 in Betrieb genommen mit handbedienten Weichen
| [ 5.1967 durch das neue Stellwerk bei km 47,06 bedient
| [ 12.1993 planmäßiger Zugverkehr über die Verbindungskurve eingestellt
| [ 1996 aufgehoben (Stilllegung der Verbindungskurve)
47,06 |ú Eberswalde B6 (von 1967 – 2002)
| (bis 1991: Abzw. Kanalbrücke)
| [ 5.1967 Stellwerk als Abzw. Kanalbrücke in Betrieb genommen
| [ 1991 umbenannt in Eberswalde B6
| [ 1996 in eine Blockstelle umgewandelt
| [ 19.7.2002 stillgelegt
| [ 2008 Stellwerksgebäude abgerissen
46,8 ÷| Abzw. Eberswalde Industriebahn Nord
46,820 õ | Anst. Industriekomplex Eberswalde Nord
| | ð Anschluß: Nationale Volksarmee (NVA), Standort Finow
| | ð Anschluß: Sowjetische Streitkräfte (CSSD), Finow Industrie
| | ð Anschluß: Sowjetische Streitkräfte (CSSD), Nordwerk
| | ð Anschluß: VEB Bandstahlkombinat Eisenhüttenstadt, Walzwerk Finow
| | ð Anschluß: VEB Baustoffversorgung Frankfurt/Oder, Auslieferungslager Eberswalde
| | ð Anschluß: VEB Betonwerk Eberswalde
| | ð Anschluß: VEB Energiekombinat Mitte, Heizwerk Eberswalde
| | ð Anschluß: VEB Hoch- und Tiefbau Eberswalde
| | ð Anschluß: VEB Kraftfuttermischwerk Eberswalde (KFM)
| | [ 23.2.1979 Zusammenstoß der Rangierloks 106 751-1 und 106 958-2
| | [ 16.10.1979 Flankenfahrt von 106 958-2 (umgekippt) mit einer Werkslok
| | ð Anschluß: VEB Minol Eberswalde
| | ð Anschluß: VEB Rohrleitungsbau Finow (Rofin)
| | [ 1976 eigene Werkslok aufgegeben
| | ð Anschluß: VEB Wohnungs- u. Gesellschaftsbaukombinat Frankfurt/Oder
46,7 ÷ | Anst. Umformwerk (seit 1987)
| | [ 1987 Umspannwerk im Zuge der Streckenelektrifizierung erbaut
46,5 ¨ | Eberswalde Industriebf.......................... von 1916 - 1972
| | [ 1916 eröffnet (Rangierbahnhof für die Anschlussbahn zum Industriekomplex Nord)
| | [ 1972 durch den Containerbahnhof ersetzt
46,5 ¨ | Eberswalde CUP...................................... von 1972 (Containerbahnhof)
| | von 1996 (Ladestelle)
| | [ 1.6.1972 eröffnet mit 1,6 km Gleislänge (Containerumschlagplatz - CUP)
| | [ 1977 mit Richtungs- und Rangiergleisen ausgebaut
| | [ + Sozialgebäude errichtet
| | [ 5.1993 letztes Containeraufkommen (Abzug der GUS-Streitkräfte)
| | [ 1993 in eine Ladestelle umgewandelt
| | [ 1996 Verladeanlagen abgebaut
46,0 | õ| Abzw. Eberswalde Industriebahn Süd
45,9 -|- -|- Überq. Verb'kurve KBS 290/296
| | [ 1952 Bau der Verbindungskurve
45,8 õ| Abzw. Eberswalde Containerbf
45,8 ö Abzw. KBS 296 (bis 1905 + seit 1945)
45,8 õ Anst. ODEG, Bw Eberswalde (von 1919)
| (bis 1994: Oberbauwerk Eberswalde)
| [ 1913 Oberbauwerk geplant und beschlossen
| [ 1914 Baubeginn, bei Kriegsbeginn Arbeiten eingestellt
| [ 1919 Werk fertiggestellt
| [ 1923 Betriebsstofflager angelegt
| [ 1994 Werk geschlossen
| [ 2002 Gründung der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG)
| [ 2.9.2004 Plangenehmigung für den ODEG-Betriebshof in Eberswalde
| [ 8.2005 3gleisige Fahrzeughalle in Betrieb genommen
| [ 3.2011 Die ODEG kündigt die Erweiterung des Betriebshofes an
| [ 10.2012 109 m lange Wartungshalle in Betrieb genommen
45,80 - 45,7 ~|~ Finowkanal
| [ 1863 für den 2gleisigen Streckenausbau als Ziegelgewölbe neu erstellt
| [ 1877 auf der Westseite erweitert
| [ 1905 - 1906 Bau einer separaten Brücke für die KBS 295
| [ 1916 wurde ein weiterer Brückenzug für die Industriebahn erbaut
| [ 4.1945 Sprengung der Brücke durch die Deutsche Wehrmacht
| [ 1945 Einbau einer Behelfsbrücke durch sowjetische Pioniere
| [ Der Brückenzug der Freieenwalder Strecke wurde nicht wieder hergestellt.
