122.3 Bremervörde - Osterholz-Scharmbeck
(EVB - Eisenbahn & Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH;
(bis 1942: KBO - Kleinbahn Bremervörde-Osterholz
bis 1981: BOE - Bremervörde-Osterholzer Eisenbahn GmbH)
25.6.1903 Baugenehmigung für die Kleinbahn Bremervörde-Osterholz erteilt
15.10.1907 Gründung der Kleinbahn Bremervörde-Osterholz GmbH (KBO)
25.11.1907 Preuß. Konzession für die Kleinbahn Bremervörde-Osterholz
24.6.1909 Eröffnung Bremervörde Süd - Gnarrenburg (18,7 km)
9.2.1911 Eröffnung Gnarrenburg - Osterholz-Scharmbeck Ost (29,1 km)
durch die Kleinbahn Bremervörde-Osterholz GmbH (KBO)
1.12.1923 Betriebsf. durch das Landeskleinbahnamt der Provinz Hannover
1942 neue Firma: Bremervörde-Osterholzer Eisenbahn GmbH (BOE)
1948 Landeskleinbahnamt wird Landeseisenbahnamt des Landes Niedersachsen
18.3.1978 Einst. Personenverk. Bremervörde Süd - Osterholz-Scharmbeck Ost
1.10.1959 Betriebsf. durch Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE)
1.1.1981 BOE an Wilstedt-Zeven-Tostedter Eisenbahn (WZTE)
31.8.1981 WZTE an Eisenbahnen & Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB)
2000 Eröffnung des Touristik-Zugverkehrs Bremervörde - Osterholz-Scharmbeck
0,0 ¨ Bremervörde Süd.................................... von 1909 - 2003
| [ 24.6.1909 eröffnet
| [ 1938 Triebwagenschuppen an den Lokschuppen angebaut
| [ 1952 neue direkte Zufahrt zur DB ab BOE-km 0,7
| [ 5.10.1952 durchgehende Personenzüge bis Stade (ohne Halt in Bremervörde Süd)
| [ 1.4.1956 Eröffnung der Buslinie über Kuhstedt nach Gnarrenburg
| [ 5.1970 durchgehender Verkehr nach Stade eingestellt
| [ 18.3.1978 Personenverk. eingestellt
| [ 2003 - 2004 Rückbau der Gleise bis auf 1 Stumpfgleis
| [ 2004 Stationsgebäude zum Wohnhaus umgebaut
| ð Anschluß: Gaswerk Bremervörde
| [ 1968 Anschluß neu verlegt nach Abbruch des Wasserturms
| [ 1979 Umstellung des Werkes auf Erdgas, Zustellung von Flüssiggas-Kesselwagen
36,11 ¨ | Bremervörde............................................ siehe KBS 122
| | ð 122, 122.4
| | km 151,44 von Hannover (über Rotenburg/Wümme)
| | km 36,11 von Bremerhaven-Wulsdorf nach Buchholz/Nordheide
| | km 0,00 nach Bremervörde-Hafen
| | km 0,0 (Bremervörde Süd) nach Osterholz-Scharmbeck)
| | [ Daten s. KBS 122
36,9 | Bremervörde Bw
| | [ 2002 - 2003 Bau des neuen EVB-Betriebswerks in Bremervörde
0,5 = 36,6 ÷ | Abzw. KBS 122
0,7 õ| Abzw. Weiche 18
| ð 122 (neue Üg seit 1952)
| km 0,7 von Bremervörde Süd nach Osterholz-Scharmbeck Ost
| km 0,7 von Bremervörde, Abzw. km 36,6 nach Osterholz-Scharmbeck Ost
| [ 1952 Bau der neuen Üg Bremervörde BOE / DB
| [ 5.10.1952 eröffnet (Einführung direkter Züge nach Stade)
1,4 =|= BÜ Bremervörde Handelshof
1,42 ÷ Anst. Industriestammgleis der Stadt Bremervörde (seit 1977)
| [ 1977 Industriestammgleis durch die Stadt Bremervörde erbaut
| [ seit 1998 kein Aufkommen mehr
| ð Anschluß: Handelshof
| [ 1977 Anschluß zusammen mit dem Industriegleis angelegt
| [ Der Handelshof nutzte das Gleis jedoch nicht.
| ð Anschluß: Kaufhaus Steffen
| [ 1977 Anschluß zusammen mit dem Industriegleis angelegt
| [ seit 1998 kein Aufkommen mehr
3,0 ~|~ Glinder Kanal
3,8 =|= Moorweg
4,0 ¨ Oerel Torfladestelle................................ von 1909 - 19 . .
