195 Stralsund - Bergen/R. - Saßnitz
"Hauptstrecke Rügen"
25.2.1881 Preuß. Gesetz für die Strecke Altefähr - Bergen
1881 Beginn des Bahnbaus auf Rügen
1.7.1883 Eröffnung Altefähr - Bergen (22,96 km)
durch die Königl. Preußischen Staatseisenbahnen (KPEV)
1.4.1887 Preuß. Gesetz für die Strecke Bergen - Saßnitz
24.6.1891 Abnahme der Strecke Bergen - Saßnitz
30.6.1891 Eröffnung Bergen - Saßnitz (21,85 km, nur Personenverkehr)
12.8.1891 Eröffnung Güterverkehr Bergen - Saßnitz
durch die Königl. Preußischen Staatseisenbahnen (KPEV)
25.8.1896 Preuß. Erlass für die Strecke Saßnitz - Saßnitz Hafen
29.4.1897 Eröffnung Saßnitz - Saßnitz Hafen (1,74 km)
durch die Königl. Preußischen Staatseisenbahnen (KPEV)
11.4.1904 Strecke Altefähr - Saßnitz Hafen wird Hauptbahn
1.4.1920 KPEV an Deutsche Reichsbahn (DRG)
1931 Beschluß zum Bau des Rügendammes
1.10.1931 1. Spatenstich für den Rügendamm
1932 Baubeginn für den Rügendamm
5.10.1936 Eröffnung Stralsund - Rügendamm - Altefähr
durch die Deutsche Reichsbahn (DRG)
1975 Baubeginn für den 2gleisigen Ausbau Altefähr - Lietzow
27.5.1989 Eröffnung elektrischer Betrieb Stralsund - Saßnitz
275,63* ¨ Saßnitz-Hafen........................................... von 1897 (Bahnstation)
| *) km 274,48 bis 1936 von 1909 (Trajektstation)
| von 1945 (ohne Gebäude)
| von 1960 (Umbau)
| [ 3.6.1891 Testfahrt für die Dampferlinie Saßnitz - Trelleborg
| [ 1892 Beginn des Hafenbaus
| [ 4.1896 Bauauftrag für das Fährschiff „Saßnitz“
| [ 1896 Beginn der Aufschüttung für die Bahnanlagen und Anleger
| [ 1896 Baubeginn für die Dampferanleger
| [ 1.1897 Baubeginn für Stations- und Zollgebäude
| [ 17.4.1897 Gleisanlagen im Hafen mit der Strecke verbunden
| [ 27.4.1897 offizielle Eröffnung der Postdampferlinie nach Trelleborg
| [ 29.4.1897 Bahnstation eröffnet
| [ 1.5.1897 planmäßiger Postdampferverkehr nach Trelleborg eröffnet
| [ 1908 - 1909 Umbau der Fährstation für den Trajektverkehr
| [ 9.7.1909 Eisenbahnfährlinie nach Trelleborg eröffnet
| [ 1938 Baubeginn für eine direkte Strecke nach Lietzow
| [ 2.1939 Bauarbeiten für die Strecke nach Lietzow kriegsbedingt eingestellt
| [ 29.4.1944 Fährverkehr eingestellt (Schweden sperrt seine Häfen für deutsche Schiffe)
| [ 3.3.1945 alliierter Bombenangriff; Stationsgebäude zerstört, Fähranlagen schwer beschädigt
| [ 10.3.1948 Wiederaufnahme des Fährverkehrs nach Schweden
| [ 28.4.1958 Beginn des Verkehrs mit Großfähren (Fähre „Trelleborg“)
| [ 24.2.1959 Vertrag über den Fährverkehr DDR - Schweden abgeschlossen
| [ 7.7.1959 Indienststellung der Fähre „Saßnitz“ (1. Fährschiffneubau der DDR)
| [ 1959 - 1960 Umbau und Modernisierung der Fähranlagen
| [ 1962 TEEM-Verbindung Stockholm - Saßnitz - Budapest eröffnet
| [ 8.6.1964 Schlafwagenverbindung Stockholm - Saßnitz - Moskau eröffnet
| [ 7.8.1966 1. Lastzug der Walter-Spedition in Wien übergesetzt
| [ 7.1.1998 Fährverkehr nach Mukran verlegt + Hafenbahnhof stillgelegt
| ð Anschluß: Seilbahn zum Kreidebruch Lenzberg in Lancken (bis 1945)
275,5 =|= Unterq. Hafenzufahrt
274,6 =|= Unterq. Stralsunder Str. (B 96)
274,2 =|= BÜ Saßnitz Merkelstr.