| [ 1948 durch eine Holzkonstruktion ersetzt
| [ 1971 Neubau der Brücke (3gleisig)
45,5 |ú Eberswalde W5
| (bis 1991: Eberswalde Ent)
45,480 |ú Eberswalde Ef (von 2005)
45,3 õ Anst. Hufnagelfabrik Möller & Schreiber (von 1910 - 1970)
| (Gleis 208)
| [ 1910 Anschluss + Wagenaufzug zum 15 m tiefer gelegenen Werk angelegt
| [ 1970 Wagenaufzug stillgelegt
45,290 =|= Unterq. Eberswalde Heegermühler Str. (B 2)
| [ 1905 Neubau beschlossen
| [ 27.6.1910 neue Brücke freigegeben
| [ 22.1.1959 LKW in die Fahrbahn eingebrochen; Brücke gesperrt
| [ 29.9.1960 Brücke nach Sanierung wieder für den Verkehr freigegeben
| [ 7.4.1968 3 mit Mähdreschern beladene Wagen stoßen an die Brücke (Profilraumüberschreitung)
| [ 1986 durch eine parallele Betonbrücke verbreitert
| [ 30.10.2004 alter Brückenteil demontiert
| [ 8.2005 1. Hälfte der neuen Brücke freigegeben, Betonbrücke von 1986 abgerissen
| [ 4.10.2006 gesamte neue Brücke dem Verkehr übergeben
45,24 ¨ Eberswalde Hbf....................................... von 1842 (Stationsgebäude)
| (bis 1939: Neustadt-Eberswalde) von 1867 (Erweiterung)
| ð 295 von 1905 (Zwischentrakt)
| ð 290.1 (Eberswalde West) von 1923 (Anbau)
| ð 290.2 (Hst Eberswalde Bf) von 2003 (Container)
| von 2004 (neue Bahnsteige)
| km 45,24 von Berlin nach Frankfurt/Oder (über Wriezen)
| km 45,24 von Berlin nach Fürstenberg/Havel (über Templin)
| km 45,24 von Berlin nach Stettin / Stralsund
| km 0,0 (Eberswalde West) nach Finowfurt
| [ 1842 Bau des ersten Empfangsgebäudes
| [ 1.8.1842 eröffnet (vorläufiger Endbahnhof von Berlin)
| [ 15.11.1842 Streckenverlängerung nach Angermüde
| [ 1863 2gleisiger Betrieb auf der Berlin-Stettiner Bahn eröffnet
| [ 1.2.1865 Eröffnung der Pferdebuslinie zum Markt
| [ 16.12.1866 Eröffnung der Strecke nach Wriezen
| [ 1866/1867 erste Erweiterung des Empfangsgebäudes
| [ 1873 3 Dienstwohnhäuser erbaut
| [ 1885 Wasserturm und erstes Stellwerk erbaut
| [ 1890 Postexpedition und Hofwarteraum im Empfangsgebäude eingerichtet
| [ 4.1892 2gleisiger Betrieb nach Freienwalde eröffnet
| [ 1.10.1894 Bahnsteigsperre eingeführt
| [ 22.3.1901 Eröffnung O-Bus-Linie zum Alsenplatz
| [ 6.1901 Einstellung des O-Bus-Verkehrs wegen technischer Schwierigkeiten
| [ 1902 elektrische Beleuchtung
| [ 1904 Wiedereröffnung der Pferdebuslinie über Markt bis Richterplatz
| [ 1905 Empfangsgebäude und Gaststätte durch einen Zwischenbau verbunden
| [ 1906 Neubau des Güterschuppens
| [ 1907 Überdachung der Bahnsteige
| [ 1908 Bau der Stellwerke Ent + Est, Warteräume auf den Bahnsteigen aufgestellt
| [ 1909 Personentunnel angelegt, Stellwerk Rab + neuer Wasserturm erbaut
| [ 1.9.1910 Eröffnung Strb Eberswalde Hbf - Eberswalde Markt
| [ 9.1910 Eröffnung Strb Abzw. Hbf - Eberswalde Kleinbf
| [ 1913 Schuppen für Akkumulatoren-Triebwagen errichtet
| [ 8.1916 Vertrag zum Bau einer Hafenbahn (nicht ausgeführt)
| [ 1921 - 1923 Bau von Aufstellgleisen für das Bw