| [ 24.6.1909 eröffnet (Ladegleis für Torfverladung)
| [ 19 . . Ladegleis entfernt
4,2 =|= Moorweg
4,9 =|= BÜ Oerel Mühlenbruchsweg
5,3 =|= BÜ Oerel Sünderbeeksweg
5,7 ¨ Oerel Süd................................................... von 1909
| [ 24.6.1909 eröffnet
| [ 18.3.1978 Personenverk. eingestellt
| [ 2003 Ladegleis nur noch einseitig angebunden
| ð Lagerschuppen: Landhandel
| ð Lagerschuppen: Zentralgenossenschaft Oerel-Barchel
6,0 =|= BÜ Oerel Dorfstr.
6,3 =|= BÜ Oerel Hohenkamp-Moor
6,7 =|= BÜ Hohenkampstr.
7,38 =|= BÜ Barchel Barcheler Str.
7,6 =|= BÜ Barchel Rosenstr.
7,8 =|= BÜ Barchel Bahnhofstr.
7,8 ¨ Barchel....................................................... von 1909
| [ 24.6.1909 eröffnet
| [ 196 . Holzladegleis entfernt
| [ 18.3.1978 Personenverk. eingestellt
| [ 2004 Kreuzungs- und Ladegleis entfernt
| ð Lagerschuppen: Landhandel
8,3 =|= BÜ Barchel Lerchenhöhe
8,7 =|= BÜ Barchel Logestr.
9,0 =|= BÜ Feldweg
9,4 =|= BÜ Waldweg
10,0 =|= BÜ Waldweg
10,1 ¨ Basdahl-Kluste......................................... von 2000
| (auch: Kluste Hbf)
| [ 2000 eröffnet (Hp für den Moor-Expreß)
10,3 ~|~ Kluste
10,4 =|= BÜ Basdahl Kluste
10,8 ¨ Basdahl...................................................... von 1909
| [ 24.6.1909 eröffnet
| [ 18.3.1978 Personenverk. eingestellt
| [ 19 . . Kreuzungs- und Ladegleis entfernt
11,1 =|= BÜ Basdahl Kirchsteig
11,9 =|= BÜ Immenhofweg
12,4 =|= BÜ Basdahls Holz
12,4 ¨ Basdahl Holzladestelle........................... von 1909 - 19 . .
| [ 24.6.1909 eröffnet (Ladegleis für Holzverladung)
| [ 19 . . Ladegleis entfernt
13,5 =|= BÜ Franzhorn
13,5 ¨ Franzhorn Holzladestelle...................... von 1909 - 19 . .
| [ 24.6.1909 eröffnet (Ladegleis für Holzverladung)
| [ 19 . . Ladegleis entfernt
13,8 ~|~ Fahrendorfer Kanal
14,8 =|= BÜ Brillitermoor Bf
14,8 ¨ Brillit.......................................................... von 1909 von 1975
| [ 24.6.1909 eröffnet
| [ 14.8.1969 Zusammenstoß von 2 Triebwagen bei Brillit; 3 Tote + 11 Schwerverletzte
| [ 1975 Bahnhofsgebäude durch kleines Wartehäuschen ersetzt
| [ 18.3.1978 Personenverk. eingestellt
| [ 2004 Kreuzungs- und Ladegleis entfernt
| ð Anschluß: Mooradministration Heinrichsdorf
| (ca. 7 km lange Feldbahn nach Heinrichsdorf + Lager Immenbeck)
| ð Anschluß: Ziegelei Brillit
| ð Lagerschuppen: Bäuerliche Bezugs- & Absatzgenossenschaft
| ð Lagerschuppen: Landhandel
15,0 =|= BÜ Brillitermoor Ziegeleistr.
15,2 ~|~ Ziegleikanal
15,6 ~|~ Moorgraben
15,9 =|= BÜ Hasselhorst Eichholzstr.
16,0 ¨ Eichholz Holzladestelle......................... von 1909 - 197 .
| [ 24.6.1909 eröffnet
| [ 196 . südliches Ladegleis entfernt
| [ 197 . nördliches Ladegleis entfernt
16,8 =|= BÜ Gnarrenburg Eichholz
17,2 =|= BÜ Gnarrenburg Hermann-Lamprecht-Str.
17,2 ¨ Gnarrenburg Nord.................................. von 1909 - 1978
| [ 24.6.1909 eröffnet
| [ 18.3.1978 aufgehoben (Personenverk. eingestellt)
17,4 =|= BÜ Gnarrenburg Seestr.