273,81* ¨< Saßnitz........................................................ von 1891
| *) km 272,73 bis 1936
| [ 21.6.1891 erste Zugfahrt bis Saßnitz
| [ 30.6.1891 eröffnet als Endbahnhof (nur Personenverkehr)
| [ 12.8.1891 Güterverkehr eröffnet
| [ 29.4.1897 Streckenverlängerung nach Saßnitz Hafen
| [ 23.2.1939 Speisewasserenthärtungsanlage in Betrieb genommen
| [ 1977 „Lenin-Wagen“ als Denkmal aufgestellt
| [ 27.5.1989 elektrischer Betrieb eröffnet
| [ 7.1.1998 Strecke nach Saßnitz Hafen stillgelegt
273,6 =|= BÜ Saßnitz Merkelstr.
272,3 =|= BÜ Lancken Brunnenstr.
272,0 =|= BÜ Lancken Dorfstr.
271,68* ¨ Lancken..................................................... von 1891
| *) km 270,59 bis 1936
| (70 m.ü.NN)
| [ 30.6.1891 eröffnet
| ð Anschluß: Kreidewerk Klementelvitz (seit 195 .)
| (vom Werk aus 900mm-Werksbahnstrecke zum Kreidebruch Wittenfelde,
| früher auch Verbindungsstrecke zum Werk Quatzendorf)
270,7 =|= BÜ Klementelvitz Kreidewerk
268,48* ¨ Sagard........................................................ von 1891
| *) km 267,36 bis 1936
| [ 30.6.1891 eröffnet
| ð Anschluß: Kreidewerk Quatzendorf (seit 1921)
| (im Werk auch 600mm-Werksbahn zum Kohletransport)
| (vom Werk aus 900mm-Werksbahnnetz zu den Kreidebrüchen
| Quatzendorf, Sehlitz, Mönkendorf und Neddesitz-Wesselin
| sowie zum Martinshafen westl. von Sagard,
| früher auch Verbindungsstrecke zum Werk Klementelvitz)
268,4 =|= BÜ Sagard Ernst-Thälmann-Str. (aufgehoben)
268,0 =|= Unterq. Bundesstraße B 96
265,9 =|= BÜ Bundesstraße B 96b
265,2 = 0,3 =|= BÜ Borchtitz (aufgehoben)
264,9 = 0,0 ö Abzw. Borchtitz
| ð 198
| km 264,9 von Berlin nach Saßnitz
| km 0,0 nach Mukran Pbf
| km 0,0 nach Saßnitz-Fährhafen
262,4 =|= BÜ Am Schäferberg
262,2 = 0,5 ö Abzw. KBS 197
262,1 = 0,4 |ú Lietzow B2
261,63* = 0,00 ¨ Lietzow (Rügen)....................................... von 1891 von 1938
| (bis 1957: Lietzow)
| ð 197, 198
| *) km 260,46 bis 1936
| km 261,63 von Berlin nach Saßnitz
| km 0,00 nach Binz
| [ 30.6.1891 eröffnet als Haltepunkt (Seitenbahnsteig mit kleinem Dienstgebäude)
| [ 1.11.1891 Lietzow wird Haltestelle (Inbetriebnahme Ladegleis)
| [ 1920 Haltestelle Lietzow wird Bahnhof mit Kreuzungsgleis
| [ 1.7.1936 Neubauamt Lietzow für die Strecke nach Binz eingerichtet
| [ 1937 - 1938 Umbau des Bahnhofs für die Anbindung der Strecke nach Binz
| [ 15.5.1938 Eröffnung der Strecke nach Binz
| [ 1938 Baubeginn für eine direkte Strecke nach Saßnitz Hafen
| [ 2.1939 Bauarbeiten für die Strecke nach Saßnitz Hafen kriegsbedingt eingestellt
| [ 1946 Strecke nach Binz als Reparationsmaßnahme demontiert
| [ 1952 Strecke nach Binz wieder aufgebaut
| [ 1.10.1953 Güterverkehr nach Binz wieder eröffnet
| [ 11.12.1956 Personenverkehr nach Binz wieder eröffnet
| [ 5.2.1957 Lietzow erhält den Zusatz "(Rügen)"
| [ 1960 wurde der Ausbau zum Entlastungsbahnhof für Saßnitz geplant
| [ 1969 Stumpfgleis zum Güterschuppen entfernt
| [ 15.7.1971 Investitionsvorentscheidung für den Bahnhofsausbau
| [ bis 1973 Erweiterung der Gleisanlage auf 12 Gleise
| [ 1975 Lietzow erhält Zugbildungsaufgaben
| [ 27.5.1989 elektrischer Betrieb nach Saßnitz eröffnet
| [ nach 1990 nur noch 5 Gleise genutzt, Güterabfertigung als Buchhandlung genutzt
261,3 =|= BÜ Lietzow Spitzer Ort
261,3 |ú Lietzow Lwb
261,1 ~|~ Boddenverbinduung (ehem. Schleuse)
261,1 ú| (ehem.) Posten
261,1 ~|~ Boddenverbinduung
257,7* ¨ Sabitz.......................................................... von 1891
| *) km 255,70 bis 1936
| [ 30.6.1891 eröffnet
254,7 =|= BÜ Prisvitz
253,9 =|= BÜ Jägersruh
252,5 =|= Überq. Neue Trenter Str.