| [ 9.1922 3. Gleis nach Britz eröffnet
| [ 1929 - 1930 Anbau einer kleinen Backstube für den Verkauf von Eberswalder Spitzkuchen
| [ 3.1931 27 m lange Signalbrücke an der nördlichen Ausfahrt aufgestellt
| [ 1933 Bau des Fahrdienstleiterstellwerks Ebf
| [ 1.4.1939 umbenannt in Eberswalde Hbf
| [ 1939 Sanierung der Bahnsteigüberdachungen
| [ 3.11.1940 Strb durch O-Bus ersetzt
| [ 4.1945 Räumzüge nach Norden
| [ 25.4.1945 deutscher Luftangriff auf Stadt und Bahnhof
| [ 23.12.1945 Zusammenstoß von P 595 und N 8652; 14 Tote und 40 Verletzte
| [ 1945 - 1946 2. Streckengleis demontiert
| [ 28.2.1962 Flankenfahrt von 52 6712 und 93 317 am Ablaufberg; 25.00 Mark Schaden
| [ 3.8.1964 Lok 91 771 und mehrere Wagen einer Rangierabteilung entgleist
| [ 16.6.1968 Lok 52 2165 bei Rangierfahrt entgleist
| [ 7.9.1968 Lok 52 3226 mit allen Achsen entgleist
| [ 1972 3. Gleis nach Britz (ab Kanalbrücke) wiedereröffnet
| [ 8.12.1973 Lok 44 0576-7 überfährt im Gleis liegende Stahlrollen
| [ 29.3.1974 2gleisiger Betrieb nach Biesenthal wiedereröffnet
| [ 6.7.1975 7 Wagen eines Güterzugs entgleist
| [ 31.7.1976 Rangierabteilung fährt auf stehende Wagen auf; 3 Wagen entgleist + 2 Wagen umgestürzt
| [ 2.8.1976 Rangierabteilung drückt 2 Wagen über einen Prellbock
| [ 2.8.1977 Lok 110 362-1 gerät durch Kurzschluss in Brand
| [ 1981 Einbau von 89 Balkengleisbremsen
| [ 17.11.1981 Flankenfahrt von 118 058-7 mit Rangierabteilung
| [ 8.5.1983 Zusammenstoß von Lok 110 392-8 mit E-Karre der Gepäckabfertigung
| [ 10.11.1983 Flankenfahrt von 110 357-1 und 172 112-5
| [ 1984 Signalbrücke durch einzelne Formsignale ersetzt
| [ 28.11.1984 Lok 120 082-3 fährt auf stehenden Güterzug auf
| [ 1986 Formsignale durch Lichtsignale ersetzt
| [ 3.10.1987 elektrischer Betrieb nach Berlin eröffnet
| [ 20.12.1987 elektrischer Betrieb nach Angermünde, Stendell eröffnet
| [ 1989 Sozialgebäude erbaut
| [ 7.1.1990 TEEM 48942 rammt die umsetzende Lok 112 360-3
| [ 5.2.1990 Lok 120 084-9 entgleist mit allen Achsen
| [ 1992 neuer Anstrich für das Empfangsgebäude
| [ 4.2.1993 Zusammenstoß von N 4212 mit umsetzender 143 078-4; 10 Leichtverletzte
| [ 1995 Sozialgebäude geschlossen
| [ 1996 Werkstatt- und Aufenthaltsgebäude der Wagenwirtschaft abgerissen
| [ 1997 Wasserturm abgerissen
| [ 4.2002 Modernisierung des Empfangsgebäudes begonnen
| [ 2003 – 2004 Container für den Service-Mitarbeiter auf Bahnsteig 1
| [ 6/7.2003 Abriss der Bahnsteige 2 und 3, Neubau des Personentunnels begonnen
| [ 9.2003 Sanierung von Bahnsteig 4 begonnen
| [ 2003/2004 neue Bahnsteige fertiggestellt, Reisezentrum eröffnet
| [ 2004 - 2005 ESTW-A erbaut
| [ 2005 Fernsteuerung durch die Betriebszentrale in Berlin-Pankow
| [ + Fördermittel für die Umgestaltung des Bahnhofsumfeldes von der Stadt beantragt
| [ 27.8.2007 neuer Busbahnhof + P+R-Parkplatz eröffnet
| [ 5.2008 Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes abgeschlossen