17,7 =|= BÜ Gnarrenburg Wiesenstr.
17,8 =|= BÜ Gnarrenburg Kurze Str. (aufgehoben)
18,0 =|= BÜ Gnarrenburg Am Kirchendamm
18,16 ö Anst. Glasfabrik Hermann Lamprecht, Marienhütte (von 1909 - 1977)
| [ 1977 Schließung der Glashütte, Stillegung des Anschlusses
| [ 19 . . Ausbau der Anschlussweiche
| [ 2003 Entfernung des Anschlussgleises
18,3 =|= BÜ Gnarrenburg Ostestr.
18,7 =|= BÜ Gnarrenburg Schulstr.
18,8 ¨ Gnarrenburg............................................ von 1909 von 1960
| [ 24.6.1909 eröffnet (vorläufiger Endbf)
| [ 9.2.1911 Streckenverlängerung nach Osterholz-Scharmbeck Ost
| [ 1.4.1956 Eröffnung der Buslinie über Kuhstedt nach Bremervörde
| [ 1960 Empfangsgebäude umgebaut und umgestaltet
| [ 1973 Zugfunk-Leitstelle eingerichtet
| [ 18.3.1978 Personenverk. eingestellt
| [ 2006 Lokschuppen an BOEfreunde e.V. verpachtet
| ð Anschluß: Glasfabrik Hermann Lambrecht
| [ Daten s. Anst. km 18,16
| ð Anschluß: Raiffeisen-Warengenossenschaft Gnarrenburg
| [ Daten s. Anst. km 19,70
| ð Anschluß: Torfwerke Friedrich Meiners (ca. 500 m;
| Feldbahnbetrieb vom Werk aus ins Moor)
| [ 1939 Übernahme des Torfwerks Gnarrenburg durch Friedrich Meiners
| [ 2004 Verkauf des Werkes, Verkehr auf die Straße verlegt
19,2 =|= BÜ Gnarrenburg Industriestr.
19,5 =|= BÜ Gnarrenburg Hindenburgstr.
19,70 ÷ Anst. Raiffeisen-Warengenossenschaft Gnarrenburg (seit 1974)
| [ 1974 Bau des Anschlusses für die Warengenossenschaft Gnarrenburg
19,89 =|= BÜ Gnarrenburg Kanaldamm
19,90 ~|~ Oste-Hamm-Kanal
19,91 =|= BÜ Gnarrenburg Findorfer Str.
19,9 =|= BÜ Feldweg
20,1 =|= BÜ Feldweg
20,2 =|= BÜ Karlshöfen Findorfer Weg
20,3 =|= BÜ Karlshöfen Brillantstr.
20,5 ¨ Karlshöfen (Bz. Bremen)....................... von 1911
| [ 9.2.1911 eröffnet
| [ 18.3.1978 Personenverk. eingestellt
| [ 19 . . Kreuzungs- und Ladegleis entfernt
| ð Anschluß: Brillant-Glashütte KG (von 19 . . - 198 .)
| [ um 1985 Anschlussgleis der Glashütte entfernt
21,1 =|= BÜ Feldweg
22,0 =|= BÜ Feldweg
22,9 =|= BÜ Feldweg
23,6 =|= BÜ Kolbecksmoor
24,0 =|= BÜ Am Bahndamm
24,2 =|= BÜ Feldweg
24,4 =|= BÜ Feldweg
24,9 =|= BÜ Nordsode Nordsoder Damm
24,9 ¨ Nordsode.................................................... von 1918 von 1922
| [ 1918 als Torfladestelle eröffnet
| [ ab 1922 auch Haltepunkt für Personenzüge
| [ 18.3.1978 Personenverk. eingestellt
| [ 19 . . Kreuzungs- und Ladegleis entfernt
25,1 =|= BÜ Feldweg
25,3 =|= BÜ Feldweg
25,4 =|= BÜ Feldweg
25,7 =|= BÜ Feldweg
26,4 =|= BÜ Nordsode Am Dorfgemeinschaftsplatz
27,3 ¨ Ostersode................................................... von 1911
| [ 9.2.1911 eröffnet
| [ 18.3.1978 Personenverk. eingestellt
| [ 19 . . Kreuzungs- und Ladegleis entfernt
27,4 =|= BÜ Ostersode Ostersoder Str.