252,2 =|= (ehem.) BÜ Bergen Trenter Str.
252,2 =|= Unterq. Fußgängerbrücke zum Bf Bergen Ost
252,19 |ú Bergen (Rügen) B2
252,09* = 0,00 ¨ Bergen (Rügen)........................................ von 1883 von 1999
| (bis 1911: Bergen a.R.
| bis 1996: Bergen (Rügen))
| ð 196, 199.1
| *) km 250,07 bis 1936
| km 252,09 von Berlin nach Saßnitz
| km 0,00 nach Lauterbach/Rügen
| km 0,00 (Bergen Ost) nach Altenkirchen/Rügen
| [ 1883 Bau eines 2ständigen Lokschuppens
| [ 30.6.1883 Eröffnung als Bergen a.R.
| [ 1889 Neubau des Lokschuppens (Verlegung wegen Bau der Strecke nach Lauterbach)
| [ 10.8.1897 7jähriger Sohn des Stationsvorstehers vom Zug überfahren
| [ 15.8.1898 Eröffnung der Strecke nach Putbus
| [ 30.6.1891 Streckenverlängerung nach Saßnitz
| [ 4.2.1911 neue Bezeichnung: Bergen (Rügen)
| [ 1920 Einrichtung einer evangelischen Bahnhofsmission
| [ 1956 Schließung der Bahnhofsmission
| [ 1970 Bw-Ast. Bergen dem Bw Stralsund unterstellt
| [ 31.12.1994 Güterverkehr nach Putbus eingestellt
| [ 2.6.1996 neue Bezeichnung: Bergen auf Rügen
| [ 14.12.2003 Personenverkehr nach Lauterbach durch die Karsdorfer Eisenbahn übernommen
| [ 1.3.2004 Personenverkehr nach Lauterbach durch die Ost-Mecklenburgische Eisenbahn übernommen
251,5 = 0,5 |ú Bergen (Rügen) W1
251,3 = 0,7 ø von KBS 196
249,2 =|= BÜ Bundesstraße B 196
248,0 =|= BÜ Teschenhagen Waldstr.
247,48* ¨ Teschenhagen........................................... von 1883
| (22,007 m.ü.NN)
| *) km 246,26 bis 1936
| [ 1.7.1883 eröffnet
247,3 =|= BÜ Teschenhagen Sehlener Str.
244,8 =|= Unterq. Stönkvitzer Siedlung
244,0 ~|~ Schrowbach
242,8 =|= BÜ Zirkow Hof
242,0 =|= BÜ Bietegaster Str.
241,4 =|= BÜ Samtens Plüggenthin
241,0 =|= BÜ Samtens ...weg
240,6 =|= BÜ Samtens Garzer Str.