| ð AW Eberswalde (von 1878)
| [ 1865 Die BSE erwirbt für 900 Taler ein Grundstück am Bahnhof Eberswalde
| [ 1876 entstand der Plan, dort eine Reparaturwerkstatt zu erbauen
| [ 3.5.1876 Vorortstermin mit Regierungsvertretern
| [ 1876 Baubeginn
| [ 5.9.1877 Richtfest
| [ 7.1.1878 Reparaturwerkstatt der Berlin-Stettiner Eisenbahn in Betrieb genommen
| [ 1.1.1879 neue Bezeichnung: Königliche Eisenbahn-Nebenwerkstatt
| [ 1886 zur Königlichen Hauptwerkstatt aufgewertet
| [ 1909 – 1910 Sozialgebäude mit Speisesaal und Lesezimmer erbaut
| [ 1921 Schnellausbesserungshalle erbaut
| [ 1.1.1923 umgewandelt zum Eisenbahn-Ausbesserungswerk (EAW)
| [ 1.2.1925 umgewandelt zum Reichsbahn-Ausbesserungswerk (RAW)
| [ 8.1926 nur noch Waggonunterhaltung
| [ 20.4.1945 Bw und RAW mit 4 Räumzügen geräumt
| [ ab 1951 nur noch Unterhaltung von Güterwagen
| [ 1954 Werkküche, Betriebskindergarten und Ambulatorium eröffnet
| [ 1955 Namenszusatz „8. Mai“ eingeführt
| [ 1961 Räderwerkstatt wieder in Betrieb genommen
| [ 1968 Umbau von Flachwagen zu Containerwagen gestartet
| [ 1974 – 1976 Fließtaktstraße für mehrachsige gedeckte Güterwagen angelegt
| [ 1977 Neubaubereich für Wagen der Gattung Re eingerichtet
| [ 1992 moderne Radsatzdrehbank in Betrieb genommen
| [ 1.1.1994 RAW wird Werk Eberswalde der DB AG
| [ 1994 neues Heizhaus errichtet
| [ 1995 Außenschiebebühne eingebaut
| [ 1998 Werk von DB Cargo übernommen
| [ 2001 Rangierdienst für das AW von DB Cargo AG übernommen
| [ 1.1.2004 neue Firma: DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Werk Eberswalde
| [ 2010 Kurzarbeit und vorübergehende Schließung einer Werkshalle
| ð Bw Eberswalde (von 1842 - 1993)
| [ 1.8.1842 Lokremise (Rechteckschuppen) mit Streckeneröffnung in Betrieb genommen
| [ 1844 neuer 2gleisiger Lokschuppen erbaut, alter Lokschuppen abgerissen
| [ 1873 Ringschuppen mit 8 Gleisen erbaut
| [ 1.4.1884 Umwandlung in eine Maschinenstation
| [ 1890 neuer Ringschuppen mit 9 Gleisen + Verwaltungsgebäude erbaut
| [ 1.4.1895 in ein Bahnbetriebswerk umgewandelt
| [ 1903 neuer Lokschuppen auf 17 Stände vergrößert
| [ 1906 Lokschuppen von 1873 abgerissen
| [ 1908 neuer Lokschuppen auf 21 Stände vergrößert
| [ 24.7.1913 Beginn des Einsatzes von Akku-Triebwagen
| [ 1920 16m-Drehscheibe durch eine neue mit 20 m Durchmesser ersetzt
| [ 1921 - 1923 Bau von Aufstellgleisen für das Bw
| [ 20.4.1945 Bw und RAW mit 4 Räumzügen geräumt
| [ 7.1950 Einsatz von Akku-Triebwagen beendet
| [ 1972 Einsatz von ölgefeuerten Dampfloks (Baureihe 44)
| [ 30.5.1964 Lok 38 1710 in die Drehscheibengrube gefahren
| [ 21.7.1978 Lok 120 021-1 in die Drehscheibengrube gefahren
| [ 16.4.1982 letzter Einsatz einer ölgefeuerten Dampflok
| [ 25.3.1987 letzter Dampflokeinsatz überhaupt (52 8031)
| [ 3.10.1987 Bedeutungsverlust durch die Aufnahme des elektrischen Zugbetriebs
| [ In Eberswalde wurden keine E-Loks stationiert.