27,4 ~|~ Gillstedt-Ostersoder Umlaufgraben
27, . =|= BÜ Feldweg
28,0 ~|~ Alter Schiffgraben
28, . =|= BÜ Feldweg
28, . =|= BÜ Feldweg
28,4 ~|~ Rummeldeisbeek
28,6 =|= BÜ Heudorf Ladestraße
28,8 ¨ Heudorf-Hüttendorf............................... von 1911
| [ 9.2.1911 eröffnet
| [ 18.3.1978 Personenverk. eingestellt
| [ 19 . . Kreuzungs- und Ladegleis entfernt
28,9 =|= BÜ Heudorf Schwarzer Weg
29,1 =|= BÜ Hüttendorf Hüttendorfer Str.
29,3 =|= BÜ Feldweg
29,4 =|= BÜ Feldweg
29,9 =|= BÜ Feldweg
30,0 =|= BÜ Feldweg
30,2 =|= BÜ Feldweg
30,2 =|= BÜ Feldweg
30,7 =|= BÜ Feldweg
30,8 =|= BÜ Feldweg
31,1 =|= BÜ Feldweg
31,2 =|= BÜ Hüttenbusch Fuhrenweg
31,6 =|= BÜ Hüttenbusch Schulstr.
31,6 ¨ Hüttenbusch.............................................. von 2005
| [ 2005 eröffnet (Haltepunkt für den Moor-Expreß)
31,8 ¨ Hüttenbusch.............................................. von 1911 - 19 . .
| [ 9.2.1911 eröffnet
| [ 18.3.1978 Personenverk. eingestellt
| [ 19 . . Kreuzungs- und Ladegleis entfernt
31,9 =|= BÜ Hüttenbusch Friedhofstr.
32,3 =|= BÜ Hüttenbusch Mühlendamm
32,6 =|= BÜ Hüttenbusch Am Schützenhof
32,9 ~|~ Schmoo
33,2 =|= BÜ Neu St. Jürgen Am Schiffgraben
33,2 ~|~ Schiffgraben
33,6 ¨ Neu Sankt Jürgen.................................... von 1911
| [ 9.2.1911 eröffnet
| [ 18.3.1978 Personenverk. eingestellt
| [ 19 . . Kreuzungs- und Ladegleis entfernt
| ð Anschluß: Eisenbahnbauunternehmung Johann Weber
| ð Anschluß: Torfwerk Neu St. Jürgen / Teufelsmoor (Feldbahnbetrieb)
| [ 1988/1989 Umstellung der Torfanlieferung auf LKW-Transport; Abbau der Feldbahn
| [ 2004 Verkauf des Werkes, Verkehr auf die Straße verlegt
33,7 =|= BÜ Neu St. Jürgen Dorfstr.
34,6 =|= BÜ Mevenstedt Am Kniependamm
34,8 =|= BÜ Mevenstedt Hofzufahrt
34,8 =|= BÜ Mevenstedt Querweg
35,0 =|= BÜ Mevenstedt Querweg
35,3 =|= BÜ Mevenstedt Mevenstedter Str.
35,8 =|= BÜ Mevenstedt Überhammer Feld
36,2 =|= BÜ Mevenstedt Haindamm
36,3 ~|~ Umbeck
36,3 =|= BÜ Weyerdeelen Umbeckweg
36,4 ¨ Weyerdeelen-Umbeck............................. von 1911
| [ 9.2.1911 eröffnet
| [ 18.3.1978 Personenverk. eingestellt
| [ 2004 Kreuzungs- und Ladegleis entfernt
37,1 =|= BÜ Worpswede Hans-am-Ende-Weg
37,4 =|= BÜ Worpswede Hans-am-Ende-Str.
37,7 =|= BÜ Worpswede Neu Osterweder Weg
37,8 =|= BÜ Worpswede Vor Weyerdeelen
38,1 =|= BÜ Worpswede Im Wrockmoor
38,2 =|= BÜ Worpswede Im Brande
38,5 =|= BÜ Worpswede Bahnhofstr.