240,6 |ú Samtens W2
240,55* ¨ Samtens...................................................... von 1883
| *) km 239,33 bis 1936
| [ 1.7.1883 eröffnet
| [ 6.2011 Bahnhofsumbau begonnen
| [ 26.6.2011 Gleis 1 (Richtung Bergen) gesperrt; Mittelbahnsteig durch Seitenbahnsteig ersetzt
| [ 13.8.2011 Gleis 1 + neuer Bahnsteig freigegeben;
| [ Gleis 3 (Richtung Stralsund) gesperrt + Neubau des Hausbahnsteiges begonnen
| [ 10.2011 Gleis 3 + neuer Bahnsteig freigegeben
239,9 |ú Samtens B1
238,4 =|= BÜ Neun Berge
237,2 =|= BÜ Rothenkirchen
236,0 =|= BÜ Rambin Drammendorf
235,15* ¨ Rambin (Rügen)....................................... von 1883
| *) km 233,93 bis 1936
| [ 1.7.1883 eröffnet
234,6 =|= BÜ Rambin Kasselvitzer Str.
231,3 =|= BÜ Scharpitz
230,2 =|= BÜ Gustrowerhöfen
230,0 ú| Altefähr B1
229,4 ¨ Altefähr...................................................... von 1936
| [ 5.10.1936 eröffnet
229,3 =|= Überq. Gustower Str.
(227,91) ¨ | Altefähr...................................................... von 1883
| ð 199 (Altefähr Kleinbf)
| km 229,4 (km seit 1936) von Berlin (über Neubrandenburg, Stralsund Hbf) nach Saßnitz
| km 227,91 (km bis 1936) von Berlin (über Neubrandenburg, Stralsund Hbf) nach Saßnitz
| km 0,00 (Altefähr Kleinbf) nach Göhren
| [ 1.7.1883 eröffnet (Endbahnhof der Inselstrecke; Fähre nach Stralsund Hafen)
| [ 5.10.1936 stillgelegt (Eröffnung Rügendamm + neuer Bf Altefähr)
228,7 - 228,1 ~|~ Strelasundbrücke
227,0 =|= BÜ Stralsund-Dänholm Zum Kleinen Dänholm
227,0 - 226,8 ~|~ Ziegelgrabenbrücke (140 m)
226,8 |ú Stralsund Rügendamm B2/Brücke
226,6 ¨ Stralsund Rügendamm........................... von 1936
| [ 5.10.1936 eröffnet
226,2 -|- Überq. Hafenbahn
225,9 ø Anst. Hafenbahn
225,8 ú| Stralsund-Rügendamm B1
225,8 =|= Überq. An der Werft
225,8 = 239,9 |ø Abzw. Rügendamm B1
| | km 239,9 von Berlin (über Eberswalde, Abzw. Stralsund Srg)
| | km 225,8 von Berlin (über Neubrandenburg, Stralsund Hbf) nach Saßnitz
225,2 = 239,3 =|= =|= Überq. Bauhofstr.
225,0 = 239,1 ø | an Verb'kurve
238,6 | =|= Unterq. Greifswalder Chaussee (B 96)
| | (früher: Straße der Befreiung)
238,32 | õ Abzw. Srg
| ð 190
| km 238,32 von Berlin (über Angermünde) nach Stralsund
| km 238,32 von Berlin (über Angermünde) nach Stralsund-Rügendamm
| km 220,14 von Berlin (über Neubrandenburg) nach Stralsund
|
224,6 =|= Unterq. Greifswalder Chaussee (B 96)
| (früher: Straße der Befreiung)
224,3 = 239,1 ö von KBS 195
224,3 = 239,1 =|= Unterq. Paschenbergbrücke
224,0 = 239,4 =|= Unterq. Bundesstraße B 96/105 (geplant)
223,7 = 239,7 =|= Unterq. Bw-Steg
223,6 = 239,8 ú| Stralsund Hbf R2
223,5 = 239,9 õ Abzw. Hafenbahn
223,3 = 240,1 ú| Stralsund Hbf B3
223,11 = 240,3 ÷ (ehem.) Abzw. Üg zur KBS 167.1 (Stralsund Kleinbf )
222,65 = 240,8 ¨ Stralsund Hbf........................................... siehe KBS 165
ð 165, 169, 185, 190, 195.9
ð 167.1 (Bf Stralsund Kleinbf)
ð 195.1 (Hst Stralsund Hbf)
km 240,8 von Berlin (über Angermünde)
km 222,65 von Berlin (über Neubrandenburg)
km 222,65 nach Saßnitz
km 222,65 nach Stralsund Hafen
km 0,3 nach Rostock
km 0,0 nach Tribsees
ð Anschlüsse s. KBS 165