| [ 1991 Starkstromunterhaltungsstelle dem Bw Pasewalk zugeordnet
| [ 21.4.1991 Heizlok 50 3648-8 abgestellt
| [ 30.8.1991 106 049-0 fährt abgestellten Wagen in die Flanke und entgleist
| [ 31.12.1992 Hilfszug aufgegeben
| [ 1.11.1993 alle Fahrzeuge zum Bw Angermünde umbeheimatet
| [ 30.11.1993 Werkstatt geschlossen
| [ 1.12.1993 Werkstattpersonal zum Bw Angermünde versetzt
| [ 1.1.1994 in eine Personaleinsatzstelle des Bh Berlin-Pankow umgewandelt
| [ 9.1.1994 formelle Auflösung des Bw Eberswalde
| [ 6.1996 Drehscheibe verschrottet
| [ 1.1998 gesamte Bw-Anlage geräumt
| [ 1.1.1999 Personaleinsatzstelle wird DB Regio zugeordnet
| [ 2006 Gelände an die Stadt Eberswalde verkauft
| [ 6/7.2006 Lokschuppen abgerissen
| [ 10.2006 Sozialgebäude abgerissen
| [ 2007 P+R-Parkplatz auf dem ehem. AW-Gelände angelegt
| [ 27.8.2007 neuer Busbahnhof + P+R-Parkplatz eröffnet
| ð Anschluß: Baumarkt Bahr
| (bis 199 .: Bäuerliche Handelsgenossenschaft Eberswalde – BHG)
| ð Anschluß: Finowkanal (von 1853 - 1872)
| [ 1.5.1853 Drahtseilbahn (462 m lang) zum Finowkanal in Betrieb genommen
| [ 1870 verlor die Lst Eberswalde durch die Hafenbahn Niederfinow an Bedeutung
| [ 1872 Drahtseilbahn stillgelegt und abgebaut
| ð Anschluß: Kombinat Milchwirtschaft Frankfurt/Oder, BT Eberswalde
| [ 19.2.1967 Lok 52 2690 im Anschluß entgleist
| ð Anschluß: Sowjetische Streitkräfte (CSSD), Standort Ketsch / Eberswalde
| ð Anschluß: VEB Spezialbau Potsdam, BT Eberswalde
44,6 |ú Eberswalde W2
44,3 |ú Eberswalde R1
43,710 =|= BÜ Eberswalde-Unterheide Wildparkstraße
43,6 ¨ Eberswalde Wasserfall.......................... von 1884 - 1939
| ð 290.1 (Eb. Wasserfall EFE)
| km 43,6 von Berlin nach Stettin / Stralsund
| km 1,4 (Eb. Wasserfall EFE) von Eberswalde West nach Spechthausen
| [ 3.8.1884 Einrichtung des Bedarfshaltepunktes an der Stettiner Bahn
| [ 16.8.1884 Schreiben des Betriebsamtes: kein Geld für die Begrünung da
| [ 9.1884 Die Bahnverwaltung bewilligt doch 200 Mark für die Bepflanzung
| [ 1914 aufgehoben (nach Kriegsausbruch keine Sonntagszüge mehr)
| [ um 1920 wieder bedient
| [ 17.4.1931 Umsteigemöglichkeit zur Eberswalde-Finowfurter Eisenbahn
| [ 1939 Aufhebung der Station wegen kriegsbedingtem Ausfall des Ausflugsverkehrs
| [ 1944 offiziell aufgehoben
43,2 -|- (ehem.) Überq. KBS 290.1
42,7 =|= BÜ Spechthausen Finower Weg (aufgehoben)
42,271 =|= BÜ Spechthausen Dorfstraße (bis 2001)