38,5 ¨ Worpswede................................................ von 1911
| [ 1903 Gründung „Verschönerungsverein Worpswede“ aus Protest gegen die Kleinbahnpläne
| [ 1905 Einberufung einer Kommission zur Gestaltung des Stationsgebäides
| [ 9.2.1911 eröffnet
| [ 1927 Buslinie nach Worphausen eröffnet
| [ 18.3.1978 Personenverk. eingestellt
| [ 1978 Stationsgebäude vom Verein „Freunde Worpswedes“ gepachtet
| [ 1980 Stationsgebäude renoviert und zur Gaststätte umgebaut
38,8 =|= BÜ Worpswede Vor den Pferdewiesen
38,0 =|= BÜ Worpswede Pferdewiesen
39,3 =|= BÜ Worpswede Hameweg
39,5 =|= BÜ Worpswede Mühlenfeld
39,5 ~|~ Wörpedahler Graben
40,0 =|= BÜ Feldweg
40,1 =|= BÜ Feldweg
40,2 =|= BÜ Feldweg
40,4 =|= BÜ Feldweg
40,6 ¨ Weyermoor............................................... von 1911
| [ 9.2.1911 eröffnet
| [ 18.3.1978 Personenverk. eingestellt
| [ 19 . . Ladegleis entfernt
41,2 =|= BÜ Feldweg
41,7 ~|~ Hamme
| (2bogige Stahlbrücke; Gesamtspannweite 90 m)
| [ 26.4.1945 Sprengung der Brücke
| [ 20.5.1946 Inbetriebnahme der wieder aufgebauten Brücke
42,3 ~|~ Kirchdammgraben
43,3 =|= BÜ Ahrensfelder Damm
43,3 ¨ Neu Kamerun........................................... von 1932
| [ 1932 eröffnet (Haltepunkt)
| [ 18.3.1978 aufgehoben (Personenverk. eingestellt)
44,1 =|= BÜ Im Posch
44,3 =|= BÜ Feldweg
44,6 =|= BÜ Feldweg
44,8 =|= BÜ Weyerdamm
45,2 =|= BÜ Ahrensfelde Fangstaken
45,2 ~|~ Fangstaken
45,7 ¨ Ahrensfelde (Bz. Bremen)..................... von 1911
| [ 9.2.1911 eröffnet
| [ 18.3.1978 Personenverk. eingestellt
| ð Industriestammgleis der Stadt Osterholz-Scharmbeck
| [ Daten s. Anst. km 45,7
45,7 =|= BÜ Ahrensfelde Auf der Horst
45,7 = 0,0 ÷| Anst. Industriestammgleis (seit 1972)
| | [ 1972 Bau des Industriestammgleises durch die Stadt Osterholz-Scharmbeck
| | [ seit 2004 kein Aufkommen mehr
0,1 ÷ | Anst. Röhrenhandel van Lathen
0,1 =|= | BÜ Ahrensfelde Am Binnenfeld
0,2 ÷ | Anst. Stahlhandel Thiele
0,3 ÷ | Anst. Landmann, Garten- und Grillgeräte
0,4 | | Ende des Stammgleises
|
46,2 =|= BÜ Ahrensfelde Pennigbütteler Str.
46,5 =|= BÜ Osterholz Tinzenberg
47,0 ¨ Osterholz-Scharmbeck Ost Gbf........... von 1911
| [ 9.2.1911 eröffnet als Teil des Bahnhofs Osterholz-Scharmbeck Ost
| [ 195 . selbständiger Bf nach Rückbau der Gleise zum Ostbf
| [ 1980/1982 Reduzierung der Gleisanlage
| ð Anschluß: Raiffeisen-Warengenossenschaft Osterholz-Scharmbeck
47,2 ÷| Abzw. Üg
47,3 = 143,9 õ | Abzw. KBS 125
47,4 = 143,8 =|= =|= Überq. Osterholzer Str.
47,5 | ¨ Osterholz-Scharmbeck Ost................... von 1911 - 195 .
| (heute: Kulturzentrum Osterholz-Scharmbeck Kleinbf)
| [ 9.2.1911 eröffnet
| [ 1949 neue Übergabe zur DB ab km 47,2 angelegt
| [ 2.10.1949 durchgehende Personenzüge bis Bremen-Burg
| [ 14.5.1950 durchgehende Personenzüge bis Bremen Hbf
| [ 195 . Rückbau des Bahnsteiggleises
| [ 1.4.1963 Eröffnung der BOE-Buslinie nach Quelkhorn
| [ 15.8.1974 Eröffnung der BOE-Buslinie nach Ottersberg
| [ 1970 Empfangsgebäude als Gaststätte verkauft
| [ 9.1975 durchgehender Personenverkehr nach Bremen eingestellt
| [ 18.3.1978 Personenverk. eingestellt
47,7 = 143,5 =|= Überq. Bahnhofstr.
47,8 = 143,44 ¨ Osterholz-Scharmbeck........................... siehe KBS 125
ð 125
km 143,44 von Hannover nach Cuxhafen
km 47,8 von Bremervörde
[ Daten s. KBS 125