| [ 2001 BÜ aufgehoben + bei der Streckenerneuerung beseitigt
42,26 |ú (ehem.) Bk Spechthausen
| [ 1864 erbaut als Posten 45
| [ 29.3.1974 Blockstelle in einen Schrankenposten umgewandelt
| [ 19 . . aufgehoben (BÜ automatisiert)
41,0 | Dammrutsch
| [ 11.2.1946 Dammrutsch; Lok + 5 Wagen von Dg 7612 stürzen in die Schwärze, Lokführer tot
38,700 =|= BÜ Wildtränke
38,69 |ú (ehem.) Bk Wildtränke (bis 2006)
| [ 1945 Blockstelle wird Stellwerk des Kreuzungsbahnhofs Wildtränke
| [ 29.3.1974 wieder in eine Blockstelle umgewandelt
| [ 199 . in den Nachtstunden durchgeschaltet
| [ 18.8.2006 aufgehoben
38,20 ¨ Wildtränke................................................ von 1945 - 1974
| [ 1945 eröffnet (Kreuzungsbahnhof)
| [ 29.3.1974 aufgehoben (2gleisiger Betrieb wiedereröffnet)
36,350 =|= Überq. Melchow Finowstr.
35,664 =|= BÜ Melchow Eberswalder Str. (B 2)
35,64 ¨ Melchow..................................................... von 1904 (Haltepunkt)
| (59 m. ü. NN) von 2004 (neue Bahnsteige)
| [ 1903 Antrag der umliegenden Gemeinden auf einen Hp für Ausflugsverkehr
| [ 1904 Haltepunkt eröffnet
| [ 1945 - 1946 2. Streckengleis demontiert
| [ 29.3.1974 2gleisiger Betrieb wiedereröffnet
| [ 197 . betrieblich unbesetzt
| [ 3.10.1987 elektrischer Betrieb eröffnet
| [ 2004 beide Bahnsteige erneuert
33,8 |ú Biesenthal B2
33,5 ö Anst. NVA
| (Weiche 7)
33,435 |ú Biesenthal Bf (von 2005)
33,0 |ú Biesenthal B1 (bis 2005)
33,05 ¨ Biesenthal.................................................. von 1843 (Stationsgebäude)
| von 2004 (neuer Bahnsteig Ri. Berlin)
| von 2005 (neuer Bahnsteig Ri. Eberswalde)
| [ 1.8.1842 Streckeneröffnung
| [ 16.8.1843 eröffnet (Bahnhof)
| [ 1863 2gleisiger Betrieb eröffnet
| [ 1.10.1894 Bahnsteigsperren eingeführt
| [ 1938 Bahnmeisterei aufgelöst
| [ 1945 - 1946 2. Streckengleis demontiert
| [ 29.3.1974 2gleisiger Betrieb nach Eberswalde wiedereröffnet
| [ 22.5.1974 2gleisiger Betrieb nach Bernau wiedereröffnet
| [ 21.7.1975 Lok 106 958-2 an einer Gleissperre entgleist
| [ 3.10.1987 elektrischer Betrieb eröffnet
| [ 2002 Überholgleis stillgelegt
| [ + schienengleicher Überweg für Reisende angelegt
| [ 2004 Bahnsteig Richtung Berlin erneuert
| [ 2004 - 2005 ESTW-A erbaut
| [ 2005 Fernsteuerung durch die Betriebszentrale in Berlin-Pankow
| [ + Bahnsteig Richtung Eberswalde erneuert
33,010 =|= BÜ Biesenthal Sydower Str.
32,9 ú| Biesenthal P 34
32,9 ø Anst. MÄRKA Eberswalde, Betrieb Biesenthal
| (bis 1990: VEB Getreidewirtschaft Angermünde, Kraftfuttermischwerk Biesenthal)
| (Weiche 6)
32,301 =|= BÜ Feldweg (aufgehoben)
30,927 =|= BÜ Danewitz Dewinseestr.
30,92 |ú (ehem.) Bk Danewitz
| [ vor 1960 aufgehoben
29,964 =|= BÜ Danewitz Rüdnitzer Str.
28,182 =|= BÜ Rüdnitz Bahnhofstr.
28,16 ¨ Rüdnitz....................................................... von 1912 (Stationsgebäude)
| von 2004 (neuer Bahnsteig)
| [ 1909 Planung begonnen
| [ 1912 eröffnet als Bahnhof Rüdnitz (Kr. Oberbarnim)
| [ 1945 - 1946 2. Streckengleis demontiert
| [ 1951/1952 Abstellung von Lokomotiven der aufgelösten Lokkolonnen 3 und 11
| [ 16.2.1953 Lok 52 1255 entgleist
| [ 17.9.1964 mehrere Wagen eines Güterzuges entgleist und umgestürzt
| [ 22.5.1974 2gleisiger Betrieb wiedereröffnet
| [ 3.10.1987 elektrischer Betrieb eröffnet
| [ 2004 Bahnsteig Richtung Berlin neu gebaut
| [ 5.2005 zum Haltepunkt zurückgebaut
| [ 30.6.2006 Blockstelle/Schrankenposten aufgehoben
| ð Anschluß: Bw Rüdnitz (im ehem. Hilfs-Rbf; von 1941 - 1993)
| [ Daten s. Rüdnitz Hrbf, km 25,8
| ð Anschluß: Abdeckerei Albertshof
| ð Anschluß: Gewerbepark Ladeburg
| ð Anschluß: NVA (bis 199 .)
27,2 ú| Rüdnitz W1
| (früher: Rüdnitz Rzb)
27,279 =|= BÜ Rüdnitz Albertshofweg
27,1 ÷| (ehem.) Abzw. Rüdnitz Rvo (von 1941 - 1993)
26,7 ú| | (ehem.) Rüdnitz Hrbf Rvo (von 1941 - 1947)
25,8 ¨ | Rüdnitz Hrbf............................................. von 1941 - 1947
| | [ 1939/1940 Kohleknappheit durch den sehr kalten Winter
| | [ 1940 Beschluss von Ertüchtigungsmaßnahme für den Güterverkehr im Raum Berlin
| | [ 15.8.1941 Inbetriebnahme Hilfsrangierbahnhof Rüdnitz
| | [ 6.10.1941 voll in den Betrieb einbezogen
| | [ ab 1942 Verkehrszunahme durch die Bombenschäden im Stadtgebiet
| | [ 4.1945 Verkehrseinstellung wegen der vorrückenden Sowjetarmee
| | [ bis 1947 Rückbau aller Gleisanlagen bis auf die Lokbehandlung
| | [ 1993 Stilllegung der Lokbehandlung; Abbau der letzten Gleise
| | [ 2001 Einfahrweiche km 27,1 bei der Streckenerneuerung beseitigt
25,7 ú| | (ehem.) Rüdnitz Hrbf Rvb (von 1941 - 1947)
25,5 ï | | (ehem.) Wendedreieck (von 1941 - 1947)
25,5 | | Scheitelpunkt
| | (75,60 m. ü. NN)
25,30 | |ú (ehem.) Bk Ladeburg (bis 1941)
| | [ 1940/1941 Blockstelle wegen Bau des Rangierbahnhofs Rüdnitz verlegt
25,0 | | (ehem.) Bw Rüdnitz (von 1941 - 1993)
| | (bis 1947: Rüdnitz Hrbf, Lokbehandlung)
24,87 | |ú (ehem.) Bk Ladeburg (von 1941 – 1974)
| | [ 1940/1941 Blockstelle wegen Bau des Rangierbahnhofs Rüdnitz verlegt
| | [ 1974 aufgehoben (Wiederherstellung des 2gleisigen Betriebs)
24,870 | =|= BÜ Ladeburg
24,5 ú| | (ehem.) Rüdnitz Hrbf Rvw (von 1941 - 1947)
24,5 õ| (ehem.) Abzw. Rüdnitz Rvw (von 1941 - 1947)
24,30 | (ehem.) Grenze Rbd Greifswald / Rbd Berlin
23,889 =|= BÜ Bernau Pankebornstraße
22,907 =|= Überq. Bernau Börnicker Chausseestr.
22,700 =|= Überq. Bernau Marsstraße
22,69 |ú Bernau (b. Berlin) Bot
22,676 ¨ Bernau (b. Berlin).................................... s. KBS 201.2
| ð 201.2
| [ Daten s. KBS 201.2
22,3 |ú Bernau (b. Berlin) Brn
21,9 |ú Bernau (b. Berlin) Bwt
¦
¦................ KBS 201.2
¦
1,17 ¨ Berlin-Humboldthain............................. siehe KBS 201.1
| ð 201.1, 201.2, 201.25
| [ Daten s. KBS 201.1
1,1 =|= Unterq. Berlin-Humboldthain Wiesenstr.
0,96 ú| (ehem.) Nord-Süd-Bahn Ntm
0,9 =|= Unterq. Berlin Grenzstraße
0,7 =|= Überq. Berlin Scheringstr.
0,7 |ú Berlin Stettiner Bf Stg
0,00 ¨ Berlin Stettiner Gbf
-0,39 ¨ Berlin Stettiner Bf................................... von 1842 (1. Stationsgebäude)
ð 201.1, 201.2, 201.25 (B. Nordbf) von 1876 (2. Stationsgebäude)
von 1890 - 1892 (prov. Empfangsgebäude)
von 1898 (Vorortbahnhof)
von 1903 (Seitenhallen)
von 1936 (Bahnsteig G)
[ 1.8.1842 eröffnet (Kopfbahnhof der Berlin-Stettiner Eisenbahn)
[ 1872 - 1876 neues repräsentatives Empfangsgebäude erbaut
[ 12.1877 auch Abfahrtsbahnhof der Nordbahn
[ 1890 Baubeginn für die Hochlegung der Gleise
[ + Inbetriebnahme eines prov. Fachwerk-Empfangsgebäudes auf der Ostseite
[ 1892 Regionalverkehr der Nordbahn zum Nordbf verlegt
[ 1892 Inbetriebnahme der neuen hoch liegenden Gleisanlage
[ + Abbruch des Interimsbahnhofs
[ 1895 Baubeginn für die Seitenhallen und den Vorortbahnhof
[ 1898 Vorortbahnhof auf der Westseite eröffnet
[ 1903 Fertigstellung der 3 Seitenhallen auf der Ostseite
[ 8.8.1924 elektrischer S-Bahn-Betrieb auf dem Vorortbahnhof eröffnet
[ 27.7.1936 Tunnelbahnhof eröffnet (s. KBS 201.1) + Vorortbahnhof stillgelegt
[ 7.1936 Vorortbahnhof als Bahnhofskasse genutzt
[ 1936 Bahnsteig G für Sonderzüge („KdF-Züge“) eröffnet
[ 1937 Vorplatz umgestaltet
[ 21.4.1945 kriegsbedingte Stilllegung
[ 19.7.1945 prov. S-Bahn-Betrieb ab Stettiner Fernbahnhof
[ 31.1.1946 S-Bahn-Betrieb eingestellt (Wiedereröffnung der Nord-Süd-Bahn)
[ 1950 umbenannt in Berlin Nord
[ 17.5.1952 für Personenverkehr stillgelegt
[ 1955 Abriss beschlossen
[ 1961 auch für Güterverkehr stillgelegt
[ 1962 Abriss beendet. Erhalten blieb nur der Vorortbahnhof.
[ 2003 Verwaltungsgebäude der DB AG auf dem Gelände des ehem. Vorortbahnhofs errichtet.
[ 2006 Baubeginn für die Umgestaltung des ehem. Bahngeländes zur Parkanlage
[ 5.5.2009 letzte Flächen des ehem. Stettiner Bahnhofs von Bahnbetriebszwecken freigestellt
[ 13.5.2009 „Park am Nordbahnhof“ freigegeben
ð Bw Berlin Nordbf
[ Daten s. KBS 201.1, Anst. km 0,6